Untitled Quiz
32 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage zu den auditiven Merkmalen bei peripher-paretischen Sprechstörungen ist falsch?

  • Die Sprechgeschwindigkeit ist erhöht und die Artikulation kann überzogen sein. (correct)
  • Die Stimme ist oft tief und leise.
  • Die Artikulation ist häufig reduziert.
  • Es kann zu Hypernasalität kommen.
  • Bei welcher der folgenden Erkrankungen kann eine peripher-paretische Sprechstörung auftreten?

  • Myasthenia gravis (correct)
  • Dysarthrie
  • Schizophrenie
  • Aphasie
  • Wie unterscheidet sich eine peripher-paretische Sprechstörung von einer zentralen Sprechstörung?

  • Peripher-paretische Störungen führen zu Artikulationsstörungen, während zentrale Störungen zu Sprachstörungen führen.
  • Peripher-paretische Störungen betreffen die peripheren Nerven, während zentrale Störungen das Gehirn betreffen. (correct)
  • Peripher-paretische Störungen sind ein Symptom einer neurologischen Erkrankung, während zentrale Störungen psychisch bedingt sind.
  • Peripher-paretische Störungen sind meist vorübergehend, während zentrale Störungen dauerhaft sind.
  • Welches Merkmal ist nicht typisch für peripher-paretische Sprechstörungen?

    <p>Verminderte Sprachproduktion (Reduzierte Satzlänge, reduziertes Vokabular) (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Unterschied zwischen einem Schlaganfall im Hirnstamm und einem Schlaganfall im Großhirn?

    <p>Ein Schlaganfall im Hirnstamm kann zu einer kombinierten Sprach- und Sprechstörung führen, während ein Schlaganfall im Großhirn eher zu einer einzelnen Sprachstörung führt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zu der Lokalisation von peripher-paretischen Sprechstörungen ist richtig?

    <p>Peripher-paretische Sprechstörungen entstehen durch eine Schädigung der Nerven in der Peripherie, also außerhalb des Gehirns und Rückenmarks. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Faktoren kann keinen Einfluss auf die Entstehung einer peripher-paretischen Sprechstörung haben?

    <p>Akuter Stress (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Komponente des Gehirns wird mit der Ataxie in Verbindung gebracht?

    <p>Kleinhirn (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zu einer zentralen Parese ist KORREKT?

    <p>Eine zentrale Parese ist eine unvollständige Lähmung, bei der unwillkürliche Bewegungen nicht eingeschränkt sind. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Erkrankungen KANN NICHT zu einer zentralen Parese führen?

    <p>Muskeldystrophie (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu einer zentralen Parese ist FALSCH?

    <p>Eine zentrale Parese äußert sich immer in einer vollständigen Lähmung der Sprechmuskulatur. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Symptome sind TYPISCH für eine zentrale Parese?

    <p>Spastische Lähmung, Verlangsamung der Sprechgeschwindigkeit, monotoner Sprechton (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Merkmale ist NICHT ein Symptom für eine zentrale Parese?

    <p>Fehlende Reflexe in den Gliedmaßen (D)</p> Signup and view all the answers

    Bei einer zentralen Parese, welche Veränderungen im Artikulationsbereich können auftreten?

    <p>Verkürzung und Erhöhung des Kiefergelenks, Überziehen der Lippen, angestrengte Artikulation (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die „Pseudobulbärparalyse“ treffend?

    <p>Es handelt sich um eine bilaterale Schädigung des ersten Motoneurons, die zu einer spastischen Lähmung der Sprechmuskulatur führt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die typische Veränderung im Atmungsbereich bei einer zentralen Parese?

    <p>Reduzierte Sprechanstrengung, verminderte Ausatmungsfähigkeit, Hypernasalität (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Artikulationsfehlern ist typisch für eine zentrale Parese?

    <p>Konsistentes Fehlermuster aufgrund der „gelähmten“ Sprechmuskulatur (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu den räumlichen Parametern der Sprechmotorik ist korrekt?

    <p>Resonanzräume sind Hohlräume im Mund- und Nasenraum, die den Klang beeinflussen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu den neuroanatomischen Korrelaten der Sprechapraxie ist korrekt?

    <p>Läsionen im linken Parietallappen können zu Sprechapraxie führen, da sie den dorsalen Strom der Sprachverarbeitung betreffen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zum Vorkommen von Sprechapraxie ist korrekt?

    <p>Etwa 30.000 Menschen in Deutschland leiden unter Sprechapraxie. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu zeitlichen Parametern der Sprechmotorik ist korrekt?

    <p>Zeitliche Parameter sind wichtig für die korrekte Artikulation von Lauten. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche neuroanatomischen Strukturen sind an der Sprechapraxie beteiligt?

    <p>Der inferiore frontale Gyrus und der vordere insuläre Kortex. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zum Logogenmodell ist korrekt?

    <p>Das Logogenmodell beschreibt die Prozesse des mündlichen Wortabrufs. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zum dorsalen Strom der Sprachverarbeitung ist korrekt?

    <p>Der dorsale Strom ist bei der Planung von Sprechbewegungen beteiligt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu aphasisch-phonologischen Störungen ist korrekt?

    <p>Aphasisch-phonologische Störungen sind durch Schwierigkeiten beim Abruf von Wörtern und deren Produktion gekennzeichnet. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Symptome können bei aphasisch-phonologischen Störungen auftreten?

    <p>Schwierigkeiten beim Starten und Finden von Wörtern, Sprachflussstörungen und falsche Wortformen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu den neuroanatomischen Erklärungsmodellen aphasisch-phonologischer Störungen ist korrekt?

    <p>Das Wernicke-Modell erklärt die Störungen durch Läsionen im Fasciculus arcuatus. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Prüfung nichtsprachlicher Bewegungsfunktionen bei Sprachstörungen ist falsch?

    <p>Nonsprachliche Aufgaben sind eine notwendige Voraussetzung für die Beurteilung der willkürlichen Lautproduktion. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Verwendung von Einzelausstellung-orientierten Verfahren bei der Untersuchung von Sprechstörungen ist richtig?

    <p>Einzelausstellung-orientierte Verfahren sind nützlich, um Einblicke in die Fähigkeit des Patienten zur Bildung von Silben und Wörtern zu erhalten. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zur Evidenzbasierung in der Sprechapraxietherapie ist falsch?

    <p>Die Evidenzbasierung in der Sprechtherapie erlaubt die uneingeschränkte Anpassung von Therapieverfahren an die individuellen Bedürfnisse des Patienten. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Bedeutung von Sprachlauten im Kontext von Sprechbewegungen am besten?

    <p>Die Kopplung von Sprachlauten ist ein wesentliches Merkmal der im Spracherwerb gelernten motorischen Routinen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Herausforderungen, die mit der Beurteilung von Sprechbewegungen verbunden sind?

    <p>Sprechbewegungen werden nie unabhängig von linguistischem Gehalt beurteilt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Zentrale Sprechstörungen

    • Peripher-paretisch: Parese = unvollständige Lähmung. Schlaffe Parese zeigt keine Reflexe (z.B. Husten, Lachen), eingeschränkte Bewegungen.
    • Lokalisation: Syndrom des zweiten Motoneurons (Lower Motor Neuron Syndrome). Läsionen von Hirnnervenkernen, motorischen Neuronen.
    • Erkrankungen: Operationen, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Guillain-Barré-Syndrom, Myasthenia gravis
    • Auditive Merkmale: ATM (verkurzt, erhöht), Überziehen, angestrengt. PHON: verlangsamt monofton, schwach; Teilweise zu tief, leise, behaucht.
    • Besonderheit/Merkhilfe: rasche Ermüdbarkeit. Bei isolierten Hirnnervenläsionen (z.B. periphere Fazialisparese) nur die Artikulation beeinträchtigt.

    Zentral-paretisch

    • Parese: unvollständige Lähmung, jedoch keine unwillkürlichen Bewegungen.
    • Syndrom des ersten Motoneurons (Upper Motor Neuron Syndrome): Pseudobulbärparalyse, bilaterale Schädigung des ersten motorischen Neurons.
    • Erkrankungen: Schlaganfall, Multiple Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Trauma (diffuse Schädigung), Multiple Sklerose (MS), Multisystematrophie (MSA), progressive supranukleäre Blickparese (PSP).
    • Auditive Merkmale: ATM: verkürzt, erhöht, angestrengt, ART: Reduzierte Sprechanstrengung. PHON: Teils. hoch, laut, gespannt, rau.
    • Besonderheit/Merkhilfe: Konsistentes Fehlermuster (gelähmte Sprechmuskulatur), Teilweise Funktionseinschränkungen, aber nicht in einheitlichem Ausmaß. Unilaterale Läsionen führen nicht zu persistierenden Dysarthrien.

    Pathologische Hemmung thalamo-kortikaler Projektionen

    • traumatisch bedingter Parkinsonismus: Hemmung der thalamo-kortikalen Projektionen.
    • Symptome: Stimmtremor, stotterähnliche Symptome, Palilalie.
    • PHON: rau behaucht, leise am Äußerungsende.
    • PRO: monoton.

    Hyperkinesie

    • Cerebralparese (CP): Tremor, Dystonien, tardive Dyskinesien (TD), Überdosierung von Levodopa (L-Dopa), Tourette-Syndrom
    • Auditive Merkmale: ATM: unkontrolliert. ART: wechselnde Artikulationsschärfe. PHON: bizarre Tonhöhen- und Lautstärkeschwankungen; [STS] wechselnde Stimmqualität; PRO: verlangsamt (TEM), Blockaden [(RDF)] und bizarre Intonation [(MOD)].
    • Hypertone Dysarthrien: haben kein einheitliches auditives Erscheinungsbild, Gemeinsamkeit: dysarthrische Symptome durch unwillkürliche Bewegungen des Sprechapparates.

    Ataktisch

    • Ataxie: Störung der Bewegungskoordination, Feinjustierung zielgerichteter Bewegungen.
    • Erkrankungen: autosomal-rezessiv (z.B. Friedreich-Ataxie, Morbus Wilson), autosomal-dominant (z.B. Spinozerebelläre Ataxien, SCA-6), sporadisch degenerativ (z.B. unbekannte Ursachen, SAOA), erworbene (z.B. Schlaganfall, Multipler Sklerose (MS), Schädelhirntrauma).
    • Auditive Merkmale: ATM: paradoxes Atemmuster, mangelnde Vokalhalten, inspiratorische Schwierigkeiten. ART: wechselnde und reduzierte Artikulationsschärfe. PHON: teils hoch, teils leise.

    Prosodische Modulation

    • Modulation: eingeschränkt oder (übersteigert).
    • Sprechtempo: verlangsamt.
    • Sprachsegmente: irreguläre Dauern („Isochronie“, „skandierend“, „silbisch“)
    • Stimmqualität: weinerlich, betrunken.

    Telediagnostik bei Dysarthrie

    • KI-Methoden: Bewertung der Verständlichkeit, Automatisierung.
    • Automatische Spracherkennung: Umwandlung gesprochener Sprache in Text.
    • Merkmalsextraktion: Analyse des Sprachsignals (Frequenzspektrum, Grundfrequenz, Formanten etc.).
    • Merkmalsextraktion Textanalyse: Analyse des Inhalts (statistisch, ontologisch), neuronale Embeddings.

    Sprachverständlichkeit

    • ki:SB-M intelligibility score: Validierung eines digitalen Maßes zur Sprachverständlichkeit bei motorischen Sprachstörungen. Automatisierung und Objektivität.
    • Mögliche Nachteile: Kleine Stichprobengröße, Ungenauigkeit bei der Bewertung, Fokussierung auf Sprechmotorik.
    • Rate Control: Veränderung des Sprachtempos hat keinen Einfluss auf die Verständlichkeit.

    Physiotherapeutische Behandlung

    • Intensives Stimmtraining (LSVT): Behandlung der hypokinetischen Dysarthrie von Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom.
    • Fokussierung: Stimmfunktionsübungen, Erhöhung der Lautstärke beim Sprechen.
    • Kalibrierung: Verbesserung der sensorischen (Selbst-)Wahrnehmung, Krafteinsatz.
    • Hoher Krafteinsatz: Steigerung der Lautstärke → Überwindung der Hypokinesie in der gesamten Sprechmuskulatur.

    Dysarthrien bei Erwachsenen mit Cerebralparese (CP)

    • Subtypen: Spastische, Dyskinetische, Ataktische Cerebralparese.
    • Sprachtherapie: Anpassung etablierter Verfahren an die Bedürfnisse der Personen mit CP.
    • Unterstützte Kommunikation: Frühzeitige Versorgung, Talker.

    Phonetisch-phonologische Störungen bei Aphasie und Sprechapraxie

    • Sprechapraxie: erworbene, neurologisch bedingte, motorische Sprechstörung; Prozess der Planung von Sprechbewegungen.
    • Symptomatik: Störungen der Lautbildung, primäre/sekundäre Symptomatik, Sprachmaterialien, Störungen der Prosodie, etc.
    • Phonematische Fehler: Substitution, Elision, Addition, Umgebungsbedingte Fehler (Antizipation, Perseveration, Metathese).
    • Diffenzialdiagnostik (Sprechapraxie/aphasisch-phonologische Störungen): Abgrenzung zur Aphasie, Dysarthrie, bukkofaziale Apraxie. Symptomtabellen mit diagnostischen Unterscheidungen.

    Weitere allgemeine Punkte

    • Qualitative Auswertung: Allgemeine Beobachtung, Sprechanstrengung, Suchbewegungen und silbisches Sprechen, Bewertung des Tests.
    • Diagnostische Instrumente: Detaillierte Informationen über diagnostische Instrumente wie Apraxie van de Spraak – DIAS, ASRS.
    • Rehabilitationsstrategie: Auswahl der Therapiemethode, Dauer der Behandlung, Übungsabläufe, Übungsfrequenz.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser