Podcast
Questions and Answers
Was ist das Ressourcen-Defizit-Modell nach E. Tschan?
Was ist das Ressourcen-Defizit-Modell nach E. Tschan?
- Ein Modell zur Planung einer Aktivierung in verschiedenen Lebensphasen
- Ein Modell für die Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung
- Ein Modell zur Beschreibung von persönlichen Interessen und Bedürfnissen
- Ein Modell, um die inneren Ressourcen und äußeren Defizite eines Menschen zu beschreiben (correct)
Was beinhaltet die 6-Schritte-Treppe zur Planung einer Aktivierung?
Was beinhaltet die 6-Schritte-Treppe zur Planung einer Aktivierung?
- Aktivierung der äußeren Defizite in verschiedenen Lebensphasen
- Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung zur Lebensqualitätsoptimierung
- Aktivierung der Ressourcen, nicht der Defizite (correct)
- Beschreibung der persönlichen Probleme und Verluste einer Person
Was versteht man gemäß dem Ressourcen-Defizit-Modell nach E. Tschan unter äußeren Defiziten?
Was versteht man gemäß dem Ressourcen-Defizit-Modell nach E. Tschan unter äußeren Defiziten?
- Verluste und Behinderungen (correct)
- Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung
- Persönliche Bedürfnisse und Interessen
- Einsatz von Hilfsmitteln und Umgebungsgestaltung
Welche Art von Defiziten lassen sich gemäß dem Ressourcen-Defizit-Modell nach E. Tschan aktivieren?
Welche Art von Defiziten lassen sich gemäß dem Ressourcen-Defizit-Modell nach E. Tschan aktivieren?
Was ist das Ziel der Integrativen Aktivierenden Alltagsgestaltung gemäß dem Text?
Was ist das Ziel der Integrativen Aktivierenden Alltagsgestaltung gemäß dem Text?
Wozu dient das Ressourcen-Defizit-Modell nach E. Tschan?
Wozu dient das Ressourcen-Defizit-Modell nach E. Tschan?
Was sind die Grundprinzipien der Aktivierenden Alltagsgestaltung (IAA)?
Was sind die Grundprinzipien der Aktivierenden Alltagsgestaltung (IAA)?
Was bedeutet 'Aktivierung' im Kontext der Aktivierenden Alltagsgestaltung?
Was bedeutet 'Aktivierung' im Kontext der Aktivierenden Alltagsgestaltung?
Welche Probleme können bei der Aktivierung von Ressourcen auftreten?
Welche Probleme können bei der Aktivierung von Ressourcen auftreten?
Welche Aspekte können die Aktivierung von Ressourcen beeinträchtigen?
Welche Aspekte können die Aktivierung von Ressourcen beeinträchtigen?
Welche Aktivitäten sind typisch für die Lebensphase des Seniorenalters?
Welche Aktivitäten sind typisch für die Lebensphase des Seniorenalters?
Welches Modell bildet die Grundlage für die Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung (IAA)?
Welches Modell bildet die Grundlage für die Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung (IAA)?
Was ist ein Leitgedanke der milieutherapeutischen Lebenswelt?
Was ist ein Leitgedanke der milieutherapeutischen Lebenswelt?
Was ist ein Ziel der Freizeit- und Alltagsgestaltung?
Was ist ein Ziel der Freizeit- und Alltagsgestaltung?
'IPERKA' bezieht sich auf welche Planungsmethode?
'IPERKA' bezieht sich auf welche Planungsmethode?
'ATL' steht für welche Art von Gewohnheiten?
'ATL' steht für welche Art von Gewohnheiten?
Study Notes
Ressourcen-Defizit-Modell nach E. Tschan
- Analysiert die Ressourcen und Defizite von Individuen zur Förderung ihrer Selbstständigkeit und Lebensqualität.
- Beinhaltet äußere Defizite, die durch Umweltfaktoren oder soziale Unterstützung verursacht werden können.
Sechs-Schritte-Treppe zur Planung einer Aktivierung
- Strukturierte Methode zur Planung von Aktivierungsmaßnahmen, um individuelle Bedürfnisse und Ressourcen zu berücksichtigen.
Äußere Defizite
- Äußere Defizite beziehen sich auf Ressourcen, die in der Umgebung eines Individuums fehlen, z.B. fehlende soziale Kontakte oder unzureichende Infrastruktur.
Aktivierbare Defizite
- Aktivierbare Defizite sind jene, die durch gezielte Maßnahmen und Unterstützung überwunden werden können, beispielsweise durch Förderung von sozialen Interaktionen.
Ziel der Integrativen Aktivierenden Alltagsgestaltung (IAA)
- Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen durch gezielte Aktivierungsmaßnahmen zu steigern.
Zweck des Ressourcen-Defizit-Modells
- Dient als Werkzeug zur Identifizierung und Aktivierung von Ressourcen, um individuelle Unterstützungsbedarfe besser zu verstehen und zu planen.
Grundprinzipien der Aktivierenden Alltagsgestaltung (IAA)
- Individualität und Wertschätzung der Person stehen im Vordergrund.
- Förderung von Selbstbestimmung und Eigenverantwortung.
Bedeutung von 'Aktivierung'
- Aktivierung bedeutet die gezielte Anregung von individuellen Ressourcen zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Teilhabe am sozialen Leben.
Probleme bei der Aktivierung von Ressourcen
- Widerstand oder Angst vor Veränderungen bei den Betroffenen.
- Fehlende Unterstützung durch das soziale Umfeld oder Fachpersonal.
Beeinträchtigende Aspekte bei der Aktivierung
- Körperliche und kognitive Einschränkungen.
- Mangelnde Motivation oder negative Lebenserfahrungen.
Typische Aktivitäten im Seniorenalter
- Soziale Begegnungen, Gedächtnistraining, kreative Hobbys, Spaziergänge und Bewegungsangebote.
Grundlage der Integrativen Aktivierenden Alltagsgestaltung (IAA)
- Beruht auf dem Ressourcen-Defizit-Modell nach E. Tschan zur Identifikation und Aktivierung von Ressourcen.
Leitgedanke der milieutherapeutischen Lebenswelt
- Die Gestaltung einer förderlichen Lebenswelt unterstützt die individuelle Entfaltung und das Wohlbefinden.
Ziel der Freizeit- und Alltagsgestaltung
- Verbesserung der Lebensqualität und der individuellen Zufriedenheit durch sinnvolle Aktivitäten.
IPERKA
- Bezieht sich auf eine Planungsmethode, die Schritte wie Informieren, Planen, Entscheiden, Realisieren und Kontrollieren umfasst.
ATL - Art von Gewohnheiten
- 'ATL' steht für Aktivitäten des täglichen Lebens, die alltägliche Gewohnheiten und Routinen im Lebensalltag beschreiben.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
This quiz covers the Ressourcen-Defizit-Modell nach E. Tschan, the 6-step staircase for planning activation, different leisure and everyday activities in various life phases, and conducting activation using the Ressourcen-Defizit-Modell nach E. Tschan. It also explores the understanding of resources and deficits.