Podcast
Questions and Answers
Was sind die drei wichtigsten Aspekte, die beim Modell der Professionellen Kompetenz von Lehrkräften häufig unterschieden werden?
Was sind die drei wichtigsten Aspekte, die beim Modell der Professionellen Kompetenz von Lehrkräften häufig unterschieden werden?
Welche dieser Aussagen über die „Conservation of Resources Theory“ ist FALSCH? (Mehrere Antworten möglich)
Welche dieser Aussagen über die „Conservation of Resources Theory“ ist FALSCH? (Mehrere Antworten möglich)
„Sich-selbst-erfüllende Prophezeiung“ im Kontext von Überzeugungen über bestimmte Schüler bedeutet:
„Sich-selbst-erfüllende Prophezeiung“ im Kontext von Überzeugungen über bestimmte Schüler bedeutet:
Die „kognitivistisch/transmissive“ Lerntheorie geht davon aus, dass Lerner Informationen so aufbereiten, dass sie vom Lernenden effektiv aufgenommen, gespeichert und abgerufen werden können. Die Lernenden sollten dabei in ihrer Aktivität möglichst stark gefördert werden.
Die „kognitivistisch/transmissive“ Lerntheorie geht davon aus, dass Lerner Informationen so aufbereiten, dass sie vom Lernenden effektiv aufgenommen, gespeichert und abgerufen werden können. Die Lernenden sollten dabei in ihrer Aktivität möglichst stark gefördert werden.
Signup and view all the answers
Was bedeutet das Akronym "FEMOLA"?
Was bedeutet das Akronym "FEMOLA"?
Signup and view all the answers
Im RIASEC Modell von Holland beschreibt der Code "S-A-E" typische Berufswahlmotive von Grundschullehrkräften.
Im RIASEC Modell von Holland beschreibt der Code "S-A-E" typische Berufswahlmotive von Grundschullehrkräften.
Signup and view all the answers
Was ist ein wichtiger Bestandteil des Modells der „FIT-Choice Scale“ nach Watt & Richardson (2007)?
Was ist ein wichtiger Bestandteil des Modells der „FIT-Choice Scale“ nach Watt & Richardson (2007)?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über das "Mehrspeichermodell des Gedächtnisses" (Atkinson & Shiffrin, 1968) ist KORREKT?
Welche der folgenden Aussagen über das "Mehrspeichermodell des Gedächtnisses" (Atkinson & Shiffrin, 1968) ist KORREKT?
Signup and view all the answers
Was versteht man unter "Fachdidaktischem Wissen" (PCK)?
Was versteht man unter "Fachdidaktischem Wissen" (PCK)?
Signup and view all the answers
Welche Arten der Selbstregulation werden im AVEM Modell unterschieden?
Welche Arten der Selbstregulation werden im AVEM Modell unterschieden?
Signup and view all the answers
Was ist der Unterschied zwischen „kognitiv aktivierenden“ und „konstruktiven“ Aspekten des Unterrichts?
Was ist der Unterschied zwischen „kognitiv aktivierenden“ und „konstruktiven“ Aspekten des Unterrichts?
Signup and view all the answers
Ein wichtiger Faktor im Zusammenhang mit "Überzeugungen über bestimmte Schüler" ist der "Pygmalioneffekt". Dieser Effekt wurde von Rosenthal & Jacobson (1968) erstmals wissenschaftlich untersucht.
Ein wichtiger Faktor im Zusammenhang mit "Überzeugungen über bestimmte Schüler" ist der "Pygmalioneffekt". Dieser Effekt wurde von Rosenthal & Jacobson (1968) erstmals wissenschaftlich untersucht.
Signup and view all the answers
Der „Schwellenmodell für Fachwissen" (CK) geht davon aus, dass das "Fachdidaktische Wissen" (PCK) eine wichtige Voraussetzung für den Lernerfolg ist. Das "Pädagogische Wissen" (PK) wird als weniger bedeutsam erachtet.
Der „Schwellenmodell für Fachwissen" (CK) geht davon aus, dass das "Fachdidaktische Wissen" (PCK) eine wichtige Voraussetzung für den Lernerfolg ist. Das "Pädagogische Wissen" (PK) wird als weniger bedeutsam erachtet.
Signup and view all the answers
Was bedeutet der Begriff ‚Allgegenwärtigkeit' im Zusammenhang mit ‚Klassenführung'?
Was bedeutet der Begriff ‚Allgegenwärtigkeit' im Zusammenhang mit ‚Klassenführung'?
Signup and view all the answers
‚Gruppenmobilisierung' fördert die ‚Mitarbeit' der Schüler und verringert die ‚Wahrscheinlichkeit' für ‚Fehlverhalten'.
‚Gruppenmobilisierung' fördert die ‚Mitarbeit' der Schüler und verringert die ‚Wahrscheinlichkeit' für ‚Fehlverhalten'.
Signup and view all the answers
Was ist das Ziel von Unterricht nach Rosenshine (1988)?
Was ist das Ziel von Unterricht nach Rosenshine (1988)?
Signup and view all the answers
Welche Aussage über den Pygmalioneffekt ist richtig? (Wählen Sie alle zutreffenden Antworten)
Welche Aussage über den Pygmalioneffekt ist richtig? (Wählen Sie alle zutreffenden Antworten)
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aspekte sind keine Merkmale erfolgreichen Unterrichts? (Mehrere Antworten sind möglich)
Welche der folgenden Aspekte sind keine Merkmale erfolgreichen Unterrichts? (Mehrere Antworten sind möglich)
Signup and view all the answers
Welche Aussagen über die „Conservation of Resources Theory“ (Hobfoll, 1989) sind korrekt? (Mehrere Antworten sind möglich)
Welche Aussagen über die „Conservation of Resources Theory“ (Hobfoll, 1989) sind korrekt? (Mehrere Antworten sind möglich)
Signup and view all the answers
Die „Conservation of Resources Theory“ ist eine rein behavioristische Theorie.
Die „Conservation of Resources Theory“ ist eine rein behavioristische Theorie.
Signup and view all the answers
Wie können Lehrkräfte ihren Schülern verständlich vermitteln, dass sie über deren Aktivitäten informiert sind?
Wie können Lehrkräfte ihren Schülern verständlich vermitteln, dass sie über deren Aktivitäten informiert sind?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Punkte sind wichtige Aspekte der kognitiven Aktivierung? (Mehrere Antworten sind möglich)
Welche der folgenden Punkte sind wichtige Aspekte der kognitiven Aktivierung? (Mehrere Antworten sind möglich)
Signup and view all the answers
Was zielt das Reframing in der systemischen Beratung ab?
Was zielt das Reframing in der systemischen Beratung ab?
Signup and view all the answers
Welche Fähigkeiten spielen bei der Gruppenmobilisierung eine wichtige Rolle? (Mehrere Antworten sind möglich)
Welche Fähigkeiten spielen bei der Gruppenmobilisierung eine wichtige Rolle? (Mehrere Antworten sind möglich)
Signup and view all the answers
In der „Klassenführung“ spielt das Unterrichtstempo eine untergeordnete Rolle für den Lernerfolg der Schüler.
In der „Klassenführung“ spielt das Unterrichtstempo eine untergeordnete Rolle für den Lernerfolg der Schüler.
Signup and view all the answers
Wie kann man die „Kognitive Aktivierung“ im Unterricht fördern?
Wie kann man die „Kognitive Aktivierung“ im Unterricht fördern?
Signup and view all the answers
Das „DiaCom-Modell“ konzentriert sich bei der Analyse von Lehrkräften ausschließlich auf die „Personmerkmale“ der Lehrperson.
Das „DiaCom-Modell“ konzentriert sich bei der Analyse von Lehrkräften ausschließlich auf die „Personmerkmale“ der Lehrperson.
Signup and view all the answers
Welches der folgenden Merkmale zählt nicht zu den Basiskompetenzen von Lehrkräften im Rahmen der „Teaching Literacy“?
Welches der folgenden Merkmale zählt nicht zu den Basiskompetenzen von Lehrkräften im Rahmen der „Teaching Literacy“?
Signup and view all the answers
Welche theoretischen Ansätze für Beratung in der Schule kennen Sie? (Nennen Sie mindestens 2 Ansätze)
Welche theoretischen Ansätze für Beratung in der Schule kennen Sie? (Nennen Sie mindestens 2 Ansätze)
Signup and view all the answers
Study Notes
Professionelle Kompetenz von Lehrkräften
- Das Modell der professionellen Handlungskompetenz beschreibt die persönlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Bewältigung spezifischer beruflicher Aufgaben.
- Wichtige Aspekte sind Wissen, Überzeugungen, Motivation und selbstregulierende Fähigkeiten.
- Diese Kompetenzen entwickeln sich in der beruflichen Ausbildung und Karriere.
Überblick über die heutige Sitzung
- Die Sitzung gliedert sich in drei Teile: Organisatorisches, Modell Professioneller Handlungskompetenz und Ausblick.
Alles rund ums Studium im Master
- Es gibt eine Stud.IP-Gruppe für alle Studierenden des Master-Programms.
- Die Prüfungszeiten beginnen generell um 10:00 Uhr.
- Das Prüfungsdatum für das Wintersemester 2024/25 ist der 04.02.2025.
- Die Prüfungsanmeldung erfolgt über das LSF der Universität oder die Homepage der Pädagogischen Hochschule.
- Alle wichtigen Informationen zur Prüfung sind auf der entsprechenden Homepage verfügbar.
Themen der Vorlesungsreihe
- Modell Professioneller Handlungskompetenz
- Motivationale Orientierungen, Berufswahlmotive
- Überzeugungen und Erwartungen
- Selbstregulation und Lehrkräftegesundheit
- Fachwissen und Fachdidaktisches Wissen I
- Fachwissen und Fachdidaktisches Wissen II
- Pädagogisch-psychologisches Wissen und Können
- Diagnostische Kompetenz
- Kognitive Modellierung Diagnostischer Kompetenz
- Klassenführung
- Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung
- Beratungswissen
Modell Professioneller Handlungskompetenz
- Professionelle Kompetenz beschreibt die persönlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Bewältigung spezifischer beruflicher Aufgaben.
- Wichtige Aspekte sind Wissen, Überzeugungen, Motivation und selbstregulative Fähigkeiten.
- Diese Kompetenzen entwickeln sich während der beruflichen Ausbildung und Karriere.
Wirkmechanismus
- Ein Schema zeigt den Zusammenhang zwischen formalen Lerngelegenheiten, professioneller Kompetenz und Unterrichtserfolg.
- Der Kontext, individuelle Fähigkeiten, Motivation und Persönlichkeit sind wichtige Faktoren.
Aspekte professioneller Kompetenz
- Die zentralen Aspekte sind Fachwissen, fachdidaktisches Wissen, pädagogisch-psychologisches Wissen, Organisation, Beratung und das eigene Selbstverständnis.
Unterschiede zwischen „Experten“ und „Novizen“
- Untersuchung der unterschiedlichen Wahrnehmung und Interpretation von Unterrichtssequenzen bei Lehramtskandidaten, Berufseinsteigern und erfahrenen Lehrkräften.
- Die Experimente wurden mit unterschiedlichen Bildschirmen, Blickwinkeln und zeitversetzter Präsentation durchgeführt.
Professionswissen
- Deklaratives und prozedurales Wissen nach Shulman (1986), insbesondere in Fachwissen, Fachdidaktik und pädagogischen Wissen.
- Die Kenntnis dieser Bereiche ist essentiell für den Unterrichtserfolg.
Überzeugungen und Erwartungen
- Lerntheoretische Überzeugungen: relativ stabile Überzeugungen der Lehrkraft in Bezug auf Lehr-Lern-Prozesse.
- Kognitive vs. konstruktivistische Überzeugungen: Kognitivistische Überzeugungen orientieren sich an Anleiten, Darbieten und Erklären, während Konstruktivistische Überzeugungen die Schüler/innen unterstützen, selbst aktiv Wissen zu konstruieren.
Selbstregulation
- Vier Typen der Selbstregulation basieren auf Merkmalen beruflicher Engagements und Widerstandsfähigkeit (Schontyp, Gesundheitstyp, Risikotyp B & Risikotyp A).
Motivationale Orientierungen
- Studie 1 (MZP 1 und MZP 2) - Mittelwerte (Standardabweichungen) der Skalen in Abhängigkeit von der Schulform.
- Analyse der Motivation der Lehramtsstudierenden.
- Die Motivation wird in verschiedenen Bereichen unterteilt, wie Nützlichkeit, pädagogisches Interesse, Fähigkeiten und soziale Einflüsse.
- Diese Studien zeigen wichtige Unterschiede in den motivationalen Orientierungen zwischen verschiedenen Schulformen und Lehrkräften.
Dimensionen der Unterrichtsqualität
- Ein Modell der professionellen Kompetenz von Lehrkräften, basierend auf der COACTIV-Studie, zeigt die zentralen Aspekte von professionellem Wissen, Motivation, Überzeugungen und Selbstregulation von Lehrern, den Unterricht selbst und die mathematischen Kompetenzen der Schüler.
Ausblick auf die kommende Sitzung
- Motivationale Orientierungen und Berufswahlmotive sind wichtige Themen der nächsten Sitzung.
- Relevant sind die Seiten zu den Lehrern im Buch von Kunter & Pohlmann (2015).
- Die Bibliothek bietet das Buch als E-Book an.
Literatur
- Zitate und Verweise auf wichtige Forschungsergebnisse.
Schlussfolie
- Kontaktinformationen von Prof. Dörfler.
Professionelle Kompetenz von Lehrkräften (Berufswahl-)motive im Lehramt
- Berufswahlmotive, Enthusiasmus und intrinsische Motivation, Zielorientierung
- Die Untersuchung von Motiven im Lehramtsstudium, wie dem Holland-Modell (R-I-A-S-E-C-Modell), der DITC-Skala und dem FEMOLA-Fragebogen
Motivationale Merkmale der Lehrperson
- Berufswahlmotive, Enthusiasmus und Intrinsische Motivation, Zielorientierung
Berufswahlmotive
- Motivierend für Studienbeginn im Lehramt (Fragebogen, Berufswahltheorie, Skalen).
R-I-A-S-E-C Modell (Holland, 1997)
- Klassifizierung von Berufsorientierungen.
FIT-Choice-Skala
- Faktoren, die die Wahl des Lehramtsstudiums beeinflussen.
FEMOLA
- Motive für die Wahl des Lehramtsstudiums.
Enthusiasmus und intrinsische Motivation
- Stufen der Handlungsregulation (extrinsische vs. intrinsische Motivation)
Intrinsische Motivation Lehrer = Intrinsische Motivation Schüler?
- Hypothesenmodell zum Zusammenhang zwischen intrinsischer Motivation von Lehrkräften und Schülern.
Enthusiasmus der Lehrkraft und Lernfreude der Schüler
- Korrelationen zwischen Lehrer- und Schülerfreude.
Zielorientierungen
- Differenzierung zwischen Lernziel- und Leistungszielorientierung.
Zielorientierungen und Weiterbildungen im Lehramt
- Zielorientierungen von Lehrkräften als Prädiktoren lernrelevanten Verhaltens.
Zusammenfassung Zielorientierungen und Weiterbildungen im Lehramt
- Analyse der Rolle von Zielorientierungen von Lehrkräften beim Aufsuchen von Lerngelegenheiten im Lehramt.
Empirisches Modell (1)
- Zweidimensionales Modell des lesedidaktischen Wissens.
Empirisches Modell (2)
- Eindimensionales Modell des lesedidaktischen Wissens.
Validierung: Kontrollgruppenvergleiche
- Vergleich der Testscores zwischen verschiedenen Studierendengruppen.
Erfassung schreibdidaktischen Wissens
- Detaillierte Analyse von schreibdidaktischem Wissen.
Lese- und Schreibdidaktisches Wissen im Zusammenhang
- Zusammenhang zwischen Lese- und Schreibdidaktischem Wissen.
Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften
- Definition, Komponenten, Ebenen, Dimensionen, Moderatoren (z.B. Motivations-, Stress- und Leistungseffekte), Meta-Analyse, und das DiaCom-Modell.
- Unterschiedliche Komponenten der Diagnostischen Kompetenz (z. B. Niveau-, Differenzierungs- und Rangkomponenten).
- Zusätzliche Betrachtung der Zusammenhänge mit verschiedenen Faktoren wie Motivation, Leistung, Stresssituationen.
Zusammenfassung
- Zusammenfassung der Studien.
Förderung von Klassenführung
- Beschreibung von Methoden und Verfahren zur Förderung.
Merkmale erfolgreichen Unterrichts
- Strukturiertheit, Inhaltliche Klarheit, Feedback, Kooperatives Lernen, Übungen und Kognitive Aktivierung.
Fazit
- Zusammenfassung der Forschungsergebnisse.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz geht es um die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften. Es werden die wesentlichen Aspekte wie Wissen, Überzeugungen und Motivation beleuchtet, die für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung entscheidend sind. Zudem wird die Bedeutung dieser Kompetenzen in der Ausbildung und Karriere von Lehrkräften diskutiert.