Podcast
Questions and Answers
Was ist der Unterschied zwischen dem kodogenen Strang und dem Sense-Strang während der Transkription?
Was ist der Unterschied zwischen dem kodogenen Strang und dem Sense-Strang während der Transkription?
- Beide Stränge dienen der RNA-Polymerase als Vorlage.
- Der Sense-Strang enthält mehr Basen als der kodogene Strang.
- Der kodogene Strang hat keine Nukleotidsequenzen.
- Nur der kodogene Strang wird zur Erstellung von RNA verwendet. (correct)
Was wird bei der Transkription aus dem kodogenen Strang der DNA gebildet?
Was wird bei der Transkription aus dem kodogenen Strang der DNA gebildet?
- DNA
- tRNA
- mRNA (correct)
- Protein
Welches Molekül wird nicht auf die RNA während der Transkription kopiert?
Welches Molekül wird nicht auf die RNA während der Transkription kopiert?
- Promotor (correct)
- Phosphatanteil
- Uracil
- Zuckermolekül
Was passiert am 3' Ende des kodogenen Strangs während der Transkription?
Was passiert am 3' Ende des kodogenen Strangs während der Transkription?
Welche Basenpaare sind korrekt bei der Transkription von DNA zu RNA?
Welche Basenpaare sind korrekt bei der Transkription von DNA zu RNA?
In welchem Schritt der Proteinbiosynthese wird RNA gebildet?
In welchem Schritt der Proteinbiosynthese wird RNA gebildet?
Welche Funktion hat die RNA-Polymerase während der Transkription?
Welche Funktion hat die RNA-Polymerase während der Transkription?
Welches Zuckermolekül ist in der RNA enthalten, im Gegensatz zur DNA?
Welches Zuckermolekül ist in der RNA enthalten, im Gegensatz zur DNA?
Flashcards
Proteinbiosynthese
Proteinbiosynthese
Die Proteinbiosynthese ist der Prozess, bei dem Proteine aus dem genetischen Code der DNA hergestellt werden. Sie besteht aus zwei Schritten: Transkription und Translation.
DNA
DNA
DNA ist das genetische Material in den Zellen. Sie besteht aus zwei miteinander verbundenen Strängen, die eine lange Kette von Nukleotiden bilden. Ein Nukleotid besteht aus einem Phosphatanteil, einem Zuckermolekül (Desoxyribose) und einer Nukleobase.
Transkription
Transkription
Bei der Transkription wird eine Kopie eines Gens von der DNA erstellt. Diese Kopie besteht aus RNA, genauer gesagt aus mRNA (Messenger RNA). Während der Transkription liest die RNA-Polymerase den Antisense-Strang der DNA ab und fügt komplementäre Nukleotide zu einer RNA-Kette zusammen.
Antisense-Strang
Antisense-Strang
Signup and view all the flashcards
Nukleotide
Nukleotide
Signup and view all the flashcards
RNA-Polymerase
RNA-Polymerase
Signup and view all the flashcards
Promotor
Promotor
Signup and view all the flashcards
Terminator
Terminator
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Die Proteinbiosynthese
- Die DNA ist der Bauplan für Proteine im Körper.
- Die Proteinbiosynthese besteht aus zwei Schritten: Transkription und Translation.
- Die DNA befindet sich im Zellkern, die Proteinbiosynthese findet an den Ribosomen außerhalb des Zellkerns statt.
- Bei der Transkription wird eine Kopie eines Gens von der DNA erstellt, die dann aus dem Zellkern transportiert wird.
Die DNA
- DNA besteht aus zwei aneinander geketteten Strängen.
- Jeder Strang ist eine lange Kette von Nukleotiden.
- Ein Nukleotid besteht aus einem Phosphatanteil, einem Zuckermolekül (Desoxyribose) und einer Nukleobase.
- Es gibt fünf verschiedene Basen: Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin und Uracil.
Die Transkription
- Die RNA-Polymerase löst die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den DNA-Strängen, die die beiden Stränge zusammenhalten.
- Von den beiden DNA-Strängen wird nur einer als Vorlage verwendet – der kodogene Strang (auch Antisense-Strang).
- Am 3' Ende des Strangs beginnt und am 5' Ende endet die Transkription.
- Die 3' und 5' Enden beziehen sich auf die Orientierung der Nukleotide in einem DNA-Strang.
- Die Kopie, die während der Transkription entsteht, wird RNA genannt, genauer gesagt mRNA (Messenger-RNA).
- mRNA enthält Ribose, ein anderes Zuckermolekül als Desoxyribose.
- Die RNA-Polymerase wandert am Antisense-Strang entlang und liest die Nukleotide ab.
- Sie fügt die Nukleotide zu RNA zusammen.
- Die Basenpaare bei der Transkription sind: Adenin und Thymin, Guanin und Cytosin.
- Auf der RNA gibt es keine Thyminbasen, sondern Uracilbasen.
- Die RNA-Polymerase fügt die Nukleotide nicht neu her, sondern verknüpft die bereits vorhandenen Nukleotide.
- Der andere DNA-Strang wird Sense-Strang genannt und spielt keine große Rolle bei der Transkription.
- Auf dem Sense-Strang befinden sich der Promotor und der Terminator.
Promotor und Terminator
- Der Promotor ist eine spezielle Nukleotidsequenz, die der RNA-Polymerase signalisiert, wo das Gen beginnt.
- Der Terminator ist eine Nukleotidsequenz, die der RNA-Polymerase signalisiert, wo das Gen endet.
- Die Nukleotide des Promotors und des Terminators werden nicht auf die RNA kopiert.
Zusammenfassung der Transkription
- Die RNA-Polymerase entwindet die DNA, trennt die Stränge und liest den kodogenen Antisense-Strang ab.
- Sie fügt entsprechende Nukleotide zusammen, die dann die mRNA bilden.
- Die DNA wickelt sich nach der Transkription wieder zusammen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Proteinbiosynthese, einschließlich der Transkription und Translation, sowie die Struktur der DNA. Lernen Sie die wichtigen Schritte und Komponenten kennen, die an der Synthese von Proteinen beteiligt sind. Testen Sie Ihr Wissen über Nukleotide und DNA-Stränge.