Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Kernaussage von Cagan (1956) bezüglich Hyperinflationen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Kernaussage von Cagan (1956) bezüglich Hyperinflationen?
Unter der Annahme kurzfristig konstanter realer Variablen ($y_t = r_t = 0$), welche Gleichung ergibt sich aus der Quantitätsgleichung und der Fisher-Gleichung?
Unter der Annahme kurzfristig konstanter realer Variablen ($y_t = r_t = 0$), welche Gleichung ergibt sich aus der Quantitätsgleichung und der Fisher-Gleichung?
Wie beeinflusst der Parameter $\lambda$ (Lambda) in der Gleichung für adaptive Erwartungen $\pi^e_t = \lambda \pi^e_{t-1} + (1-\lambda)(p_t - p_{t-1})$ die Bildung von Inflationserwartungen?
Wie beeinflusst der Parameter $\lambda$ (Lambda) in der Gleichung für adaptive Erwartungen $\pi^e_t = \lambda \pi^e_{t-1} + (1-\lambda)(p_t - p_{t-1})$ die Bildung von Inflationserwartungen?
In der Gleichung $p_t = \beta_1 p_{t-1} + \beta_2 m_t + \beta_3 m_{t-1}$, welche Bedingung muss erfüllt sein, damit das System stabil ist und die Inflation sinkt, wenn die Regierung aufhört, Geld zu drucken?
In der Gleichung $p_t = \beta_1 p_{t-1} + \beta_2 m_t + \beta_3 m_{t-1}$, welche Bedingung muss erfüllt sein, damit das System stabil ist und die Inflation sinkt, wenn die Regierung aufhört, Geld zu drucken?
Signup and view all the answers
Unter welchen Bedingungen könnte sich die Inflation durch Erwartungen selbst verstärken, selbst wenn die Geldmenge sich stabilisiert?
Unter welchen Bedingungen könnte sich die Inflation durch Erwartungen selbst verstärken, selbst wenn die Geldmenge sich stabilisiert?
Signup and view all the answers
Flashcards
Quantitätsgleichung
Quantitätsgleichung
Eine Gleichung, die den Zusammenhang zwischen Geldmenge (M), Umlaufgeschwindigkeit (V), Preisniveau (P) und Produktionsmenge (Y) beschreibt.
Kappen-Erwartungen
Kappen-Erwartungen
Kurzfristige adaptive Erwartungen, die aktuelle Inflation und vergangene Inflation kombinieren.
Fisher-Gleichung
Fisher-Gleichung
Eine Gleichung, die den nominalen Zinssatz (i) mit dem realen Zinssatz (r) und der erwarteten Inflation (πe) verbindet.
Stabilitätskriterium
Stabilitätskriterium
Signup and view all the flashcards
Adaptive Erwartungen
Adaptive Erwartungen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Quantitätstheorie und Erwartungen
- Hyperinflationen sind nicht nur durch Veränderungen der Geldmenge verursacht (Cagan, 1956)
- Quantitätsgleichung: MV = PY
- In Logarithmen: m + v = p + y
- Annahme: Geschwindigkeit des Umlaufs (v) hängt von Zinsen ab (Fisher-Gleichung): v(i) = aᵢ, i₁ = r₁ + π₁; a > 0 (a gibt den Einfluss der Zinsen auf die Umlaufgeschwindigkeit an)
- Relevante Variablen (y, r) sind kurzfristig konstant.
- Folglich gilt: m₁ - p₁ = -απ₀ₜ
Adaptive Erwartungen
- Annahme: Erwartete Inflation ist gewichteter Mittelwert aus aktueller Inflation und Inflationserwartungen der letzten Periode: πºt = λπºt-1 + (1-λ)(pₜ - pₜ-1); 0 < λ < 1 (λ wiegt die beiden Perioden)
- Ergebnis der Umformung: pₜ = [λ/(1-α(1-λ))] pₜ-₁ + [1/(1-α(1-λ))] mₜ + [λ/(1-α(1-λ))] mₜ-₁
- Stabilität des Systems: β₁ < 1 impliziert, dass die Inflation sinkt, wenn die Geldmenge konstant gehalten wird. β₁≥ 1 lässt die Inflation durch Erwartungen anwachsen, auch wenn die Geldmenge stabil ist
Geldmenge und Preise (Beispiel Deutschland 1914–1923)
- Diagramme zeigen die Entwicklung der Geldmenge und der Großhandelspreise in Deutschland.
- Deutlicher Anstieg beider Variablen, insbesondere nach 1918.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz werden die Grundlagen der Quantitätstheorie und die Konzepte der adaptiven Erwartungen behandelt. Es werden zentrale Gleichungen und Annahmen erläutert, einschließlich der Beziehung zwischen Geldmenge und Inflation. Testen Sie Ihr Wissen über die wichtigsten Theorien und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Geldpolitik.