Paradigmen der Ergotherapie
10 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches der folgenden Paradigmen sieht die Betätigung als wichtig an und strebt ein Gleichgewicht zwischen Arbeit, Ruhe, Spiel und Schlaf an?

  • Paradigma 1 - paradigm of Occupation Shift (correct)
  • Emerging paradigm
  • Mechanistic paradigm
  • Preparadigma

Das mechanistische Paradigma orientiert sich an der Erziehung und nicht an der Medizin.

False (B)

Was forderten die Weltkriege für die Ergotherapie?

Versorgung körperlich eingeschränkter Menschen

Das __________ Paradigma zielt auf mehr Partizipation und Gemeindezentrierte Ergotherapie ab.

<p>Social</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Paradigmen den entsprechenden Merkmalen zu:

<p>Preparadigma = Entwicklung aus moral treatment Mechanistic paradigm = Orientierung an der Medizin Emerging paradigm = Technologieeinsatz Sozioökologisches Paradigma = Klimaveränderungen</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt ein Paradigma im Kontext der Ergotherapie?

<p>Eine Einheit von Normen, Werten und Verhaltensweisen. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Paradigma bleibt immer unverändert und passt sich nicht an Trends im Gesundheitssystem an.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei grundlegende Berufsfertigkeiten der Ergotherapie.

<p>Gleichwertigkeit und Fürsprache</p> Signup and view all the answers

Ein Paradigma in der Ergotherapie muss die Begriffe __________, __________ und __________ enthalten.

<p>betätigungsbasiert, kontextbasiert, klientenzentriert</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Paradigmen der Ergotherapie den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>CMOP-E = Modell, das Klient*innen, Organisationen und Populationen einbezieht Fürsprache = Schutz und Unterstützung der Klientenrechte Empowerment = Ermächtigung der Klienten zur Selbstbestimmung Betätigungsbasiert = Fokus auf Aktivitäten und deren Bedeutung für den Klienten</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was ist ein Paradigma?

Ein Paradigma ist eine grundlegende Weltanschauung, die unsere Sichtweise und unser Handeln beeinflusst.

Paradigma in der Ergotherapie

Ein Paradigma in der Ergotherapie ist ein zusammenhängendes System aus Theorien, Werten und Prinzipien, das die Berufsidentität und das Berufsprofil prägt.

Entwicklung von Paradigmen in der Ergotherapie

Die Ergotherapie hat sich im Laufe der Zeit durch verschiedene Paradigmen entwickelt. Diese veränderten Sichtweisen spiegeln sich in der Art und Weise wider, wie wir mit Klienten arbeiten und welche Ziele wir verfolgen.

Aktuelles Paradigma in der Ergotherapie

Im gegenwärtigen Paradigma der Ergotherapie stehen Gleichwertigkeit, Fürsprache und Empowerment im Vordergrund. Die Förderung der Autonomie und Selbstbestimmung der Klienten steht im Mittelpunkt.

Signup and view all the flashcards

Das "CMOP-E" Modell - ein Beispiel für ein Paradigma

Das Modell "CMOP-E" ist ein Beispiel für ein Paradigma in der Ergotherapie, das die Klienten, Organisationen und Populationen einbezieht. Es unterstreicht die Bedeutung des Handlungsprozesses und des Kontextes.

Signup and view all the flashcards

Paradigma 1: Betätigung als wichtiger Faktor

Das erste Paradigma der Ergotherapie, das Betätigung als wichtigen Faktor für die menschliche Gesundheit betrachtet. Es basiert auf dem Prinzip der Balance zwischen Arbeit, Ruhe, Spiel und Schlaf.

Signup and view all the flashcards

Paradigma 2: Mechanistisches Paradigma

Das zweite Paradigma der Ergotherapie, das sich an der Medizin orientiert und die Funktionsfähigkeit des Menschen durch Betätigung trainieren möchte.

Signup and view all the flashcards

Soziales Paradigma

Ein neues Paradigma der Ergotherapie, das die Bedeutung von Partizipation und gemeinsamer Entscheidungsfindung im Fokus hat. Es fokussiert sich auf community-basierte Ansätze.

Signup and view all the flashcards

Sozioökologisches Paradigma

Ein Paradigma der Ergotherapie, das die Auswirkungen des Klimawandels auf die Betätigung berücksichtigt und die Anpassung an diese Auswirkungen in den Vordergrund rückt.

Signup and view all the flashcards

Preparadigma

Die frühe Phase der Ergotherapie, die aus der moralischen Behandlung entstanden ist.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Paradigmen der Ergotherapie

  • Ein Paradigma ist eine Weltanschauung, bestehend aus Normen, Werten und Verhaltensweisen
  • Die "Brille", durch die man die Welt betrachtet
  • Gute Übereinstimmung = gute professionelle Arbeit
  • Fehlende Übereinstimmung = Orientierungsprobleme (veraltete "Straßenkarten")
  • Paradigmenverschiebung führt zu neuen Blickwinkeln und beeinflusst das professionelle Handeln

Was ist ein Paradigma?

  • Zusammengehöriges Bündel von Theorien und theoretischen Rahmen
  • Stellt den Kern des Berufes, die Berufsidentität der Ergotherapie dar
  • Berufsprofil und Berufscode basieren auf einem Paradigma
  • Paradigmen passen sich an Trends im Gesundheitssystem und gesellschaftlich an

Paradigmen der Ergotherapie

  • Gleichwertigkeit, Fürsprache und Empowerment sind grundlegende Berufsfertigkeiten
  • Ergotherapiemodelle müssen die Frage "Wer ist der Klient*in?" berücksichtigen
  • CMOP-E ist ein Beispiel für ein Klientenzentriertes Modell
  • Kernbegriffe und Werte des Berufes müssen im Paradigma wiederzuerkennen sein
  • Betätigungsbasiert, Kontextbasiert, Klientenzentriert, Evidenzbasiert

Vergangene Paradigmen der Ergotherapie

  • Es ist wichtig, die geschichtliche Entwicklung der Ergotherapie zu verstehen
  • Welche verschiedenen Paradigmen, Haltungen und Sichtweisen der Ergotherapie gibt es?

Paradigmen der Ergotherapie (Preparadigma)

  • Aus dem Moralischen Behandlungsansatz entstanden
  • Paradigma 1: "Occupation Shift"
  • Betätigung (Occupation) als wichtig: Arbeit, Ruhe, Spiel, Schlaf
  • Gleichgewicht zwischen diesen 4 Bereichen
  • Einflüsse aus der Zeit (Arts & Crafts, Industrialisierung)

Paradigmen der Ergotherapie (Paradigma 2)

  • "Mechanistic paradigm Shift"
  • Orientierung an Medizin
  • Trainieren der Funktionsfähigkeit durch Arbeit
  • Weltkriege führten zu Bedarf an Unterstützung beeinträchtigter Menschen
  • Mangelnde Beweise für die Wirksamkeit des Vorgängers
  • SI/ Bobath-konzeption entstand

Paradigmen der Ergotherapie (Paradigma 3)

  • "Emerging/Contemporary paradigm" (aufsteigend/zeitgenössisch)
  • Beschreibung fehlt

Zukünftige Paradigmen der Ergotherapie

  • "Social Paradigm"
    • Mehr Partizipation, gemeinsam getroffene Entscheidungen
    • Gemeindezentrierte Ergotherapie
    • Schulbasierte Ergotherapie
    • Einsatz von Technologie
  • "Sozioökologisches Paradigma"
    • Erwartende Klimaveränderungen und deren Folgen für die Ergotherapie

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

In diesem Quiz erforschen wir die verschiedenen Paradigmen der Ergotherapie. Sie lernen die Grundlagen, die den Beruf prägen, und wie sich diese Paradigmen an gesellschaftliche Trends anpassen. Zudem werden zentralen Werte wie Gleichwertigkeit und Empowerment behandelt.

More Like This

Occupational Therapy Theories Quiz
21 questions
Occupational Therapy Terminology
100 questions
Occupational Therapy Certification Terms
6 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser