Podcast
Questions and Answers
Was ist ein zentraler Begriff in der pädagogischen Argumentation, der die Fähigkeit zur Entwicklung beschreibt?
Was ist ein zentraler Begriff in der pädagogischen Argumentation, der die Fähigkeit zur Entwicklung beschreibt?
- Bildsamkeit (correct)
- Anlagedetermination
- Autonomie
- Umweltdetermination
Erziehung wird als Praxis bezeichnet, die aus der Imperfektheit des Menschen folgt.
Erziehung wird als Praxis bezeichnet, die aus der Imperfektheit des Menschen folgt.
True (A)
Was versteht man unter Enkulturation?
Was versteht man unter Enkulturation?
Den Prozess, durch den ein Individuum die Kultur seiner Gesellschaft erlernt.
Der Mensch gewinnt seine substantielle Bestimmung erst durch die __________.
Der Mensch gewinnt seine substantielle Bestimmung erst durch die __________.
Ordnen Sie die Begriffe ihren entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Begriffe ihren entsprechenden Beschreibungen zu:
Nach Benner, was ist die Beziehung zwischen dem erziehenden und dem zu erzogenen Menschen?
Nach Benner, was ist die Beziehung zwischen dem erziehenden und dem zu erzogenen Menschen?
Selbsttätigkeit ist ein Prinzip, das der Umweltdetermination entspricht.
Selbsttätigkeit ist ein Prinzip, das der Umweltdetermination entspricht.
Was bedeutet 'Autonomieproblematik' im Kontext der Erziehung?
Was bedeutet 'Autonomieproblematik' im Kontext der Erziehung?
Wie beschreibt Max Scheler den Menschen?
Wie beschreibt Max Scheler den Menschen?
Helmuth Plessner sieht den Menschen als ein Wesen, das nicht in der Lage ist, sich selbst zu betrachten.
Helmuth Plessner sieht den Menschen als ein Wesen, das nicht in der Lage ist, sich selbst zu betrachten.
Was bedeutet Enkulturation?
Was bedeutet Enkulturation?
Der Mensch hat eine exzentrische Stellung in der _________ordnung.
Der Mensch hat eine exzentrische Stellung in der _________ordnung.
Ordne die Begriffe den korrekten Definitionen zu:
Ordne die Begriffe den korrekten Definitionen zu:
Welche der folgenden Inhalte wird nicht direkt mit Enkulturation assoziiert?
Welche der folgenden Inhalte wird nicht direkt mit Enkulturation assoziiert?
Erziehung ist im Kontext der Enkulturation nicht intentional.
Erziehung ist im Kontext der Enkulturation nicht intentional.
Was erlernt ein Kind in der Sozialisation bezüglich der Sprache?
Was erlernt ein Kind in der Sozialisation bezüglich der Sprache?
Was versteht man unter dem Begriff 'Erziehung' aus der strukturalistischen Sicht?
Was versteht man unter dem Begriff 'Erziehung' aus der strukturalistischen Sicht?
Erziehung wird laut kritischer Erziehungswissenschaft als ein notwendiger Prozess verstanden.
Erziehung wird laut kritischer Erziehungswissenschaft als ein notwendiger Prozess verstanden.
Welches Prinzip bezieht sich auf die individuelle Seite der Erziehungspraxis?
Welches Prinzip bezieht sich auf die individuelle Seite der Erziehungspraxis?
Wer hat die Definition des Erziehungsbegriffs in seiner deskriptiven Formulierung versucht?
Wer hat die Definition des Erziehungsbegriffs in seiner deskriptiven Formulierung versucht?
Erziehung wird verstanden als soziale Handlungen, die versuchen, das Gefüge der psychischen __________ anderer Menschen zu verbessern.
Erziehung wird verstanden als soziale Handlungen, die versuchen, das Gefüge der psychischen __________ anderer Menschen zu verbessern.
Das Prinzip der Überführung gesellschaftlicher Determination bezieht sich auf die individuelle Entwicklung.
Das Prinzip der Überführung gesellschaftlicher Determination bezieht sich auf die individuelle Entwicklung.
Ordnen Sie die verschiedenen Perspektiven der Erziehungswissenschaft den korrekten Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die verschiedenen Perspektiven der Erziehungswissenschaft den korrekten Beschreibungen zu:
Was bedeutet das Prinzip der Bildsamkeit des Menschen?
Was bedeutet das Prinzip der Bildsamkeit des Menschen?
Das vierte Prinzip behandelt den Zusammenhang aller menschlichen Praxen und die gemeinsame Aufgabe der __________ der Menschheit.
Das vierte Prinzip behandelt den Zusammenhang aller menschlichen Praxen und die gemeinsame Aufgabe der __________ der Menschheit.
Welches der folgenden Merkmale gehört nicht zu den fünf Bestimmungsmerkmalen der Erziehung laut Brezinka?
Welches der folgenden Merkmale gehört nicht zu den fünf Bestimmungsmerkmalen der Erziehung laut Brezinka?
Erzieherische Handlungen können allein von Erziehenden erfolgreich abgeschlossen werden.
Erzieherische Handlungen können allein von Erziehenden erfolgreich abgeschlossen werden.
Was ist die Herausforderung im erzieherischen Prozess, wie im Text angedeutet?
Was ist die Herausforderung im erzieherischen Prozess, wie im Text angedeutet?
Nennen Sie eines der Prinzipien, die sich auf die gesellschaftliche Seite der Erziehung beziehen.
Nennen Sie eines der Prinzipien, die sich auf die gesellschaftliche Seite der Erziehung beziehen.
Welches Ziel haben erzieherische Handlungen laut Brezinka?
Welches Ziel haben erzieherische Handlungen laut Brezinka?
Ordnen Sie die Prinzipien der Erziehungspraxis den entsprechenden Seiten zu:
Ordnen Sie die Prinzipien der Erziehungspraxis den entsprechenden Seiten zu:
Die Prinzipien 1 und 4 beziehen sich auf die Aufgabenbereiche und den Zweck der Erziehungspraxis im Rahmen der __________.
Die Prinzipien 1 und 4 beziehen sich auf die Aufgabenbereiche und den Zweck der Erziehungspraxis im Rahmen der __________.
Was ist laut der Soziobiologie ein Hauptmotiv für altruistisches Verhalten in der Natur?
Was ist laut der Soziobiologie ein Hauptmotiv für altruistisches Verhalten in der Natur?
Die moderne Soziobiologie neigt dazu, den Sozialdarwinismus zu fördern.
Die moderne Soziobiologie neigt dazu, den Sozialdarwinismus zu fördern.
Nenne einen Philosophen, der zur anthropologischen Diskussion über den Menschen beigetragen hat.
Nenne einen Philosophen, der zur anthropologischen Diskussion über den Menschen beigetragen hat.
Laut Roth ist die Kehrseite der Lern- und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen seine _____________.
Laut Roth ist die Kehrseite der Lern- und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen seine _____________.
Ordne die folgenden Aussagen zu den jeweiligen Philosophen zu:
Ordne die folgenden Aussagen zu den jeweiligen Philosophen zu:
Welche Aussage beschreibt die anthropologische Grundauffassung des Menschen als Mängelwesen?
Welche Aussage beschreibt die anthropologische Grundauffassung des Menschen als Mängelwesen?
Kriege und Machtkonflikte werden von der Soziobiologie als soziale Phänomene interpretiert, die keinen biologischen Hintergrund haben.
Kriege und Machtkonflikte werden von der Soziobiologie als soziale Phänomene interpretiert, die keinen biologischen Hintergrund haben.
Was dient laut der Soziobiologie der Artenerhaltung?
Was dient laut der Soziobiologie der Artenerhaltung?
Was ist ein Merkmal des deskriptiven Begriffsgebrauchs?
Was ist ein Merkmal des deskriptiven Begriffsgebrauchs?
Der Wirkungsbegriff betrachtet den Erfolg als unwesentlich.
Der Wirkungsbegriff betrachtet den Erfolg als unwesentlich.
Was versteht man unter einem geschehens-begriff in der Erziehungswissenschaft?
Was versteht man unter einem geschehens-begriff in der Erziehungswissenschaft?
Der _____-Begriff beinhaltet die Absicht, die als wesentlich angesehen wird.
Der _____-Begriff beinhaltet die Absicht, die als wesentlich angesehen wird.
Welches Verständnis von Erziehung beschreibt die Hilfe bei der Menschwerdung?
Welches Verständnis von Erziehung beschreibt die Hilfe bei der Menschwerdung?
Das empirische Verständnis von Erziehung betrachtet psychische Dispositionen als sekundär.
Das empirische Verständnis von Erziehung betrachtet psychische Dispositionen als sekundär.
Nennen Sie einen der Begriffsansätze, der wertfrei die Funktion des Förderungsprozesses beschreibt.
Nennen Sie einen der Begriffsansätze, der wertfrei die Funktion des Förderungsprozesses beschreibt.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren Beschreibungen zu:
Flashcards
Exzentrische Stellung des Menschen
Exzentrische Stellung des Menschen
Die Fähigkeit des Menschen, sich selbst zu betrachten und als "Ich" zu bezeichnen, wodurch er eine besondere Stellung in der Natur einnimmt.
Enkulturation
Enkulturation
Der grundlegende Prozess, in dem ein Mensch die Kultur einer Gesellschaft erlernt und sich in sie integriert.
Moralische Ordnung
Moralische Ordnung
Die moralischen Normen und Regeln einer Gesellschaft.
Individuation
Individuation
Signup and view all the flashcards
Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein
Signup and view all the flashcards
Sozialisation
Sozialisation
Signup and view all the flashcards
Erlernen der Sprache
Erlernen der Sprache
Signup and view all the flashcards
Weltoffenheit
Weltoffenheit
Signup and view all the flashcards
Bildsamkeit des Menschen
Bildsamkeit des Menschen
Signup and view all the flashcards
Aufforderung zur Selbständigkeit
Aufforderung zur Selbständigkeit
Signup and view all the flashcards
Überführung gesellschaftlicher Determination in pädagogische Determination
Überführung gesellschaftlicher Determination in pädagogische Determination
Signup and view all the flashcards
Zusammenhang aller menschlichen Praxen und gemeinsame Aufgabe der Höherentwicklung der Menschheit
Zusammenhang aller menschlichen Praxen und gemeinsame Aufgabe der Höherentwicklung der Menschheit
Signup and view all the flashcards
Schleiermachers Aussage zur Erziehung
Schleiermachers Aussage zur Erziehung
Signup and view all the flashcards
Soziobiologische Sicht auf Altruismus
Soziobiologische Sicht auf Altruismus
Signup and view all the flashcards
Soziobiologische Erklärung der Fremdenfeindlichkeit
Soziobiologische Erklärung der Fremdenfeindlichkeit
Signup and view all the flashcards
Kritik an der Soziobiologie
Kritik an der Soziobiologie
Signup and view all the flashcards
Zwei Grundauffassungen vom Menschen
Zwei Grundauffassungen vom Menschen
Signup and view all the flashcards
Herder's Sicht auf den Menschen
Herder's Sicht auf den Menschen
Signup and view all the flashcards
Kant's Sicht auf die Bedeutung der Erziehung
Kant's Sicht auf die Bedeutung der Erziehung
Signup and view all the flashcards
Mängel und Reichtümer des Menschen
Mängel und Reichtümer des Menschen
Signup and view all the flashcards
Komplexe Natur des Menschen
Komplexe Natur des Menschen
Signup and view all the flashcards
Erziehung
Erziehung
Signup and view all the flashcards
Autonomieproblematik
Autonomieproblematik
Signup and view all the flashcards
Pädagogischer Grundgedanke
Pädagogischer Grundgedanke
Signup and view all the flashcards
Bildsamkeit
Bildsamkeit
Signup and view all the flashcards
Selbsttätigkeit
Selbsttätigkeit
Signup and view all the flashcards
Der Einwand gegen den Produktbegriff
Der Einwand gegen den Produktbegriff
Signup and view all the flashcards
Deskriptiver Erziehungsbegriff
Deskriptiver Erziehungsbegriff
Signup and view all the flashcards
Programmatisch-präskriptiver Erziehungsbegriff
Programmatisch-präskriptiver Erziehungsbegriff
Signup and view all the flashcards
Absichts-Begriff von Erziehung
Absichts-Begriff von Erziehung
Signup and view all the flashcards
Wirkungs-Begriff von Erziehung
Wirkungs-Begriff von Erziehung
Signup and view all the flashcards
Handlungs-Begriff von Erziehung
Handlungs-Begriff von Erziehung
Signup and view all the flashcards
Geschehens-Begriff von Erziehung
Geschehens-Begriff von Erziehung
Signup and view all the flashcards
Prinzipienwissenschaftliches Verständnis von Erziehung
Prinzipienwissenschaftliches Verständnis von Erziehung
Signup and view all the flashcards
Kritik an Erziehung
Kritik an Erziehung
Signup and view all the flashcards
Strukturalistische Sicht auf Erziehung
Strukturalistische Sicht auf Erziehung
Signup and view all the flashcards
Systemtheoretische Sicht auf Erziehung
Systemtheoretische Sicht auf Erziehung
Signup and view all the flashcards
Reflexive Erziehung
Reflexive Erziehung
Signup and view all the flashcards
Brezinkas Erziehungsbegriff
Brezinkas Erziehungsbegriff
Signup and view all the flashcards
Was ist Erziehung?
Was ist Erziehung?
Signup and view all the flashcards
Erziehende sind Menschen
Erziehende sind Menschen
Signup and view all the flashcards
Erziehung kann misslingen
Erziehung kann misslingen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Scanauftrag Details
- Datum des Auftrags: 19.12.2023
- Titel des Mediums: Pädagogisches Grundwissen - Überblick, Kompendium - Studienbuch
- Autor: Gudjons, Herbert
- ISBN: 3825255239
- Auflage: 13., aktualisierte Auflage
- Verlag: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt
- Jahr des Verlages: 2020
- Seitenbereich: 183 bis 218
- Zitierter Aufsatz Autor: Gudjons, Herbert (1940-)
- Zitierter Aufsatz Titel: 7
- Zitierter Aufsatz Verfasserin: Karst, Karina
- Literaturbelegungsnummer: ECUM: 0636673602
- Kontakt E-Mail: [email protected]
- Medienstatus: Online vorhanden
- Sonstige Angaben: Angaben fehlerhaft, Umfang zu gross; technische Probleme
Zusammenfassung Kapitel 7: Erziehung und Bildung
- Erziehungsbedürftigkeit: Anthropologische Forschungen belegen die allgemeine Erziehungsbedürftigkeit des Menschen.
- Erziehung: Der Begriff der Erziehung wird hinterfragt und mit dem Begriff der Bildung verglichen.
- Ziele, Normen und Werte: Erziehung ist nicht ohne Ziele, Normen und Werte möglich.
- Erziehungsmodelle: Unterschiedliche Ansätze zum Erziehungsprozess werden vorgestellt
- Menschenbild: Pädagogisches Handeln basiert auf einem (bewussten oder unbewussten) Menschenbild. Verschiedene Menschenbilder führen zu unterschiedlichen Erziehungsansätzen.
- Mängelwesen: Der Mensch wird als »Mängelwesen« betrachtet, das seine Instinkte durch Kultur und Erziehung kompensieren muss.
Zusammenfassung Kapitel 7.1: Anthropologische Grundlagen
- Erziehung als notwendig: Der Mensch ist auf Erziehung und Bildung angewiesen, um sich von einem biologischen Mängelwesen zu einem Menschen zu entwickeln.
- Kultureller Überbau: Die menschliche Natur benötigt einen kulturellen Überbau, um zum Menschen zu werden.
- Erziehung als humanisierende Kraft: Erziehung wird als humanisierende Kraft verstanden.
- Kontroverse von Natur und Kultur: Es wird hinterfragt, ob die menschliche Natur Grundlage für bestimmte Werte und Normen ist.
Zusammenfassung Kapitel 7.1.1: Biologische Aspekte
- Mängelwesen: Der Mensch ist im Vergleich zu Tieren ein Mängelwesen, da ihm eine verhaltensleitende Instinktausstattung fehlt. Dennoch hat er kompensatorische Lernfähigkeit.
- Kulturwesen: Der Mensch ist als Kulturwesen auf die Kultur angewiesen, um zu überleben.
- Kultur als Ersatzwelt: Die Kultur ist eine künstlich bearbeitete Ersatzwelt, die dem Menschen Sicherheit und Ordnung bietet.
- Kultur und Sprache: Sprache ist eine zentrale Komponente der menschlichen Kultur und damit eine wichtige Voraussetzung für die menschliche Entwicklung.
Zusammenfassung Kapitel 7.1.2: Philosophische Aspekte
- Freiheit und Verantwortung: Die philosophische Anthropologie untersucht die Bedeutung von Freiheit und Selbstbestimmung im Kontext der Erziehung.
- Erziehung als humanisierend: Die Anthropologie betont die Erziehungsbedürftigkeit des Menschen und seine Fähigkeit zur Selbstbestimmung.
- Grenzen der Pädagogik: Die Pädagogik kann jedoch keine verbindlichen Entscheidungen über die Normen und Werte treffen, die in der Erziehung eine Rolle spielen.
Kapitel 7.1.3: Enkulturation
- Enkulturation: Der Prozess des Hineinwachsens in die Kultur wird als Enkulturation bezeichnet.
- Erziehung und Sozialisation: Erziehung stellt einen intentionalen Aspekt des Prozesses dar, Sozialisation die "Sozialwerdung".
- Individuation: Bildung umfasst die Individualität, das Einzigartige des Einzelnen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz geht es um den Überblick über Kapitel 7 des Buches "Pädagogisches Grundwissen". Es behandelt die Anthropologie der Erziehungsbedürftigkeit sowie den Vergleich zwischen Erziehung und Bildung. Teste dein Wissen über die zentralen Konzepte dieser Thematik.