Projektmanagement

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche Aussage beschreibt Projektmanagement am besten?

  • Die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten und Methoden, um Projektaktivitäten effizient zu koordinieren und die Projektziele zu erreichen. (correct)
  • Die tägliche Routinearbeit, die in einer Organisation anfällt.
  • Die Anwendung von Kreativitätstechniken zur Zielfindung.
  • Das Risikomanagement zur Minderung potenzieller Verluste.

Welche der folgenden Aussagen definiert NICHT ein Hauptmerkmal eines Projekts?

  • Klare Ziele: Jedes Projekt hat ein spezifisches Ziel, das erreicht werden muss.
  • Einmaligkeit: Jedes Projekt ist einzigartig und unterscheidet sich von Routineaufgaben.
  • Wiederholbarkeit: Projekte sind darauf ausgelegt, wiederholt und repliziert zu werden, um Effizienz zu steigern. (correct)
  • Zeitliche Begrenzung: Jedes Projekt hat einen definierten Start- und Endzeitpunkt.

Was sind die wesentlichen Aufgaben im Projektmanagement gemäß der Definition?

  • Ausschliesslich die Planung und Budgetierung von Projekten.
  • Planung, Durchführung, Steuerung und Kontrolle von Projekten. (correct)
  • Die Durchführung von Marktforschung und Wettbewerbsanalysen.
  • Die Gestaltung von Marketingstrategien und Werbekampagnen.

In welchen Bereichen findet Projektmanagement typischerweise Anwendung?

<p>Im Bauwesen, in der IT, Produktentwicklung, Marketing, Organisation und bei Veranstaltungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum gewinnt Projektarbeit in Unternehmen zunehmend an Bedeutung?

<p>Weil komplexe, zeitlich befristete und abteilungsübergreifende Aufgaben zunehmen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft auf Projektmanagement im Hinblick auf Flexibilität und Planungssicherheit zu?

<p>Projektmanagement verbindet Planungssicherheit mit Flexibilität. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Unterschied zwischen Projektzielen und Unternehmenszielen?

<p>Projektziele sind spezifisch für ein Projekt, während Unternehmensziele strategisch sind. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Eigenschaften ist kein Bestandteil von S.M.A.R.T.-Zielen?

<p>Widersprüchlich (C)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet den Unterschied zwischen Ergebnis- und Vorgehenszielen im Projektmanagement?

<p>Ergebnisziele beschreiben, was erreicht werden soll, während Vorgehensziele beschreiben, wie es erreicht werden soll. (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind Nicht-Ziele im Kontext des Projektmanagements?

<p>Klare Abgrenzungen des Projektumfangs, was explizit NICHT zum Projekt gehört. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aufgaben sind typisch für die Initialisierungsphase eines Projekts?

<p>Die Prüfung der Projektidee, Zielkonkretisierung und Machbarkeitsanalyse. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Elemente umfasst die Definitionsphase eines Projekts typischerweise?

<p>Die Erstellung des Projektstrukturplans, die Bildung des Projektteams, die Abstimmung des Zielsystems und die Umfeldanalyse. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Hauptaufgaben umfasst die Planungsphase im Projektmanagement?

<p>Die Aufgaben-, Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die Aufgaben der Steuerungsphase im Projektmanagement am besten?

<p>Die Durchführung von Soll-Ist-Vergleichen und die Einleitung von Korrekturmassnahmen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind die typischen Aufgaben in der Abschlussphase eines Projekts?

<p>Die Ergebnisübergabe, Dokumentation, Bewertung und Teamauflösung. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptunterschied zwischen einer reinen Projektorganisation und einer Stabs-Projektorganisation?

<p>In der reinen Projektorganisation ist das Projektteam vollständig aus der Linienorganisation ausgegliedert, während der Projektleiter in einer Stabs-Projektorganisation nur eine beratende Funktion hat. (B)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet eine Matrix-Projektorganisation?

<p>Mitarbeiter sind doppelt unterstellt (Linie + Projekt). (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle übernimmt die Lenkungsausschuss im Projektmanagement?

<p>Die strategische Steuerung. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck eines Projektstrukturplans (PSP)?

<p>Die hierarchische Gliederung eines Projekts in Teilprojekte und Arbeitspakete. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Eigenschaft kennzeichnet ein Arbeitspaket im Projektmanagement?

<p>Es ist die kleinste planbare Einheit, klar beschrieben, messbar und abgrenzbar. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der Umfeldanalyse im Projektmanagement?

<p>Die Erstellung einer SWOT-Analyse und die Identifikation von Chancen und Risiken. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Elemente umfaßt die Projektplanung typischerweise?

<p>Zielplanung, Strukturplanung, Ablaufplanung, Ressourcenplanung, Kostenplanung und Risikoplanung. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Informationen sollten in einem Kommunikationsplan im Projektmanagement enthalten sein?

<p>Wer mit wem, was, wann und wie kommuniziert. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das vorrangige Ziel der Projektsteuerung im Projektmanagement?

<p>Die zielgerichtete Beeinflussung des Projektverlaufs. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Grundlage für die Projektsteuerung?

<p>Der kontinuierliche Soll-Ist-Vergleich. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Steuerungsgrößen werden im Projektcontrolling typischerweise überwacht?

<p>Termine, Kosten, Qualität, Ressourcen und Inhalte. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel des Projektcontrollings?

<p>Die Überwachung und Unterstützung der Zielerreichung. (B)</p> Signup and view all the answers

Was beinhaltet die Aufgaben des Projektcontrollings?

<p>Alle oben genannten. (C)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die Einsatzmittelplanung?

<p>Einsatzmittelplanung fragt: Wer macht was womit? (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Phasen sind typisch für die Teamentwicklung nach dem Tuckman-Modell?

<p>Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Massnahme wird verwendet, wenn es ein Ressourcenengpass im Projekt gibt?

<p>Die oben genannten Massnahmen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel des Risikomanagements im Projekt?

<p>Die negativen Auswirkungen von Projektrisiken auf geplante Projektsziele bewerten und diese zu verhindern bzw. minimieren. (A)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die vier Hauptkategorien der Projektrisiken?

<p>Projektrisiko, Unternehmensrisiko, Länderrisiko und Kundenrisiko. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Strategien gehört nicht zu den Strategien zur Risikovermeidung?

<p>Minderung: Auswirkungen verringern (z. B. Versicherungen) (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet Claim-Management im Projektmanagement?

<p>Die systematische Bearbeitung von Nachforderungen im Projektgeschäft. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Dokument ist wichtig für das Claim-Management?

<p>Abnahmeprotokolle. (A)</p> Signup and view all the answers

Die Aufgaben des Projektcontrollings umfassen:

<p>Die Erhebung und Aufbereitung von Ist-Daten, den Vergleich von Soll- und Ist-Daten und die Analyse von Abweichungen (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die Aufgabe der Projektleitung?

<p>Koordination und Zielverantwortung (C)</p> Signup and view all the answers

Ein IT-Projekt kann durch technische Fehler, Budgetüberschreitungen oder rechtliche Probleme gefährdet werden. Welches der folgenden Ziele des Risikomanagements hilft?

<p>Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit &amp; Auswirkungen (A)</p> Signup and view all the answers

Es wurde entdeckt dass im Projekt durch einen Lieferverzug zu Problemen kommen. Zählen verzögerte Zahlungen des Kunden (Kundenrisiko) oder geänderte Umweltauflagen (Länderrisiko)?

<p>Beide Risiken sind typisch für Projektrisiken (D)</p> Signup and view all the answers

Neben Einzelpersonen können auch Organisationen zertifiziert werden: Welche Organisation werden bewertet ?

<p>Bewertet gesamte Unternehmen nach Projektmanagement-Reifegrad (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt das "Magische Dreieck" im Projektmanagement am treffendsten?

<p>Es visualisiert die Abhängigkeit von Leistung/Qualität, Zeit und Kosten. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der Anwendung des S.M.A.R.T.-Prinzips bei der Definition von Projektzielen?

<p>Die Ziele klar, messbar, erreichbar, relevant und terminiert zu definieren. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen Projektzielen und Nicht-Zielen?

<p>Projektziele legen fest, was erreicht werden soll, während Nicht-Ziele definieren, was explizit nicht zum Projekt gehört. (C)</p> Signup and view all the answers

Warum ist die Initialisierungsphase in einem Projekt wichtig?

<p>Um die Projektidee zu prüfen, Ziele zu konkretisieren und die Machbarkeit zu analysieren. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Aufgaben der Projektleitung in Bezug auf das Projektteam?

<p>Die Koordination und Zielverantwortung des Projektes. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der Projektsteuerung während der Projektlaufzeit?

<p>Die Ãœberwachung des Fortschritts und die Einhaltung des Zeitplans. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck der Fortschrittskontrolle im Projektcontrolling?

<p>Die Analyse von Abweichungen zwischen Plan- und Ist-Daten. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Methoden wird typischerweise zur Fortschrittskontrolle in Projekten eingesetzt?

<p>Meilenstein-Trendanalyse (MTA). (C)</p> Signup and view all the answers

Was sind typische Risiken, die im Projektmanagement berücksichtigt werden müssen?

<p>Zeitüberschreitungen oder Budgetüberschreitungen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel wird durch das Risikomanagement in Projekten verfolgt?

<p>Die Minimierung negativer Auswirkungen auf das Projektergebnis. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Strategie gehört zu den Massnahmen zur Risikominimierung?

<p>Risikoübertragung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Bedeutung von Stakeholdern im Projektmanagement am besten?

<p>Sie sind Personen oder Gruppen, die am Projekt beteiligt sind oder von dessen Auswirkungen betroffen sind. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist der erste Schritt bei einer Stakeholderanalyse?

<p>Die Identifikation der Stakeholder. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Projektorganisation die Struktur und Rollenverteilung im Team?

<p>Sie beschreibt die Struktur und Rollenverteilung im Team. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft auf ein Investitionsprojekt zu?

<p>Es beinhaltet die Errichtung von Bauwerken oder Infrastruktur. (B)</p> Signup and view all the answers

Welchen Zweck hat die Festlegung von Nicht-Zielen im Projektmanagement?

<p>Den Projektumfang klar abzugrenzen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind die drei Hauptarten der Projektorganisation?

<p>Stabs-Projektorganisation, Matrix-Projektorganisation und reine Projektorganisation. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptmerkmal der Stabs-Projektorganisation?

<p>Der Projektleiter hat hauptsächlich eine beratende Funktion. (A)</p> Signup and view all the answers

Was sind die typischen Phasen der Teamentwicklung nach dem Tuckman-Modell?

<p>Forming, Norming, Storming, Performing. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der genannten Massnahmen ist ein Beispiel für Kapazitätsabgleich?

<p>Entwickler werden hinzugefügt um eine schnellere Fertigstellung zu ermöglichen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel von Earned Value Management (EVM) in der Projektsteuerung?

<p>Die Prognose über zukünftige Budgetentwicklungen zu machen. (C)</p> Signup and view all the answers

Das Projektcontrolling verbindet Planung, Steuerung, Kontrolle und ... ?

<p>Unternehmenscontrolling. (C)</p> Signup and view all the answers

Was sind Stakeholdermanagement?

<p>Aktive Kommunikation, Beteiligung, Konfliktprävention. (B)</p> Signup and view all the answers

Was beinhaltet die Dokumentation relevanter Projektergebnisse?

<p>Risiken, Massnahmen und Empfehlungen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was gehört zur den Erfolgsfaktoren für Teamarbeit?

<p>Klare Rollen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches sind die 3 Hauptaufgaben im Risikomanagement?

<p>Risikoidentifikation, Risikobewertung und Risikobewältigung. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Punkte beschreiben, was die Umfeldfaktoren sind?

<p>Wirtschaftlich, technologisch, oekologisch, politisch, rechtlich, sozial. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Elemente sind zu den Planungsbereiche zuordnungsbar?

<p>Zielplanung, Strukturplanung, Ablaufplanung, Ressourcenplanung, Kostenplanung, Risikoplanung. (A)</p> Signup and view all the answers

Für was steht EVA-Grössen?

<p>PV = Planned Value (geplanter Wert), EV = Earned Value (Leistungswert), AC = Actual Cost (Ist-Kosten). (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zum Projektabschluss ist richtig?

<p>Ergebnisübergabe, Dokumentation, Bewertung, Teamauflösung. (B)</p> Signup and view all the answers

Für was zählt Kommunikation?

<p>Kommunikationsprobleme zählen zu häufigsten Ursachen für Projektmisserfolg. (A)</p> Signup and view all the answers

Was soll Projektkommunikation?

<p>Informieren, motivieren, koordinieren, kontrollieren. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches sind die Faktoren bei Führungsstile im Projekt?

<p>Autoritär, kooperativ, situativ (anpassungsfähig je nach Situation/Team). (B)</p> Signup and view all the answers

Risiken = ... vom Projektziel?

<p>Mögliche negative Abweichungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie nennt man die - systematische Sammlung potenzieller Risiken?

<p>Risikoidentifikation. (B)</p> Signup and view all the answers

Kapitalwertmethode ist die?

<p>Wirtschaftliche Bewertung der Projekte. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Punkte sind Beispiele für die Phasen eines Typische Luftfahrtprojekts?

<p>Marktanalyse &amp; Strategie, Konzeptentwicklung, Design &amp; Entwicklung, Prototypenbau &amp; Tests, Serienproduktion &amp; Markteinführung. (B)</p> Signup and view all the answers

Wozu gehört die Dokumentation aller relevanten Vorgänge?

<p>Zu den Schritten zur Bearbeitung von Claims. (A)</p> Signup and view all the answers

Was gehört zur Wichtige Vertragsbestandteile?

<p>Zahlungsmodalitäten – Ratenzahlung, Vorauszahlung. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was ist Projektmanagement?

Zeitlich begrenzte Vorhaben mit klar definiertem Ziel, die eine besondere Form des Managements erfordern.

Kernaufgaben des Projektmanagements

Planung, Kontrolle, Teambildung und Vertragsgestaltung.

Warum ist Projektmanagement wichtig?

Es hilft, komplexe Aufgaben effizient zu bewältigen und Ressourcenverschwendung zu verhindern.

Was ist ein Projekt (DIN 69901)?

Ein Vorhaben, das durch Einmaligkeit der Bedingungen gekennzeichnet ist, wie Zielvorgabe und Begrenzungen.

Signup and view all the flashcards

Hauptmerkmale eines Projekts

Einmaligkeit, klares Ziel, zeitliche Begrenzung, begrenzte Ressourcen und projektspezifische Organisation.

Signup and view all the flashcards

Was ist Projektmanagement (DIN 69901)?

Die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel für die Abwicklung eines Projekts.

Signup and view all the flashcards

Erweiterte Definition von Projektmanagement

Koordination der Planung und Durchführung zur Erreichung der Projektziele: Leistung, Termin, Kosten und Qualität.

Signup and view all the flashcards

Was umfasst Projektmanagement?

Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle.

Signup and view all the flashcards

Was zeigt das Magische Dreieck?

Die Abhängigkeit von Leistung, Zeit und Kosten.

Signup and view all the flashcards

Arten von Projekten

Investitionsprojekte, Forschungs- & Entwicklungsprojekte und Organisationsprojekte.

Signup and view all the flashcards

Wichtige Projektziele

Sachziel, Kostenziel und Zeitziel.

Signup and view all the flashcards

Vorteile von Projektmanagement

Bessere Planung und Kontrolle, effektive Ressourcennutzung, weniger Risiken und klare Zielvorgaben.

Signup and view all the flashcards

Typische Projektrisiken

Zeitüberschreitungen, Budgetüberschreitungen, Qualitätsprobleme, Personalmangel und unklare Anforderungen.

Signup and view all the flashcards

S.M.A.R.T.-Regel

Spezifisch, Messbar, Angemessen, Relevant, Terminiert.

Signup and view all the flashcards

Projektziele

Was konkret erreicht werden soll.

Signup and view all the flashcards

Nicht-Ziele

Was explizit nicht zum Projekt gehört.

Signup and view all the flashcards

Kreativitätstechniken zur Zielfindung

Brainstorming, Mind-Mapping und morphologische Analyse.

Signup and view all the flashcards

Gründe für Zieländerungen

Externe Einflüsse, technologische Entwicklungen, Budgetprobleme und Ressourcenmangel.

Signup and view all the flashcards

Generelle Aufgaben im Projektmanagement

Situationsanalyse, Zielsetzung, Ressourcenplanung, Projektsteuerung, Risikomanagement und Projektabschluss.

Signup and view all the flashcards

Projektrollen

Projektleiter, Projektteam und Stakeholder.

Signup and view all the flashcards

Projektphasen

Initiierung, Planung, Umsetzung und Abschluss.

Signup and view all the flashcards

Projektarten nach Inhalt

Investitionsprojekte, Forschungs- & Entwicklungsprojekte, Organisationsprojekte.

Signup and view all the flashcards

Strategien zur Risikominimierung

Risikovermeidung, Risikominderung, Risikotransfer und Risikoakzeptanz.

Signup and view all the flashcards

Projektorganisation (DIN 69901)

Gesamtheit der Einheiten zur Abwicklung eines Projekts.

Signup and view all the flashcards

Ziele der Projektorganisation

Effizienz, Verringerung Koordinierungsbedarf, Steigerung Entscheidungsqualität, Förderung Motivation, Erhöhung Flexibilität.

Signup and view all the flashcards

Grundformen der Projektorganisation

Stabs-, Matrix- und autonome Projektorganisation.

Signup and view all the flashcards

Stabs-Projektorganisation

Der Projektleiter hat nur eine beratende Funktion.

Signup and view all the flashcards

Matrix-Projektorganisation

Die Mitarbeiter bleiben in ihren Abteilungen, arbeiten aber gleichzeitig im Projektteam mit.

Signup and view all the flashcards

Autonome Projektorganisation

Das Projektteam ist unabhängig von anderen Unternehmensstrukturen.

Signup and view all the flashcards

Stakeholder

Personen oder Gruppen, die am Projekt beteiligt sind.

Signup and view all the flashcards

Schritte der Stakeholder-Analyse

Identifikation, Bewertung der Interessen und Einordnung nach Macht.

Signup and view all the flashcards

Phasen der Teamentwicklung

Forming, Storming, Norming, Performing.

Signup and view all the flashcards

Besondere Risiken in Raumfahrtprojekten

Technische, terminliche, finanzielle und politische Risiken.

Signup and view all the flashcards

Methoden zur Kostenschätzung

Analogiemethode, parametrische Methode und Expertenbefragung.

Signup and view all the flashcards

Codierungsmöglichkeiten

Numerische, alphabetische und alphanumerische Codierung.

Signup and view all the flashcards

Projektstrukturplan (Definition)

Zerlegt das Projekt in Teilprojekte und Arbeitspakete.

Signup and view all the flashcards

Definition der Projektstrukturplanung

Die Projektstrukturplanung zerlegt ein Projekt in einzelne Arbeitspakete und Teilprojekte.

Signup and view all the flashcards

Die Aufwandsschätzung

Wie viel Zeit, Kosten und Ressourcen für ein Projekt erforderlich sind.

Signup and view all the flashcards

Methoden der Aufwandsschätzung

Analogiemethode, parametrische Methode und Expertenbefragung.

Signup and view all the flashcards

Ziele der Ablaufplanung

Festlegung Reihenfolge Aufgaben, Bestimmung von Abhängigkeiten und Vermeidung von Engpässen.

Signup and view all the flashcards

Arten von Anordnungsbeziehungen

Normalfolge, Anfangsfolge und Sprungfolge.

Signup and view all the flashcards

Netzplantechnik (DIN 69900)

Für Analyse, Planung und Steuerung von Projektabläufen.

Signup and view all the flashcards

Vorgang

Eine Aktivität mit definiertem Anfang und Ende.

Signup and view all the flashcards

Ereignis

Ein Meilenstein oder Status im Projekt.

Signup and view all the flashcards

Ziel der Vorwärts- Rückwärtsrechnung

Bestimmung der frühesten und spätesten Zeitpunkte von Vorgängen.

Signup and view all the flashcards

Kritischer Pfad

Alle Vorgänge ohne Pufferzeit gehören zum kritischen Pfad.

Signup and view all the flashcards

Typische Funktionen

Ressourcenplanung, Terminplanung und Kostenkontrolle.

Signup and view all the flashcards

Definition (Ressourcenplanung)

Die Ressourcenplanung bestimmt den benötigten Einsatz von Personal, Maschinen und Materialien.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Was ist Projektmanagement?

  • Projekte sind zeitlich begrenzte Vorhaben mit klar definierten Zielen.
  • Für eine erfolgreiche Umsetzung ist eine besondere Form des Managements erforderlich.
  • Zu den Kernaufgaben gehören Planung, Kontrolle, Teambildung und Vertragsgestaltung.
  • Ein Bauprojekt erfordert präzise Zeit-, Kosten- und Ressourcenplanung.
  • Projektmanagement hilft, komplexe Aufgaben effizient zu bewältigen.
  • Durch gute Planung und Koordination wird Ressourcenverschwendung vermieden.
  • Anwendung findet es in allen Branchen wie Bau, IT, Luftfahrt und Raumfahrt.

Was ist ein Projekt (DIN 69901)?

  • Ein Projekt zeichnet sich durch die Einmaligkeit seiner Bedingungen aus.
  • Dazu gehören Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen.
  • Es grenzt sich von anderen Vorhaben und projektsspezifischen Organisationen ab.

Hauptmerkmale eines Projekts

  • Einmaligkeit: Projekte sind einzigartig im Gegensatz zu sich wiederholenden Aufgaben.
  • Klares Ziel: Jedes Projekt hat eine bestimmte Aufgabe, die es zu erreichen gilt.
  • Zeitliche Begrenzung: Projekte haben einen definierten Start- und Endpunkt.
  • Begrenzte Ressourcen: Kosten, Personal und Material sind begrenzt.
  • Projektspezifische Organisation: Ein Projekt verfügt über eine eigene Struktur und ein Team.
  • Die Entwicklung eines neuen Smartphones gilt als Projekt.
  • Die Leitung des Projekts durch einen Projektmanager gehört zum Projektmanagement.

Projektmanagement nach DIN 69901

  • Umfasst die Gesamtheit aller Führungsaufgaben, Organisation, Techniken und Mittel zur Abwicklung eines Projekts.

Erweiterte Definition nach Möller & Dörrenberg (2003)

  • Koordiniert die Planung (Projektvorbereitung) und Durchführung (Projektsteuerung).
  • Dient der Erreichung der Projektziele, wie Leistung, Termin, Kosten und Qualität.
  • Umfasst Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle.

Das Magische Dreieck

  • Der Erfolg eines Projekts hängt von verschiedenen Faktoren ab.
  • Das „Magische Dreieck“ spielt eine zentrale Rolle.
  • Das Dreieck zeigt die drei zentralen Erfolgsfaktoren eines Projekts: Leistung/Qualität, Zeit und Kosten.

Probleme im Magischen Dreieck

  • Bei zu kurzer Zeit steigen oft die Kosten oder die Qualität leidet.
  • Wenn das Budget gekürzt wird, kann die Leistung darunter leiden.
  • Eine höhere Qualität verlängert die Projektdauer oder erhöht die Kosten.
  • Das Mautsystem „Toll Collect“ wurde verspätet fertiggestellt aufgrund von Zeit- und Budgetprobleme.

Historische Entwicklung

  • Projektmanagement ist keine Erfindung der Neuzeit.
  • Meilensteine in der Entwicklung sind der Pyramidenbau im alten Ägypten.
  • Das Manhattan-Projekt in den 1940er Jahren (Entwicklung der Atombombe).
  • Das Apollo-Programm der NASA in den 1960er Jahren.
  • Die Entwicklung des IBM Personal Computers in den 1980er Jahren.
  • Der Airbus A320 in den 1990er Jahren.
  • Der Bau der Tibet-Bahn in den 2000er Jahren.
  • Die Olympischen Spiele in Rio 2016.
  • Große technische Entwicklung erforderten stets eine professionelle Projektplanung.

Arten von Projekten

  • Es gibt drei Hauptarten von Projekten: Investitionsprojekte
  • Ziel: Errichtung von Bauwerken oder Infrastruktur wie der Bau eines Flughafens.
  • Forschungs- & Entwicklungsprojekte (F&E-Projekte)
  • Ziel: Entwicklung neuer Technologien oder Produkte wie die Entwicklung eines Medikaments.
  • Organisationsprojekte
  • Ziel: Veränderungen in Unternehmen oder Verwaltung wie die Einführung eines neuen IT-Systems.
  • In der Realität gibt es oft gemischte Formen.
  • Beispiel: Ein Autohersteller entwickelt ein neues Elektroauto (F&E-Projekt) und baut gleichzeitig eine neue Produktionsanlage (Investitionsprojekt).

Projektziele und Steuerung

  • Jedes Projekt benötigt bestimmte Ziele, die erreicht werden müssen.
  • Wichtige Projektziele sind Sachziel, Kostenziel und Zeitziel.
  • Beispiel: Bau eines Krankenhauses: Sachziel: Modernes Krankenhaus mit 200 Betten, Kostenziel: Maximalbudget 50 Mio. Euro, Zeitziel: Fertigstellung in 24 Monaten.
  • Ohne klare Ziele kann ein Projekt nicht erfolgreich gesteuert werden.

Vorteile von Projektmanagement in Unternehmen

  • Unternehmen nutzen die Projektsteuerung, um Aufgaben efzient zu steuern.
  • Bessere Planung und Kontrolle
  • Effektive Ressourcennutzung
  • Weniger Risiken und Probleme
  • Klare Zielvorgaben und Verantwortlichkeiten
  • Ein Mittelständler plant die IT-Einführung eines neuen Systems.
  • Ohne Projektmanagement könnte das Projekt teurer und zeitaufwendiger werden.

Risiken und Herausforderungen

  • Jedes Projekt hat Risiken, die frühzeitig zu erkennen.
  • Typisch sind Zeit- und Budgetüberschreitungen, Qualitätsprobleme, Personalmangel und unklare Anforderungen.
  • Der Berliner Flughafen BER verzögerte sich wegen schlechter Planung und verteuerte sich enorm.
  • Gutes Risikomanagement kann viele Probleme verhindern.

Fazit

  • Projektmanagement ist essenziell für die Umsetzung komplexer Aufgaben.
  • Das Magische Dreieck zeigt die Abhängigkeit von Leistung, Zeit und Kosten.
  • Es gibt Investitions-, F&E- und Organisationsprojekte.
  • Gutes Projektmanagement sorgt für klare Ziele, Zeit- und Kostenkontrolle.
  • Risikomanagement ist entscheidend für erfolgreiche Abschlüsse.

Definition von Projekten (DIN 69901)

  • Ein Vorhaben, das durch Einmaligkeit der Bedingungen wie Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen gekennzeichnet ist.
  • Abgrenzung zu anderen Vorhaben und projektspezifische Organisation.

Merkmale von Projekten

  • Einmaligkeit (keine sich wiederholenden Abläufe)
  • Klares Ziel (de finierte Ergebnisse)
  • Begrenzte Ressourcen (Zeit, Geld, Personal)
  • Komplexität (Vielzahl an Aufgaben und Beteiligten)
  • Projektspezifische Organisation
  • Die Entwicklung eines neuen Smartphones ist ein einzigartiges, zeitlich begrenztes und komplexes Projekt.

Projektziele

  • Ziele müssen klar definiert sein, um ein Projekt erfolgreich abzuschließen.
  • Eigenschaften guter Projektziele (S.M.A.R.T.-Regel) sind Spezifisch, Messbar, Angemessen (Erreichbar), Relevant, Terminiert.
  • Beispiel: „Innerhalb von 6 Monaten muss der Kundenservice in der Lage sein, jede Kundenanfrage innerhalb von 24 Stunden zu beantworten.“

Projektziele vs. Nicht-Ziele

  • Projektziele sind konkrete Ziele, die erreicht werden sollen.
  • Nicht-Ziele grenzen den Projektumfang explizit ab.
  • Beispiel: Umzug in eine neue Wohnung: Ergebnisziele sind der Möbeltransport.
  • Vorgehensziele sind Kosten unter 300 €, Umzug in max. zwei Wochen.
  • „Renovierung der neuen Wohnung“ ist ein entsprechendes Nicht-Ziel.
  • Klar definierte Nicht-Ziele vermeiden Missverständnisse.

Kreativitätstechniken zur Zielfindung

  • Es können verschiedene Kreativitätstechniken zur Zielfindung genutzt werden.
  • Methoden zur Projektzielfindung sind Brainstorming (freie Ideensammlung).
  • Mind-Mapping (grafische Darstellung von Ideen) oder morphologische Analyse (systematische Kombination von Lösungsansätzen).
  • Diese Methoden helfen innovative und realistische Projektziele zu formulieren.

Zielmodifikationen

  • Projekte sind dynamisch, die Ziele müssen unter Umständen angepasst.
  • Mögliche Gründe für Änderungen sind externe Einflüsse (z. B. neue Gesetze).
  • Technologische Entwicklungen, Budgetprobleme oder Ressourcenmangel.
  • Beispiel: Der Airbus A380 musste aufgrund der benötigten größeren Start- und Landebahnen umgeplant werden.

Aufgaben im Projektmanagement

  • Das Projektmanagement umfasst Situationsanalyse (Rahmenbedingungen verstehen).
  • Zielsetzung (Projektziele festlegen).
  • Ressourcenplanung (Material, Personal, Finanzen), Projektsteuerung (Ãœberwachung des Fortschritts).
  • Risikomanagement (Probleme frühzeitig erkennen) und Projektabschluss (Evaluierung und Dokumentation).
  • Ein IT-Projekt erfordert für eine erfolgreiche Entwicklung eine detaillierte Analyse der Anforderungen.

Projektorganisation

  • Beschreibt die Struktur und Rollenverteilung im Team.
  • Projektrollen sind Projektleiter (gesamtverantwortlich).
  • Projektteam (arbeitet an speziellen Aufgaben) und Stakeholder (alle Personen mit Interesse).
  • Projektphasen sind Initiierung (Ziele & Planung).
  • Planung (Strukturierung & Ressourcenverteilung).
  • Umsetzung (Projektarbeit & Steuerung) und Abschluss (Ergebnisprüfung & Dokumentation).
  • Beim Brückenbau durchläuft das Projekt alle Phasen – von der Planung über die Konstruktion bis zur finalen Abnahme.

Projektarten

  • Projekte lassen sich in verschiedene Typen unterteilen.
  • Projektarten nach Inhalt sind Investitionsprojekte (Bau einer Fabrik, Infrastruktur).
  • Forschungs- & Entwicklungsprojekte (neue Medikamente, Technologien) und Organisationsprojekte (Einführung eines neuen IT-Systems).
  • Das Beispiel eines Neubaus einer Brücke ist ein klassisches Investitionsprojekt.

Risiken im Projektmanagement

  • Projekte sind mit Unsicherheiten verbunden.
  • Risiken müssen frühzeitig erkannt und minimiert werden.
  • Typische Projektrisiken sind Zeitverzögerungen, Budgetüberschreitungen, technische Probleme und Mangelnde Ressourcen.
  • Zum Beispiel scheiterte das Flughafenprojekt BER wegen schlechter Planung und Budgetüberschreitungen.

Risikomanagment

  • Strategien zur Risikominimierung umfassen:
    • Risikovermeidung (Probleme frühzeitig erkennen)
    • Risikominderung (Gegenmaßnahmen einleiten)
    • Risikotransfer (z. B. Versicherungslösungen)
    • Risikoakzeptanz (bewusst eingehen, falls unvermeidbar)
  • Bei großen Infrastrukturprojekten werden Risiken oft durch Versicherungen abgedeckt.

Fazit

  • Projektmanagement ist essenziell für komplexe Aufgaben.
  • Klare Ziele sind Erfolg entscheidend.
  • Das S.M.A.R.T.-Prinzip hilft bei der Zielformulierung.
  • Projekte durchlaufen typischerweise vier Phasen, und gutes Risikomanagement kann viele Probleme verhindern.

Definition nach DIN 69901

  • Der Projektorganisation ist die Gesamtheit der Organisationseinheiten und der aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zur Abwicklung eines bestimmten Projekts.

Ziele der Projektorganisation

  • Effizienz der Ressourcennutzung
  • Verringerung des Koordinierungsbedarfs
  • Steigerung der Entscheidungsqualität
  • Förderung der Motivation
  • Erhöhung der Flexibilität

Stabs-Projektorganisation

  • Der Projektleiter übernimmt lediglich eine beratende Funktion.
  • Entscheidungen verbleiben bei den Abteilungsleitern.
  • Projektmitarbeiter verbleiben in ihren Fachabteilungen. Die Vorteile sind Einfachheit und Beibehaltung des Arbeitsbereichs.
  • Nachteile sind keine Weisungsbefugnis des Projektleiters und Abhängigkeit von Kooperationsbereitschaft.
  • Ein IT-Projekt, bei dem die Fachabteilungen ihre Arbeitspläne weiter abarbeiten, ist ein gutes Beispiel.

Matrix-Projektorganisation

  • Mitarbeiter verbleiben in ihren Abteilungen, arbeiten aber gleichzeitig im Projektteam mit.
  • Der Projektleiter hat fachliche Weisungsbefugnis.
  • Fachwissen diverser Abteilungen und flexible Ressourcennutzung sind die Vorteile.
  • Konfikte drohen aber, bei doppelter Unterstellung und hohem Abstimmungsaufwand.
  • Die Entwicklung eines neuem Automodells, bei dem Ingenieure aus verschiedenen Bereichen arbeiten, ist ein gutes Beispiel.

Autonome Projektorganisation

  • Projektteam ist vollständig unabhängig bei vollen Weisungsbefugnis des Projektleiters.
  • Klare Verantwortlichkeiten und hohe Motivation durch starke Identifikation sind die Folge, bei gleichzeitig hohen Kosten und möglicher, schwieriger Wiedereingliederung der Mitarbeiter.
  • Raumfahrtprojekte in eigenständigen Teams bei der NASA sind dafür exemplarisch.

Definition

  • Stakeholder sind Personen oder Gruppen, die am Projekt beteiligt sind, oder am Projektablauf interessiert, oder die von Auswirkungen betroffen sind.

Typische Stakeholder

  • Interne Stakeholder: Unternehmensleitung, Mitarbeiter, Projektteam
  • Externe Stakeholder: Kunden, Investoren, Behörden, Medien

Schritte der Stakeholder-Analyse

  • Schritt 1: Identifikation der Stakeholder
  • Schritt 2: Bewertung der Interessen und Einflussnahme
  • Schritt 3: Einordnung nach Macht & Unterstützung
  • Schritt 4: Entwicklung einer Kommunikationsstrategie
  • Schritt 5: Kontinuierliches Monitoring und Anpassung
  • Beim Bau einer Brücke sind Anwohner, Umweltverbände und Behörden wichtige Stakeholder.

Teamentwicklung nach Tuckman

  • Forming (Orientierungsphase) – Teammitglieder lernen sich kennen.
  • Storming (Konfliktphase) – Erste Meinungsverschiedenheiten treten auf.
  • Norming (Regelungsphase) – Gemeinsame Regeln und Arbeitsweisen entstehen.
  • Performing (Arbeitsphase) – Effektive Zusammenarbeit mit hoher Motivation.
  • Ein IT-Team durchläuft beim Entwickeln einer neuer Software alle diese Phasen.

Herausforderungen in der Raumfahrt

  • Technische Risiken: Fehlfunktionen können einen Totalverlust verursachen.
  • Terminliche Risiken: Projekte dauern oft 10+ Jahre.
  • Finanzielle Risiken: Hohe Investitionskosten und schwer planbare Einnahmen.
  • Politische Risiken: Änderungen in Förderpolitik können Projekte gefährden.
  • Das Beispiel ist die Entwicklung der Ariane-Raketen, die über Jahrzehnte verbessert wurden.

Methoden zur Kostenschätzung

  • Drei Hauptmethoden existieren:

    • Analogiemethode: Vergleich mit ähnlichen Projekten.
    • Parametrische Methode: Mathematische Modelle.
    • Expertenbefragung: Subjektive Einschätzungen.
  • Zum Verständnis relevant sind die KostenSummenlinie und die KostenGanglinie.

  • Die KostenSummenlinie: zeigt die GesamtKostenEntwicklung.

  • Die KostenGanglinie: zeigt den aktuellen KostenVerbrauch.

  • Das Planen des Baus einer neuen Brücke setzt das Schätzen der Kosten für Material, Personal und Bauzeit voraus.

Projektstrukturplan (PSP)

  • Zerlegt das Projekt in Teilprojekte, Teilaufgaben und Arbeitspakete.
  • Die Codierung kann numerisch (dekadisch), alphabetisch, oder alpha-numerisch erfolgen.
  • Softwarentwicklung wird in Design, Programmierung und Test unterteilt.

Wesentliche Punkte

  • Die Projektorganisation bestimmt die Struktur und Rollenverteilung im Team.
  • Die Stakeholder-Analysen sind essenziell für den Projekterfolg.
  • Die Teamentwicklung durchläuft mehrere Phasen von Unsicherheit bis Zusammenarbeit.
  • Raumfahrtprojekte sind risikoreich und teuer.
  • Kosten- und RessourcenPlanung sind entscheidend.

Die Projektstrukturplanung

  • Zerlegt ein Projekt in einzelne Arbeitspakete und Teilprojekte, um eine bessere Ãœbersicht und Kontrolle zu gewährleisten.
  • Die Ziele sind Erhöhung der Transparenz, klare Aufgabenverteilung, bessere Ressourcennutzung.
  • Sie dient der Grundlage für die Zeit- und Kostenplanung.
  • Die Struktur des Plans zerlegt Projekte in 4 Ebenen:
    • Projekt: Das gesamte Vorhaben
    • Teilprojekte: Große Bereiche innerhalb des Projekts
    • Teilaufgaben: Einzelne Bestandteile der Teilprojekte
    • Arbeitspakete: Kleinste Einheit mit klarer Aufgabenbeschreibung
  • Die Entwicklung eines Elektroautos kann als Projekt in der Automobilherstellung betrachtet werden.
  • Die Batterie-Entwicklung ist ein Teilprojekt,
  • Die Zelltechnologie-Auswahl eine Teilaufgabe.
  • Der Vergleich verschiedener Lithium-Ionen-Technologien ist ein Arbeitspaket.
  • Wichtig: Jedes Arbeitspaket muss ein klar definiertes Ergebnis haben.

Zwei Methodenansätze

  • Top-Down-Ansatz: Das Projekt wird in immer kleinere Teile zerlegt.
  • Bottom-Up-Ansatz: Einzelne Aufgaben werden identifiziert und zu größeren Strukturen zusammengeführt.
  • In der Praxis wird oft eine Kombination beider Methoden genutzt.

Aufwandsschätzung

  • Eine Aufwandsschätzung bestimmt die Menge an Zeit, Kosten und Ressourcen ein Projekt erfordert.
  • Die Analogiemethode vergleicht mit ähnlichen Projekten.
  • Die Parametrische Methode setzt die Anwendung mathematischer Berechnungen vorraus.
  • Die Expertenbefragung ist das Einholen von Fachleuten Einschätzungen.
  • Ein Softwareprojekt kann basierend auf der Anzahl der Codezeilen geschätzt werden.

Ablaufplanung

  • Die Reihenfolge der Aufgaben ist wesentlich.
  • Die Ziele umfassen die Fertlegung der Reihenfolge der Aufgaben, die Bestimmung von Abhängigkeiten, und die Vermeidung von Engpässen.
  • Die Arten von Anordnungsbeziehungen sind die Normalfolge, die Anfangs-, die End- und die Springfolge.
  • Die Normalfolge: Aufgabe A muss vor Aufgabe B abgeschlossen sein,
  • Die Anfangsfolge: Aufgabe A und B starten gleichzeitig.
  • Die Endfolge beinhaltet, dass Aufgabe A und B müssen gleichzeitig enden.
  • Die Sprungfolge legt fest, dass Aufgabe B kann erst starten, wenn Aufgabe A eine bestimmte Phase erreicht ist.
  • Der Netzplan und der Balkenplan (Gant-Diagramm) sind Werkzeuge zur Ablaufplanung.
  • Beim Bau einer Brücke kann bspw. der Fahrbahnbelag erst nach Fertigstellung des Tragwerks aufgetragen werden.

Netzplantechnik

  • Ist ein Verfahren zur Analyse, Planung, Steuerung und Ãœberwachung von Projektabläufen.
  • Wichtige Begriffe sind der Vorgang - als eine Aktivität mit definiertem Anfang und Ende.
  • Das Ereignis, also ein Meilenstein oder Status im Projekt gibt Auskunft über die aktuellen Fortschitte.
  • Das Verhältnis zueinander verdeutlicht die Anordnungsbeziehung die Abhängigkeit von Vorgängen indiziert.
  • Die Berechnung erfolgt Vorwärts- und Rückwärtsrechnung, zur Bestimmung der frühesten und spätesten Start- und Endzeitpunkte von.
  • Ziel: Ein kritischer Pfad identifiziert Vorgänge ohne Puffer, deren Verzögerung sich aufs Projekt auswirkt.
  • Das Gießen der Bodenplatte ist beim Hausbau ein kritischer Vorgang, da alle weiteren Bauarbeiten darauf aufbauen.

Projektmanagement-Software

  • Sie unterstützt Projektarbeit systematisch.

Funktionen

  • Ressourcenplanung (Zuordnung von Mitarbeitern & Maschinen)
  • Terminplanung (Balkenpläne, Netzpläne)
  • Kostenkontrolle (Budgetüberwachung
  • Kommunikation (Dokumentenmanagement, Chatfunktionen)

Beispielhafte Tools

  • MS Project
  • Oracle Primavera
  • Trello (Agiles PM)
  • Cloud-Lösungen
  • Integration mit ERP-Systemen
  • Künstliche Intelligenz für automatische Planungsvorschläge

Ressourcenplanung

  • Die Grundlage bildet der Balkenplan zur Darstellung der Vorgänge mit Zeiten.
  • Netzpläne sind für Ressourcenplanung ungeeignet; eine Umwandlung in Balkenplan ist nötig.
  • Bei der Kapazitätsplanung erfolgt die Verteilung der Ressourcen (z. B. Arbeitskräfte) über die Projektzeit.
  • Die Kapazitätsganglinie zeigt Einsatzmittelbedarf über Zeit.
  • Den Abgleich erfolgt über Anpassung von Bedarf und Verfügbarkeit.
  • Ziel: ist die gleichmäßige Auslastung ohne Ãœberlastung, bei gleichzeitiger Einhaltung des Endtermin.

Prioritäten

  • Zeitbegrenzung: möglichst wenig Ressourcen
  • Ressourcenbegrenzung: keine Ãœberlastung, Anordnungsbeziehungen bleiben erhalten
  • Die Einsatzmittelbedarfe sind auf spätester Lage zu ermitteln.
  • Einsatzmittelnivellierung: Glättung der Ressourcenauslastung.
  • Kapazitätsabgleich bei Ressourcenengpass (z. B. max. 7 Mitarbeitende).
  • Ziel: gleichmäßige Verteilung über Zeit unter Berücksichtigung von Pufferzeiten.

Raumfahrtprojekte

  • Sind hochkomplex und erfordern spezielle Projektsteuerung.
  • Projektcontrolling sichert Kosten, Zeit und Qualität und bedarf detaillierter Analyse.
  • Meilenstein-Trendanalyse (MTA) und Projektfortschrittsberichte helfen bei den Ãœberwachung von Projekten.
  • Multiprojektmanagement steuert mehrere Projekte gleichzeitig und unterstützt Ressourcenoptimierung.
  • Unternehmen setzen vermehrt auf digitale Tools zur Projektsteuerung.
  • Es ist wichtig , Raumfahrtprojekte als komplex zu bewerten und die Notwendigkeit den Einsatz der entsprechenden Projektsteuerung zu beachten.

Definition der Projektcontrolling

  • Ein Regelkreis zur Ãœberwachung von Kosten, Zeit und Qualität ist das Projektcontrolling.

Das magische Dreieck

  • Hierin finden sich Zeit, Kosten und die Erfüllung der Anforderungen wieder.

Regelkreis

  • Vergleiche die die Soll und Ist Daten.
  • Stelle Abweichungen fest.
  • Bewerte die Konsequenzen.
  • Egreife Korrekturmaßnahmen.
  • Verzögerungen im Bau eines Flughafens können durch Netzpläne frühzeitig erkannt und gesteuert werden.

die Fortschrittskontrolle

  • Gelingt durch die Meilenstein-Trendanalyse.
  • Die Dokumentation erfolgt über den Stand des Projekts durch ProjektFortschrittsberichte .
  • Das Ursachen Finden übernehmen die Abweichungsanalysen.

Die Terminabweichungen

  • Schlechte Planung und eine Unterschätzung des Aufwands sind typisch.
  • Ressourcenprobleme führen zu Personalengpässen
  • Anforderungen ändern sich durch Neue Kundenwünsche
  • Externe Einflüsse wie Wetter und Gesetze Lieferprobleme sind auch eine Herausforderung.
  • Verzögerungen sind oft die Folge von schlechte Kontrolle und Planabweichungen.

Multiprojektmanagement

  • (MPM) ist die gleichzeitige Steuerung mehrerer Projekte innerhalb einer Organisation.
  • Für Unternehmen wird die Bündelung unterschiedlicher Parallel geführter Projekte immer wichtiger.
  • Die Unternehmen wollen die Ressourcen effizient verteilt.

Die Priorisierung

  • Ist zur Abstimmung zwischen Abteilungen wird komplexer notwendig.

Konzepten im Multiprojektmanagement

  • Siehe das Projektportfoliomanagement, die Ãœberwachung aller Projekte eines Unternehmens.
  • Sowie das Programmmanagement, also die zeitlich befristete Steuerung verwandter Projekte.
  • Autos parallel von unterschiedlichen Firmen entwickelt verdeutlichen.
  • Die fehlende Transparenz macht die Reihenfoge aller Einzelprojekte manchmal schwer zu finden.
  • Es existiert Schwierige Priorisierung von Projekten.
  • Diefehlende Abstimmung tritt zwischen Abteilungen öfter auf.
  • Es resultiert daraus Hohe Komplexität bei großen Projektnetzwerken.
  • Projektportfolio-Management-Software (z.B. Jira, MS Project)
  • Agiles Multiprojektmanagement
  • Eine bessere Integration in Unternehmensstrategien kann Abhilfe verschaffen

Luftfahrtprojekte

  • Sie sind komplex und erfordern lange Planung.
  • Die Multiprojektmanagement hilft mehreren Unternehmen.
  • Projektauswahl muss strategisch verfolgt umgesetzt werden.
  • Ressourcenplanung ist essentiell bei der Vermeidung von Engpässen.
  • Mit EVM ist dir Kostenkontrolle möglcih.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Project Management Chapter 1 Quiz
4 questions
Project Management Process Groups
14 questions

Project Management Process Groups

WellConnectedComputerArt avatar
WellConnectedComputerArt
Project Management Flashcards
12 questions

Project Management Flashcards

IllustriousHoneysuckle avatar
IllustriousHoneysuckle
Use Quizgecko on...
Browser
Browser