Podcast
Questions and Answers
Was definiert die Idealnorm in einem kriteriumsorientierten Test?
Was definiert die Idealnorm in einem kriteriumsorientierten Test?
- Der Vergleich der Ergebnisse mit anderen Tests
- Der Durchschnitt einer repräsentativen Stichprobe
- Die Abweichungen von der Norm
- Inhaltliche Ziele oder Kriterien, die vom Konstrukteur festgelegt werden (correct)
Welcher Testtyp wird verwendet, um die individuelle Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen zu messen?
Welcher Testtyp wird verwendet, um die individuelle Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen zu messen?
- Kreativitätstest
- Entwicklungstest
- Persönlichkeitstest (correct)
- Leistungstest
Welche Aussage über das Über-Ich im Freudschen Persönlichkeitsmodell ist korrekt?
Welche Aussage über das Über-Ich im Freudschen Persönlichkeitsmodell ist korrekt?
- Es handelt nach dem Realitätsprinzip.
- Es handelt nach dem Moralitätsprinzip. (correct)
- Es repräsentiert die Instinkte und Triebe.
- Es hat keinen Einfluss auf das Verhalten.
Wie wird die Abweichung von der Norm interpretiert?
Wie wird die Abweichung von der Norm interpretiert?
Welchen Aspekt überprüft ein Eignungstest?
Welchen Aspekt überprüft ein Eignungstest?
Welche Aussage beschreibt den Abwehrmechanismus der Projektion korrekt?
Welche Aussage beschreibt den Abwehrmechanismus der Projektion korrekt?
Welche der folgenden Optionen beschreibt den Mechanismus der Verdrängung am besten?
Welche der folgenden Optionen beschreibt den Mechanismus der Verdrängung am besten?
Was beschreibt der Abwehrmechanismus der Reaktionsbildung?
Was beschreibt der Abwehrmechanismus der Reaktionsbildung?
Wie wird der Abwehrmechanismus der Rationalisierung typischerweise eingesetzt?
Wie wird der Abwehrmechanismus der Rationalisierung typischerweise eingesetzt?
Was charakterisiert den Abwehrmechanismus der Identifikation?
Was charakterisiert den Abwehrmechanismus der Identifikation?
Was beschreibt die abhängige Variable in einem Experiment?
Was beschreibt die abhängige Variable in einem Experiment?
Welches dieser Kriterien ist NICHT Teil eines Experiments?
Welches dieser Kriterien ist NICHT Teil eines Experiments?
Was ist das Hauptziel eines Experiments in der Psychologie?
Was ist das Hauptziel eines Experiments in der Psychologie?
Was beschreibt die Willkürlichkeit im Kontext von Experimenten?
Was beschreibt die Willkürlichkeit im Kontext von Experimenten?
Welche Aussage beschreibt die Objektivität eines Tests am besten?
Welche Aussage beschreibt die Objektivität eines Tests am besten?
Was ist der Vorteil der Randomisierung in einem Experiment?
Was ist der Vorteil der Randomisierung in einem Experiment?
Welche Aussage trifft auf die Reliabilität eines Tests zu?
Welche Aussage trifft auf die Reliabilität eines Tests zu?
Was ist ein Item in der Psychologie?
Was ist ein Item in der Psychologie?
Welche Antwort beschreibt am besten das Konzept der Somatisierung?
Welche Antwort beschreibt am besten das Konzept der Somatisierung?
Was charakterisiert die Regression in der Psychologie?
Was charakterisiert die Regression in der Psychologie?
Was ist das Hauptziel der Sublimierung in der Psychologie?
Was ist das Hauptziel der Sublimierung in der Psychologie?
Wie beschreibt der Behaviorismus das Lernen?
Wie beschreibt der Behaviorismus das Lernen?
Welches Beispiel entspricht am besten dem unkonditionierten Stimulus (UCS) in Pawlows Experiment?
Welches Beispiel entspricht am besten dem unkonditionierten Stimulus (UCS) in Pawlows Experiment?
Was ist das resultat von klassischer Konditionierung?
Was ist das resultat von klassischer Konditionierung?
Welcher Begriff beschreibt den Widerstand in der Therapie?
Welcher Begriff beschreibt den Widerstand in der Therapie?
Was charakterisiert einen neutralen Stimulus (NS) in der klassischen Konditionierung?
Was charakterisiert einen neutralen Stimulus (NS) in der klassischen Konditionierung?
Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle des UCS in der klassischen Konditionierung?
Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle des UCS in der klassischen Konditionierung?
In welchem Aspekt unterscheiden sich klassische und operante Konditionierung am deutlichsten?
In welchem Aspekt unterscheiden sich klassische und operante Konditionierung am deutlichsten?
Was bewirkt das Shaping im Kontext der operanten Konditionierung?
Was bewirkt das Shaping im Kontext der operanten Konditionierung?
Welches Beispiel verdeutlicht am besten den (Ent-)Hemmenden Effekt des Modelllernens?
Welches Beispiel verdeutlicht am besten den (Ent-)Hemmenden Effekt des Modelllernens?
Was stellt eine Bedingung für die erfolgreiche Durchführung von Verstärkung dar?
Was stellt eine Bedingung für die erfolgreiche Durchführung von Verstärkung dar?
Wie kann der Begriff Generalisierung im Kontext der klassischen Konditionierung am besten beschrieben werden?
Wie kann der Begriff Generalisierung im Kontext der klassischen Konditionierung am besten beschrieben werden?
Welches Experiment verdeutlicht das Konzept des Modelllernens am besten?
Welches Experiment verdeutlicht das Konzept des Modelllernens am besten?
Was beschreibt die Kontingenz in der operanten Konditionierung?
Was beschreibt die Kontingenz in der operanten Konditionierung?
Was ist eine der Hauptvarianten des operanten Konditionierens?
Was ist eine der Hauptvarianten des operanten Konditionierens?
Welches der folgenden Konzepte ist nicht direkt mit der operanten Konditionierung verbunden?
Welches der folgenden Konzepte ist nicht direkt mit der operanten Konditionierung verbunden?
Flashcards
Beobachtung
Beobachtung
Beschränkt sich auf bereits vorhandene Situationen, ohne aktive Einflussnahme.
Experiment
Experiment
Ein planvolles Verfahren, um einen Vorgang gezielt zu beobachten und zu untersuchen.
Unabhängige Variable (UV)
Unabhängige Variable (UV)
Der Faktor, der im Experiment variiert oder manipuliert wird.
Abhängige Variable (AV)
Abhängige Variable (AV)
Signup and view all the flashcards
Kontrollgruppe
Kontrollgruppe
Signup and view all the flashcards
Experimentalgruppe
Experimentalgruppe
Signup and view all the flashcards
Test
Test
Signup and view all the flashcards
Validität
Validität
Signup and view all the flashcards
Normorientierter Test
Normorientierter Test
Signup and view all the flashcards
Kriteriumsorientierter Test
Kriteriumsorientierter Test
Signup and view all the flashcards
Freuds Persönlichkeitsmodell
Freuds Persönlichkeitsmodell
Signup and view all the flashcards
Über-Ich
Über-Ich
Signup and view all the flashcards
Ich
Ich
Signup and view all the flashcards
Verdrängung
Verdrängung
Signup and view all the flashcards
Projektion
Projektion
Signup and view all the flashcards
Reaktionsbildung
Reaktionsbildung
Signup and view all the flashcards
Verschiebung
Verschiebung
Signup and view all the flashcards
Rationalisierung
Rationalisierung
Signup and view all the flashcards
Klassische Konditionierung
Klassische Konditionierung
Signup and view all the flashcards
Konditionierter Reiz (CS)
Konditionierter Reiz (CS)
Signup and view all the flashcards
Unkonditionierte Reaktion (UCR)
Unkonditionierte Reaktion (UCR)
Signup and view all the flashcards
Unkonditionierter Reiz (UCS)
Unkonditionierter Reiz (UCS)
Signup and view all the flashcards
Konditionierte Reaktion (CR)
Konditionierte Reaktion (CR)
Signup and view all the flashcards
Verstärkung
Verstärkung
Signup and view all the flashcards
Operante Konditionierung
Operante Konditionierung
Signup and view all the flashcards
Kontingenz
Kontingenz
Signup and view all the flashcards
Modelllernen
Modelllernen
Signup and view all the flashcards
Stellvertretende Verstärkung
Stellvertretende Verstärkung
Signup and view all the flashcards
Regression
Regression
Signup and view all the flashcards
Sublimierung
Sublimierung
Signup and view all the flashcards
Widerstand
Widerstand
Signup and view all the flashcards
Somatisierung
Somatisierung
Signup and view all the flashcards
Tabula Rasa
Tabula Rasa
Signup and view all the flashcards
Unkonditionierte Reaktion
Unkonditionierte Reaktion
Signup and view all the flashcards
Neutraler Stimulus
Neutraler Stimulus
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Psychologie Klausur 12/1
- Beobachtung: Beschränkt sich auf bereits vorhandene Situationen.
- Experiment: Absichtlich und planmäßig ein Ereignis herbeiführen, um es gezielt zu beobachten. Ziel ist die Überprüfung von Kausalhypothesen (Wenn-Dann-Zusammenhänge).
- Unabhängige Variable (UV): Der Faktor, der variiert/manipuliert wird.
- Abhängige Variable (AV): Der gemessene Faktor.
- Experimentalgruppe: Unterliegt der Manipulation der UV.
- Kontrollgruppe: Unterschied zur Experimentalgruppe, um den Effekt zu prüfen. Wichtig ist Kontrolle anderer Variablen.
- Kriterien eines Experiments: Beschreibbarkeit, Willkürlichkeit (Bedingungen, Ort, Zeit), Variierbarkeit (Änderbarkeit der Bedingungen), Wiederholbarkeit (Vorgang kann beliebig wiederholt werden).
- Experimentaldesign: Randomisierung zur Kontrolle von Gruppen. Messung vor und nach Einfluss der UV.
- Test: Messverfahren zur Feststellung individueller Merkmale.
- Validität: Gültigkeit des Messergebnisses.
- Reliabilität: Zuverlässigkeit (gleiche Ergebnisse bei Wiederholung).
- Objektivität: Durchführung, Auswertung und Interpretation unabhängig vom Forscher.
- Items: Vorgegebene Aufgaben/Fragen, meist geschlossene Fragen.
- Normierung: Statistische Normierung, repräsentative Stichprobe mit Durchschnittsnorm.
- Normorientierter Test: Vergleich mit der Norm.
- Kriteriumsorientierter Test: Festlegung von inhaltlichen Zielen/Kriterien.
- Die drei Instanzen nach Freud: Über-Ich (Moralitätsprinzip), Ich (Realitätsprinzip), Es (Lustprinzip).
- Abwehrmechanismen nach Freud: Projektion, Verdrängung, Reaktionsbildung, Verschiebung, Rationalisierung, Identifikation, Somatisierung, Regression, Widerstand, Sublimierung.
- Behaviorismus: Neugeborenes ist ein "unbeschriebenes Blatt", Lernen durch Reiz-Reaktion-Verbindungen (Blackbox-Ansatz).
- Klassische Konditionierung (Pawlow): Assoziative Lernform: unkonditionierter Stimulus (z.B. Futter) und unkonditionierte Reaktion (z.B. Speichelfluss) werden mit einem neutralen Stimulus (z.B. Glocke) verbunden, der danach konditionierten Stimulus (CS) wird.
- Operante Konditionierung (Skinner): Lernen durch Konsequenzen (Belohnung/Bestrafung) nach dem Verhalten.
- Modelllernen (Bandura): Lernen durch Beobachtung.
- Akquisition (Aneignung): Aufmerksamkeit, Gedächtnis.
- Performanz (Ausführung): Reproduktion, Verstärkung.
Weitere Aspekte (aus weiteren Seiten)
- Persönlichkeitstest, Leistungstest, Entwicklungstest: Verschiedene Arten von Tests zur Messung von Merkmalen.
- Abweichung von der Norm: Maß für die individuelle Ausprägung (über- oder unterdurchschnittlich).
- Weitere Konzepte: Konzepte wie Generalisierung, Diskriminierung, Verhalten, Verstärkung, Bestrafung, Modelllernen, Imitationslernen, stellvertretendes Lernen und andere spezifische Lernformen sind im Text vorhanden.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der psychologischen Forschung, einschließlich Beobachtungen und Experimente. Die Hauptkonzepte wie unabhängige und abhängige Variablen sowie das Experimentaldesign werden besprochen. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihr Wissen über die Methoden der Psychologie zu testen.