Reformation und Humanismus im Frühneuzeit
48 Questions
4 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches Ereignis aus der frühen Neuzeit wird oft als Beginn des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit angesehen?

  • Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (correct)
  • Die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492
  • Die Verbrennung von Jan Hus im Jahr 1415
  • Die Drucklegung der Gutenberg-Bibel zwischen 1452 und 1454

Was war die zentrale Bedeutung der Lutherbibel in Bezug auf die Reformation?

  • Sie markierte den Beginn der Gegenreformation.
  • Sie trug entscheidend zur Verbreitung der reformierten Lehre in Deutschland bei. (correct)
  • Sie stellte eine Grundlage für die musikalische Gestaltung von Kirchenliedern dar.
  • Sie ermöglichte es, die Bibel in lateinischer Sprache zu lesen.

Welche wissenschaftliche Entdeckung des 16. Jahrhunderts hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf das Weltbild der Menschen?

  • Die Veröffentlichung des „De revolutionibus orbium coelestium“ von Nikolaus Kopernikus (correct)
  • Die Erfindung des Teleskops durch Galileo Galilei
  • Die Entwicklung der Dampfmaschine durch James Watt
  • Die Entdeckung der Blutkreislaufs durch William Harvey

Welches der folgenden Ereignisse hatte keine direkten Auswirkungen auf die Musik und Kultur der Zeit?

<p>Die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein zentrales Merkmal des Humanismus?

<p>Die Fokussierung auf den Menschen als Mittelpunkt der Welt (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Bedeutung hatte die „Gutenberg-Bibel“ für die Entwicklung Europas?

<p>Sie ermöglichte die Verbreitung von Wissen und Literatur in großem Umfang. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Ereignisse markieren den Beginn der Reformation?

<p>Die Veröffentlichung der 95 Thesen von Martin Luther im Jahr 1517 (B)</p> Signup and view all the answers

Was waren die „Studia Humanitatis“?

<p>Ein Bildungsprogramm, das sich auf klassische Studien konzentrierte. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Komponisten waren Teil des Frühmadrigals (1520-1540)?

<p>Jacques Arcadelt (C), Philippe Verdelot (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept, das im Madrigal von Jacques Arcadelt eine wichtige Rolle spielt, bezeichnet die Vertonung von Gedichten Petrarkas?

<p>Petrarkismus (D)</p> Signup and view all the answers

In welcher Phase des Madrigals begann sich seine Verbreitung und Entwicklung in Venedig besonders stark zu zeigen?

<p>Entwicklung (1540-1560) (C)</p> Signup and view all the answers

Welche musikalischen Merkmale kennzeichnen die Musik von Cipriano de Rore, einem der führenden Komponisten der Madrigalentwicklung?

<p>Originelle Kompositionen, Chromatik und melodische Freiheit (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über die polystilistische Phase des Madrigals (1560-1580) sind korrekt? (Mehrere Antworten möglich)

<p>Komponisten wie Andrea Gabrieli und Orlando di Lasso waren wichtige Vertreter dieser Phase. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche wichtige Neuerung in der Musik ist mit dem Namen Luzzasco Luzzaschi verbunden, der im 16. Jahrhundert das Madrigal weiterentwickelte?

<p>Die Entwicklung des Generalbasses (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Musikmerkmale zeichnen die Werke von Carlo Gesualdo (1600-1640), einem wichtigen Vertreter der letzten Phase des Madrigals, aus?

<p>Ausgeprägte Chromatik, harmonische Experimente und Tonmalerei. (C)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die Unterscheidung zwischen der prima pratica und der seconda pratica, zwei wichtigen Begriffen in der Musikgeschichte des Madrigals?

<p>Die <em>seconda pratica</em> betont die Bedeutung der Musik als Ausdruck menschlicher Emotionen, während die <em>prima pratica</em> sich auf die klare, imitative Textvertonung konzentriert. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Einfluss der griechischen Ästhetik auf den musikalischen Humanismus?

<p>Die griechische Ästhetik diente als Inspiration für die Theorie der Musik. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Merkmal kennzeichnet den Übergang zur Barockzeit um 1600?

<p>Der Wechsel vom komponierenden Sänger zum professionellen Komponisten. (D)</p> Signup and view all the answers

Was stellt die Mensuralnotation dar?

<p>Eine Notation, die die zeitliche Dimension von Musik erfasst. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle hatte der Musikdruck in der musikalischen Renaissance?

<p>Er revolutionierte die Verbreitung und Kommerzialisierung von Musik. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Musiktheoretiker ist bekannt für seine erweiterte Modi-Lehre?

<p>Heinrich Glareanus (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Entwicklung führte zur Fortschrittlichkeit in der Notenschrift?

<p>Die Mehrstimmigkeit in der Musik. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Entwicklung von Notation durch doppelte Alphabetisierung?

<p>Alle Musiker müssen die Notation verstehen können. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Auffassung von Musik in der Gesellschaft während der musikalischen Renaissance charakterisiert?

<p>Musikalische Werke werden als Kunstwerke inszeniert. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Charakteristika sind typisch für die Frottola?

<p>Emotionaler und volkstümlicher Ton (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt am besten den Begriff 'Gattungsbewusstsein' in der Musik der Renaissance?

<p>Die Kategorisierung und Differenzierung von Musikstilen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompositionstechnik wird als Durchimitation bezeichnet?

<p>Wiederholung von Melodien in verschiedenen Stimmen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Gattungen gehört nicht zur Instrumentalmusik der Renaissance?

<p>Motette (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Parodiemesse in der franko-ämischen Musiktradition?

<p>Eine mehrstimmige Setzung, die oft auf Madrigalen basiert (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Komponist gehört zur ersten Generation franko-ämischer Komponisten?

<p>Guillaume Dufay (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Hauptmerkmal der franko-ämischen Musik während der Renaissance?

<p>Komplexe Polyphonie (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die Druckpraxis im Zusammenhang mit Gattungen in der Renaissance am besten?

<p>Gattungsorientierte Druckpraxis führte zu bevorzugten Gattungen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind charakteristische Merkmale von Ockeghems Kompositionen?

<p>Komplexe kontrapunktische Techniken (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Gattung gehört nicht zur Zeit von 1490-1520?

<p>Psalmmotetten (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die rhetorische Textvertonung in Josquins Werken?

<p>Der Textausdruck steht im Vordergrund (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Komponist ist der 5. Generation zugeordnet?

<p>Orlando di Lasso (A)</p> Signup and view all the answers

Was sind Merkmale der venezianischen Mehrchörigkeit?

<p>Musik mit mehreren räumlich getrennten Chören (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Parodiemesse ist korrekt?

<p>Es werden mehrstimmige Vorlagen (Madrigal, Chanson) verwendet. (B)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter Isorhythmik in der Musik?

<p>Rhythmische Strukturierung in Motetten (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptfunktion der Burgundischen Herzöge in der Musik?

<p>Förderung von Musik und Künstlern (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Entwicklung der Instrumentalmusik in Bezug auf vokale Musikformen?

<p>Es bestand eine enge Verbindung zwischen vokaler und instrumentaler Musik. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt war in der französischen Oper wichtiger als in der italienischen?

<p>Die Betonung von Gesang und Tanz. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Rolle der bürgerlichen Schicht in der Musikentwicklung während dieser Zeit?

<p>Sie trugen zur Professionalisierung und Zugänglichkeit von Musik bei. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wurde die Entwicklung der Musik in Italien charakterisiert?

<p>Es entstand eine Verbindung zur Oper und venezianischer Mehrchörigkeit. (B)</p> Signup and view all the answers

Was war die zentrale musikalische Entwicklung, die als 'Geburt der Tonalität' bekannt ist?

<p>Die Verschiebung von Intervallen zu Akkorden mit Tonika als Bezugspunkt. (A)</p> Signup and view all the answers

Was war eine der Hauptgattungen in der Musik während der Zeit von Jean-Baptiste Lully in Frankreich?

<p>Grand motet. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wirkte sich Luthers Musikverständnis auf die Musik in Deutschland aus?

<p>Er förderte die Musik als wesentlichen Bestandteil des Glaubens. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Merkmal beschreibt die Veränderungen im Musikunterricht gemäß den gesellschaftlichen Entwicklungen?

<p>Es gab eine Institutionalisierung des Musikunterrichts mit mehreren Konservatorien. (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Frühe Neuzeit

Die frühe Neuzeit, auch als Renaissance bezeichnet, war eine Epoche der großen Umbrüche, die von 1415 mit der Verbrennung von Jan Hus bis 1648 mit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges andauerte. Diese Periode markierte nicht nur den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, sondern brachte auch bedeutende Entdeckungen, Errungenschaften und gesellschaftliche Veränderungen mit sich.

Reformation

Die Reformation war ein bedeutender religiöser Umbruch, der im 16. Jahrhundert begann und die europäische Kultur veränderte. Ausgelöst durch Martin Luthers Thesen im Jahr 1517, führte sie zur Herausbildung neuer protestantischer Konfessionen und hatte breite Auswirkungen auf Musik, Kunst und Kultur.

Gegenreformation

Die Gegenreformation war die Reaktion der katholischen Kirche auf die Reformation. Sie zielte darauf ab, den Einfluss der neuen protestantischen Konfessionen einzudämmen und die katholische Lehre zu stärken. Das Konzil von Trient war ein wichtiger Bestandteil dieser Gegenbewegung.

Humanismus

Der Humanismus ist eine Geisteshaltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Er entstand im 14. und 15. Jahrhundert und fokussierte auf das Streben nach Wissen, Vernunft und Bildung. Die Philosophie des Humanismus betonte die Autonomie und Würde des Individuums.

Signup and view all the flashcards

Renaissance

Die Renaissance war eine Zeit der kulturellen Blüte, die nach dem Mittelalter begann und bis ins 16. Jahrhundert reichte. Neben großer künstlerischer Kreativität (Malerei, Skulptur, Architektur) erlebte auch die Musik eine Renaissance, die sich durch eine wiederentdeckte Wertschätzung der antiken Musik und neue kompositorische Ansätze auszeichnete.

Signup and view all the flashcards

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient war eine Großversammlung der katholischen Kirche, die von 1545 bis 1563 in der italienischen Stadt Trient stattfand. Dieses Konzil hatte zum Ziel, die Kirche zu reformieren und die Glaubenssätze der Reformation zu bekämpfen. Es hatte großen Einfluss auf Musik und Liturgie.

Signup and view all the flashcards

Wissenschaftliche Revolution

Die Wissenschaftliche Revolution war eine Zeit bedeutender wissenschaftlicher Entdeckungen und Innovationen, die im 16. Jahrhundert begann und sich bis ins 18. Jahrhundert fortsetzte. Sie brachte neue Erkenntnisse in Astronomie, Physik und Mathematik hervor.

Signup and view all the flashcards

Dreißigjähriger Krieg

Der Dreißigjährige Krieg war ein weitreichender Konflikt in Europa, der von 1618 bis 1648 dauerte. Er wurde durch religiöse Differenzen sowie dynastische und politische Streitigkeiten ausgelöst. Der Krieg hatte verheerende Folgen für die gesamte europäische Kultur.

Signup and view all the flashcards

Cantus-firmus-Messe

Eine musikalische Komposition, die auf einer Melodie basiert, die verwendet wird, um alle Teile der Messe zu komponieren.

Signup and view all the flashcards

Parodiemesse

Eine Messe, die bestehende Musikstücke als Grundlage verwendet, wie z. B. Madrigale oder Chansons.

Signup and view all the flashcards

Durchimitation

Die Technik, bei der alle Stimmen ein Thema nacheinander imitieren.

Signup and view all the flashcards

Isorhythmik

Rhythmische Strukturen innerhalb eines Werkes, die sich wiederholen.

Signup and view all the flashcards

Rhetorische Vertonung

Ein Kompositionsstil, der die Betonung des Textausdrucks durch musikalische Mittel betont.

Signup and view all the flashcards

Venezianische Mehrchörigkeit

Musik mit mehreren Chören, räumlich voneinander getrennt.

Signup and view all the flashcards

Madrigal (Renaissance)

Eine weltliche Liedform, die sich im 16. Jahrhundert in Italien entwickelte und dem sakralen Pendant der Motette entspricht.

Signup and view all the flashcards

Entstehung des Madrigals

Das Madrigal der Renaissance entstand aus der Frottola, einer italienischen Liedform aus dem 15. Jahrhundert.

Signup and view all the flashcards

Messe

Die Messe, eine mehrstimmige Komposition für die römisch-katholische Liturgie, stellt das meistkomponierte Werk der geistlichen Musik dar.

Signup and view all the flashcards

Motette

Die Motette ist eine Form geistlicher Vokalmusik, die oft einen Text aus der Bibel oder einem anderen religiösen Text verwendet.

Signup and view all the flashcards

Chanson

Das Chanson ist ein mehrstimmiges Lied, das vor allem in der Renaissance beliebt war. Oft befasste es sich mit Themen wie Liebe und Natur.

Signup and view all the flashcards

Frottola

Die Frottola ist eine italienische Variante des Chansons, die sich durch eine volkstümliche und emotionale Klanggebung auszeichnet. Sie ist oft zum Tanzen geeignet.

Signup and view all the flashcards

Isorhythmische Motette

Die isorhythmische Motette ist eine Kompositionsform der Renaissance, die durch die Wiederholung eines rhythmischen Musters über eine längere Zeit charakterisiert ist.

Signup and view all the flashcards

Tanz im 16. und 17. Jahrhundert

In der Musik des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts stellte der Tanz eine zentrale Form dar, die sowohl in der Oper als auch im Kompositionsunterricht eine wichtige Rolle spielte.

Signup and view all the flashcards

Entwicklung der Oper

Die Oper entwickelte sich eng mit der Instrumentalmusik, wobei dreisätzige Symphonien als Vorspiele für Opern komponiert wurden.

Signup and view all the flashcards

Öffentlicher Zugang zu Musik

Musik war immer mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Bürgerliche Schichten hatten zunehmenden Einfluss, trotz der dominierenden Bedeutung der Höfe.

Signup and view all the flashcards

Nationale Musikentwicklung

Die Entwicklung nationaler Musiktraditionen wurde stark von der Sprache beeinflusst, die sich in Rhythmus und Artikulation zeigte.

Signup and view all the flashcards

Französische Musik unter Louis XIV

Die Blütezeit der Musik in Frankreich war unter König Louis XIV .

Signup and view all the flashcards

Tanz in französischer Oper

Lully's Opern betonten die gleiche Bedeutung von Gesang und Tanz, während die italienische Oper in Italien den Gesang stärker in den Vordergrund stellte.

Signup and view all the flashcards

Geburt der Tonalität

Die Tonika etablierte sich als der zentrale Bezugspunkt. Durch die Entwicklung von Intervallen zu Akkorden fand eine grundlegende Tonstruktur statt.

Signup and view all the flashcards

Entwicklung neuer Musikformen

Neben der Oper entwickelten sich weitere neue Formen wie das Oratorium, das zur Gegenreformation eingesetzt wurde.

Signup and view all the flashcards

Frühmadrigal

Die frühe Phase der Madrigal-Entwicklung (1520-1540), gekennzeichnet durch einstimmige Mehrstimmigkeit, einen durchkomponierten Stil und A-cappella-Ausführung.

Signup and view all the flashcards

Wortmalerei im Madrigal

Die Renaissance-Madrigale, die von Komponisten wie Philippe Verdelot und Jacques Arcadelt geschrieben wurden, zeigten eine besondere Liebe zur Wortmalerei und verdeutlichten den Text durch musikalische Gestaltung.

Signup and view all the flashcards

Entwicklung des Madrigals (1540-1560)

Die Phase der Madrigal-Entwicklung, die sich von 1540 bis 1560 erstreckte, sah die Verlagerung des Fokus nach Venedig und die zunehmende Bedeutung des venezianischen Madrigals.

Signup and view all the flashcards

Polystilistische Phase des Madrigals (1560-1580)

Der polystilistische Charakter der Madrigal-Entwicklung (1560-1580) spiegelte die Anpassung an das Publikum wider, wobei es keine festen Merkmale gab, sondern eine Vielfalt von Stilen. Andrea Gabrieli und Orlando di Lasso waren wichtige Komponisten dieser Zeit.

Signup and view all the flashcards

Virtuosität des Madrigals (1580-1600)

Die letzte Phase des Madrigals (1580-1600) zeigte eine starke Betonung von Virtuosität und war durch Luzzasco Luzzaschi geprägt, der die Solomadrigale voranbringen konnte.

Signup and view all the flashcards

Byzantinische Kirchenmusik

Die Byzantinische Musik - auch bekannt als Orthodoxe Kirchenmusik - stellt eine einzigartige Tradition dar, die vom Byzantinischen Reich geprägt wurde. Sie ist durch ihre theologischen Prinzipien und die Betonung der Zweinaturlehre Jesu geprägt.

Signup and view all the flashcards

Troparion

Der Troparion ist eine kurze liturgische Gesangsform, die in der Byzantinischen Kirchenmusik eine wichtige Rolle spielt.

Signup and view all the flashcards

Musikalischer Humanismus

Musikalischer Humanismus war eine Bewegung, die sich durch den Einfluss griechischer Ästhetik und Musiktheorie auszeichnete, ohne jedoch eine direkte Verbindung zur antiken Musikpraxis zu haben. Er bestand aus zwei Richtungen: der mathematisch-wissenschaftlichen und der ethischen Richtung sowie der Musik als Teil des Quadriviums (Wissenschaften der Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie). Die Musik wurde in dieser Zeit als Wissenschaft betrachtet, was ein Novum darstellte. Darüber hinaus begann man, sich der Musik aus der Perspektive der Rhetorik zu nähern.

Signup and view all the flashcards

Musikalische Renaissance

Die Musik der Renaissance begann etwa im Jahr 1420 und dauerte bis ins Jahr 1600. Sie war eine Periode des Wandels, die von den Kompositionen von Johannes Ciconia und Guillaume Dufay geprägt war. Der Übergang zur Barockzeit markierte das Ende dieser Ära. Zu den wichtigsten Merkmalen der Musikalischen Renaissance gehören der Wechsel vom komponierenden Sänger zum Komponistenberuf, die Einführung des Musikdrucks und die zunehmende Bedeutung der Musiknotation. Die Musik der Renaissance brachte auch eine neue Art des Musikverständnisses mit sich, die auf Zeitlichkeit, Räumlichkeit und die gezielte Aufnahme durch das Publikum ausgerichtet war.

Signup and view all the flashcards

Musikalische Schriftlichkeit

Die Verschriftlichung der Musik in der Renaissance spielte eine Schlüsselrolle für die Entwicklung der Musiktheorie und -praxis. Es bedeutete die Entstehung der Musikwissenschaft, die sich mit dem Schreiben von und über Musik beschäftigte.

Signup and view all the flashcards

Mensuralnotation

Die Mensuralnotation war ein System zur Notation von Musik, das im Mittelalter (Ars Nova) entstand. Der bedeutende Musiktheoretiker Franco von Köln trug maßgeblich zu dessen Entwicklung bei. Die Mensuralnotation ermöglichte die Präzisierung von Tonhöhe und Tondauer und trug wesentlich zur Entwicklung der Mehrstimmigkeit bei. Johannes Tinctoris' Werke 'Proportionale Musices' und 'Liber de Arte Contrapuntis' befassten sich mit den komplexen Aspekten der Mensuralnotation.

Signup and view all the flashcards

Musikdruck in der Renaissance

Der Musikdruck wurde in der Renaissance zu einem wichtigen Werkzeug der Musikverbreitung und Kommerzialisierung. Seine Einführung im Jahr 1476 revolutionierte die Art und Weise, wie Musik komponiert, verbreitet und vermarktet wurde. Der Musikdruck spielte eine Schlüsselrolle für die Entstehung eines neuen musikalischen Bewusstseins.

Signup and view all the flashcards

Heinrich Glareanus

Heinrich Glareanus war ein einflussreicher Musiktheoretiker der Renaissance. In seinem Werk 'Dodekachordon' (1547) erweiterte er die klassische Modi-Lehre um vier weitere Modi, wodurch sie auf 12 Modi angewachsen ist. Glareanus' werk trug maßgeblich zur Entwicklung der musikalischen Theorie bei.

Signup and view all the flashcards

Gioseffo Zarlino

Gioseffo Zarlino war ein einflussreicher Musiktheoretiker der Renaissance. In seinem Werk 'Istitutioni Harmoniche' (1558) beschäftigte er sich mit den Grundlagen der Harmonik und des Kontrapunkts. Sein Werk befasst sich mit wichtigen aspekten der musikalischen Praxis und theorie.

Signup and view all the flashcards

Gesellschaftliche Wahrnehmung von Musik in der Renaissance

In der Renaissance entwickelte sich ein neues Verständnis der Musik als Kunstwerk. Musik wurde immer mehr als performative Kunstform gesehen, die ein Publikum ansprechen sollte. Die Gesellschaftliche Wahrnehmung von Musik veränderte sich ebenfalls in der Renaissance. Musikstücke wurden jetzt als Kunst inszeniert und in einem neuen Licht gesehen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Musikgeschichte II - Zusammenfassung

  • Frühe Neuzeit (15. bis 17. Jahrhundert):
    • 1415: Jan Hus wird verbrannt (Vorläufer der Reformation).
    • 1453: Eroberung Konstantinopels – Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
    • 1452-1454: Gutenberg-Bibel – Beginn des Buchdrucks.
  • Reformation und Gegenreformation:
    • 1517: Martin Luthers 95 Thesen – Start der Reformation.
    • 1534: Lutherbibel – wichtiger Einfluss auf die deutsche Sprache.
    • 1545-1563: Konzil von Trient – Musik und Gegenreformation (Palestrina).
  • Wissenschaftliche Revolution:
    • 1543: Kopernikus' „De revolutionibus orbium coelestium“.
    • 1687: Isaac Newton's „Philosophiae Naturalis Principia Mathematica“.
  • Gesellschaftliche Veränderungen:
    • 1492: Kolumbus' Entdeckung der „Neuen Welt“.
    • 1619: Erste afrikanische Sklaven in Nordamerika.
    • 1618-1648: Dreißigjähriger Krieg – Auswirkungen auf Musik und Kultur.
  • Historischer Überblick:
    • 1415: Jan Hus wird verbrannt.
    • 1453: Eroberung Konstantinopels.
    • 1452-1454: Druck der Gutenberg-Bibel.
    • 1478: Gründung der Spanischen Inquisition.
    • 1486: Veröffentlichung des „Malleus Maleficarum“.
    • 1492: Kolumbus landet in der „Neuen Welt“, Alhambra-Edikt.
    • 1517: Martin Luther veröffentlicht seine 95 Thesen.
    • 1534: Übersetzung der Lutherbibel.
    • 1527: Plünderung Roms (Sacco di Roma).
    • 1531-1532: Englische Reformation.
    • 1545-1563: Konzil von Trient (Gegenreformation).
    • 1543: Nikolaus Kopernikus veröffentlicht „De revolutionibus orbium coelestium“.
    • 1600: Giordano Bruno wird auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
    • 1618-1648: Dreißigjähriger Krieg.
    • 1619: Erste afrikanische Sklaven erreichen Nordamerika.
    • 1655: Erste Sklavenauktion in New Amsterdam.
    • 1683: Schlacht am Kahlenberg.
    • 1687: Newton veröffentlicht „Philosophiae Naturalis Principia Mathematica“.

Humanismus und Renaissance

  • Begriff der Renaissance: Wiedergeburt (lat. renasci), erstmals 1855 von Jules Michelet als Epochenbegriff verwendet.
  • Grundgedanken des Humanismus: Der Mensch ist das Maß aller Dinge, Bildungsschwerpunkte auf klassische Literatur, Geschichte, Rhetorik, Philosophie, Mathematik und Sprachen (Studia Humanitatis).
  • Musikalischer Humanismus: Inspiration durch griechische Ästhetik und Theorie, aber keine direkte Verbindung zur antiken Musikpraxis.

Musikalische Renaissance

  • Beginn (ca. 1420): Wandel durch Johannes Ciconia und Guillaume Dufay.
  • Ende (1600): Übergang zur Barockzeit.
  • Merkmale: Vom komponierenden Sänger zum Komponistenberuf, Einführung des Musikdrucks, Prozess der Verschriftlichung, Gattungsbewusstsein und gezielte Wahrnehmung des Publikums.

Musikalische Theorie und Praxis in der Renaissance

  • Entwicklung der Notation (Vokalmusik): Einführung von Mensuralnotation, Bedeutung von Johannes Tinctoris, Präzisierung von Tonhöhe und Tondauer.
  • Wichtige Musiktheoretiker und Werke: Heinrich Glareanus, Gioseffo Zarlino, Sylvestro Ganassi.
  • Musikalische Gattungen: Geistliche Musik (Messe, Motette), Weltliche Musik (Chanson, Frottola), Instrumentalmusik (Tanzmusik, Tasteninstrumentenmusik).

Frankoflämische Musik

  • Merkmale: Politisch-kultureller Austausch, komplexe Polyphonie, Mensuralnotation, isorhythmische Motette.
  • Gattungen: Cantus-firmus-Messe, Parodiemesse, Chanson und Motetten.
  • Wichtige Komponisten: Dufay, Ockeghem, Josquin Desprez, Willaert, Lassus.

Orthodoxe Kirchenmusik

  • Historischer Kontext: Byzantinisches Reich.
  • Theologische Differenzen: Orthodoxie (Zweinaturlehre) vs. Monophysitismus/Miaphysitismus.
  • Hymnographie und Gesangsformen: Troparion, Kontakion, Kanon, Hymnos Akathistos, wichtige Persönlichkeiten (Romanos Melodos, Kassia).
  • Liturgische Bücher und Gesangssysteme: Psaltikon, Asmatikon, Akolouthia, Oktoechos.

Musik und Reformation

  • Martin Luther: Förderung von Gemeindegesang in Volkssprache, Achtliederbuch (1524), Deutsche Messe (1526), Musik als „Sprache des Evangeliums“.
  • Gegenreformation: Konzil von Trient, Abschaffung von Sequenzen und Cantus firmus wenn nicht aus gregorianischen Gesängen.

Barock

  • Begriff: Ursprünglich negativ, später neutralisiert.
  • Wendepunkt: Erster Oper und Oratorium
  • Affektenlehre: Darstellung von Emotionen in Musik.
  • Musikalische Charakteristiken: Vokal- vs. Instrumentalmusik, Formen wie Da-capo-Arie, Ritornelle.

Musikalisches Leben

  • Gesellschaftliche Entwicklungen: Stärkung der bürgerlichen Schicht, Konservatorien, Professionalisierung der Musiker.
  • Regionale Schwerpunkte: Italien(Wien), Frankreich, Deutschland, Österreich.
  • Gebur der Tonalität: Von Intervallen zu Akkorden – Tonika als zentraler Bezugspunkt.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Musikgeschichte II PDF

Description

Dieses Quiz untersucht zentrale Ereignisse, Entdeckungen und Konzepte, die den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit prägten. Besonders im Fokus stehen die Reformation, der Humanismus und deren Auswirkungen auf die Musik und Kultur der Zeit. Teste dein Wissen über bedeutende Werke und Figuren dieser Epoche!

More Like This

Renaissance and Reformation Overview
18 questions
Renaissance and Reformation
18 questions

Renaissance and Reformation

RobustIrrational558 avatar
RobustIrrational558
European Renaissance and Reformation Quiz
5 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser