Podcast
Questions and Answers
Welches der folgenden Beispiele stellt kein Adressenausfallrisiko dar?
Welches der folgenden Beispiele stellt kein Adressenausfallrisiko dar?
- Das Risiko, dass ein Vertragspartner eine vereinbarte Leistung nicht erbringt.
- Das Risiko, dass sich der Zinssatz einer Geldanlage während der Laufzeit erhöht. (correct)
- Das Risiko, dass ein Kreditnehmer seinen Kredit nicht zurückzahlen kann.
- Das Risiko, dass der Emittent einer Anleihe zahlungsunfähig wird.
Welche Aussage beschreibt das Länderrisiko am besten?
Welche Aussage beschreibt das Länderrisiko am besten?
- Das Risiko, dass ein ausländischer Investor sein Kapital aufgrund von Kapitalverkehrskontrollen nicht transferieren kann.
- Das Risiko, dass ein inländisches Unternehmen seine Exportzahlungen nicht erhält.
- Das Risiko, das durch politische oder wirtschaftliche Instabilität im Ausland entsteht und die Rückzahlung von Fremdwährungskrediten beeinträchtigt. (correct)
- Das Risiko, dass sich Wechselkurse nachteilig entwickeln und die Rendite ausländischer Investitionen schmälern.
Welches der folgenden Risiken fällt nicht unter die Kategorie der biometrischen Risiken?
Welches der folgenden Risiken fällt nicht unter die Kategorie der biometrischen Risiken?
- Das Risiko einer Berufsunfähigkeit aufgrund eines Unfalls.
- Das Risiko sinkender Aktienkurse im Portfolio eines Lebensversicherers. (correct)
- Das Risiko einer unerwartet hohen Lebenserwartung in einem Rentenportfolio.
- Das Risiko unerwarteter Kosten aufgrund von Pflegebedürftigkeit.
Ein Unternehmen kann seine kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllen. Welcher Art von Risiko ist dies zuzuordnen?
Ein Unternehmen kann seine kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllen. Welcher Art von Risiko ist dies zuzuordnen?
Welche Kombination von Risiken wird am treffendsten vom Marktpreisrisiko abgedeckt?
Welche Kombination von Risiken wird am treffendsten vom Marktpreisrisiko abgedeckt?
Ein Softwarefehler führt zu fehlerhaften Überweisungen. Welcher Risikokategorie ist dies zuzuordnen?
Ein Softwarefehler führt zu fehlerhaften Überweisungen. Welcher Risikokategorie ist dies zuzuordnen?
Welches Risiko entsteht, wenn ein Händler aufgrund mangelnder Marktteilnehmer eine große Position nicht zum gewünschten Preis verkaufen kann?
Welches Risiko entsteht, wenn ein Händler aufgrund mangelnder Marktteilnehmer eine große Position nicht zum gewünschten Preis verkaufen kann?
Ein Unternehmen vergibt einen Kredit an einen Kunden. Welches Risiko entsteht primär für das Unternehmen?
Ein Unternehmen vergibt einen Kredit an einen Kunden. Welches Risiko entsteht primär für das Unternehmen?
Welche der folgenden Sachverhalte können nicht im Konzernlagebericht als ursächlich für den Geschäftsverlauf betrachtet werden?
Welche der folgenden Sachverhalte können nicht im Konzernlagebericht als ursächlich für den Geschäftsverlauf betrachtet werden?
Warum ist es wichtig, bei der Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Konzernlagebericht auch Faktoren zu berücksichtigen, die einen Zeitvergleich beeinträchtigen?
Warum ist es wichtig, bei der Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Konzernlagebericht auch Faktoren zu berücksichtigen, die einen Zeitvergleich beeinträchtigen?
Welche Aussage trifft im Kontext der Analyse der Ertragslage nicht zu?
Welche Aussage trifft im Kontext der Analyse der Ertragslage nicht zu?
Wenn sich die Ertragslage aufgrund verschiedener Faktoren verändert hat, wie soll dies im Konzernlagebericht dargestellt werden?
Wenn sich die Ertragslage aufgrund verschiedener Faktoren verändert hat, wie soll dies im Konzernlagebericht dargestellt werden?
Welcher der folgenden Faktoren kann kein Beispiel für einen Umstand sein, der die Ertragslage eines Konzerns beeinflusst?
Welcher der folgenden Faktoren kann kein Beispiel für einen Umstand sein, der die Ertragslage eines Konzerns beeinflusst?
Ein Konzern hat aufgrund eines Brandes in einer Produktionsstätte einen erheblichen Produktionsausfall erlitten. Wie ist dieser Vorfall im Konzernlagebericht zu behandeln?
Ein Konzern hat aufgrund eines Brandes in einer Produktionsstätte einen erheblichen Produktionsausfall erlitten. Wie ist dieser Vorfall im Konzernlagebericht zu behandeln?
Ein Pharmaunternehmen erzielt einen bedeutenden Teil seines Umsatzes mit einem einzigen Medikament, dessen Patentschutz in Kürze ausläuft. Wie sollte dieser Umstand im Konzernlagebericht thematisiert werden?
Ein Pharmaunternehmen erzielt einen bedeutenden Teil seines Umsatzes mit einem einzigen Medikament, dessen Patentschutz in Kürze ausläuft. Wie sollte dieser Umstand im Konzernlagebericht thematisiert werden?
Ein Konzern plant eine große Expansion in einen neuen Markt, der politisch instabil ist. Welche Überlegung sollte in Bezug auf den Konzernlagebericht besondere Beachtung finden?
Ein Konzern plant eine große Expansion in einen neuen Markt, der politisch instabil ist. Welche Überlegung sollte in Bezug auf den Konzernlagebericht besondere Beachtung finden?
Welche Aussage trifft im Kontext der Standards zur Konzernrechnungslegung nicht zu?
Welche Aussage trifft im Kontext der Standards zur Konzernrechnungslegung nicht zu?
Welche der folgenden Handlungen stellt eine unzulässige Verwertung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 20 (DRS 20) dar?
Welche der folgenden Handlungen stellt eine unzulässige Verwertung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 20 (DRS 20) dar?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle der 'Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung' im Kontext der Gesetze?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle der 'Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung' im Kontext der Gesetze?
Unter welcher Bedingung kann sich ein Anwender nicht auf die Beachtung des DRS 20 berufen?
Unter welcher Bedingung kann sich ein Anwender nicht auf die Beachtung des DRS 20 berufen?
Welche der folgenden Institutionen ist der Herausgeber des Deutschen Rechnungslegungs Standards?
Welche der folgenden Institutionen ist der Herausgeber des Deutschen Rechnungslegungs Standards?
Was bedeutet die Abkürzung 'BilMoG'?
Was bedeutet die Abkürzung 'BilMoG'?
Ein Unternehmen möchte den DRS 20 in seine interne Richtlinie zur Konzernrechnungslegung übernehmen. Welche Aussage beschreibt die korrekte Vorgehensweise bezüglich des Urheberrechts?
Ein Unternehmen möchte den DRS 20 in seine interne Richtlinie zur Konzernrechnungslegung übernehmen. Welche Aussage beschreibt die korrekte Vorgehensweise bezüglich des Urheberrechts?
Ein Konzern plant die erstmalige Anwendung eines neuen Rechnungslegungsstandards. Welche Empfehlung sollte der Konzern bei der Anwendung berücksichtigen?
Ein Konzern plant die erstmalige Anwendung eines neuen Rechnungslegungsstandards. Welche Empfehlung sollte der Konzern bei der Anwendung berücksichtigen?
Welche der folgenden Angaben sind im Rahmen der Darstellung der Struktur des Risikomanagements nicht zwingend erforderlich, wenn der Risikokonsolidierungskreis vom Konsolidierungskreis des Konzernabschlusses abweicht?
Welche der folgenden Angaben sind im Rahmen der Darstellung der Struktur des Risikomanagements nicht zwingend erforderlich, wenn der Risikokonsolidierungskreis vom Konsolidierungskreis des Konzernabschlusses abweicht?
Welche Aussage beschreibt am besten den Zweck der Darstellung der Risikomanagementprozesse?
Welche Aussage beschreibt am besten den Zweck der Darstellung der Risikomanagementprozesse?
Was ist bei der Berichterstattung über Risiken im Konzernlagebericht zu beachten?
Was ist bei der Berichterstattung über Risiken im Konzernlagebericht zu beachten?
Wie sind wesentliche Risiken im Konzernlagebericht darzustellen?
Wie sind wesentliche Risiken im Konzernlagebericht darzustellen?
Welche Informationen sind bei der Darstellung von Risiken im Konzernlagebericht anzugeben, wenn der Konzernabschluss eine Segmentberichterstattung umfasst?
Welche Informationen sind bei der Darstellung von Risiken im Konzernlagebericht anzugeben, wenn der Konzernabschluss eine Segmentberichterstattung umfasst?
Unter welcher Bedingung sind dargestellte Risiken im Konzernlagebericht zu quantifizieren?
Unter welcher Bedingung sind dargestellte Risiken im Konzernlagebericht zu quantifizieren?
Wenn der Abschlussprüfer gemäß § 317 Abs. 4 HGB das Risikofrüherkennungs- und interne Überwachungssystem prüft, wo kann dies im Rahmen der Risikoberichterstattung angegeben werden?
Wenn der Abschlussprüfer gemäß § 317 Abs. 4 HGB das Risikofrüherkennungs- und interne Überwachungssystem prüft, wo kann dies im Rahmen der Risikoberichterstattung angegeben werden?
Was muss bei einem Risiko beachtet werden, dessen Eintritt den Bestand des Konzerns gefährden würde?
Was muss bei einem Risiko beachtet werden, dessen Eintritt den Bestand des Konzerns gefährden würde?
Welche Aussage trifft im Kontext der Berichtspflicht über das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem im Konzernlagebericht NICHT zu?
Welche Aussage trifft im Kontext der Berichtspflicht über das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem im Konzernlagebericht NICHT zu?
Was ist unter 'Wirksamkeit' als Kontrollziel im Konzernrechnungslegungsprozess primär zu verstehen?
Was ist unter 'Wirksamkeit' als Kontrollziel im Konzernrechnungslegungsprozess primär zu verstehen?
Welcher Aspekt sollte NICHT in den Ausführungen zum internen Kontrollsystem bezüglich der Rechnungslegungsprozesse der einbezogenen Unternehmen enthalten sein?
Welcher Aspekt sollte NICHT in den Ausführungen zum internen Kontrollsystem bezüglich der Rechnungslegungsprozesse der einbezogenen Unternehmen enthalten sein?
Ein Konzern setzt ein spezielles Verfahren zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit der Kontrollen im Konzernrechnungslegungsprozess ein, das wesentlich für das Kontrollziel ist. Was ist in diesem Fall erforderlich?
Ein Konzern setzt ein spezielles Verfahren zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit der Kontrollen im Konzernrechnungslegungsprozess ein, das wesentlich für das Kontrollziel ist. Was ist in diesem Fall erforderlich?
In welchem Umfang muss das interne Revisionssystem im Konzernlagebericht dargestellt werden?
In welchem Umfang muss das interne Revisionssystem im Konzernlagebericht dargestellt werden?
Welchen Fokus haben die Ausführungen im Konzernlagebericht zum internen Kontroll- und Risikomanagementsystem bezogen auf die Konzernrechnungslegung?
Welchen Fokus haben die Ausführungen im Konzernlagebericht zum internen Kontroll- und Risikomanagementsystem bezogen auf die Konzernrechnungslegung?
Warum ist die Angabe eines allgemein anerkannten Rahmenkonzepts für das interne Kontroll- oder Risikomanagementsystem im Konzernrechnungslegungsprozess wichtig?
Warum ist die Angabe eines allgemein anerkannten Rahmenkonzepts für das interne Kontroll- oder Risikomanagementsystem im Konzernrechnungslegungsprozess wichtig?
Wie beeinflusst die Funktionstrennung zwischen Abteilungen die Rechnungslegungsprozesse der einbezogenen Unternehmen?
Wie beeinflusst die Funktionstrennung zwischen Abteilungen die Rechnungslegungsprozesse der einbezogenen Unternehmen?
Welche Aussage trifft im Kontext der Informationsabstufung bei der Konzernberichterstattung nicht zu?
Welche Aussage trifft im Kontext der Informationsabstufung bei der Konzernberichterstattung nicht zu?
Welche der folgenden Angaben gehört nicht zu den Grundlagen des Konzerns, auf die im Konzernlagebericht eingegangen werden sollte?
Welche der folgenden Angaben gehört nicht zu den Grundlagen des Konzerns, auf die im Konzernlagebericht eingegangen werden sollte?
Was sollte im Konzernlagebericht im Rahmen der Grundlagen des Konzerns dargestellt und erläutert werden, wenn es gegenüber dem Vorjahr wesentliche Veränderungen gab?
Was sollte im Konzernlagebericht im Rahmen der Grundlagen des Konzerns dargestellt und erläutert werden, wenn es gegenüber dem Vorjahr wesentliche Veränderungen gab?
In welchem Kontext sollen die Ausführungen zu den Zielen und Strategien des Konzerns im Konzernlagebericht stehen?
In welchem Kontext sollen die Ausführungen zu den Zielen und Strategien des Konzerns im Konzernlagebericht stehen?
Welches der folgenden Beispiele ist keine strategische Zielgröße eines Konzerns?
Welches der folgenden Beispiele ist keine strategische Zielgröße eines Konzerns?
Auf welcher Ebene sollten Strategien im Konzernlagebericht dargestellt werden?
Auf welcher Ebene sollten Strategien im Konzernlagebericht dargestellt werden?
Was sollte im Konzernlagebericht berichtet werden, wenn sich die Zusammensetzung des Konzerns durch Unternehmenskäufe oder -verkäufe gegenüber dem Vorjahr verändert hat?
Was sollte im Konzernlagebericht berichtet werden, wenn sich die Zusammensetzung des Konzerns durch Unternehmenskäufe oder -verkäufe gegenüber dem Vorjahr verändert hat?
Wie wirken sich freiwillige Angaben im Konzernlagebericht auf die zu beachtenden Vorschriften aus?
Wie wirken sich freiwillige Angaben im Konzernlagebericht auf die zu beachtenden Vorschriften aus?
Flashcards
Beschluss von Rechnungslegungsstandards
Beschluss von Rechnungslegungsstandards
Standards zur Konzernrechnungslegung werden nach sorgfältiger Prüfung beschlossen.
Vermutung bei Bekanntmachung
Vermutung bei Bekanntmachung
Bekannt gemachte Standards haben die Vermutung, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung zu sein.
Dynamik der GoB
Dynamik der GoB
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung unterliegen einem stetigen Wandel.
Anwendungshinweis für Standards
Anwendungshinweis für Standards
Signup and view all the flashcards
Urheberrecht der Standards
Urheberrecht der Standards
Signup and view all the flashcards
Verwertung von Standards
Verwertung von Standards
Signup and view all the flashcards
Quellenangabe bei Wiedergabe
Quellenangabe bei Wiedergabe
Signup and view all the flashcards
Versagung des Berufungsrechts
Versagung des Berufungsrechts
Signup and view all the flashcards
Adressenausfallrisiko
Adressenausfallrisiko
Signup and view all the flashcards
Beteiligungsrisiko
Beteiligungsrisiko
Signup and view all the flashcards
Biometrisches Risiko
Biometrisches Risiko
Signup and view all the flashcards
Emittentenrisiko
Emittentenrisiko
Signup and view all the flashcards
Kontrahentenrisiko
Kontrahentenrisiko
Signup and view all the flashcards
Kreditrisiko
Kreditrisiko
Signup and view all the flashcards
Liquiditätsrisiko
Liquiditätsrisiko
Signup and view all the flashcards
Marktpreisrisiko
Marktpreisrisiko
Signup and view all the flashcards
Grundsatz der Informationsabstufung
Grundsatz der Informationsabstufung
Signup and view all the flashcards
Grundlagen des Konzerns
Grundlagen des Konzerns
Signup and view all the flashcards
Details zu den Grundlagen des Konzerns
Details zu den Grundlagen des Konzerns
Signup and view all the flashcards
Veränderungen der Konzernzusammensetzung
Veränderungen der Konzernzusammensetzung
Signup and view all the flashcards
Zweck von Zielen und Strategien im Bericht
Zweck von Zielen und Strategien im Bericht
Signup and view all the flashcards
Beispiele strategischer Zielgrößen
Beispiele strategischer Zielgrößen
Signup and view all the flashcards
Inhalt von Konzernstrategien
Inhalt von Konzernstrategien
Signup and view all the flashcards
Berücksichtigung von wahrscheinlicher Entwicklung
Berücksichtigung von wahrscheinlicher Entwicklung
Signup and view all the flashcards
Risikokonsolidierungskreis
Risikokonsolidierungskreis
Signup and view all the flashcards
Risikomanagementprozesse
Risikomanagementprozesse
Signup and view all the flashcards
Berichtspflichtige Risiken
Berichtspflichtige Risiken
Signup and view all the flashcards
Interne Risiken
Interne Risiken
Signup and view all the flashcards
Externe Risiken
Externe Risiken
Signup and view all the flashcards
Bestandsgefährdendes Risiko
Bestandsgefährdendes Risiko
Signup and view all the flashcards
Konsequenzenanalyse
Konsequenzenanalyse
Signup and view all the flashcards
Quantifizierung von Risiken
Quantifizierung von Risiken
Signup and view all the flashcards
Ursächliche Ereignisse im Konzernlagebericht
Ursächliche Ereignisse im Konzernlagebericht
Signup and view all the flashcards
Beispiele für ursächliche Ereignisse
Beispiele für ursächliche Ereignisse
Signup and view all the flashcards
Zweck des Konzernlageberichts
Zweck des Konzernlageberichts
Signup and view all the flashcards
Besonderheiten bei der Analyse
Besonderheiten bei der Analyse
Signup and view all the flashcards
Analyse der Ertragslage
Analyse der Ertragslage
Signup and view all the flashcards
Fokus der Ertragslagenanalyse
Fokus der Ertragslagenanalyse
Signup and view all the flashcards
Inhalte der Ertragslagenanalyse
Inhalte der Ertragslagenanalyse
Signup and view all the flashcards
Beispiele für Faktoren der Ertragslage
Beispiele für Faktoren der Ertragslage
Signup and view all the flashcards
Berichtspflicht IKS/RMS
Berichtspflicht IKS/RMS
Signup and view all the flashcards
Kombination von IKS und RMS
Kombination von IKS und RMS
Signup and view all the flashcards
Rahmenkonzept angeben
Rahmenkonzept angeben
Signup and view all the flashcards
Fokus der Ausführungen
Fokus der Ausführungen
Signup and view all the flashcards
Definition 'Wirksamkeit'
Definition 'Wirksamkeit'
Signup and view all the flashcards
Internes Revisionssystem
Internes Revisionssystem
Signup and view all the flashcards
Beispiele Rechnungslegungsprozesse
Beispiele Rechnungslegungsprozesse
Signup and view all the flashcards
Aufgabenzuordnung
Aufgabenzuordnung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Konzeption des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 20 (DRS 20)
- Der Standard DRS 20 behandelt die Konzernlageberichterstattung.
- Die vorliegende Fassung wurde in der 19. öffentlichen Sitzung am 14. September 2012 vom Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) verabschiedet.
- Die Konzernlageberichterstattung soll die Anforderungen gemäß § 315 HGB konkretisieren, wobei eine entsprechende Anwendung auf den Lagebericht gemäß § 289 HGB empfohlen wird.
- Das DRSC soll helfen, Grundsätze für eine ordnungsmässige Konzernrechnungslegung zu entwickeln.
- Die Standards zur Konzernrechnungslegung sollten nach sorgfältiger Prüfung aller massgeblichen Umstände beschlossen werden.
- Das Standard ist einschliesslich seines Layouts urheberrechtlich geschützt.
- Ziel ist die Rechenschaft über die Verwendung der Ressourcen und die Bereitstellung von Informationen für ein zutreffendes Bild vom Geschäftsverlauf, der Lage und der Entwicklung des Konzerns.
- Der Konzernlagebericht ist als geschlossene Darstellung unter der Überschrift »Konzernlagebericht« aufzustellen und offen zu legen, getrennt vom Konzernabschluss.
- Der Standard gilt grundsätzlich für alle Mutterunternehmen, verpflichtet die Aufstellung eines Konzernlageberichts gemäß § 315 HGB, oder die einen solchen Lagebericht freiwillig aufstellen.
- Einzelne Regeln gelten nur für bestimmte Unternehmensgruppen, wie z.B. kapitalmarktorientierte Unternehmen.
- Der Standard gilt für Unternehmen aller Branchen, wobei Besonderheiten der Risikoberichterstattung von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie Versicherungsunternehmen in den Anlagen 1 und 2 geregelt sind.
- Die Beispiele im Standard stellen keinen Mindestkatalog an angabepflichtigen Informationen dar.
- Der Standard regelt die jährliche Konzernlageberichterstattung, während die Zwischenlageberichterstattung in DRS 16 geregelt ist.
- Die Berichterstattung der Vergütung der Organmitglieder regelt DRS 17.
- Der Standard ist erstmals für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2013 zu beachten, wobei eine frühe, umfassende Anwendung zulässig ist.
- Enthalten sind Definitionen für „Analyse”, „Angabe/Darstellung”, „antizipative Sicherungsbeziehung” etc.
- Die in diesem Standard verwendeten Begriffe werden mit der angegebenen Bedeutung verwendet. Wenn interne Anforderungen andere Begriffe zugrunde liegen, dann können diese ausformuliert werdne.
Grundsätze der Konzernlageberichterstattung
- Vollständigkeit: Der Konzernlagebericht muss alle notwendigen Informationen vermitteln.
- Verlässlichkeit und Ausgewogenheit: Informationen müssen zutreffend und nachvollziehbar sein, und positive sowie negative Aspekte dürfen nicht einseitig dargestellt werden.
- Klarheit und Übersichtlichkeit: Der Konzernlagebericht muss sowohl vom Konzernabschluss als auch von anderen Informationen trennbar sein und inhaltlich abgegrenzte Abschnitte haben.
- Vermittlung der Sicht der Konzernleitung: Der Konzernlagebericht muss die Einschätzungen und Beurteilungen der Konzernleitung zum Ausdruck bringen.
- Wesentlichkeit: Der Konzernlagebericht muss sich auf wesentliche Informationen konzentrieren.
- Informationsabstufung: Ausführlichkeit und Detaillierungsgrad der Ausführungen hängen von den spezifischen Gegebenheiten des Konzerns ab.
Grundlagen des Konzerns
- Angaben zu den Grundlagen des Konzerns bilden den Ausgangspunkt für die Darstellung, Analyse und Beurteilung des Geschäftsverlaufs und der wirtschaftlichen Lage.
- Es ist auf das Geschäftsmodell sowie auf die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten einzugehen.
- Kapitalmarktorientierte Unternehmen müssen außerdem das unternehmensintern eingesetzte Steuerungssystem darstellen.
- Die Zusammensetzung des Konzerns durch Unternehmenskäufe oder -verkäufe gegenüber dem Vorjahr sind im Lagebericht aufzunehmen
Ziele und Strategien
- Wenn Unternehmen freiwillig über ihre strategischen Ziele und die Strategien berichten, sollen die Ausführungen es dem Adressaten ermöglichen, den Geschäftsverlauf, die Lage, die Entwicklung sowie Chancen und Risiken in den Kontext der verfolgten Ziele und Strategien einordnen zu können.
- Strategische Zielgrößen können z.B. Marktführerschaft, Marktanteile, Kundenzufriedenheit, Unternehmenswert sein.
Übernahmerelevante Angaben
- Mutterunternehmen, durch Ausgabe stimmberechtigter Aktien einen organisierten Kapitalmarkt in Anspruch nehmen, müssen im Konzernlagebericht die übernahmerechtlichen Angaben gemäß § 315 Abs. 4 HGB machen.
- Die Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals ist anzugeben.
Ziele und Strategien
- Strategische Zielgrößen können z.B. sein: Marktführerschaft, Unternehmenswert usw.
- Wesentliche Ziele und Strategien des Konzerns sollen dargestellt und erläutert werden.
- Mutterunternehmen kapitalmarktorientiert ist, so ist das eingesetzte Steuerungssystem darzustellen
Wirtschaftsbericht
- Im Konzernlagebericht sind der Geschäftsverlauf (einschließlich des Geschäftsergebnisses) und die Lage des Konzerns darzustellen. Dabei ist auch auf die gesamtwirtschaftlichen und branchenbezogenen Rahmenbedingungen einzugehen.
- Der Konzernlagebericht ist die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns zur Darstellung, zu analysieren und zu beurteilen
- Die Ertragslage des Konzerns ist anhand derErgebnissquellen darzustellen, zu analysieren und zu beurteilen
- Wichtige Aufwendungen und Erträge sind darzustellen und zu analysieren
Anlage 1: Besonderheiten der Risikoberichterstattung von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten.
- Die Anlage enthält branchenspezifische Regelungen zur Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht gemäß § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute im Sinne von § 1 Abs. 1 bzw. Abs. 1a KWG.
- Sie ergänzen bzw. modifizieren die allgemeinen Standardregelungen zur Risikoberichterstattung.
- Risikomanagementsystem: Unabhängig von ihrer Kapitalmarktorientierung müssen Mutterkonzerne die Merkmale ihres konzernweiten Risikomanagementsystems darstellen.
- Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute müssen die Risiken einzelner Risiken zu Kategorien zusammenfassen.
Zinsen
- Bei der Darstellung der Risiken aus Kapitalanlagen und den Zinsen gibt es ein Liquiditätsrisiko.
Versicherungstechnische Risiken
- Das Risiko dass die garantierten Zinsleistungen das Zinsniveau am Kapitalmarkt übersteigen.
- Bei der Darstellung ist zu beachten Zinsrisiken, Währungsrisiken oder Währungsanlagen
- Es kann es ein zu einem unerwartenden Schadenereignis kommen
Weitere Informationen
- Sollten die Aussichten nicht ganz klar erkennbar erscheinen gibt es einen Risikobericht
Ausfallrisiko bzw. Adressenausfallrisiko
- Das Risiko des teilweisen oder vollständigen ausfallens von Forderungen oder andren schuldrechtlchen Instrumenten
Konzernlagebericht
- Im Konzernlagebericht sollen Prognosen mit Geschäftsverlauf und mit aktuellen Kennzahlen und Finanzplänen wiedergegeben
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt verschiedene Arten von Risiken wie Adressenausfallrisiko, Länderrisiko, biometrische Risiken und Marktpreisrisiko. Es werden Beispiele und Szenarien verwendet, um das Verständnis der Risikokategorien zu testen. Das Quiz umfasst auch Fragen zum Konzernlagebericht.