Raumordnung und Flächennutzung
48 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was benötigt der Bauwerber, um sein Gebäude nach Fertigstellung zu benutzen, wenn die bauliche Anlage der Bewilligung entspricht?

Er benötigt eine Benützungsbewilligung.

Vor welchem Jahr müssen Gebäude errichtet worden sein, um automatisch als 'rechtmäßig' zu gelten?

Vor 1969.

In welcher Zeitspanne müssen Gebäude den damaligen Gesetzen entsprochen haben, um ebenfalls rechtmäßig zu sein?

Zwischen 1969 und 1995.

Was muss jedes Bauwerk zusätzlich zu den bautechnischen Anforderungen aufweisen?

<p>Es muss der gestalterischen Bedeutung dem Straßen-, Orts- und Landschaftsbild gerecht werden.</p> Signup and view all the answers

Welche Nachbarn werden zu einer Bauverhandlung geladen?

<p>Eigentümer von Grundstücken, die bis zu 30m von der Bauplatzgrenze entfernt liegen.</p> Signup and view all the answers

Nenne drei wesentliche Nachbarrechte im Zusammenhang mit Bauvorhaben.

<p>Abstände, Schallschutz und Brandschutz.</p> Signup and view all the answers

Woraus können unzumutbare Belästigungen für Nachbarn durch ein Bauvorhaben entstehen?

<p>Durch Abwasser und Abgase von Feuerstätten.</p> Signup and view all the answers

Was kann der Bauwerber tun, um gesundheitsgefährdende Schall- und Erschütterungen zu vermeiden?

<p>Er muss sicherstellen, dass gesunde Nachbarn nicht unzumutbar belästigt werden.</p> Signup and view all the answers

Was sind die grundlegenden Ziele der Raumordnung?

<p>Die grundlegenden Ziele der Raumordnung sind die planmäßige und vorausschauende Gestaltung des Lebensraums sowie die nachhaltige und bestmögliche Nutzung im Interesse des Gemeinwohls.</p> Signup and view all the answers

Was soll durch nachhaltige Raumordnung verhindert werden?

<p>Nachhaltige Raumordnung soll Zersiedelung verhindern und die Ortskerne stärken.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie die drei grundlegenden Raumordnungswerkzeuge einer Gemeinde.

<p>Die drei grundlegenden Raumordnungswerkzeuge sind das örtliche Raumentwicklungskonzept, der Flächenwidmungsplan und der Bebauungsplan.</p> Signup and view all the answers

Welche Farben stehen für die Nutzungszonen im Flächenwidmungsplan?

<p>Verkehrswege sind gelb, Freiland ist grün, und Industrieflächen sind lila.</p> Signup and view all the answers

In welcher Baulandkategorie ist privates Wohnen möglich?

<p>Privates Wohnen ist in den Kategorien Wohngebiet, Dorfgebiet, Kerngebiet und Mischgebiet möglich.</p> Signup and view all the answers

Welche zwei grundlegenden Voraussetzungen gibt es für Bauten im Freiland?

<p>Bauten im Freiland sind nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sie land- oder forstwirtschaftlichen Nutzungen dienen und das Landschaftsbild nicht beeinträchtigen.</p> Signup and view all the answers

Was besagt eine Bebauungsdichtevorgabe von 0,2-0,4?

<p>Die Bebauungsdichtevorgabe bedeutet, dass die Summe aller Bruttogeschossflächen bei Bebauung zwischen 20% und 40% der gesamten Grundstücksfläche liegen soll.</p> Signup and view all the answers

Wie errechnet sich die Bebauungsdichte?

<p>Die Bebauungsdichte ergibt sich aus dem Verhältnis der Bruttogeschossfläche zur Gesamtfläche des Grundstücks.</p> Signup and view all the answers

Was zählt zu den Flächen, die zur Bebauungsdichte eines Standard-Einfamilienhauses beitragen?

<p>Umschlossene Balkone und Loggien zählen dazu.</p> Signup and view all the answers

Wie viel Bruttogeschossfläche darf ein Gebäude auf einem 800 m² großen Bauplatz bei einer Dichte von 0,2-0,4 maximal aufweisen?

<p>Maximal 320 m².</p> Signup and view all the answers

Wodurch zeichnet sich ein Aufenthaltsraum laut Baugesetz aus?

<p>Er ist zum längeren Aufenthalt von Personen bestimmt, wie beispielsweise zum Wohnen oder Schlafen.</p> Signup and view all the answers

Wie definiert das Baugesetz eine bauliche Anlage?

<p>Als Anlage, die mit dem Boden in Verbindung steht und bautechnische Kenntnisse für ihre Herstellung erfordert.</p> Signup and view all the answers

Was sind die drei Bebauungsweisen, die das Baugesetz kennt?

<p>Offene, gekuppelte und geschlossene Bebauung.</p> Signup and view all the answers

Welche Bauteile gelten als abstandsrelevant bei der Berechnung des Gebäudeabstands?

<p>Außenwandflächen, Balkone, Erker, Vordächer und offene Treppenläufe.</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter Kniestockhöhe und wie wird sie gemessen?

<p>Der vertikale Abstand zwischen Oberkante der obersten Rohdecke und Unterkante der Dachkonstruktion.</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Nebengebäude und welche Eigenschaften hat es?

<p>Es handelt sich um eingeschossige, ebenerdige und unbewohnbare Bauten von untergeordneter Bedeutung.</p> Signup and view all the answers

Wie wird eine Garage definiert?

<p>Eine Garage ist ein Gebäude oder Teil eines Gebäudes zum Einstellen von Kraftfahrzeugen.</p> Signup and view all the answers

Was ist ein überdachter Stellplatz?

<p>Ein überdachter Stellplatz ist eine Fläche zum Abstellen von Kraftfahrzeugen, die an höchstens zwei Seiten durch Wände oder Bauteile umschlossen ist.</p> Signup and view all the answers

Welche Abstandsregeln gelten für Garagen in Bezug auf Nachbargrundstücke?

<p>Garagen müssen mindestens 2m von der Nachbargrenze entfernt sein; bei geringerer Entfernung ist eine feuerbeständige Wand erforderlich.</p> Signup and view all the answers

Was müssen die Wände von Garagen aufweisen, wenn sie nicht genügend Abstand zu Nachbargrundstücken haben?

<p>Die Wände müssen über die gesamte Länge in REI 30 oder El 30 errichtet werden.</p> Signup and view all the answers

Was sind die Anforderungen an Türen von Garagen, die ins Gebäudeinnere führen?

<p>Die Türen müssen Elz 30-C entsprechen.</p> Signup and view all the answers

Welche Voraussetzungen müssen überdachte Stellplätze erfüllen, um abstandsrechtlich berücksichtigt zu werden?

<p>Überdachte Stellplätze müssen mindestens 2m von der Nachbargrenze entfernt sein, sonst ist eine feuerbeständige Wand erforderlich.</p> Signup and view all the answers

Unter welchen Bedingungen ist die Errichtung einer Brandschutzwand bei überdachten Stellplätzen nicht erforderlich?

<p>Wenn das angrenzende Grundstück von einer künftigen Bebauung ausgeschlossen ist oder eine Brandübertragung nicht zu erwarten ist.</p> Signup and view all the answers

Welche Eigenschaften müssen gewährleistet sein, damit ein Bauplatz als bauplatzeignend gilt?

<p>Ein Bauplatz muss über die notwendigen Erschließungen, eine angemessene Nutzbarkeit und die Einhaltung der Bauvorschriften verfügen.</p> Signup and view all the answers

Welche vier grundlegenden brandschutztechnischen Anforderungen müssen an ein Gebäude gestellt werden?

<ol> <li>Tragfähigkeit des Bauwerks im Brandfall, 2. Begrenzung der Brandausbreitung innerhalb des Gebäudes, 3. Begrenzung der Brandausbreitung auf andere Gebäude, 4. Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen.</li> </ol> Signup and view all the answers

Was bedeuten die Kennzahlen R E I im Zusammenhang mit Feuerwiderstandsklassen?

<p>R steht für Tragfähigkeit, E für Raumabschluss und I für Wärmedämmung.</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Ziffer '90' bei der Feuerwiderstandsklasse REI90?

<p>Die Ziffer '90' bedeutet, dass innerhalb von 90 Minuten die Anforderungen von REI gewährleistet sein müssen.</p> Signup and view all the answers

Welche Räumlichkeiten in einem Gebäude weisen häufig erhöhte Brandgefahr auf?

<p>Heizräume, Brennstofflager, Abfallsammelräume und Batterieräume für stationäre Batterieanlagen.</p> Signup and view all the answers

Welche Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz gelten laut OIB Richtlinie 2 für Einfamilienhäuser?

<p>Rauchwarnmelder müssen in allen Aufenthaltsräumen und Fluchtwegen installiert werden, und Löschmittel wie tragbare Feuerlöscher müssen vorhanden sein.</p> Signup and view all the answers

Wie lang darf die maximale Fluchtwegslänge in einem Gebäude sein und was muss danach erreicht werden?

<p>Die maximale Fluchtweglänge darf 40m betragen, und es muss ein direkter Ausgang zu einem sicheren Ort im Freien erreicht werden.</p> Signup and view all the answers

Welche Mindestfläche für Fenster muss ein Aufenthaltsraum für natürliche Belichtung aufweisen?

<p>In Aufenthaltsräumen muss das Fenster mindestens 12% der Bodenfläche betragen.</p> Signup and view all the answers

Welche Mindestraumhöhe ist für Aufenthaltsräume erforderlich?

<p>Die Mindestraumhöhe beträgt 2,50m.</p> Signup and view all the answers

Ab welcher Höhe ist ein Dachraum als Aufenthaltsraum zulässig?

<p>Ab einer Höhe von 1,50 m.</p> Signup and view all the answers

Welche maximale Steigung darf eine Rampe laut OIB4 aufweisen?

<p>10%.</p> Signup and view all the answers

Wie lang muss eine Rampe sein, um einen Höhenunterschied von 30 cm barrierefrei zu überwinden?

<p>5 m Rampenlänge.</p> Signup and view all the answers

Welche lichte Durchgangsbreite müssen Hauptgänge in Gebäuden grundsätzlich haben?

<p>Mindestens 1,2 m.</p> Signup and view all the answers

Wie hoch muss die Durchgangshöhe bei Treppen minimal sein?

<p>Mindestens 2,10 m.</p> Signup and view all the answers

Welches Stufenmaß muss eine Haupttreppe mindestens aufweisen?

<p>Stufenhöhe max. 18 cm und Stufenauftritt max. 27 cm.</p> Signup and view all the answers

Wie oft muss ein Podest bei Treppen eingerichtet werden?

<p>Ab 3 m Höhe.</p> Signup and view all the answers

Welche Breite muss ein barrierefreier Parkplatz mindestens aufweisen?

<p>3,5 m.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Neubau

Ein Bauwerk, das vollständig neu errichtet wird, auch wenn bestehende Bauteile wiederverwendet werden.

Umbau

Änderungen an einem bestehenden Gebäude, die das Innere oder Äußere verändern, aber die äußeren Abmessungen nicht wesentlich ändern.

Garage

Ein Gebäude oder ein Teil eines Gebäudes, das zum Einstellen von Kraftfahrzeugen dient.

Überdachter Stellplatz

Ein überdachter Bereich, der zum Abstellen von Kraftfahrzeugen dient und mindestens an 2 Seiten durch Wände oder andere Bauteile begrenzt ist.

Signup and view all the flashcards

Was sind die Raumordnungsgrundsätze?

Die Raumordnungsgrundsätze zielen auf eine nachhaltige und bestmögliche Nutzung des Lebensraumes im Interesse des Gemeinwohls. Dabei soll ein Einklang zwischen sozialen, wirtschaftlichen Ansprüchen und ökologischen Funktionen erreicht werden.

Signup and view all the flashcards

Was ist das Ziel der nachhaltigen Raumordnung?

Durch nachhaltige Raumordnung sollen dauerhafte, großräumige Ordnung und gleichwertige Lebensverhältnisse geschaffen werden. Gleichzeitig sollen Frei- und Erholungsräume gesichert und die Zersiedelung verhindert werden. Dies erfolgt durch Stärkung der Ortskerne und Umwidmung/Bebauung in den Zentren.

Signup and view all the flashcards

Welche Raumordnungswerkzeuge hat eine Gemeinde?

Eine Gemeinde verfügt über drei Raumordnungswerkzeuge: Das örtliche Raumentwicklungskonzept, den Flächenwidmungsplan und den Bebauungsplan.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Zweck des Flächenwidmungsplans?

Der Flächenwidmungsplan dient der Zuordnung von Flächen zu bestimmten Nutzungen. Dabei werden Flächen als Bauland, Freiland, Verkehrsfläche sowie verschiedene Baulandarten wie Wohngebiet, Gewerbe- und Industriegebiet definiert. Außerdem wird die zulässige Bebauungsdichte festgelegt.

Signup and view all the flashcards

Wofür ist der Bebauungsplan zuständig?

Der Bebauungsplan regelt die baulich-gestalterischen Bebauungsbedingungen für Grundstücke. Er legt fest, welche Nutzungsarten auf einem Grundstück erlaubt sind und wie hoch die Bebauungsdichte sein darf.

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet eine Bebauungsdichte von 0,2-0,4?

Die Bebauungsdichte gibt an, wie stark ein Grundstück bebaut werden darf. Eine Bebauungsdichte von 0,2-0,4 bedeutet, dass die Summe aller Bruttogeschossflächen von Baukörpern mindestens 20% und maximal 40% der Grundstücksfläche betragen darf.

Signup and view all the flashcards

Gebäudebenutzungsgenehmigung

Die behördliche Genehmigung, die erforderlich ist, um ein Gebäude nach Fertigstellung nutzen zu dürfen. Dazu gehört auch die Erfüllung bestimmter Auflagen bei geringfügigen Mängeln oder Abweichungen vom genehmigten Projekt.

Signup and view all the flashcards

Rechtmäßigkeit von Gebäuden vor 1969

Gebäude, die vor 1969 errichtet wurden, gelten automatisch als rechtmäßig.

Signup and view all the flashcards

Rechtmäßigkeit von Gebäuden zwischen 1969 und 1995

Gebäude, die zwischen 1969 und 1995 errichtet wurden, gelten als rechtmäßig, wenn sie den damaligen Gesetzen entsprachen und bewilligungsfähig gewesen wären.

Signup and view all the flashcards

Gestalterische Anforderungen an Bauwerke

Neben bautechnischen Anforderungen muss jedes Bauwerk auch gestalterisch zum Straßen-, Orts- und Landschaftsbild passen.

Signup and view all the flashcards

Nachbarn, die zu Bauverhandlungen eingeladen werden

Eigentümer von Grundstücken, die bis zu 30 Meter von der Bauplatzgrenze entfernt liegen, werden zu einer Bauverhandlung eingeladen.

Signup and view all the flashcards

Wesentliche Nachbarrechte

Wichtige Nachbarrechte sind Abstände, Schallschutz und Brandschutz.

Signup and view all the flashcards

Schallschutzpflicht

Der Schall und die Erschütterungen, die bei bestimmungsgemäßer Nutzung eines Bauwerks auftreten, dürfen gesunde, normal empfindende Nachbarn nicht in ihrer Gesundheit gefährden oder unzumutbar belästigen.

Signup and view all the flashcards

Brandschutzpflicht

Die Bauweise muss die Ausbreitung von Feuer auf andere Gebäude verhindern oder zumindest verzögern, um die Sicherheit der Nachbarn zu gewährleisten.

Signup and view all the flashcards

Bebauungsdichte

Die Bebauungsdichte gibt an, wie viel bebaute Fläche im Verhältnis zur Grundstücksfläche vorhanden ist. Sie berechnet sich aus der Summe aller oberirdischen Bruttogeschossflächen von mehrseitig umschlossenen Baukörpern dividiert durch die gesamte Grundstücksfläche.

Signup and view all the flashcards

Bebauungsdichte Einfamilienhaus

Ein Standard-Einfamilienhaus umfasst alle umschlossenen Bereiche wie Wände, Dach und Böden für die Berechnung der Bebauungsdichte. Balkone und Loggien zählen nur, wenn sie umschlossen sind. Nicht umschlossene Balkone, Keller und andere nicht bewohnbare Bereiche werden nicht berücksichtigt.

Signup and view all the flashcards

Max. Bruttogeschossfläche

Die maximale Bruttogeschossfläche eines Gebäudes wird durch die Bebauungsdichte des Bauplatzes bestimmt. Die Dichte gibt den maximal erlaubten Flächenanteil für Gebäude auf dem Grundstück an.

Signup and view all the flashcards

Aufenthaltsraum

Ein Aufenthaltsraum im Sinne des Baugesetzes ist ein Raum, der für längere Zeit zum Wohnen, Schlafen, Arbeiten oder Unterrichten genutzt werden kann. Die Nutzung muss den Anforderungen an diese Zwecke entsprechen.

Signup and view all the flashcards

Bauliche Anlage

Eine bauliche Anlage umfasst alle Strukturen, die mit dem Boden verbunden sind und zur fachgerechten Herstellung bautechnische Kenntnisse erfordern. Darunter fallen Gebäude, aber auch Terrassen, Mauern und andere feste Strukturen.

Signup and view all the flashcards

Bauwerber

Der Bauwerber ist die Person, die die Baubewilligung beantragt. Oft ist das der Eigentümer des Baugrundstücks, aber es kann auch eine andere Person sein, die die Baumaßnahme durchführt.

Signup and view all the flashcards

Bebauungsweisen

Das Baugesetz unterscheidet verschiedene Bebauungsweisen. Offene Bebauung kennzeichnet sich durch einzelne Gebäude mit ausreichend Abstand, gekuppelte Bebauung durch Gebäude mit gemeinsamen Wänden und geschlossene Bebauung durch eine dichte Bebauung mit wenig Freifläche.

Signup and view all the flashcards

Gebäude

Ein Gebäude ist ein überdachtes Bauwerk, das allseitig oder überwiegend umschlossen ist. Dies schließt die meisten Gebäudetypen ein, von kleinen Schuppen bis zu großen Hochhäusern.

Signup and view all the flashcards

Grundsätzliche Brandschutzanforderungen

Die Tragfähigkeit des Gebäudes muss im Brandfall gewährleistet sein, um Einsturz zu verhindern. Die Brandausbreitung innerhalb und außerhalb des Gebäudes muss begrenzt werden. Fluchtwege müssen sichergestellt sein, damit Menschen das Gebäude sicher verlassen können.

Signup and view all the flashcards

Feuerwiderstandsklassen REI

Die Kennzahlen R, E, I stehen für Tragfähigkeit (Résistance), Raumabschluss (Etanchéité) und Wärmedämmung (Isolation).

Signup and view all the flashcards

Feuerwiderstandsklasse REI90

Die Ziffer '90' in 'REI90' bedeutet, dass die Anforderungen an Tragfähigkeit, Raumabschluss und Wärmedämmung mindestens 90 Minuten lang erfüllt sein müssen.

Signup and view all the flashcards

Räume mit erhöhter Brandgefahr

Räume mit erhöhter Brandgefahr sind Räume, in denen leicht brennbare Materialien oder Stoffe gelagert werden, oder in denen Wärmequellen oder Prozesse vorhanden sind. Beispiele sind Heizräume, Brennstofflager, Abfallsammelräume und Batterieräume.

Signup and view all the flashcards

OIB Richtlinie 2: Brandschutz

Die Richtlinie OIB 2 legt für Einfamilienhäuser vor allem Rauchwarnmelder und Löschmittel fest.

Signup and view all the flashcards

Fluchtwegslänge

Die maximale Fluchtwegslänge beträgt 40 Meter von jeder Stelle im Raum. Nach dieser Länge muss ein direkter Ausgang zu einem sicheren Ort im Freien oder Treppenhaus/Außentreppe mit Ausgang zu einem sicheren Ort im Freien erreichbar sein.

Signup and view all the flashcards

OIB Richtlinie 3

Die OIB Richtlinie 3 umfasst Anforderungen an ein Bauwerk hinsichtlich Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz.

Signup and view all the flashcards

Natürliche Belichtung und Sichtbeziehung

Aufenthaltsräume müssen mindestens 12% von der Bodenfläche mit natürlichem Licht beleuchtet werden, mit einem Lichteinfall von mindestens 45°, der nicht mehr als 30° verschwenkt werden darf. Es muss eine freie Sicht von mindestens 2 Metern und eine freie waagrechte Sicht in 1,20 Metern Höhe von mindestens 6 Metern gegeben sein.

Signup and view all the flashcards

Mindesthöhe für Aufenthaltsraum im Dachgeschoss

Die Mindesthöhe für einen Dachraum, um ihn als Aufenthaltsraum zu nutzen, beträgt 1,50 Meter.

Signup and view all the flashcards

Was regelt die OIB Richtlinie 4?

Die OIB Richtlinie 4 beschäftigt sich mit den Anforderungen an die Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit von Gebäuden.

Signup and view all the flashcards

Maximale Steigung einer Rampe (OIB 4)

Laut OIB4 darf die Steigung einer Rampe maximal 10% betragen.

Signup and view all the flashcards

Maximale Steigung einer Rampe in barrierefreien Gebäuden (OIB 4)

In barrierefreien Gebäuden darf die Steigung einer Rampe laut OIB4 maximal 6% betragen.

Signup and view all the flashcards

Berechnung der Neigung einer Rampe

Um eine 10%ige Steigung bei einer 1 Meter langen Rampe zu erreichen, benötigt man 10 cm Höhenunterschied.

Signup and view all the flashcards

Rampenlänge für barrierefreie Überwindung von Stufen

Um einen Höhenunterschied von 30 cm (zwei Außenstufen) barrierefrei zu überwinden, benötigt man eine 5 Meter lange Rampe. (30 cm / 6% = 5 m)

Signup and view all the flashcards

Mindestbreite von Hauptgängen

Hauptgänge müssen eine lichte Durchgangsbreite von mindestens 1,20 Metern haben. In kleinen Gebäuden (bis 3 Wohnungen) oder Reihenhäusern genügt eine Durchgangsbreite von 1 Meter. Ausnahmen gelten für Gebäude oder Gebäudeteile, die nicht barrierefrei gestaltet sind.

Signup and view all the flashcards

Mindestbreite von Treppen

Haupttreppen benötigen eine lichte Durchgangsbreite von mindestens 1,20 Metern. Wohnungstreppen müssen mindestens 0,90 Meter breit sein.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Raumordnungsgrundsätze

  •  Die Raumordnung dient der planmäßigen und vorausschauenden Gestaltung des Lebensraums, unter Berücksichtigung der nachhaltigen Nutzung und des Gemeinwohls, was soziale und wirtschaftliche Interessen mit ökologischen Funktionen in Einklang bringt.

Nachhaltige Raumordnung

  •  Ziel ist es, dauerhafte großräumige Ordnung und gleichwertige Lebensverhältnisse zu sichern, sowie Frei- und Erholungsräume zu erhalten.
  •  Zersiedelung soll verhindert werden, und Ortskerne gestärkt werden (Um- und Neubebauung von Innen nach Außen).

Raumordnungswerkzeuge von Gemeinden

  •  Lokale Raumentwicklungskonzepte (10-15 Jahre Entwicklungsziele)
  •  Flächennutzungspläne (Zuordnung von Bauland, Freiland, Verkehrsflächen etc., und Zulässige Baustandards)
  •  Bebauungspläne (bauliche Gestaltung, Vorgaben für einzelne Bauplätze).

Flächennutzung

  •  Flächennutzungspläne definieren Nutzungszonen, wie beispielsweise Verkehrswege (gelb), Freiflächen (grün), Industrie (lila) und Gewässer.

Baulandarten

  •  Wohngebiete, Kerngebiete, Einkaufszentren, Verkehrsflächen, und Gewerbegebiete.

Privates Wohnen in Baulandkategorien

  •  Mischgebiete, Dorfgebiete, Kerngebiete, Wohngebiete.

Land- und Forstwirtschaftliche Nutzungen

  •  Freiflächen sind grundsätzlich nicht für Baulichkeiten geeignet, aber land- und forstwirtschaftliche Nutzungen sind unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt (z.B. Zubau, wenn nötig).

Bebauungsplanbestimmungen

  •  Regeln über erlaubte Nutzung, Lagebeziehungen, und Baustandards.

Bebauungsdichte

  •  Die Summe der oberirdischen Bruttogeschossflächen, von mehrseitig umschlossenen Baukörpern, im Verhältnis zur gesamten Grundstücksfläche.
  •  Einfamilienhäuser umfassen Balkon, Loggia etc., im Gegensatz zu nicht umschlossenen Balkonen, Kellern.

Grundstücksfläche und Bebauungsdichte

  •  Eine Dichte von 0.2-0.4 für 800 m² Baugrundlage bedeutet zwischen 160m² und 320m² mögliche Bruttogeschossfläche.

Definition Aufenthaltsraum

  •  Raum, in dem Personen längere Zeit verbringen (wohnen, schlafen, arbeiten)

Definition bauliche Anlage

  •  Bauwerke, die mit dem Boden verbunden sind und professionelle Baukenntnisse zur Herstellung benötigen.

Bautyp Definition

  •  Offene Bebauung, geschlossene und gekuppelte Bebauung.

Definition Gebäude

  •  Überdachte, allseits oder überwiegend umschlossene Bauwerke.

Kniestockhöhe

  •  Messung des vertikalen Abstands zwischen der höchsten Lage der Rohdecke und Unterkante Gebäudetragende Konstruktion.

###Nebengebäude Eigenschaften

  •  Eingeschossig, ebenerdig, unbewohnbar, maximale Baufläche, und Höhe.
  • Maximal 40m² Grundfläche, max. 3m Geschosshöhe und max. 5m Firsthöhe.

###Definition Zubau

  • Erweiterung bestehender Gebäude in Höhe, Breite oder Länge.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

GEB Prüfung PDF

Description

Dieses Quiz behandelt die Grundsätze der Raumordnung und deren Werkzeuge zur nachhaltigen Entwicklung. Es werden Themen wie Flächennutzungspläne und die Verhinderung von Zersiedelung angesprochen, um gleichwertige Lebensverhältnisse zu fördern. Teste dein Wissen über die wesentlichen Aspekte der Raumordnung und ihre Bedeutung für die Gemeinden.

More Like This

Introduction to Spatial Planning
10 questions
CH 4: Urban Structure and Patterns
118 questions
Conceito de Planejamento Físico
32 questions

Conceito de Planejamento Físico

LowCostIambicPentameter avatar
LowCostIambicPentameter
国土空间调查与规划分类指南
51 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser