Realismus in der internationalen Beziehungen
45 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Sicherheitsdilemma korrekt?

  • Sicherheitsstreben führt immer zu friedlichen Lösungen.
  • Staaten greifen an, um zukünftige Bedrohungen zu vermeiden. (correct)
  • Demokratien sind nicht von Sicherheitsdilemmata betroffen.
  • Staaten teilen ihre militärischen Fähigkeiten offen mit anderen.

Was ist eine häufige Ursache für Präventivkriege?

  • Vollständige Transparenz der militärischen Fähigkeiten.
  • Die Überzeugung, dass zukünftige Bedrohungen unvermeidlich sind. (correct)
  • Vertragliche Vereinbarungen zwischen Staaten.
  • Ein Mangel an politischen Hürden in Demokratien.

Welcher Erklärungsansatz des demokratischen Friedens legt besonderes Augenmerk auf die Normen und politische Kultur?

  • Innerstaatliche Institutionen.
  • Transparenz der Informationen.
  • Gemeinsame Interessen.
  • Normen und politische Kultur. (correct)

Warum führen demokratische Staaten tendenziell weniger Kriege gegeneinander?

<p>Kriegsentscheidungen unterliegen politischen Hürden. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zur Demokratisierung und Krieg ist korrekt?

<p>Demokratien in der Übergangsphase sind konfliktanfälliger. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel des defensiven Realismus?

<p>Erhaltung der eigenen Position und Machtbalance (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Sicherheitsdilemma im Kontext des Realismus?

<p>Die Situation, in der Maßnahmen zur eigenen Sicherheit andere als bedrohlich empfinden (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Form des Realismus legt den Fokus auf die Struktur des internationalen Systems?

<p>Neorealismus (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Annahme ist zentral für den Realismus?

<p>Machtpolitik bestimmt die Beziehungen zwischen Staaten (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept beschreibt, dass Gewinne eines Staates Verluste für einen anderen State darstellen?

<p>Nullsummenspiel (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Form von Machtverteilung wird als stabil angesehen?

<p>Bipolarität (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Hauptannahme des offensiven Realismus?

<p>Staaten streben nach maximaler Macht und Hegemonie (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Realismus-Vertreter legt den Fokus auf die menschliche Natur?

<p>Hans Morgenthau (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Vertreter ist dem Liberalismus zuzuordnen?

<p>John Locke (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Theorem besagt, dass Länder Produkte exportieren, die ihre reichlich vorhandenen Ressourcen nutzen?

<p>Heckscher-Ohlin-Theorem (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen Vorteil des internationalen Handels?

<p>Effizienzsteigerung und Preissenkungen durch Wettbewerb (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine gängige Maßnahme des Protektionismus?

<p>Zölle und Importbeschränkungen (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept ist mit den Friedensförderungen durch wirtschaftliche Verflechtungen verbunden?

<p>Liberal Peace (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahme wird typischerweise NICHT mit der WTO in Verbindung gebracht?

<p>Erhebung von Zöllen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Faktoren beeinflusst den Handel nicht?

<p>Kulturelle Unterschiede (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Vorteile wird NICHT mit Freihandel in Verbindung gebracht?

<p>Künstliche Verknappung von Waren (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptargument von Keohane und Nye über internationale Institutionen?

<p>Sie spielen eine Schlüsselrolle bei Frieden und Kooperation. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Annahme beschreibt die Möglichkeit von Staaten, ohne zentrale Autorität zu kooperieren?

<p>Kooperation trotz Anarchie. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Wohlfahrtsdilemma im Gegensatz zum Sicherheitsdilemma?

<p>Fokus auf soziale und wirtschaftliche Vorteile. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Beispiel beschreibt am besten die Funktion von internationalen Regimen?

<p>Sie reduzieren Unsicherheiten und senken Transaktionskosten. (D)</p> Signup and view all the answers

Was fördert das Gefangenendilemma in Bezug auf institutionale Kooperation?

<p>Vertrauen und Transparenz durch wiederholte Interaktionen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Institution wird als Beispiel für wirtschaftliche Zusammenarbeit hervorgehoben?

<p>WTO. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der zentralen Annahmen des Konstruktivismus in der internationalen Politik?

<p>Internationale Politik wird durch Normen und Werte sozial konstruiert. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle haben Institutionen laut der Theorie des Institutionalismus?

<p>Sie schaffen stabile Rahmenbedingungen und mindern anarchische Effekte. (A)</p> Signup and view all the answers

Was sind zentrale Merkmale des Transnationalismus?

<p>Bedeutung nichtstaatlicher Akteure und Netzwerke. (D)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Logik der Angemessenheit im Kontext des Transnationalismus?

<p>Aktion gemäß sozialer Normen und Werten. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen soziale Konstrukte im Transnationalismus?

<p>Sie formen die Wahrnehmung und Interaktionen zwischen Akteuren. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Ereignis wird als Beispiel für argumentative Prozesse im Transnationalismus genannt?

<p>Die EU-Osterweiterung. (A)</p> Signup and view all the answers

Nach welcher Annahme sind Interessen und Identitäten von Akteuren im Transnationalismus?

<p>Dynamisch und entwickeln sich durch Interaktionen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptunterschied zwischen Transnationalismus und Realismus?

<p>Realismus betont materielle Interessen, während Transnationalismus Normen und Ideen in den Vordergrund stellt. (C)</p> Signup and view all the answers

Was verursacht oft Konflikte im Transnationalismus?

<p>Gegensätzliche Normen oder Werte. (C)</p> Signup and view all the answers

Wer ist ein wichtiger Vertreter des Transnationalismus und betont die Rolle von Normen und Identitäten?

<p>Alexander Wendt. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen nichtstaatliche Akteure im Liberalismus?

<p>Sie unterstützen und ergänzen die Rolle von Staaten. (A)</p> Signup and view all the answers

Was fördert laut Liberalismus Frieden zwischen Staaten?

<p>Gegenseitige ökonomische Abhängigkeit. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Ansicht vertritt Robert Keohane in seiner Arbeit?

<p>Zusammenarbeit wird durch internationale Regime gefördert. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein zentrales Element der Demokratiefriedens-Theorie?

<p>Demokratien führen seltener Kriege gegeneinander. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflussen innenpolitische Strukturen die Außenpolitik eines Staates im Liberalismus?

<p>Sie beeinflussen durch Interessengruppen und politische Forderungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Hauptkritik am Liberalismus im Vergleich zum Realismus?

<p>Liberalismus vernachlässigt die Rolle von Macht und Zwang. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird Anarchie im neoliberalen Institutionalismus betrachtet?

<p>Anarchie wird durch vertrauensvolle Interdependenz zivilisiert. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept beschreibt die Wechselwirkungen zwischen innenpolitischen und internationalen Verhandlungen?

<p>Zwei-Ebenen-Spiele. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Nichtstaatliche Akteure

Staaten sind nicht die einzigen Akteure im internationalen System. Nichtstaatliche Akteure wie NGOs und internationale Organisationen spielen eine wichtige Rolle.

Anarchie

Die Annahme, dass es im internationalen System keine übergeordnete Instanz gibt, die für Sicherheit sorgt. Staaten müssen ihre eigene Sicherheit gewährleisten.

Innenpolitik beeinflusst Außenpolitik

Die Innenpolitik eines Staates beeinflusst seine Außenpolitik. Die Präferenzen der Gesellschaft und die politischen Strukturen spielen eine Rolle.

Machtstreben

Die Annahme, dass Staaten von Natur aus nach Macht streben, um ihre Interessen zu sichern.

Signup and view all the flashcards

Liberale Kernannahmen

Demokratie, ökonomische Verflechtung und internationale Organisationen fördern Frieden und Stabilität.

Signup and view all the flashcards

Selbsthilfeprinzip

Die Annahme, dass Staaten in erster Linie auf sich selbst gestellt sind und ihre eigene Sicherheit priorisieren.

Signup and view all the flashcards

Demokratiefrieden

Demokratien führen seltener Kriege gegeneinander.

Signup and view all the flashcards

Nullsummenspiel

Die Annahme, dass Gewinne eines Staates zwangsläufig Verluste für andere Staaten bedeuten.

Signup and view all the flashcards

Ökonomische Interdependenz

Gegenseitige Abhängigkeit in der Wirtschaft reduziert Konflikte.

Signup and view all the flashcards

Sicherheitsdilemma

Ein Zustand, in dem die Sicherheitsmaßnahmen eines Staates (z.B. Rüstung) andere Staaten als Bedrohung wahrnehmen und diese wiederum ihre Sicherheit erhöhen, was zu einem Kreislauf aus Misstrauen und Rüstungswettläufen führt.

Signup and view all the flashcards

Rolle internationaler Organisationen

Internationale Organisationen schaffen Vertrauen und fördern die Zusammenarbeit.

Signup and view all the flashcards

Machtverteilung

Der Einfluss der Machtverteilung auf die Stabilität des internationalen Systems. Es wird zwischen drei Arten unterschieden: Bipolarität (z.B. Kalter Krieg), Multipolarität und Unipolarität.

Signup and view all the flashcards

Neoliberaler Institutionalismus

Der neoliberale Institutionalismus betrachtet die Anarchie im internationalen System als zivilisierbar durch Interdependenz und internationale Regime.

Signup and view all the flashcards

Kooperation im Realismus

Die Annahme, dass Kooperation zwischen Staaten schwierig und instabil ist, da die Gefahr von Betrug und Abhängigkeit besteht.

Signup and view all the flashcards

Absolutive Gewinne im Neoliberalen Institutionalismus

Der Fokus des neoliberalen Institutionalismus liegt auf absoluten Gewinnen, z.B. auf Wohlfahrtszuwächsen.

Signup and view all the flashcards

Hegemonie

Ein Staat, der durch seine Machtüberlegenheit die internationale Ordnung dominiert und relative Stabilität erzwingt.

Signup and view all the flashcards

Kooperation trotz Anarchie

Staaten können trotz fehlender zentraler Autorität miteinander kooperieren, indem sie sich an Regeln und Institutionen, sogenannten Regimen, halten.

Signup and view all the flashcards

Interdependenz

Enge wirtschaftliche und politische Beziehungen zwischen Staaten fördern Frieden, weil es für alle Beteiligten riskanter ist, Konflikte auszulösen.

Signup and view all the flashcards

Wohlfahrtsdilemma statt Sicherheitsdilemma

Staaten konzentrieren sich eher auf wirtschaftliche und soziale Vorteile, anstatt auf Sicherheitsbedenken, da Interdependenz Konflikte unattraktiv macht.

Signup and view all the flashcards

Regime-Theorie

Regime sind Normen, Regeln und Entscheidungsprozesse, die kollektive Dilemmata lösen, indem sie Transaktionskosten und Unsicherheiten senken und Überwachung und Sanktionen ermöglichen.

Signup and view all the flashcards

Akteure und Dispositionen im Institutionalismus

Staaten handeln innerhalb von Regimen, um die Herausforderungen der Interdependenz zu bewältigen.

Signup and view all the flashcards

Struktur und Wirkung im Institutionalismus

Institutionen schaffen stabile Rahmenbedingungen für Kooperation und reduzieren die negativen Effekte der Anarchie.

Signup and view all the flashcards

Reduzierte Bedeutung von Militärmacht

Die Bedeutung von Militärmacht sinkt im Institutionalismus, da globale Verflechtungen die Wirtschaft, Finanzen und andere Bereiche stärker beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Gefangenendilemma im Liberalismus und Institutionalismus

Das Gefangenendilemma erklärt die Notwendigkeit von Institutionen, weil diese Anreize für Kooperation schaffen und das Risiko von Defektion durch wiederholte Interaktionen und Vertrauen senken.

Signup and view all the flashcards

Liberalismus

Dieser Ansatz konzentriert sich auf den Gewinn durch Handel und die wirtschaftliche Verflechtung zwischen Ländern. Ein prominenter Vertreter ist John Locke.

Signup and view all the flashcards

Marxismus

Diese Ideologie betrachtet Klassenkonflikte und Ungleichheiten in der globalen Wirtschaft als zentrale Herausforderungen. Ein prominenter Vertreter ist Karl Marx.

Signup and view all the flashcards

Vorteile von internationalem Handel

Handel führt zu mehr Effizienz, niedrigeren Preisen und einer größeren Auswahl für Konsumenten. Er ermöglicht zudem den Transfer von Technologien und fördert das Wirtschaftswachstum.

Signup and view all the flashcards

Faktoren, die Handel beeinflussen

Diese Faktoren beeinflussen den Handel zwischen Ländern, sowohl auf wirtschaftlicher, politischer als auch geographischer Ebene.

Signup and view all the flashcards

Adam Smith: Absoluter Vorteil

Adam Smith argumentierte, dass sich Länder auf die Produktion von Gütern spezialisieren sollten, in denen sie einen absoluten Vorteil haben. Er kritisierte den Merkantilismus.

Signup and view all the flashcards

David Ricardo: Komparativer Vorteil

Ricardo argumentierte, dass Länder sich auf die Produktion von Gütern spezialisieren sollten, in denen sie einen komparativen Vorteil haben. Diese Spezialisierung maximiert den globalen Wohlstand.

Signup and view all the flashcards

Heckscher-Ohlin-Theorem

Diese Theorie besagt, dass die Handelsstruktur eines Landes von der Faktorausstattung abhängt (z. B. Land, Arbeit, Kapital). Länder exportieren Produkte, die Ressourcen reichlich vorhanden sind.

Signup and view all the flashcards

Protektionismus

Protektionismus sind staatliche Maßnahmen, um den eigenen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Diese Maßnahmen führen zu höheren Preisen und einer geringeren Auswahl für Konsumenten.

Signup and view all the flashcards

Präventivkriege

Staaten greifen andere Staaten an, um potenzielle zukünftige Bedrohungen zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Demokratischer Frieden

Die Annahme, dass Demokratien seltener Kriege gegeneinander führen als gegen Autokratien.

Signup and view all the flashcards

Soziale Konstruktion der internationalen Politik

Die Annahme, dass internationale Politik nicht nur von materiellen Faktoren (z.B. militärische Macht) bestimmt wird, sondern auch von Ideen, Normen und Identitäten. Diese Elemente prägen das Verhalten von Staaten und Akteuren.

Signup and view all the flashcards

Logik der Angemessenheit

Akteure handeln nicht immer nur aus rationalem Eigeninteresse, sondern orientieren sich auch an sozialen Normen und Werten. Sie treffen Entscheidungen, weil sie als 'richtig' empfunden werden, nicht nur, weil sie vorteilhaft sind.

Signup and view all the flashcards

Internationale Systeme - soziale Konstruktion

Internationale Systeme werden von intersubjektiven Strukturen (Werte, Normen) geprägt, nicht nur von materieller Macht. Konflikte entstehen oft aus unterschiedlichen Normen oder Werten, nicht nur aus Ressourcenknappheit.

Signup and view all the flashcards

Freundschaft und Feindschaft in der internationalen Politik

Gemeinsame Überzeugungen schaffen Vertrauen und ermöglichen stabile Kooperation. Freundschaft und Feindschaft entstehen durch kollektive Identitäten.

Signup and view all the flashcards

Argumentative Prozesse in der internationalen Politik

Kommunikation und Argumentation spielen eine zentrale Rolle, da sie Normen und Verhalten beeinflussen können. Ein Beispiel ist die EU-Osterweiterung, die durch moralischen Druck und kollektive Identität vorangetrieben wurde.

Signup and view all the flashcards

Konstruktivismus - Unterschied zum Realismus

Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von Normen und Ideen auf das internationale System. Im Gegensatz zum Realismus, der Macht und materielle Interessen betont.

Signup and view all the flashcards

Internationale Politik als sozialer Prozess

Die Annahme, dass internationale Politik als Ergebnis von Interaktionen zwischen Akteuren entsteht, die durch Werte, Normen und Identitäten geformt werden.

Signup and view all the flashcards

Transnationalismus - Kernpunkte

Die Rolle nichtstaatlicher Akteure (NGOs, Unternehmen) und transnationaler Netzwerke nimmt zu. Globalisierung und Interdependenz fördern Frieden und internationale Kooperation.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Realismus - Überblick

  • Historischer Kontext: Entstanden in den 1930er Jahren als Reaktion auf das Scheitern des Völkerbundes. Fokus auf die anarchische Struktur des internationalen Systems und Machtpolitik.
  • Zentrale Annahmen:
    • Anarchie: Keine zentrale Autorität, Staaten müssen selbst für ihre Sicherheit sorgen.
    • Machtstreben: Staaten streben nach Macht, um ihre Interessen durchzusetzen.
    • Selbsthilfeprinzip: Staaten handeln autonom und priorisieren ihre eigene Sicherheit.
    • Nullsummenspiel: Gewinne eines Staates sind Verluste für einen anderen.

Konzepte des Realismus

  • Sicherheitsdilemma: Staaten steigern ihre Sicherheit (z. B. Rüstung), was andere Staaten als Bedrohung wahrnehmen. Führt zu Rüstungswettläufen und erhöhtem Misstrauen.
  • Machtverteilung: Die Stabilität hängt von der Machtbalance ab (bipolar, multipolar, unipolar). Beispiele: Bipolarität (z.B. Kalter Krieg) gilt als relativ stabil, Multipolarität kann Instabilität fördern.
  • Kooperation: Kooperation ist selten und instabil, da Staaten die Gefahr von Betrug und Abhängigkeit fürchten. Internationale Organisationen sind machtlos und spiegeln lediglich Machtkonstellationen wider.
  • Hegemonie: Ein Hegemon (machtüberlegene Staat) kann durch Machtunterlegenheit relative Stabilität erzwingen. Zerfällt die Hegemonie, zerfällt auch die Ordnung.

Spielarten des Realismus

  • Defensiver Realismus: Ziel: Machtbalance und Bewahrung der eigenen Position. Fokus auf defensive Maßnahmen, um Sicherheit zu maximieren.
  • Offensiver Realismus: Ziel: Hegemonie und maximale Macht. Staaten handeln aggressiv, um ihre Position zu stärken.
  • Klassischer Realismus: Fokus auf menschliche Natur und Machtstreben. Vertreter: Hans Morgenthau.
  • Neorealismus: Kenneth Waltz, Fokus auf die Struktur des Systems und Machtverteilung.

Neorealismus

  • Grundlagen und Unterschiede zum klassischen Realismus:
    • Entwickelt von Kenneth Waltz.
    • Fokus auf die Struktur des internationalen Systems, nicht auf die Eigenschaften einzelner Staaten.
    • Machtverteilung (unipolar, bipolar, multipolar) prägt das Verhalten von Staaten.
    • Staaten streben nach Sicherheit, nicht unbedingt nach Hegemonie.
  • Konzepte des Neorealismus:
    • Anarchie: Keine zentrale Autorität im internationalen System, zwingt Staaten zur Selbsthilfe.
    • Relative Gewinne: Staaten konzentrieren sich darauf, im Vergleich zu anderen Staaten Vorteile zu erzielen.
    • Polarität: Bipolarität gilt als stabiler (z.B. USA vs. UdSSR). Multipolarität führt zu Instabilität.

Liberalismus

  • Historischer Hintergrund: Entstanden nach dem Ersten Weltkrieg als Gegenreaktion auf den Realismus und die Machtpolitik.
  • Ziele: Internationale Friedensordnung und Interessenausgleich. Bessere Welt durch Kooperation und Netzwerke internationaler und transnationaler Organisationen.
  • Akteure: Staaten, Individuen, gesellschaftliche Gruppen und transnationale Akteure.
  • Annahme: Der Mensch ist gutartig und vernunftbegabt.

Institutionalismus

  • Historischer Hintergrund: Ursprünglich normative und idealistische Ansätze. Ab den 1970er/80er Jahren Entwicklung des neoliberalen Institutionalismus (rationalistische Perspektive). Anarchie wird durch Interdependenz und Regime "zivilisiert".
  • Vertreter: Robert Keohane und Joseph Nye.
  • Kernannahmen: Kooperation trotz Anarchie: Staaten können kooperieren, auch ohne zentrale Autorität, dank Regimen und Institutionen.
  • Regime-Theorie: Regime als Normen, Regeln und Entscheidungsprozesse, die kollektive Dilemmata überwinden.
  • Beispiel für Institutionen: WTO, UN, EU

Konstruktivismus

  • Kernpunkte: Internationale Politik als sozial konstruiert durch Normen, Werte und Identitäten. Logik der Angemessenheit vs. Logik der Nutzenmaximierung.
  • Vertreter: Wendt, Finnemore.
  • Internationale Politik: Als sozial konstruiert durch Normen, Werte und Identitäten.

Weitere Themen

  • Internationale politische Ökonomie (IPÖ): Wechselwirkungen zwischen internationaler Wirtschaft und nationaler sowie internationaler Politik.
  • Handel: Theorien (Realismus, Liberalismus, Marxismus). Nutzen, Faktoren, die Handel beeinflussen.
  • Krieg: Definition, Typologisierung, Erklärungsansätze, Demokratischer Frieden.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

IB Klausur PDF

Description

Dieser Quiz bietet einen Überblick über den Realismus in der internationalen Politik, einschließlich seiner zentralen Annahmen und Konzepte. Lernen Sie die Bedeutung des Sicherheitsdilemmas und der Machtverteilung im internationalen System kennen.

More Like This

International Relations: Neo-Realism Theory
8 questions
Realism in International Relations
10 questions
Realism in International Relations
40 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser