Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage zu den auditiven Merkmalen bei peripher-paretischen Sprechstörungen ist falsch?
Welche Aussage zu den auditiven Merkmalen bei peripher-paretischen Sprechstörungen ist falsch?
Bei welcher der folgenden Erkrankungen kann eine peripher-paretische Sprechstörung auftreten?
Bei welcher der folgenden Erkrankungen kann eine peripher-paretische Sprechstörung auftreten?
Wie unterscheidet sich eine peripher-paretische Sprechstörung von einer zentralen Sprechstörung?
Wie unterscheidet sich eine peripher-paretische Sprechstörung von einer zentralen Sprechstörung?
Welches Merkmal ist nicht typisch für peripher-paretische Sprechstörungen?
Welches Merkmal ist nicht typisch für peripher-paretische Sprechstörungen?
Signup and view all the answers
Was ist der Unterschied zwischen einem Schlaganfall im Hirnstamm und einem Schlaganfall im Großhirn?
Was ist der Unterschied zwischen einem Schlaganfall im Hirnstamm und einem Schlaganfall im Großhirn?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zu der Lokalisation von peripher-paretischen Sprechstörungen ist richtig?
Welche Aussage zu der Lokalisation von peripher-paretischen Sprechstörungen ist richtig?
Signup and view all the answers
Welcher der folgenden Faktoren kann keinen Einfluss auf die Entstehung einer peripher-paretischen Sprechstörung haben?
Welcher der folgenden Faktoren kann keinen Einfluss auf die Entstehung einer peripher-paretischen Sprechstörung haben?
Signup and view all the answers
Welche Komponente des Gehirns wird mit der Ataxie in Verbindung gebracht?
Welche Komponente des Gehirns wird mit der Ataxie in Verbindung gebracht?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zu einer zentralen Parese ist KORREKT?
Welche Aussage zu einer zentralen Parese ist KORREKT?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Erkrankungen KANN NICHT zu einer zentralen Parese führen?
Welche der folgenden Erkrankungen KANN NICHT zu einer zentralen Parese führen?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen zu einer zentralen Parese ist FALSCH?
Welche der folgenden Aussagen zu einer zentralen Parese ist FALSCH?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Symptome sind TYPISCH für eine zentrale Parese?
Welche der folgenden Symptome sind TYPISCH für eine zentrale Parese?
Signup and view all the answers
Welches der folgenden Merkmale ist NICHT ein Symptom für eine zentrale Parese?
Welches der folgenden Merkmale ist NICHT ein Symptom für eine zentrale Parese?
Signup and view all the answers
Bei einer zentralen Parese, welche Veränderungen im Artikulationsbereich können auftreten?
Bei einer zentralen Parese, welche Veränderungen im Artikulationsbereich können auftreten?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die „Pseudobulbärparalyse“ treffend?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die „Pseudobulbärparalyse“ treffend?
Signup and view all the answers
Was ist die typische Veränderung im Atmungsbereich bei einer zentralen Parese?
Was ist die typische Veränderung im Atmungsbereich bei einer zentralen Parese?
Signup and view all the answers
Welche Art von Artikulationsfehlern ist typisch für eine zentrale Parese?
Welche Art von Artikulationsfehlern ist typisch für eine zentrale Parese?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen zu den räumlichen Parametern der Sprechmotorik ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zu den räumlichen Parametern der Sprechmotorik ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen zu den neuroanatomischen Korrelaten der Sprechapraxie ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zu den neuroanatomischen Korrelaten der Sprechapraxie ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen zum Vorkommen von Sprechapraxie ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zum Vorkommen von Sprechapraxie ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen zu zeitlichen Parametern der Sprechmotorik ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zu zeitlichen Parametern der Sprechmotorik ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche neuroanatomischen Strukturen sind an der Sprechapraxie beteiligt?
Welche neuroanatomischen Strukturen sind an der Sprechapraxie beteiligt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen zum Logogenmodell ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zum Logogenmodell ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen zum dorsalen Strom der Sprachverarbeitung ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zum dorsalen Strom der Sprachverarbeitung ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen zu aphasisch-phonologischen Störungen ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zu aphasisch-phonologischen Störungen ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Symptome können bei aphasisch-phonologischen Störungen auftreten?
Welche der folgenden Symptome können bei aphasisch-phonologischen Störungen auftreten?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen zu den neuroanatomischen Erklärungsmodellen aphasisch-phonologischer Störungen ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zu den neuroanatomischen Erklärungsmodellen aphasisch-phonologischer Störungen ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über die Prüfung nichtsprachlicher Bewegungsfunktionen bei Sprachstörungen ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über die Prüfung nichtsprachlicher Bewegungsfunktionen bei Sprachstörungen ist falsch?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über die Verwendung von Einzelausstellung-orientierten Verfahren bei der Untersuchung von Sprechstörungen ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen über die Verwendung von Einzelausstellung-orientierten Verfahren bei der Untersuchung von Sprechstörungen ist richtig?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen zur Evidenzbasierung in der Sprechapraxietherapie ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen zur Evidenzbasierung in der Sprechapraxietherapie ist falsch?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Bedeutung von Sprachlauten im Kontext von Sprechbewegungen am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Bedeutung von Sprachlauten im Kontext von Sprechbewegungen am besten?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Herausforderungen, die mit der Beurteilung von Sprechbewegungen verbunden sind?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Herausforderungen, die mit der Beurteilung von Sprechbewegungen verbunden sind?
Signup and view all the answers
Study Notes
Zentrale Sprechstörungen
- Peripher-paretisch: Parese = unvollständige Lähmung. Schlaffe Parese zeigt keine Reflexe (z.B. Husten, Lachen), eingeschränkte Bewegungen.
- Lokalisation: Syndrom des zweiten Motoneurons (Lower Motor Neuron Syndrome). Läsionen von Hirnnervenkernen, motorischen Neuronen.
- Erkrankungen: Operationen, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Guillain-Barré-Syndrom, Myasthenia gravis
- Auditive Merkmale: ATM (verkurzt, erhöht), Überziehen, angestrengt. PHON: verlangsamt monofton, schwach; Teilweise zu tief, leise, behaucht.
- Besonderheit/Merkhilfe: rasche Ermüdbarkeit. Bei isolierten Hirnnervenläsionen (z.B. periphere Fazialisparese) nur die Artikulation beeinträchtigt.
Zentral-paretisch
- Parese: unvollständige Lähmung, jedoch keine unwillkürlichen Bewegungen.
- Syndrom des ersten Motoneurons (Upper Motor Neuron Syndrome): Pseudobulbärparalyse, bilaterale Schädigung des ersten motorischen Neurons.
- Erkrankungen: Schlaganfall, Multiple Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Trauma (diffuse Schädigung), Multiple Sklerose (MS), Multisystematrophie (MSA), progressive supranukleäre Blickparese (PSP).
- Auditive Merkmale: ATM: verkürzt, erhöht, angestrengt, ART: Reduzierte Sprechanstrengung. PHON: Teils. hoch, laut, gespannt, rau.
- Besonderheit/Merkhilfe: Konsistentes Fehlermuster (gelähmte Sprechmuskulatur), Teilweise Funktionseinschränkungen, aber nicht in einheitlichem Ausmaß. Unilaterale Läsionen führen nicht zu persistierenden Dysarthrien.
Pathologische Hemmung thalamo-kortikaler Projektionen
- traumatisch bedingter Parkinsonismus: Hemmung der thalamo-kortikalen Projektionen.
- Symptome: Stimmtremor, stotterähnliche Symptome, Palilalie.
- PHON: rau behaucht, leise am Äußerungsende.
- PRO: monoton.
Hyperkinesie
- Cerebralparese (CP): Tremor, Dystonien, tardive Dyskinesien (TD), Überdosierung von Levodopa (L-Dopa), Tourette-Syndrom
- Auditive Merkmale: ATM: unkontrolliert. ART: wechselnde Artikulationsschärfe. PHON: bizarre Tonhöhen- und Lautstärkeschwankungen; [STS] wechselnde Stimmqualität; PRO: verlangsamt (TEM), Blockaden [(RDF)] und bizarre Intonation [(MOD)].
- Hypertone Dysarthrien: haben kein einheitliches auditives Erscheinungsbild, Gemeinsamkeit: dysarthrische Symptome durch unwillkürliche Bewegungen des Sprechapparates.
Ataktisch
- Ataxie: Störung der Bewegungskoordination, Feinjustierung zielgerichteter Bewegungen.
- Erkrankungen: autosomal-rezessiv (z.B. Friedreich-Ataxie, Morbus Wilson), autosomal-dominant (z.B. Spinozerebelläre Ataxien, SCA-6), sporadisch degenerativ (z.B. unbekannte Ursachen, SAOA), erworbene (z.B. Schlaganfall, Multipler Sklerose (MS), Schädelhirntrauma).
- Auditive Merkmale: ATM: paradoxes Atemmuster, mangelnde Vokalhalten, inspiratorische Schwierigkeiten. ART: wechselnde und reduzierte Artikulationsschärfe. PHON: teils hoch, teils leise.
Prosodische Modulation
- Modulation: eingeschränkt oder (übersteigert).
- Sprechtempo: verlangsamt.
- Sprachsegmente: irreguläre Dauern („Isochronie“, „skandierend“, „silbisch“)
- Stimmqualität: weinerlich, betrunken.
Telediagnostik bei Dysarthrie
- KI-Methoden: Bewertung der Verständlichkeit, Automatisierung.
- Automatische Spracherkennung: Umwandlung gesprochener Sprache in Text.
- Merkmalsextraktion: Analyse des Sprachsignals (Frequenzspektrum, Grundfrequenz, Formanten etc.).
- Merkmalsextraktion Textanalyse: Analyse des Inhalts (statistisch, ontologisch), neuronale Embeddings.
Sprachverständlichkeit
- ki:SB-M intelligibility score: Validierung eines digitalen Maßes zur Sprachverständlichkeit bei motorischen Sprachstörungen. Automatisierung und Objektivität.
- Mögliche Nachteile: Kleine Stichprobengröße, Ungenauigkeit bei der Bewertung, Fokussierung auf Sprechmotorik.
- Rate Control: Veränderung des Sprachtempos hat keinen Einfluss auf die Verständlichkeit.
Physiotherapeutische Behandlung
- Intensives Stimmtraining (LSVT): Behandlung der hypokinetischen Dysarthrie von Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom.
- Fokussierung: Stimmfunktionsübungen, Erhöhung der Lautstärke beim Sprechen.
- Kalibrierung: Verbesserung der sensorischen (Selbst-)Wahrnehmung, Krafteinsatz.
- Hoher Krafteinsatz: Steigerung der Lautstärke → Überwindung der Hypokinesie in der gesamten Sprechmuskulatur.
Dysarthrien bei Erwachsenen mit Cerebralparese (CP)
- Subtypen: Spastische, Dyskinetische, Ataktische Cerebralparese.
- Sprachtherapie: Anpassung etablierter Verfahren an die Bedürfnisse der Personen mit CP.
- Unterstützte Kommunikation: Frühzeitige Versorgung, Talker.
Phonetisch-phonologische Störungen bei Aphasie und Sprechapraxie
- Sprechapraxie: erworbene, neurologisch bedingte, motorische Sprechstörung; Prozess der Planung von Sprechbewegungen.
- Symptomatik: Störungen der Lautbildung, primäre/sekundäre Symptomatik, Sprachmaterialien, Störungen der Prosodie, etc.
- Phonematische Fehler: Substitution, Elision, Addition, Umgebungsbedingte Fehler (Antizipation, Perseveration, Metathese).
- Diffenzialdiagnostik (Sprechapraxie/aphasisch-phonologische Störungen): Abgrenzung zur Aphasie, Dysarthrie, bukkofaziale Apraxie. Symptomtabellen mit diagnostischen Unterscheidungen.
Weitere allgemeine Punkte
- Qualitative Auswertung: Allgemeine Beobachtung, Sprechanstrengung, Suchbewegungen und silbisches Sprechen, Bewertung des Tests.
- Diagnostische Instrumente: Detaillierte Informationen über diagnostische Instrumente wie Apraxie van de Spraak – DIAS, ASRS.
- Rehabilitationsstrategie: Auswahl der Therapiemethode, Dauer der Behandlung, Übungsabläufe, Übungsfrequenz.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.