Podcast
Questions and Answers
Welche Altersgruppe ist am häufigsten von Mammakarzinomen betroffen?
Welche Altersgruppe ist am häufigsten von Mammakarzinomen betroffen?
- 45 bis 70 Jahre (correct)
- 70 bis 85 Jahre
- Unter 25 Jahre
- 25 bis 40 Jahre
Welche Behandlung folgt häufig auf eine Operation bei Mammakarzinom?
Welche Behandlung folgt häufig auf eine Operation bei Mammakarzinom?
- Aromatherapie
- Homöopathie
- Akupunktur
- Strahlen- oder Chemotherapie (correct)
Was ist ein Lymphödem?
Was ist ein Lymphödem?
- Eine Entzündung des Herzmuskels
- Eine Verstopfung der Atemwege
- Eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit (correct)
- Eine allergische Reaktion der Haut
Was soll bei Schmerzäußerungen einer Patientin nach einer Brustoperation beachtet werden?
Was soll bei Schmerzäußerungen einer Patientin nach einer Brustoperation beachtet werden?
Welches Ziel hat die Mobilisierung der Patientin nach einer Mammakarzinom-Behandlung?
Welches Ziel hat die Mobilisierung der Patientin nach einer Mammakarzinom-Behandlung?
Welches Symptom kann nach einer Brustoperation auftreten?
Welches Symptom kann nach einer Brustoperation auftreten?
Wie sollte der Brustbereich nach einer Operation gepflegt werden?
Wie sollte der Brustbereich nach einer Operation gepflegt werden?
Womit kann die Narbe nach einer Brustoperation gepflegt werden?
Womit kann die Narbe nach einer Brustoperation gepflegt werden?
Welche Übung kann zur Förderung der Schulterbeweglichkeit beitragen?
Welche Übung kann zur Förderung der Schulterbeweglichkeit beitragen?
Wie sollte der betroffene Arm bei Lymphödemprophylaxe positioniert werden?
Wie sollte der betroffene Arm bei Lymphödemprophylaxe positioniert werden?
Welche Art von Kleidung sollte bei Lymphödemprophylaxe vermieden werden?
Welche Art von Kleidung sollte bei Lymphödemprophylaxe vermieden werden?
Welche Tätigkeit sollte bei Lymphödemprophylaxe vermieden werden?
Welche Tätigkeit sollte bei Lymphödemprophylaxe vermieden werden?
Was ist bei der Körperpflege im Rahmen der Lymphödemprophylaxe zu beachten?
Was ist bei der Körperpflege im Rahmen der Lymphödemprophylaxe zu beachten?
Was sollte bei medizinischer Diagnostik und Therapie vermieden werden, um Lymphödeme vorzubeugen?
Was sollte bei medizinischer Diagnostik und Therapie vermieden werden, um Lymphödeme vorzubeugen?
Welche Ernährungsempfehlung ist bei Lymphödemprophylaxe zu beachten?
Welche Ernährungsempfehlung ist bei Lymphödemprophylaxe zu beachten?
Was ist eine typische Fehlhaltung bei Kontrakturprophylaxe?
Was ist eine typische Fehlhaltung bei Kontrakturprophylaxe?
Wann können Haftprothesen nach einer Brustoperation genutzt werden?
Wann können Haftprothesen nach einer Brustoperation genutzt werden?
Bei wem sollte eine Leichtprothese genutzt werden?
Bei wem sollte eine Leichtprothese genutzt werden?
Womit wird die Prothese gereinigt?
Womit wird die Prothese gereinigt?
Was ist bei der Pflege der Prothese zu beachten?
Was ist bei der Pflege der Prothese zu beachten?
Welche Gewebe leiden besonders unter den Auswirkungen der Chemotherapie?
Welche Gewebe leiden besonders unter den Auswirkungen der Chemotherapie?
Was verstärkt die Nebenwirkungen einer Chemotherapie?
Was verstärkt die Nebenwirkungen einer Chemotherapie?
Was bedeutet Leukopenie?
Was bedeutet Leukopenie?
Was sollte bei Leukopenie vermieden werden?
Was sollte bei Leukopenie vermieden werden?
Was ist ein typisches Symptom einer Stomatitis?
Was ist ein typisches Symptom einer Stomatitis?
Was ist eine Massnahme zur Prophylaxe bei einer Stomatitis?
Was ist eine Massnahme zur Prophylaxe bei einer Stomatitis?
Was ist ein Symptom der Thrombozytopenie?
Was ist ein Symptom der Thrombozytopenie?
Welche Massnahme kann bei Nasenbluten aufgrund von Thrombozytopenie hilfreich sein?
Welche Massnahme kann bei Nasenbluten aufgrund von Thrombozytopenie hilfreich sein?
Was versteht man unter Fatigue?
Was versteht man unter Fatigue?
Welche Massnahme kann bei Fatigue helfen?
Welche Massnahme kann bei Fatigue helfen?
Wofür steht die Kurzbezeichnung ANE-Syndrom?
Wofür steht die Kurzbezeichnung ANE-Syndrom?
Welche Ursache kann das ANE-Syndrom haben?
Welche Ursache kann das ANE-Syndrom haben?
Welche Massnahme kann bei psychisch bedingter Uebelkeit im Rahmen des ANE Syndroms helfen?
Welche Massnahme kann bei psychisch bedingter Uebelkeit im Rahmen des ANE Syndroms helfen?
Was ist der Fachterminus für die Behandlung mit Strahlen?
Was ist der Fachterminus für die Behandlung mit Strahlen?
Was ist das Ziel der Radiatio?
Was ist das Ziel der Radiatio?
Was ist keine Nebenwirkung eines Strahlenkaters
Was ist keine Nebenwirkung eines Strahlenkaters
Was sind typische Massnahmen bei einem Strahlenkater?
Was sind typische Massnahmen bei einem Strahlenkater?
Was ist die Grundregel in Bezug auf Hautbehandlungen?
Was ist die Grundregel in Bezug auf Hautbehandlungen?
Worauf sollte während der Zeit der Bestrahlung verzichtet werden?
Worauf sollte während der Zeit der Bestrahlung verzichtet werden?
Was soll bei Hautschäden vermieden werden?
Was soll bei Hautschäden vermieden werden?
Flashcards
Mammakarzinom
Mammakarzinom
Ein bösartiger Tumor der weiblichen Brust, der häufig zwischen 45 und 70 Jahren auftritt.
Lymphödem
Lymphödem
Eine häufige Folge einer Brustkrebsoperation, bei der es zu einer Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Arm kommt.
Ziel der Brustkrebspflege
Ziel der Brustkrebspflege
Die seelische Widerstandskraft und positive Einstellung der Patientin stärken.
Postoperative Schmerzen
Postoperative Schmerzen
Signup and view all the flashcards
Positionierung bei Lymphödem
Positionierung bei Lymphödem
Signup and view all the flashcards
Lymphödemprophylaxe
Lymphödemprophylaxe
Signup and view all the flashcards
Kontrakturprophylaxe
Kontrakturprophylaxe
Signup and view all the flashcards
Haftprothesen
Haftprothesen
Signup and view all the flashcards
Voll-/Leichtprothesen
Voll-/Leichtprothesen
Signup and view all the flashcards
Chemotherapie-Auswirkungen
Chemotherapie-Auswirkungen
Signup and view all the flashcards
Leukopenie
Leukopenie
Signup and view all the flashcards
Therapie bei Stomatitis
Therapie bei Stomatitis
Signup and view all the flashcards
Thrombozytopenie
Thrombozytopenie
Signup and view all the flashcards
Maßnahmen bei Blutungen
Maßnahmen bei Blutungen
Signup and view all the flashcards
Fatigue
Fatigue
Signup and view all the flashcards
Maßnahmen bei Fatigue
Maßnahmen bei Fatigue
Signup and view all the flashcards
ANE-Syndrom
ANE-Syndrom
Signup and view all the flashcards
Ziel der Strahlentherapie
Ziel der Strahlentherapie
Signup and view all the flashcards
Nebenwirkungen Strahlentherapie
Nebenwirkungen Strahlentherapie
Signup and view all the flashcards
Symptome Strahlenkater
Symptome Strahlenkater
Signup and view all the flashcards
Maßnahmen Strahlenkater
Maßnahmen Strahlenkater
Signup and view all the flashcards
Hautveränderungen
Hautveränderungen
Signup and view all the flashcards
Grundregel
Grundregel
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Okay, hier sind die Lernnotizen aus dem bereitgestellten Text:
Mitwirkung bei der Pflege von Menschen mit geschlechtsspezifischen Erkrankungen (Beispiel Brustkrebs)
- Spezifische und unspezifische Zeichen/Symptome bei onkologischen Erkrankungen (Brustkrebs) Beobachtung und Beschreibung sind wichtig.
- Erleben und Bedeutung des Brustkrebses für die Patientin berücksichtigen.
Pflegediagnosen und Pflegeziele
- Mögliche Pflegediagnosen umfassen Körperbildstörung, Angst, chronische Schmerzen und defensive Bewältigungsformen (Coping).
- Es ist wichtig, die entsprechenden Pflegeziele zu kennen.
Mammakarzinom - Definition
- Mammakarzinom ist ein häufig auftretender bösartiger Tumor der weiblichen Brust.
- Betroffen sind vor allem Frauen im Alter zwischen 45 und 70 Jahren.
- Für den Behandlungserfolg ist die vollständige Entfernung des krankhaften Gewebes entscheidend.
- Bei frühzeitiger Entdeckung kann die Brust häufig ganz oder teilweise erhalten bleiben.
- In späteren Krankheitsstadien ist meist eine vollständige Entfernung der Brust (Radikaloperation) notwendig.
Behandlung und Komplikationen
- Nach der Operation folgen oft Strahlen- oder Chemotherapie.
- Lymphknoten werden meist entfernt, was den venösen und lymphatischen Abfluss beeinträchtigen kann.
- Am betroffenen Arm kann es zur Lymphstauung und zum Lymphödem kommen.
- Pflegemaßnahmen und Bewegungsübungen können das Risiko eines Lymphödems reduzieren.
Grundsätze der Pflege von Frauen mit Mammakarzinom
- Das "Frau-Sein" endet nicht mit einer Brustoperation (Mastektomie). Weiblichkeit ist nicht vom Vorhandensein zweier Brüste abhängig.
- Jede Frau hat das Recht, über den Verlust ihrer Brust zu trauern.
- Pflegepersonen ist es wichtig, alle Schmerzäußerungen ernst zu nehmen.
- Nur umfassend informierte Patientinnen können aktiv an der Behandlung mitwirken.
Ziele in der Pflege von Frauen mit Mammakarzinom
- Der Lebensmut und die Lebensfreude der Patientin sollen gestärkt werden.
- Eine optimale Versorgung nach dem Eingriff ist wichtig.
- Komplikationen sollen durch Prophylaxemaßnahmen vermieden werden.
- Pathologische Veränderungen, besonders im Wundbereich oder Arm, sollen frühzeitig erkannt werden.
- Die Patientin soll umfassend mobilisiert werden.
Postoperative Wundversorgung
- Im Rahmen der Operation können Nerven in der Achselhöhle und im Brustbereich geschädigt werden.
- Es kann zu einer Schrumpfung der Narbe kommen.
- Symptome umfassen stechende Schmerzen, Brennen, Jucken, Taubheitsgefühl in der Achselhöhle.
- Sensibilitätsstörungen im Arm (besonders Oberarminnenseite) sowie Überempfindlichkeit der Haut können auftreten.
Wichtige Maßnahmen bei der Wundversorgung
- Bei allen Pflegemaßnahmen auf Komplikationen achten.
- Brust- und Achselregion engmaschig überwachen.
- Alle relevanten Beobachtungen dokumentieren und an den Arzt weitergeben.
- Auf Druckgefühl, neue Schwellungen und zunehmende Schmerzen achten.
- Brustbereich nur mit sehr milden Reinigungsmitteln pflegen und ggf. vorsichtig duschen.
Aktive Beteiligung der Patientin
- Die Patientin sollte die Möglichkeit erhalten, sich aktiv an der Pflege zu beteiligen.
- Sie kann z. B. die Narbe mit Ringelblumensalbe oder Johanniskrautöl pflegen.
- Schwellungen lassen nach einiger Zeit nach und die Haut wird wieder geschmeidiger.
Übungen zur Förderung der Schulterbeweglichkeit und Lymphödemprophylaxe
- Patientin sitzt aufrecht, zieht Schultern hoch und lässt sie fallen (gleichzeitig oder wechselseitig).
- Patientin steht vor der Wand und "klettert" mit Armen hoch, bis sie zur Zimmerdecke zeigen.
- Patientin sitzt, lässt Arme hängen und schwingt diese gleichzeitig vor und zurück.
- Patientin sitzt aufrecht und beschreibt mit den Schultern Halbkreise (vorne/unten/hinten).
- Patientin sitzt aufrecht, faltet Hände und führt gestreckte Arme über den Kopf und zurück.
- Patientin sitzt aufrecht, verschränkt die Hände hinter dem Kopf und führt die Ellbogen zuerst nach außen, dann vor das Gesicht.
- Patientinnen sollen diese Übungen selbstständig durchführen.
Lymphödemprophylaxe: Positionierung & Körperpflege
- Der betroffene Arm sollte in leichter Abduktion und etwas erhöht gelagert werden, ggf. mit Kissen oder Armkeil.
- Die Hand sollte sich auf Herzhöhe befinden.
- Die Achselhöhle wird durch ein Kissen unterstützt, sodass sie nicht durchhängt.
- Diese Positionierung sollte auch nachts fortgeführt werden.
- Beim Duschen auf moderate Wassertemperatur achten.
- Auf Saunabesuche und ausgedehnte Sonnenbäder verzichten.
- PH-neutrale und unparfümierte Pflegemittel verwenden, keine Deos.
Lymphödemprophylaxe: Kleidung & Arbeit
- Beim Büstenhalter auf breite Träger und Entlastungsmieder achten.
- Bei Kleidung auf weiche Bündchen achten.
- Keine engen Ringe am betroffenen Arm tragen.
- Armbanduhr am gesunden Arm tragen.
- Kein schweres Heben und Tragen.
- Keine mehrstündige monotone manuelle Tätigkeit (z. B. Fließbandarbeit).
- Keine lang andauernden Tätigkeiten ohne Haltungswechsel des Armes (z. B. Computermaus).
- Keine anhaltende oder gehäufte Überkopfarbeit.
- Keine Arbeit in starker Hitze oder Kälte.
Lymphödemprophylaxe: Haushalt
- Keine schweren Lasten tragen (Koffer, Taschen, Einkaufsbeutel).
- Überanstrengung vermeiden.
- Monotone Tätigkeiten wie langes Fensterputzen, Bügeln oder Stricken vermeiden.
- Starke Hitze und Kälte meiden.
- Verletzungen vermeiden: Vorsicht beim Umgang mit Küchenmessern und bei Näharbeiten (Fingerhut verwenden).
- Desinfektion auch bei Kratzern und Insektenstichen; bei Schwellung nach Stich sofort Arzt aufsuchen (ggf. Antibiotikum).
- Kein Abwasch in sehr heißem Wasser.
- Vorsicht vor Verbrennungen: Heißen Backofen nur mit Handschuhen/Topflappen bedienen; Vorsicht beim Bügeln.
- Bei der Hausarbeit Haushaltshandschuhe tragen.
Lymphödemprophylaxe: Sport & Urlaub
- Keine sehr starke körperliche Anstrengung (keine hohe Pulsfrequenz).
- Keine Sportarten mit Verletzungsgefahr wie Handball, Volleyball oder riskante Skiabfahrten.
- Keine überdehnenden, reißenden oder zerrenden Bewegungen wie z. B. beim Tennis.
- Auf ausgeglichenes Klima achten (keine starken Hitze-Kälteschwankungen).
- Insektenverseuchte Gebiete meiden.
- Keine langen Sonnenbäder.
Lymphödemprophylaxe: Ernährung
- Wenig salzen.
- Wenig Alkohol.
- Fertiggerichte mit chemischen Zusatzstoffen wie Glutamat meiden.
Lymphödemprophylaxe: Medizinische Diagnostik und Therapie
- Blutdruck nicht auf der operierten Seite messen lassen.
- Keine Injektionen in die operierte Seite: weder in die Haut, noch in die Muskeln, Venen oder Gelenke.
- Keine Spritzen in die Operationsnarbe setzen.
- Keine Blutentnahme auf der operierten Seite durchführen.
- Keine Akupunkturbehandlung oder Heilanästhesie auf der operierten Seite.
- Keine Massagen oder Massagegeräte am Ödem-Arm anwenden.
Kontrakturprophylaxe: Fehlhaltung vermeiden
- Auf die typische Schonhaltung der Patientin achten und sie zur Korrektur anhalten.
- Typische Fehlhaltung: hochgezogener Schultergürtel und leicht nach vorn gekippte Schulter bei abgespreiztem Arm.
Nutzung von Haftprothesen
- Haftprothesen bieten hohen Tragekomfort, weil sie direkt auf die Haut geklebt werden.
- Entlastung von Schulter und Nacken, da kein Vollprothesen-BH nötig ist.
- Einsetzbar bei reizfreier, verheilter OP-Wunde.
- Ermöglichen volle Bewegungsfreiheit und uneingeschränkte Kleiderwahl, sogar Schwimmen.
Nutzung von Voll- oder Leichtprothesen
- Die Prothese entspricht der Größe der alten Brust, ist aber leichter.
- Sie kann direkt in die Tasche eines Spezial-BHs eingelegt werden.
- Bei Armödemen oder Lymphabflussstörungen sollte eine Leichtprothese verwendet werden.
Pflege der Prothese
- Die Prothese mit milder Seife waschen und vorsichtig abtrocknen.
- Ein weißer Film durch Fettabsonderungen kann laut Herstellerangaben entfernt werden.
- Die Oberfläche ist kratzempfindlich.
- Keine Anstecknadeln oder Broschen tragen.
- Vorsicht vor Scheren, Nagelfeilen oder Tierkrallen.
- Patientinnen mit zwei großen Brüsten sollten die Prothese dauerhaft tragen, um Haltungsschäden zu vermeiden.
Chemotherapie - Allgemeines: Betroffene Gewebe
- Gewebe mit hohem Zellstoffwechsel und wenigen Reparaturmechanismen leiden besonders unter Zytostatika.
- Dies betrifft u.a. Schleimhäute, Haut, Knochenmark, Nerven, Eierstöcke und Hoden.
Beeinflussende Faktoren auf Nebenwirkungen
- Mehr Nebenwirkungen bei höherer Dosis.
- Mehr Nebenwirkungen bei kürzeren therapiefreien Intervallen.
- Mehr Nebenwirkungen bei längerer Halbwertszeit der Substanzen.
- Zunahme der Zykluszahl führt zu mehr Nebenwirkungen.
Nebenwirkung Leukopenie
- Werte unter 3.000 Leuko/mm sind gefährlich.
- Jede Infektion stellt eine ernsthafte Gefahr dar.
- Gehäuft treten Infektionen wie Pneumonie, Bronchitis, Stomatitis, Gastroenteritis, Soorinfektionen und Konjunktivitis auf.
Maßnahmen bei Leukopenie
- Ausreichende Versorgung mit Vitaminen (C, E, A) und Mineralstoffen (Calcium, Magnesium, Selen, Zink).
- Menschenansammlungen meiden, besonders Kontakt zu Kindergartenkindern (Herpesgefahr).
- Keine Gartenarbeit, keine spitzen Gegenstände verwenden.
- Bei kleinen Verletzungen Arzt verständigen.
- Duschen und rückfettende Hautpflegeprodukte verwenden.
- Gründliche Mundpflege, Zahnbürste alle 14 Tage wechseln.
- Maniküre und Pediküre von Fachkräften durchführen lassen.
Nebenwirkung Stomatitis
- Soorstomatitis wird oft durch Candida verursacht.
- Symptome sind schmerzhafte Schwellungen, Rötungen, Brennen, veränderte Geschmackswahrnehmung, Borken, weißliche Beläge und Mundgeruch.
- Die Therapie erfolgt mit Antimykotika in Form von Lutschtabletten, Suspension oder systemisch. Verzicht auf süße Speisen ist wichtig.
Virusbedingte Stomatitis
- Symptome: Kribbeln und Brennen, gefolgt von kleinen Bläschen, die nach 2 Tagen platzen. Betroffen sind Mundwinkel und Übergang zum Lippenrot.
- Sehr schmerzhaft, Gefahr von Superinfektionen.
- Therapie: Virumerz®, Zovirax®, Teebaumöl.
Maßnahmen bei Stomatitis
- Prophylaxe durch sorgfältige Lippen- und Mundpflege.
- Ausreichend Flüssigkeitszufuhr (Mineralwasser, verdünnte Tees).
- Lutschen von Eiswürfeln oder gefrorenen Ananasstückchen ½ Stunde vor bis 2-3 Stunden nach Chemotherapie (Kältereiz reduziert Zytostatikanebenwirkungen).
- Befeuchten der Mundschleimhaut mit Mineralwasser (Sprühflasche).
- Verabreichung spezieller Medikamente.
Nebenwirkung Thrombozytopenie
- Thrombozyten unter 50.000/mm führen zu hämorrhagischer Diathese (Blutungsneigung).
- Haut: Petechien und Hämatome.
- Schleimhaut: Hämaturie, Blut im Stuhl, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, blutiger Auswurf, Blutungen in der Bindehaut des Auges, Hirnblutungen
Maßnahmen bei Thrombozytopenie
- Hämaturie: Viel Flüssigkeit, Wärme, ggf. Antibiotika, krampflösende Medikamente, Preiselbeerstoffe. Gefahr von Harnwegsinfektionen.
- Blut im Stuhl: Schleimhautschutz durch Medikamente, keine rektale Temperaturmessung, keine Suppositorien, keine Einläufe, Pressen beim Stuhlgang vermeiden, kein Müsli, keine Vollkornprodukte, keine scharfen Gewürze, kein Kaffee, Alkohol und Nikotin.
- Nasenbluten: Raumluft befeuchten, Meerwassernasenspray, Bepanthen Nasensalbe, keine Manipulation mit Wattestäbchen, heftiges Naseputzen und Erkältungskrankheiten vermeiden, Menschenansammlungen vermeiden.
- Zahnfleischbluten: Weiche Zahnbürste oder keine Zahnbürste verwenden, keine groben Nahrungsmittel, Mundspülungen, Eiswürfel lutschen oder gefrorene Ananasstückchen lutschen.
Nebenwirkung Fatigue
- Fatigue ist ein chronisches Müdigkeitssyndrom mit unüberwindlicher Leistungsschwäche.
- Die Symptome sind quälend und werden nicht durch kurze Ruhepausen behoben.
- Fatigue ist neben Schmerzen eine der häufigsten Nebenwirkungen bei Tumorerkrankungen.
Maßnahmen bei Fatigue
- Hausarbeit einteilen und über den Tag verteilen.
- Langes Stehen vermeiden, Tätigkeiten im Sitzen ausführen.
- Aktivitäten vorziehen, die Freude bereiten.
- Duschen statt Baden, Haare gleich mitwaschen.
- Stühle im Haus platzieren.
- Gehstrecken langsam steigern.
- Ausgewogene Mischung von körperlicher Anstrengung und Entspannung.
- Energiereiche Ernährung (Vitamine C, A, B, Omega-3-Fettsäuren, Eisen, Eiweiß).
- Erfolgserlebnisse verschaffen und langsame, tägliche Steigerung der Leistung anstreben.
Nebenwirkung ANE-Syndrom
- ANE ist die Abkürzungen für Anorexia, Nausea und Emesis.
- Übelkeit und Erbrechen können zu Gewichtsverlust führen, da die Nahrungsaufnahme eingeschränkt ist.
Ursachen des ANE-Syndrom
- Direkte Auswirkung von Zytostatika.
- Psychisch bedingte Übelkeit, Erwartungserbrechen.
- Anämie.
- Infektionen durch Pilze, Viren und Bakterien.
- Nahrungsunverträglichkeiten.
- Allergische Reaktionen und medikamentös bedingte Reaktionen.
Maßnahmen bei ANE-Syndrom
- Anämie-bedingte Übelkeit: Häufiges Lüften. Duftlampen mit Zitrusöl oder Fichtennadelöl.
- Pfefferminzöl auf die Schläfen reiben.
- Psychisch bedingte Übelkeit: Entspannungsübungen, autogenes Training, liebevolle Begleitung, Bauchatmung ("Wegatmen").
- Antiemetika schon bei der ersten Chemotherapie geben.
Strahlentherapie - Allgemeines
- Radiatio ist der Fachbegriff für die Behandlung mit Strahlen.
- Die Strahlen wirken auf den Zellkern und die Erbinformation, um Krebszellen so zu schädigen, dass sie sich nicht mehr vermehren können.
- Kurative Radiatio: Ziel ist die Zerstörung des Tumors ausschließlich durch Strahlentherapie.
- Palliative Radiatio: Ziel ist Schmerzlinderung, Knochenstabilisierung bei Metastasen, Hirnmetastasenbestrahlung oder Verbesserung der Lebensqualität.
Nebenwirkungen der Strahlentherapie - Allgemein
- Im Gegensatz zur Chemotherapie treten die meisten Nebenwirkungen bevorzugt lokal auf.
- Die Nebenwirkungen hängen von der Lokalisation des bestrahlten Tumorgewebes, der Art der Strahlen, der Dauer und Dosis der Behandlung ab.
- Es wird zwischen lokalen und systemischen Nebenwirkungen unterschieden.
Mögliche Nebenwirkungen der Strahlentherapie
- Strahlenkater (allgemeine Abwehrschwäche).
- Hautveränderungen.
- Schleimhautveränderungen des Atem- und Schlucktrakts bei Kopf-Hals-Bestrahlung.
- Schädigung der Darmschleimhaut, Blasenschleimhaut und Vaginalschleimhaut bei Bestrahlungen des kleinen Beckens.
Nebenwirkung Strahlenkater
- Allgemeine Abwehrschwäche des Körpers auf die Strahlen, ähnliche Symptome wie bei Sonnenbrand.
- Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit und Leistungsschwäche.
Maßnahmen bei Strahlenkater
- Häufige, kleine Pausen.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
- Ggf. Entspannungsübungen.
- Medikamentöse Therapie zur Reduzierung der Abwehrreaktionen, z. B. Cortisontherapie.
Nebenwirkung Hautveränderungen
- Je nach Schweregrad der Schädigung zeigen sich Rötungen, Schwellungen, Blasenbildungen bis hin zu Ulzerationen.
- Schmerzen und Funktionseinschränkungen.
Maßnahmen bei Hautveränderungen
- Grundregel: Trockene Haut wird trocken behandelt, feuchte Haut wird feucht behandelt.
- Solange keine nässenden oder offenen Stellen vorhanden sind, keine feuchten Kompressen oder Salben verwenden.
- Bei nässenden, offenen Lokalisationen mit NaCl-Kompressen die Ernährung und Erneuerung der Haut fördern und Infektionen günstig beeinflussen.
Vermeidung von Hautschäden
- Keine mechanischen Maßnahmen: Massagen, Reibungen oder einengende Kleidung (Gürtel, BHs, Armbanduhren, Hosenbündchen) vermeiden. Nur duschen, keine Waschlappen verwenden. Vorsichtig abtrocknen. Seide wirkt kühlend.
- Keine chemischen Maßnahmen: Auf Parfums, Deodorants, Rasierwasser oder andere Zusätze verzichten.
- Keine physikalischen Maßnahmen: Sonneneinstrahlung meiden, Haut immer abdecken.
- Keine thermischen Maßnahmen: Wärme- und Kälteanwendungen vermeiden, da diese die Haut zusätzlich schädigen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.