Raumordnung und nachhaltige Entwicklung
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was benötigt der Bauwerber, um sein Gebäude nach Fertigstellung benutzen zu dürfen?

Eine Nutzungsgenehmigung, die bestätigt, dass die bauliche Anlage den behördlichen Auflagen entspricht.

Bis zu welchem Jahr müssen Gebäude errichtet worden sein, um automatisch als "rechtmäßig" zu gelten?

Vor 1969.

Welche Zeitspanne muss für den rechtmäßigen Bau von Gebäuden zwischen 1969 und 1995 eingehalten werden?

Gebäude mussten zwischen 1969 und 1995 errichtet worden sein und bewilligungsfähig sein.

Was muss jedes Bauwerk zusätzlich zu den bautechnischen Anforderungen aufweisen?

<p>Es muss der gestalterischen Bedeutung dem Straßen-, Orts- und Landschaftsbild gerecht werden.</p> Signup and view all the answers

Welche Nachbarn werden zu einer Bauverhandlung geladen?

<p>Eigentümer von Grundstücken, die bis zu 30m von der Bauplatzgrenze entfernt liegen.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie drei wesentliche Nachbarrechte, die bei einem Bauvorhaben beachtet werden müssen.

<p>Abstände, Schallschutz und Brandschutz.</p> Signup and view all the answers

Woraus können unzumutbare Belästigungen für Nachbarn durch ein Bauvorhaben entstehen?

<p>Durch Abwasser und Abgase von Feuerstätten.</p> Signup and view all the answers

Wie ist sicherzustellen, dass Anlagen zur Abwasserbeseitigung betriebssicher sind?

<p>Sie müssen so angeordnet, hergestellt und instand gehalten werden, dass Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen.</p> Signup and view all the answers

Ab welcher Höhe ist ein Dachraum als Aufenthaltsraum zulässig?

<p>Ab einer Höhe von 1,50 m.</p> Signup and view all the answers

Wie hoch muss die Durchgangshöhe bei Treppen mindestens sein?

<p>Mindestens 2,10 m.</p> Signup and view all the answers

Wie viel Prozent Steigung darf eine Rampe laut OIB 4 maximal aufweisen?

<p>Maximal 10%.</p> Signup and view all the answers

Welches Stufenmaß muss eine Haupttreppe mindestens aufweisen?

<p>Stufenhöhe max. 18 cm, Stufenauftritt max. 27 cm.</p> Signup and view all the answers

Welche Anforderungen an die Breite von Hauptgängen müssen in einem Gebäude grundsätzlich erfüllt sein?

<p>Mindestlichte Durchgangsbreite von 1,2 m.</p> Signup and view all the answers

Nach wie vielen Stufen ist ein Podest zu errichten?

<p>Ab 3 m Stufenhöhe, also nach 16-17 Stufen.</p> Signup and view all the answers

Wie breit muss ein barrierefreier Parkplatz stehen?

<p>3,5 m x 5 m.</p> Signup and view all the answers

Was sind die allgemeinen Anforderungen an eine Absturzsicherung?

<p>Brüstungen oder Geländer müssen stabil und sicher sein.</p> Signup and view all the answers

Nenne die vier grundsätzlichen brandschutztechnischen Anforderungen an ein Gebäude.

<ol> <li>Tragfähigkeit des Bauwerks im Brandfall 2. Begrenzung der Brandausbreitung innerhalb des Gebäudes 3. Begrenzung der Brandausbreitung auf andere Gebäude 4. Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen.</li> </ol> Signup and view all the answers

Was bedeuten die Kennzahlen R, E und I in Bezug auf Feuerwiderstandsklassen?

<p>R steht für Tragfähigkeit, E für Raumabschluss und I für Wärmedämmung.</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Ziffer "90" bei der Feuerwiderstandsklasse REI90?

<p>Die Ziffer 90 bedeutet, dass innerhalb von 90 Minuten die Anforderungen an Tragfähigkeit, Raumabschluss und Wärmedämmung gewährleistet sein müssen.</p> Signup and view all the answers

Welche Räume in einem Gebäude haben eine erhöhte Brandgefahr?

<p>Heiz-, Brennstofflager-, Abfallsammel- und Batterieräume für stationäre Batterieanlagen.</p> Signup and view all the answers

Was sieht die OIB Richtlinie 2 für den vorbeugenden Brandschutz bei einem Einfamilienhaus vor?

<p>Rauchwarnmelder müssen in allen Aufenthaltsräumen und Fluchtwegen installiert werden, und tragbare Feuerlöscher müssen vorhanden sein.</p> Signup and view all the answers

Wie lang darf die maximale Fluchtweglänge in einem Gebäude sein und was muss erreicht werden?

<p>Die maximale Fluchtweglänge beträgt 40 Meter, und es muss ein direkter Ausgang zu einem sicheren Ort im Freien oder Treppenhaus erreicht werden.</p> Signup and view all the answers

Welche grundlegenden Anforderungen an Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz umfasst die OIB Richtlinie 3?

<p>Die OIB Richtlinie 3 umfasst Anforderungen, die sicherstellen, dass das Bauwerk hygienisch ist, die Gesundheit der Nutzer schützt und den Umweltschutz berücksichtigt.</p> Signup and view all the answers

Was ist die Mindestraumhöhe für Aufenthaltsräume?

<p>Die Mindestraumhöhe für Aufenthaltsräume beträgt 2,50 Meter.</p> Signup and view all the answers

Was zählt zur Bebauungsdichte bei einem Standard-Einfamilienhaus?

<p>Umschlossene Balkone und Loggien zählen zur Bebauungsdichte, nicht jedoch nicht umschlossene Balkone und Keller.</p> Signup and view all the answers

Wie viel Bruttogeschossfläche darf ein Gebäude auf einem 800m² großen Bauplatz bei einer Dichte von 0,2-0,4 aufweisen?

<p>Mindestens 160m² und maximal 320m².</p> Signup and view all the answers

Wie definiert das Baugesetz einen Aufenthaltsraum?

<p>Ein Aufenthaltsraum ist ein Raum, der zum längeren Aufenthalt von Personen bestimmt ist, z.B. zum Wohnen oder Schlafen.</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter einem Nebengebäude und welche Eigenschaften muss es haben?

<p>Ein Nebengebäude ist ein eingeschossiges, ebenerdiges, unbewohnbares Bauwerk mit einer Geschoßhöhe bis 3m und einer maximalen Fläche von 40 m².</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Kniestockhöhe definiert und gemessen?

<p>Die Kniestockhöhe ist der vertikale Abstand zwischen der Oberkante der obersten Rohdecke und der Unterkante der tragenden Dachkonstruktion, gemessen in der äußeren Außenwandebene.</p> Signup and view all the answers

Was gilt als vorgeschobene Gebäudefront und welche Abstandsregelungen sind damit verbunden?

<p>Die Außenwandfläche eines Gebäudes zählt als vorgeschobene Gebäudefront; Bauteile wie Balkone dürfen bis max. 1,5m vorspringen.</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Abstand zwischen einem Gebäude und der Grundstücksgrenze berechnet?

<p>Der Abstand beträgt mindestens 2 Meter plus 1/3 der Gebäudehöhe.</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter einem Zubau?

<p>Ein Zubau erweitert ein bestehendes Gebäude in Höhe, Länge oder Breite, wobei die Geschossflächen maximal verdoppelt werden dürfen.</p> Signup and view all the answers

Wie definiert das Baugesetz eine bauliche Anlage?

<p>Eine bauliche Anlage ist eine Einrichtung, die mit dem Boden verbunden ist und für deren Fachgerechte Herstellung bautechnische Kenntnisse erforderlich sind.</p> Signup and view all the answers

Welche Flächen gelten abstandsrechtlich als Geschoß?

<p>Geschoße sind Flächen mit einer Mindesthöhe von 1,80 m, die überwiegend von Wänden umschlossen sind und zur Nutzung bestimmt sind.</p> Signup and view all the answers

Was sind die Voraussetzungen für die erleichterten Grenzabstandsregeln bei Nebengebäuden?

<p>Das Nebengebäude muss einschoßig, ebenerdig sein, die Höhe darf 3 m und der First 5 m nicht überschreiten, mit einer maximalen bebauten Fläche von 40 m².</p> Signup and view all the answers

Welche Unterlagen sind für das Bauverfahren erforderlich?

<p>Erforderlich sind Lageplan, Grundrisse, Geländeveränderungen, Abwasser- und Energieversorgungsanlagen, Energieausweis, Baubeschreibung sowie Berechnung der Bruttogeschossfläche und Bodenversiegelungsgrad.</p> Signup and view all the answers

Was muss im Lageplan dargestellt sein?

<p>Der Lageplan muss Grenzen, Bauten, Abstände der Gebäude, Grundstücksnummer, Verkehrsflächen, Nordrichtung und Leitungen zeigen.</p> Signup and view all the answers

Welches Dokument benötigt man als Bauwerber von der Baubehörde, um bauen zu dürfen?

<p>Der Bewilligungsbescheid ist das notwendige Dokument, um mit dem Bauen zu beginnen.</p> Signup and view all the answers

Welche Gefährdungen dürfen nicht vorhanden sein, um eine Baugenehmigung zu erhalten?

<p>Es dürfen keine Gefährdungen wie Wildbach, Lawinen, Hochwasser oder Rutschungen vorhanden sein.</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Mindestabstand zu einem Gebäude bei einer Gebäudehöhe von 6 m berechnet?

<p>Der Mindestabstand beträgt 4 m, berechnet als 2 m plus 1/3 der Gebäudehöhe (2 m).</p> Signup and view all the answers

Welche Anforderungen müssen an die Abfuhr von Abgasen von Feuerstätten beachtet werden?

<p>Die Abgase müssen sicher ins Freie abgeleitet werden, ohne die Gesundheit oder Sicherheit von Personen zu gefährden.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie drei Punkte aus einem Bauvorhaben, die keine Nachbarrechte darstellen.

<p>Ästhetik, Statik, Bauausführung.</p> Signup and view all the answers

Was muss eine nachbarrechtliche Einwendung aufweisen?

<p>Sie muss die Behauptung einer Rechtsverletzung enthalten und die Verletzung eines subjektiven Rechts aufzeigen.</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter öffentlich-rechtlicher Einwendung?

<p>Es handelt sich um eine Einwendung, die die Wahrung öffentlicher Interessen betrifft, wie z.B. Bauplatzeignung oder Gebäudehöhe.</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel der OIB Richtlinie 1 hinsichtlich der Anforderungen an ein Bauwerk?

<p>Das Ziel ist die sicherheitstechnische Festlegung bezüglich mechanischer Festigkeit, Brandschutz, Hygiene und Gesundheitsschutz, Schallschutz sowie Energieeinsparung.</p> Signup and view all the answers

Welche spezifischen Anforderungen an den Brandschutz umfasst die OIB-Richtlinie 2?

<p>Die OIB-Richtlinie 2 verlangt Schutz vor Brandausbreitung und die Gewährleistung von Fluchtwegen.</p> Signup and view all the answers

Was regelt die ordnungsgemäße Ableitung von Abgasen bei Feuerstätten?

<p>Die Ableitung muss so erfolgen, dass die Gesundheit der Personen nicht gefährdet und keine unzumutbaren Belästigungen entstehen.</p> Signup and view all the answers

Wie sollten Räume hinsichtlich Lüftung und Heizung gestaltet sein?

<p>Räume müssen lüftbar und beheizbar gemäß ihrem Verwendungszweck eingerichtet werden.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Nutzungserlaubnis nach Fertigstellung

Das Gebäude muss den Vorgaben der Baugenehmigung entsprechen, um nach Fertigstellung genutzt werden zu dürfen.

Rechtmäßigkeit von Gebäuden vor 1969

Gebäude, die vor 1969 errichtet wurden, gelten automatisch als rechtmäßig, unabhängig von der damaligen Gesetzgebung.

Rechtmäßigkeit von Gebäuden zwischen 1969 und 1995

Gebäude, die zwischen 1969 und 1995 errichtet wurden, gelten als rechtmäßig, wenn sie den damaligen Gesetzen entsprachen und bewilligungsfähig gewesen wären.

Gestalterische Anforderungen an Bauwerke

Neben den bautechnischen Anforderungen muss jedes Bauwerk auch die gestalterischen Anforderungen erfüllen. Es soll zum Straßen-, Orts- und Landschaftsbild passen.

Signup and view all the flashcards

Einladung zur Bauverhandlung

Eigentümer von Grundstücken, die bis zu 30m von der Bauplatzgrenze entfernt liegen, werden zu einer Bauverhandlung geladen.

Signup and view all the flashcards

Wesentliche Nachbarrechte

Die Nachbarrechte beinhalten Abstände, Schallschutz und Brandschutz. Diese Rechte dienen dem Schutz der Nachbarn vor negativen Auswirkungen des Neubaus.

Signup and view all the flashcards

Unzumutbare Belästigungen durch Bauvorhaben

Unzumutbare Belästigungen für Nachbarn können durch Abwasser, Abgase von Feuerstätten oder Lärm entstehen.

Signup and view all the flashcards

Abwasserentsorgung und Belästigung

Die Anlagen zur Sammlung und Beseitigung von Abwasser und Niederschlagswasser müssen sicher sein und keine Gefahren oder unzumutbaren Belästigungen für Nachbarn verursachen.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Grenzabstandsregel für Gebäude?

Die Grenzabstandsregel besagt, dass ein Gebäude mindestens 2 Meter plus 1/3 seiner Höhe von der Grundstücksgrenze entfernt sein muss. Diese Regel sorgt für genügend Abstand zwischen Gebäuden und der Grundstücksgrenze, um Licht und Luft zu gewährleisten.

Signup and view all the flashcards

Was zählt abstandsrechtlich als Geschoß?

Als Geschoß im abstandsrechtlichen Sinne gelten alle Flächen eines Gebäudes, die mindestens 1,80 Meter hoch sind, überwiegend von Wänden umschlossen sind und zur Nutzung bestimmt sind.

Signup and view all the flashcards

Was zählt abstandsrechtlich NICHT als Geschoß?

Nicht als Geschoß gelten im Abstandsrecht Dachräume mit zu niedriger Kniestockhöhe, untergeordnete Bauteile wie Dachgauben oder Überdachungen sowie ungenutzte Flächen wie Dachböden für Technik.

Signup and view all the flashcards

Welche Grenzabstände gelten für Nebengebäude?

Nebengebäude können unter bestimmten Voraussetzungen bis zur Grundstücksgrenze gebaut werden. Sie dürfen nur ein Geschoß haben, maximal 3 Meter hoch und 5 Meter First sein und eine Fläche von maximal 40 m² aufweisen.

Signup and view all the flashcards

Was muss der Lageplan beinhalten?

Der Lageplan ist ein wichtiger Teil der Bauunterlagen. Er zeigt die Grundstücksgrenzen, alle Gebäude und Nebenanlagen inkl. Abstände, den 30 m Umkreis mit Gebäuden und Geschosszahlen, die Grundstücksnummer, Verkehrsflächen, Nordrichtung, Leitungen, höchsten Grundwasserstand und den Höhenfestpunkt.

Signup and view all the flashcards

Welches Dokument benötigt man als Bauwerber, um bauen zu dürfen?

Ein Bewilligungsbescheid der Baubehörde ist erforderlich, bevor Bauarbeiten beginnen können. Dieser Bescheid bestätigt, dass das Bauvorhaben die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt.

Signup and view all the flashcards

Was gehört zur Bebauungsdichte eines Einfamilienhauses?

Die Bebauungsdichte eines Standard-Einfamilienhauses bezieht sich auf alle mehrseitig umschlossenen Baukörper. Umschlossene Balkone und Loggien werden dabei mitgerechnet. Nicht umschlossene Balkone und Keller zählen nicht zur Berechnung.

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet Bebauungsdichte?

Die Bebauungsdichte gibt an, welcher Anteil der Grundstücksfläche bebaut werden darf. Beispielsweise bedeutet eine Bebauungsdichte von 0,2-0,4, dass maximal 40% der Grundstücksfläche bebaut werden dürfen.

Signup and view all the flashcards

Was ist ein Aufenthaltsraum im Sinne des Baugesetzes?

Ein Aufenthaltsraum ist ein Raum, der zum längeren Aufenthalt von Personen bestimmt ist. Dazu gehören Räume zum Wohnen, Schlafen, Arbeiten oder zum Unterricht.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine bauliche Anlage im Sinne des Baugesetzes?

Eine bauliche Anlage ist eine mit dem Boden verbundene Konstruktion, die fachgerechte Kenntnisse im Bauwesen erfordert. Dazu gehören beispielsweise Gebäude, aber auch Mauern, Zäune oder Brücken.

Signup and view all the flashcards

Wer ist der Bauwerber?

Der Bauwerber ist die Person, die die Baugenehmigung für ein Bauvorhaben beantragt. Beispielsweise der Eigentümer des Grundstücks oder der zukünftige Bewohner des Gebäudes.

Signup and view all the flashcards

Welche Arten von Bebauung gibt es?

Es gibt verschiedene Arten der Bebauung: Die Offene Bebauung ist durch Einzelgebäude gekennzeichnet, die gekuppelte Bebauung durch Gebäude, die aneinandergereiht sind, und die geschlossene Bebauung, bei der die Gebäude aneinandergrenzen und eine geschlossene Baufront bilden.

Signup and view all the flashcards

Was ist ein Gebäude?

Ein Gebäude ist ein überdachtes Bauwerk, das allseitig oder überwiegend umschlossen ist. Es dient dem Schutz vor Witterungseinflüssen und als Raum. Beispiele sind Wohnhäuser, Bürogebäude, Schulen und Kirchen.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine „vorgeschobene Gebäudefront“?

Als „vorgeschobene Gebäudefront“ gelten alle Bauteile, die vor die eigentliche Außenwand des Gebäudes vorgeschoben sind. Dazu gehören beispielsweise Balkone, Erker, Vordächer oder Treppenläufe. Diese Bauteile können abstandsrelevant sein, wenn sie mehr als 1,5m vorspringen.

Signup and view all the flashcards

Abgasableitung

Abgase von Feuerstätten müssen so abgeführt werden, dass die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährdet wird und diese nicht unzumutbar belästigt werden.

Signup and view all the flashcards

Lüftung und Beheizung

Räume müssen ausreichend belüftet und beheizt sein, um den jeweiligen Verwendungszweck zu erfüllen. Lüftungsanlagen dürfen die Gesundheit nicht gefährden und keine unzumutbare Belästigung darstellen.

Signup and view all the flashcards

Geländeveränderung

Geländeveränderungen dürfen keine Gefährdungen oder unzumutbare Beeinträchtigungen für die Umgebung verursachen, insbesondere hinsichtlich der Abflussverhältnisse.

Signup and view all the flashcards

Keine Nachbarrechte

Ästhetik, Statik, Bauausführung, Belichtung & Beleuchtung sind Beispiele für Aspekte eines Bauvorhabens, welche keine Nachbarrechte darstellen.

Signup and view all the flashcards

Nachbarrechtliche Einwendung

Eine nachbarrechtliche Einwendung muss immer eine Behauptung einer Rechtsverletzung beinhalten. Es muss dargelegt werden, welches subjektive Recht verletzt wird.

Signup and view all the flashcards

Öffentlich-rechtliche Einwendung

Öffentlich-rechtliche Einwendungen beziehen sich auf die Wahrung von öffentlichen Interessen, die von der Behörde wahrgenommen werden. Sie dienen dem Gemeinwohl.

Signup and view all the flashcards

Privatrechtliche Einwendung

Privatrechtliche Einwendungen beziehen sich auf Ansprüche aus dem Zivilrecht, wie z.B. Servitute, Aussicht oder Schneeablagerung. Sie betreffen meist Individuen oder Unternehmen.

Signup and view all the flashcards

OIB-Richtlinie 1

Die OIB-Richtlinie 1 legt die grundlegenden Anforderungen an ein Bauwerk fest, wie z.B. mechanische Festigkeit, Brandschutz, Hygiene, Schallschutz und Energieeffizienz.

Signup and view all the flashcards

Mindesthöhe für Aufenthaltsräume im Dachgeschoss

Dachräume müssen eine Mindesthöhe von 1,50 Metern haben, um als Aufenthaltsraum zu gelten.

Signup and view all the flashcards

Was regelt die OIB Richtlinie 4?

Die OIB Richtlinie 4 befasst sich mit der Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit von Gebäuden.

Signup and view all the flashcards

Maximale Steigung einer Rampe

Rampen dürfen maximal eine Steigung von 10% haben.

Signup and view all the flashcards

Maximale Steigung einer barrierefreien Rampe

Barrierefreie Rampen dürfen eine maximale Steigung von 6% haben.

Signup and view all the flashcards

Mindestbreite von Hauptgängen

Die Breite von Hauptgängen muss mindestens 1,20 Meter betragen.

Signup and view all the flashcards

Maximal zulässige Stufenhöhe und Auftritttiefe

Treppenstufen dürfen eine maximale Höhe von 18 cm und eine maximale Auftritttiefe von 27 cm haben.

Signup and view all the flashcards

Wann ist ein Podest in einer Treppe erforderlich?

Nach 16-17 Stufen, je nach Stufenhöhe (max. 18 cm), muss ein Podest errichtet werden.

Signup and view all the flashcards

Mindestbreite eines barrierefreien Parkplatzes

Ein barrierefreier Parkplatz muss eine Breite von mindestens 3,5 Metern haben.

Signup and view all the flashcards

Tragfähigkeit im Brandfall

Die Fähigkeit eines Bauwerks, seine Tragfähigkeit im Brandfall zu gewährleisten, um Personenleben zu schützen.

Signup and view all the flashcards

Brandausbreitung im Gebäude begrenzen

Die Fähigkeit eines Bauwerks, die Ausbreitung von Feuer innerhalb seiner Grenzen zu verhindern, um die Ausbreitung des Brandes einzudämmen.

Signup and view all the flashcards

Brandausbreitung auf andere Gebäude begrenzen

Die Sicherstellung, dass der Brand nicht auf andere Gebäude übergreift, um die Ausbreitung des Brandes auf benachbarte Gebäude zu verhindern.

Signup and view all the flashcards

Flucht- und Rettungswege sichern

Die Gewährleistung von sicheren Flucht- und Rettungswegen im Brandfall, um Personen eine gefahrlose Rettung aus dem gefährdeten Bereich zu ermöglichen.

Signup and view all the flashcards

REI: Feuerwiderstandsklasse

Bezeichnet die Feuerwiderstandsklasse eines Bauteils und steht für Tragfähigkeit, Raumabschluss und Wärmedämmung.

Signup and view all the flashcards

REI90: Feuerwiderstandsdauer

Zeigt an, dass das Bauteil die Anforderungen der Feuerwiderstandsklasse REI für die Dauer von 90 Minuten erfüllt.

Signup and view all the flashcards

Räume mit erhöhter Brandgefahr

Räume, in denen aufgrund der Art der Nutzung eine erhöhte Brandgefahr besteht, z. B. durch Brennstofflagerung, Heizkessel, Abfallentsorgung oder Batterien.

Signup and view all the flashcards

OIB Richtlinie 2: Brandschutz in Einfamilienhäusern

Beschreibt die grundlegenden Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz in Einfamilienhäusern. Sie schreibt Rauchwarnmelder und Löschmittel vor.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Raumordnungsgrundsätze

  • Planmäßige und vorausschauende Gestaltung des Lebensraumes
  • Nachhaltige und bestmögliche Nutzung
  • Sicherung des Lebensraumes im Interesse des Gemeinwohls
  • Einklang zwischen sozialen und wirtschaftlichen Ansprüchen und ökologischen Funktionen

Nachhaltige Raumordnung

  • Stärkung dauerhafter Großräumiger Ordnung für gleichwertige Lebensverhältnisse
  • Sicherung von Frei- und Erholungsräumen
  • Verhinderung von Zersiedelung und Förderung der Ortskerne

Raumordnungswerkzeuge für Gemeinden

  • Örtliches Raumentwicklungskonzept (Entwicklungsziele für 10-15 Jahre)
  • Strategisches Planungskonzept (siedlungspolitische Rahmenbedingungen)
  • Flächenwidmungsplan (Zuordnung von Flächen: Bauland, Freiland, Verkehrsfläche; Aufteilung von Bauland in Wohngebiet, Gewerbe- und Industriegebiet; zulässige Bebauungsdichte)
  • Bebauungsplan (baulich-gestalterische Bebauungsbedingungen für Grundstücke/Bauplätze; Festlegung der Nutzungszonen)

Nutzungszonen im Flächenwidmungsplan

  • Verkehrswege (gelb)
  • Freifläche (grün)
  • Industrie (lila)
  • Gewässer

Baulandarten

  • Wohngebiet
  • Kerngebiet
  • Einkaufszentren
  • Verkehrsflächen
  • Gewerbegebiete

Private Wohnen

  • Wohngebiete, Dorfgebiete, Kerngebiete, Mischgebiete

Land- und Forstwirtschaft

  • Freiland (vorrangig für Land- und Forstwirtschaft)

Bebauungsplan

  • Regelung von Nutzungsmöglichkeiten
  • Festlegung von Landschaftsbildern

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

GEB Prüfung PDF

Description

Entdecken Sie die Grundsätze und Werkzeuge der Raumordnung in diesem Quiz. Erfahren Sie, wie nachhaltige Praktiken in der Raumgestaltung umgesetzt werden können und welche Rolle die Gemeinden dabei spielen. Testen Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Nutzungszonen und die Bedeutung der flächensparenden Entwicklung.

More Like This

The Importance of Spatial Planning
6 questions
Introduction to Spatial Planning
10 questions
Introduction to Spatial Planning
28 questions
Raumordnung und Flächennutzung
48 questions

Raumordnung und Flächennutzung

MarvelousConstellation avatar
MarvelousConstellation
Use Quizgecko on...
Browser
Browser