Raumordnung und nachhaltige Entwicklung
48 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche maximale Steigung darf eine Rampe laut OIB4 in barrierefreien Gebäuden aufweisen?

  • 6% (correct)
  • 8%
  • 12%
  • 10%

Wie breit müssen Hauptgänge in einem Gebäude grundsätzlich mindestens sein?

  • 1,5 m
  • 1,2 m (correct)
  • 0,9 m
  • 1,0 m

Wie hoch muss die Durchgangshöhe bei Treppen mindestens sein?

  • 2,00 m
  • 2,10 m (correct)
  • 2,20 m
  • 1,80 m

Welche maximale Stufenhöhe muss eine Haupttreppe gemäß den Anforderungen aufweisen?

<p>18 cm (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Ausmaß hat ein Stellplatz für PKW in Senkrechtaufstellung mindestens?

<p>2,5 x 5 m (C)</p> Signup and view all the answers

Nach wie vielen Stufen ist ein Podest zu errichten?

<p>3 Stufen (B)</p> Signup and view all the answers

Welche maximale Steigung darf eine Rampe laut OIB4 generell aufweisen?

<p>10% (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die minimale lichte Durchgangsbreite für Wohnungstreppen?

<p>0,9 m (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das grundlegende Ziel der Raumordnung?

<p>Planmäßige und vorausschauende Gestaltung des Lebensraumes (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahme trägt zur Verhinderung von Zersiedelung bei?

<p>Stärkung der Ortskerne (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Anforderung an ein Gebäude betrifft die Tragfähigkeit im Brandfall?

<p>Tragfähigkeit des Bauwerks im Brandfall (D)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Kennzahl 'E' in der Feuerwiderstandsklasse REI?

<p>Raumabschluss (Etanchéité) (D)</p> Signup and view all the answers

Was gehört nicht zu den drei grundsätzlichen Raumordnungswerkzeugen einer Gemeinde?

<p>Umweltverträglichkeitsprüfung (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist die maximale Fluchtweglänge, die ein Gebäude aufweisen darf?

<p>40m (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Kategorie erlaubt privates Wohnen?

<p>Mischgebiet (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Raum ist in einem Gebäude häufig von erhöhter Brandgefahr betroffen?

<p>Heizraum (D)</p> Signup and view all the answers

Welche zwei Nutzungszonen sind vorrangig für die Land- und Forstwirtschaft vorgesehen?

<p>Freiland und Forstflächen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Sicherheitsvorkehrung muss laut der OIB Richtlinie 2 in einem Einfamilienhaus getroffen werden?

<p>Rauchwarnmelder in allen Aufenthaltsräumen (A)</p> Signup and view all the answers

Unter welchen Umständen kann im Freiland gebaut werden?

<p>Land- und forstwirtschaftliche Nutzungen sind zulässig (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Mindestraumhöhe ist für Aufenthaltsräume erforderlich?

<p>2,50m (B)</p> Signup and view all the answers

Was gibt die Bebauungsdichtevorgabe für einen Bauplatz mit 0,2-0,4 an?

<p>Summe aller Bruttogeschossflächen soll zwischen 20% und 40% der Grundstücksfläche betragen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Farbmarkierung steht für Verkehrswege im Flächenwidmungsplan?

<p>Gelb (D)</p> Signup and view all the answers

Wie viel Prozent der Bodenfläche muss in Aufenthaltsräumen für natürliche Belichtung zur Verfügung stehen?

<p>12% (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Anforderung an das Bauwerk fällt unter die OIB Richtlinie 3?

<p>Hygiene (D)</p> Signup and view all the answers

Was benötigt der Bauwerber behördenseitig, um sein Gebäude nach Fertigstellung benutzen zu dürfen?

<p>Entspricht der baulichen Anlage der Bewilligung (B)</p> Signup and view all the answers

Vor welchem Jahr müssen Gebäude errichtet worden sein, um automatisch als 'rechtmäßig' zu gelten?

<p>1969 (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind drei wesentliche Nachbarrechte?

<p>Abstände, Schallschutz, Brandschutz (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Anforderung an ein Bauwerk bezieht sich auf den Schutz vor Brandausbreitung?

<p>Brandschutz (B)</p> Signup and view all the answers

Was muss jedes Bauwerk zusätzlich zu den bautechnischen Anforderungen aufweisen?

<p>Gestalterische Bedeutung dem Straßen-, Orts- und Landschaftsbild gerecht werden (C)</p> Signup and view all the answers

Was müssen Lüftungsanlagen gewährleisten, um die Gesundheit der Personen nicht zu gefährden?

<p>Eine ordnungsgemäße Ableitung der Abgase (B)</p> Signup and view all the answers

In welcher Zeitspanne müssen Gebäude errichtet worden sein, um auch rechtmäßig zu sein?

<p>1969 bis 1995 (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Nachbarn werden zu einer Bauverhandlung geladen?

<p>Eigentümer von Grundstücken, die bis zu 30m von der Bauplatzgrenze entfernt liegen (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Punkte gehört nicht zu den Anforderungen der OIB-Richtlinie 1?

<p>Optische Gestaltung (A)</p> Signup and view all the answers

Woraus können in der Praxis durch ein Bauvorhaben 'unzumutbare Belästigungen' für Nachbarn entstehen?

<p>Abwasser und Abgase von Feuerstätten (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine nachbarrechtliche Einwendung?

<p>Behauptung einer Rechtsverletzung (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Beispiel für eine privatrechtliche Einwendung?

<p>Aussicht (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Elemente ist kein Bestandteil der bautechnischen Anforderungen?

<p>Gestalterische Aspekte (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Faktoren könnte bei einer Geländeveränderung unzumutbare Beeinträchtigungen hervorrufen?

<p>Änderung der Abflussverhältnisse (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel einer Belüftungsanlage in einem Raum?

<p>Gesunde Luftzufuhr (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Anforderungen ist nicht Teil der OIB-Richtlinie 2?

<p>Bauzeitplanung (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Fläche zählt zur Berechnung der Bebauungsdichte bei einem Standard-Einfamilienhaus?

<p>Loggia (D)</p> Signup and view all the answers

Wie lautet die Mindestbruttogeschossfläche für ein Gebäude auf einem 800m² großen Bauplatz bei einer Dichte von 0,2?

<p>160m² (D)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter einem Aufenthaltsraum gemäß Baugesetz?

<p>Ein Raum, der zum längeren Aufenthalt von Personen bestimmt ist (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Kniestockhöhe definiert und gemessen?

<p>Abstand zwischen oberster Rohdecke und tragender Dachkonstruktion (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft auf die Definition eines Nebengebäudes zu?

<p>Es ist unbewohnbar und hat eine Geschoßhöhe bis 3m (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptmerkmal einer baulichen Anlage gemäß Baugesetz?

<p>Sie steht in Verbindung mit dem Boden (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Abstand für Grenz- und Gebäudeabstände gemessen?

<p>Vom aufgehenden Mauerwerk (B)</p> Signup and view all the answers

Was zeichnet einen Zubau im Gegensatz zu einem Neubau oder Umbau aus?

<p>Er erweitert ein bestehendes Gebäude (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Bebauungsdichte

Summe aller oberirdischen Bruttogeschossflächen von mehrseitig umschlossenen Baukörpern geteilt durch die gesamte Grundstücksfläche.

Aufenthaltsraum

Ein Raum, der zum längeren Aufenthalt von Personen bestimmt ist, wie z.B. zum Wohnen, Schlafen, Arbeiten oder Unterrichten.

Bauliche Anlage

Eine Anlage, die mit dem Boden in Verbindung steht und zu deren fachgerechter Herstellung bautechnische Kenntnisse erforderlich sind.

Bauwerber

Die Person, die die Baubewilligung beantragt.

Signup and view all the flashcards

Gebäude

Überdeckte, allseits oder überwiegend umschlossene Bauwerke.

Signup and view all the flashcards

Kniestockhöhe

Die vertikale Entfernung zwischen der Oberkante der obersten Rohdecke und der Unterkante der tragenden Dachkonstruktion (Sparren), gemessen in der äußeren Außenwandebene.

Signup and view all the flashcards

Nebengebäude

Eingeschossige, ebenerdige, unbewohnbare Bauten von untergeordneter Bedeutung, mit einer Geschosshöhe bis 3m, einer Firsthöhe bis 5m und einer bebauten Fläche bis zu 40 m².

Signup and view all the flashcards

Zubau

Ein Zubau erweitert ein bestehendes Gebäude durch Vergrößerung in Höhe, Länge oder Breite. Die Geschossflächen dürfen maximal verdoppelt werden.

Signup and view all the flashcards

Was sind die Raumordnungsgrundsätze?

Die Raumordnungsgrundsätze zielen auf eine nachhaltige und bestmögliche Nutzung des Lebensraumes im Interesse des Gemeinwohls. Dabei streben sie nach einem Einklang zwischen sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnissen und ökologischen Funktionen.

Signup and view all the flashcards

Was soll durch nachhaltige Raumordnung erreicht werden?

Die nachhaltige Raumordnung zielt auf die Stärkung gleichwertiger Lebensverhältnisse und die Sicherung von Frei- und Erholungsräumen. Sie soll Zersiedelung verhindern und die Ortskerne stärken. Der Ansatzpunkt hierfür ist eine Umwidmung und Bebauung von innen nach außen.

Signup and view all the flashcards

Welche Raumordnungswerkzeuge gibt es?

Es gibt drei grundlegende Raumordnungswerkzeuge: das örtliche Raumentwicklungskonzept, den Flächenwidmungsplan und den Bebauungsplan.

Signup and view all the flashcards

Was beinhaltet der Flächenwidmungsplan?

Der Flächenwidmungsplan legt fest, welche Flächen für welche Nutzung vorgesehen sind (z.B. Bauland, Freiland, Verkehrsflächen). Er beinhaltet die Aufteilung von Bauflächen wie Wohngebieten, Gewerbe- und Industriegebieten und definiert die zulässige Bebauungsdichte.

Signup and view all the flashcards

Welche Nutzungszonen gibt es?

Im Flächenwidmungsplan werden verschiedene Nutzungszonen ausgewiesen.

Signup and view all the flashcards

Welche Baulandarten gibt es?

Wohngebiete, Kerngebiete, Einkaufszentren, Verkehrsflächen, Gewerbegebiete - diese sind nur einige Beispiele für Baulandarten.

Signup and view all the flashcards

Wo ist privates Wohnen möglich?

Private Wohnungen sind in Wohngebieten, Dorfgebieten, Kerngebieten und Mischgebieten möglich.

Signup and view all the flashcards

Wann ist im Freiland Bauen erlaubt?

Freiland ist im Allgemeinen nicht für bauliche Nutzung vorgesehen. Ausnahmen sind jedoch möglich, wenn die Nutzung der Land- und Forstwirtschaft dient oder keine Beeinträchtigung des Landschaftsbildes erfolgt.

Signup and view all the flashcards

Wann erhält ein Gebäude die Benützungsbewilligung?

Die Behörde erteilt eine Benützungsbewilligung, wenn das Gebäude den Bauplänen entspricht oder nur geringfügige Abweichungen aufweist.

Signup and view all the flashcards

Rechtmäßigkeit von Gebäuden vor 1969

Gebäude, die vor 1969 errichtet wurden, gelten automatisch als rechtmäßig.

Signup and view all the flashcards

Rechtmäßigkeit von Gebäuden zwischen 1969 und 1995

Gebäude, die zwischen 1969 und 1995 errichtet wurden und den damaligen Bauvorschriften entsprachen, gelten ebenfalls als rechtmäßig.

Signup and view all the flashcards

Gestalterische Bedeutung des Bauwerks

Jedes Bauwerk muss neben den bautechnischen Anforderungen auch gestalterisch ins Straßen-, Orts- und Landschaftsbild passen.

Signup and view all the flashcards

Wer wird zu einer Bauverhandlung geladen?

Eigentümer von Grundstücken, die maximal 30 Meter von der Bauplatzgrenze entfernt liegen, werden zu einer Bauverhandlung eingeladen.

Signup and view all the flashcards

Wesentliche Nachbarrechte

Zu den wesentlichen Nachbarrechten zählen Abstände, Schallschutz und Brandschutz.

Signup and view all the flashcards

Unzumutbare Belästigungen für Nachbarn

Unzumutbare Belästigungen für Nachbarn können durch Abwasser, Abgase von Feuerstätten oder andere Faktoren entstehen.

Signup and view all the flashcards

Abwasserentsorgung: Betriebssicherheit

Die Anlagen zur Sammlung und Beseitigung von Abwasser müssen betriebssicher sein, um Gefahren oder Belästigungen für Nachbarn zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Abgasableitung

Abgase von Feuerstätten müssen so abgeleitet werden, dass keine Gefährdung oder Belästigung für Personen entsteht.

Signup and view all the flashcards

Lüftung und Beheizung

Räume müssen so eingerichtet sein, dass sie dem Verwendungszweck entsprechend belüftet und beheizt werden können. Dabei darf die Gesundheit von Personen nicht gefährdet werden.

Signup and view all the flashcards

Geländeveränderung

Geländeveränderungen dürfen keine Gefährdungen oder Belästigungen für die Umgebung verursachen.

Signup and view all the flashcards

Nachbarrechtliche Einwendung

Einwendungen gegen ein Bauvorhaben, die sich auf die Verletzung von subjektiven Rechten beziehen, z.B. auf die Beeinträchtigung der Aussicht oder die Zunahme von Schattenwurf.

Signup and view all the flashcards

Öffentlich-rechtliche Einwendung

Einwendungen gegen ein Bauvorhaben, die sich auf die Wahrung von öffentlichen Interessen beziehen, z.B. auf die Einhaltung von Bauvorschriften oder die Gestaltung des Ortsbildes.

Signup and view all the flashcards

Privatrechtliche Einwendung

Einwendungen gegen ein Bauvorhaben, die sich auf zivilrechtliche Ansprüche beziehen, z.B. auf das Recht auf einen Bestandsschutz oder auf die Einhaltung von Servituten.

Signup and view all the flashcards

OIB-Richtlinie 1

Die OIB-Richtlinie 1 umfasst die Anforderungen an mechanische Festigkeit und Standsicherheit, Brandschutz, Hygiene und Gesundheitsschutz, Schallschutz sowie Energieeinsparung und Nachhaltigkeit.

Signup and view all the flashcards

OIB-Richtlinie 2

Die OIB-Richtlinie 2 umfasst die Anforderungen an den Brandschutz.

Signup and view all the flashcards

Mindestgrundstücksgröße für Wohnhäuser

Für Wohnhäuser mit weniger als 3 Wohnungen und Reihenhäuser ist eine Mindestgrundstücksgröße von 2,40 Metern vorgeschrieben.

Signup and view all the flashcards

Mindest-Raumhöhe für Dachböden

Ein Dachboden kann als Aufenthaltsraum genutzt werden, wenn er mindestens 1,50 Meter hoch ist.

Signup and view all the flashcards

Was regelt die ÖNORM B 4?

Die Österreichische Industrienorm (ÖNORM) B 4 legt grundlegende Anforderungen an Bauwerke fest, wie Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit.

Signup and view all the flashcards

Max. Steigung einer Rampe

Eine Rampe darf maximal 10% Steigung haben.

Signup and view all the flashcards

Max. Steigung einer Rampe in einem barrierefreien Gebäude

Eine Rampe in einem barrierefreien Gebäude darf maximal 6% Steigung haben.

Signup and view all the flashcards

Berechnung der Rampensteigung

Um die Steigung einer Rampe zu berechnen, dividiert man die Steighöhe durch die Rampenlänge und multipliziert das Ergebnis mit 100. Für 10% Steigung heisst das: pro 1 Meter Länge 10 cm Steigung.

Signup and view all the flashcards

Rampenlänge für einen Höhenunterschied von 30 cm

Um einen Höhenunterschied von zwei Außentreppen, also 30 cm, barrierefrei zu überwinden, braucht man eine 5 Meter lange Rampe (30 cm / 6% = 5m).

Signup and view all the flashcards

Mindestbreite von Hauptgängen

Hauptgänge in Gebäuden müssen mindestens 1,20 Meter breite sein.

Signup and view all the flashcards

Welche brandschutztechnischen Anforderungen an Gebäude gibt es?

Die Tragfähigkeit des Gebäudes im Brandfall muss sichergestellt sein, um Einsturz zu verhindern. Die Brandausbreitung innerhalb und außerhalb des Gebäudes muss begrenzt werden. Flucht- und Rettungswege müssen sichergestellt sein.

Signup and view all the flashcards

Was bedeuten die Kennzahlen R, E und I im Zusammenhang mit Feuerwiderstandsklassen?

Die Kennzahlen R, E und I stehen für die Anforderungen an die Feuerwiderstandsklassen. R (Résistance) steht für Tragfähigkeit, E (Etanchéité) für Raumabschluss und I (Isolation) für Wärmedämmung.

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet die Ziffer "90" bei der Feuerwiderstandsklasse REI90??

Die Zahl 90 zeigt die Zeitdauer in Minuten an, für die die Anforderungen an die REI-Klasse erfüllt werden müssen.

Signup and view all the flashcards

Welche Räume in einem Gebäude können eine erhöhte Brandgefahr darstellen?

Räume, in denen brennbare Materialien oder Geräte verwendet werden oder Gefahr durch Hitze oder Flammen besteht. Beispiele sind Heizräume, Lager für brennbare Stoffe, Abfallräume und Batterieanlagen.

Signup and view all the flashcards

Welche brandschutztechnischen Vorkehrungen sind in Einfamilienhäusern nach OIB Richtlinie 2 vorgeschrieben?

In Einfamilienhäusern müssen Rauchwarnmelder in allen Aufenthaltsräumen und Fluchtwegen, außer in Küchen, installiert sein. Außerdem sollte ein tragbarer Feuerlöscher vorhanden sein.

Signup and view all the flashcards

Welche Fluchtwegslänge ist in Gebäuden maximal erlaubt? Was muss nach dieser Länge erreicht werden?

Die maximale Fluchtwegslänge beträgt 40 Meter. Innerhalb dieser Länge muss ein direkter Ausgang zu einem sicheren Ort im Freien oder in ein Treppenhaus mit Zugang zum Freien erreicht werden können.

Signup and view all the flashcards

Welche Anforderungen umfasst grundsätzlich die OIB Richtlinie 3?

Die OIB Richtlinie 3 umfasst Anforderungen an Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz.

Signup and view all the flashcards

Welche Anforderungen an natürliche Belichtung und Sichtbeziehung nach außen gelten für Aufenthaltsräume?

Aufenthaltsräume müssen mindestens 12% ihrer Bodenfläche mit natürlichem Licht beleuchtet werden. Der Lichteinfall sollte mindestens 45° betragen und nicht mehr als 30° verschwenkt sein. Außerdem muss eine freie Sicht von mindestens 2 Metern und eine freie waagrechte Sicht in 1,20m Höhe von mindestens 6 Metern gewährleistet sein.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Raumordnungsgrundsätze

  • Ziel der Raumordnung ist die planmäßige und vorausschauende Gestaltung des Lebensraumes.
  • Die Nutzung soll nachhaltig und bestmöglich erfolgen, im Interesse des Gemeinwohls.
  • Sicherung des Einklangs zwischen sozialen und wirtschaftlichen Ansprüchen und ökologischen Funktionen.

Nachhaltige Raumordnung

  • Ziel ist die Stärkung dauerhafter, großräumiger Ordnung für gleichwertige Lebensverhältnisse.
  • Sicherung von Freiräumen und Erholungsgebieten.
  • Verhinderung von Zersiedelung und Förderung von Ortszentren.

Raumordnungswerkzeuge für Gemeinden

  • Örtliches Raumentwicklungskonzept (10-15 Jahre Entwicklungsziele, Flächenwidmung, Baugebiete, Gewerbe- und Industriegebiete).
  • Strategisches Planungskonzept (siedlungspolitische Rahmenbedingungen).
  • Flächendesign (Baugebiete, Freiflächen und Verkehrsflächen).
  • Bebauungspläne (Bauliche Gestaltungsrichtlinien).

Flächenwidmungsplan

  • Festlegung von Nutzungen (Verkehrswege, Freiflächen, Industrie, Gewässer).

Baulandarten

  • Wohngebiete, Kerngebiete, Einkaufszentren, Verkehrsflächen und Gewerbegebiete.

Private Wohnmöglichkeiten

  • Baulandkategorien: Wohngebiete, Dorfgebiete, Mischgebiete.

Land- und Forstwirtschaft

  • Freifläche, vorrangig für Land- und Forstwirtschaft.
  • Zulässige Bautätigkeit in Freiflächen unter bestimmten Anforderungen (Zubau, wenn erforderlich, keine Beeinträchtigung der Landschaft).

Bebauungsplan

  • Regulierung von Baunutzen und Bauschäden.

Bebauungsdichte

  • Berechnungs-Methode für Bebauungsdichte, die umschlossenen Bruttogeschossflächen der Wohnfläche in der Relation zur Grundstücksfläche ergibt.

Einfamilienhaus in Bebauungsdichte

  • Einschließlich externer, umschlossener Balkon und Loggia (nicht umschlossen nicht mitgerechnet.

Bauplatz-Dichte

  • Angabe der zulässigen Bruttogeschoßflächen bei verschiedenen angegebenen Gebiete Größen.

Aufenthaltsräume

  • Definition von Aufenthaltsräume nach dem Baugesetz.

Bauelementdefinitionen (nach dem Baugesetz)

  • Definition Bauwerber, Bebauungsweisen (offen, geschlossen, gekoppelt) und Gebäude.

Abstände (Grenz- und Gebäudeabstände)

  • Messung der Abstände und Faktoren, die diesbezüglich relevant sind.

Nebengebäude

  • Definition und Eigenschaften eines Nebengebäudes (eingeschossig, ebenerdig, unbewohnbar, Geschoß- und Firsthöhe, bebaute Fläche).

Definition Zubau vs. Umbau

  • Erklärung der Unterschiede zwischen Zubau und Neubau.

Garage/Überdachter Stellplatz

  • Definition der Kategorien und welche Aspekte bei der Bebauung, des Stellplatzes/Garage, in Bezug zu Nachbarn berücksichtigt werden muss.

Grenzabstände

  • Minimaler Abstand von Gebäuden zu Grundstücksgrenzen, Berücksichtigung von Gebäudehöhe und anderen wichtigen Punkten.

Geschoss / Bauvolumen

  • Definition und Anrechnung der Geschoß- und deren maximale Höhe nach dem Baugesetz, welche Parameter in die Berechnung eingehen.

Sachliche Nachbarnrechte / Nachbarrechte

  • Beschreibung und Erläuterungen dazu.

Öffentlich-rechtliche Einwendungen

  • Erläuterung dieser Einwendungen und ihre Voraussetzungen.

Privatrechtliche Einwendungen

  • Erläuterung dieser Einwendungen und ihre Voraussetzungen.

Einwände und Einwendungen

  • Erläuterung von Einwendungen in Bezug zu öffentlichen und privaten Rechten.

Bauantrag Unterlagen

  • Mindestanforderungen für Bauvorhaben für die Genehmigung.

OIB Richtlinie 1

  • Anforderungen an die Mechanische Festigkeit, Brandschutz, Hygiene, Gesundheitsschutz, Energieeinsparung.

OIB Richtlinie 2

  • Anforderungen an den Brandschutz.

OIB Richtlinie 3

  • Anforderungen an Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz.

OIB Richtlinie 4

  • Anforderungen an die Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit.

Rampen-Steigung

  • Maximale Steigungsgrade von Rampen und ihre Bedeutung im Kontext von Barrierefreiheit.

Rampenlänge

  • Minimalen Rampenlänge für unterschiedliche Höhenunterschiede, die für einen Zugang nötig ist.

Hauptgänge und Treppen

  • Mindestabmessungen für Hauptgänge und Treppen im Kontext der Gebäudearchitektur.

Durchgangshöhe bei Treppen

  • Minimale Höhe der Treppen, die ein Mindestmaß an Bewegungsfreiheit gewährleistet.

Stufen und Podest

  • Anordnung von Stufen und deren regelmäßige Unterbrechung durch ein Podest.

Parkplatz-Anforderungen

  • Mindestmaße für Parkplätze in Senkrechtaufstellung und Vorgelagerte Fahrgasse.

Absturzsicherungen, Absturzhöhe, Öffnungen

  • Mindestanforderungen an Absturzsicherung, zulässige Öffnungen.

Dachraum als Aufenthaltsraum (Raumhöhe)

  • Kriterien für die Nutzung eines Dachraumes als Aufenthaltsraum.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

GEB Prüfung PDF

Description

Dieses Quiz behandelt die Grundsätze der Raumordnung, einschließlich der nachhaltigen Entwicklung und der Werkzeuge, die Gemeinden zur Planung nutzen. Erfahren Sie, wie soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte in die Raumplanung integriert werden. Testen Sie Ihr Wissen über Flächenwidmungspläne und die Gestaltung von Lebensräumen.

More Like This

The Importance of Spatial Planning
6 questions
Introduction to Spatial Planning
10 questions
Introduction to Spatial Planning
28 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser