Physiologie der Atmung
10 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist der Hauptakteur bei der Einatmung?

  • Interkostalmuskeln
  • Zwerchfell (correct)
  • Bauchmuskeln
  • Brustmuskeln

Die Ausatmung erfordert normalerweise aktive Muskelarbeit.

False (B)

Was geschieht mit dem intrapulmonalen Druck während der Einatmung?

Der intrapulmonale Druck sinkt.

Die _______ ist die Luftmenge, die normalerweise bei einem Atemzug eingeatmet wird.

<p>Atemzugvolumen (AZV)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Atemvolumina ihrer Definition zu:

<p>Atemzugvolumen = 500 ml (in Ruhe) Totraumvolumen = 150 ml Residualvolumen = 1-2 l Vitalkapazität = 5 l</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Prinzip der Diffusion bei der Atmung?

<p>Austausch von Atemgasen durch Konzentrationsunterschiede (B)</p> Signup and view all the answers

Die Atemfrequenz bei Erwachsenen beträgt normalerweise 12-15 Atemzüge pro Minute.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Unterdruck in der Lunge während der Einatmung erzeugt?

<p>Durch die Kontraktion des Zwerchfells und die Vergrößerung des Thoraxraums.</p> Signup and view all the answers

Die maximal mögliche Luftmenge bei der Atmung wird als _______ bezeichnet.

<p>Vitalkapazität (VC)</p> Signup and view all the answers

Welcher Partialdruck von Sauerstoff (pO2) wird in den Alveolen erwartet?

<p>100 mmHg (D)</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Physiologie der Atmung

Atemmechanik

  • Gasaustausch erfordert Ventilation
  • Druckunterschiede zwischen Lunge und Umgebung ermöglichen den Gasaustausch
  • Lunge folgt den Bewegungen der Thoraxwand
  • Atemmuskeln (Zwerchfell) bewirken Vergrößerung/Verkleinerung des Thoraxraums

Einatmung

  • Brustraum weitet sich
  • Zwerchfell zieht sich zusammen und verlagert sich nach unten
  • Unterdruck in der Lunge saugt Luft ein

Einatmung -> Inspiration

  • Hauptakteur: Zwerchfell
  • Zwerchfellkontraktion: zieht sich nach unten und vergrößert das Thoraxhöhlen-Volumen
  • Äußere Interkostalmuskeln heben Rippen für Thorax-Erweiterung
  • Thorax-Erweiterung erzeugt Unterdruck im Pleuraspalt
  • Lungen dehnen sich aus, da sie indirekt mit der Thoraxwand über die Pleura verbunden sind
  • Es entsteht ein Unterdruck in den Lungen und sie saugen Luft ein

Physiologische Vorgänge während der Einatmung

  • Dehnung des Brustkorbs durch die inspiratorischen Muskeln
  • Intrapleuraler Druck sinkt
  • Transmuraler Druck in den Lungen steigt (Differenz zwischen intrapulmonalem und intrapleuralen Druck)
  • Druck über der Lungenwand hält die Atemwege und Alveolen offen
  • Dehnung der Lungen -> Volumenzunahme
  • Intrapulmonaler Druck sinkt
  • Luft strömt in die Lunge

Ausatmung

  • Brustraum verkleinert sich
  • Zwerchfell entspannt sich
  • Luft wird ausgestoßen

Ausatmung -> Exspiration

  • Exspiration (Ausatmung) erfolgt normalerweise passiv
  • Keine Muskelarbeit erforderlich
  • Passive Exspiration: Zwerchfell und Zwischenrippenmuskeln entspannen
  • Verkleinerung der Thoraxhöhle
  • Lunge zieht sich zusammen
  • Elastische Fasern in Lungenbläschen ziehen sich zusammen
  • Es entsteht ein Überdruck in den Lungen
  • Luft wird aus den Lungen gedrückt

Physiologische Vorgänge während der Ausatmung

  • Erschlaffung der inspiratorischen Muskeln
  • Intrapleuraler Druck steigt
  • Transmuraler Druck in der Lunge sinkt
  • Retraktionstendenz der Lunge überwiegt
  • Volumenabnahme
  • Intrapulmonaler Druck steigt
  • Luft strömt aus der Lunge

Zwerchfell

  • Bewegungen des Zwerchfells:
    • Bei der Bauchatmung: Heben und Senken der Bauchdecke
    • Bei der Brustatmung: Unterstützung durch äußere Zwischenrippenmuskeln

Brustatmung

  • Äußere Zwischenrippenmuskeln heben die Rippen an und vergrößern den Brustkorbdurchmesser
  • Erkennbar an Bewegungen des Brustkorbs

Atemfrequenz und Atemvolumina

Atemfrequenz

  • Anzahl der Atemzüge pro Minute
  • Abhängig vom Lebensalter
  • Bei Erwachsenen: 12-15 Atemzüge/min

Atemvolumina

  • Atemzugvolumen (AZV): Luftmenge pro Atemzug (in Ruhe: 500 ml)
  • Atemminutenvolumen (AMV): Luftmenge pro Minute (in Ruhe: 7-8 l/min)
  • Inspiratorisches Reservevolumen (IRV): Zusätzliche Luftmenge bei starker Dehnung (3 l)
  • Exspiratorisches Reservevolumen (ERV): Zusätzliche Luftmenge nach normaler Ausatmung (1,5 l)
  • Vitalkapazität (VC): Größtmögliche Luftmenge bei der Atmung (5 l)
  • Totraumvolumen: Luftvolumen in Atemwegen ohne Gasaustausch (150 ml)
  • Residualvolumen (RV): Nicht abatembare Luftmenge (1-2 l)
  • Totalkapazität (TLC): Größtmögliches Lungenvolumen (6-7 l)
  • Funktionelle Residualkapazität (FRC): Luftmenge in der Lunge bei Ruheatmung (3 l)

Gasaustausch

Definition Gasaustausch

  • Aufnahme von Sauerstoff (O2) und Abgabe von Kohlendioxid (CO2) in den Lungenbläschen

Prinzip der Diffusion

  • Austausch von Atemgasen zwischen Blut und Atemluft durch Diffusion
  • Voraussetzung: Unterschiedliche Konzentrationen (Partialdrücke) auf beiden Seiten einer durchlässigen Membran (Blut-Luft-Schranke)
  • Gasaustausch folgt dem Konzentrationsgefälle (von hoher zu niedriger Konzentration)

Partialdrücke der Atemgase

  • Atmosphärenluft:
    • pO2: ca. 150 mmHg
    • pCO2: ca. 0,2 mmHg
  • Luft in den Alveolen:
    • pO2: ca. 100 mmHg
    • pCO2: ca. 40 mmHg
  • Lungenarterienblut:
    • pO2: ca. 40 mmHg
    • pCO2: ca. 46 mmHg
  • Lungenvenenblut:
    • pO2: ca. 90-100 mmHg
    • pCO2: ca. 40 mmHg

Gasaustausch in den Alveolen

  • pO2 im O2-Austausch
  • pCO2 im CO2-Austausch

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Hier kannst du dein Wissen über den Atemprozess und die Atmungsmuskeln testen. Von der Atemmechanik über die Einatmung bis hin zur Inspiration.

More Like This

Respiratory Physiology
12 questions

Respiratory Physiology

BetterKnownNarcissus avatar
BetterKnownNarcissus
Lung Volumes and Capacities
38 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser