Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen: Classroom-Management
10 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist ein wichtiger Aspekt des Classroom-Managements?

  • Die Erstellung von Noten
  • Die gezielte Beobachtung der Schüler (correct)
  • Die Organisation der Unterrichtsmaterialien
  • Die Verwaltung der Klassenzimmer

Welches der folgenden Bücher behandelt das Thema Classroom-Management?

  • Handbook of Classroom Management (correct)
  • Evaluation of classroom teaching standards
  • Offener Unterricht heute
  • Gute Lehrer müssen führen

Was ist ein Ziel des Classroom-Managements?

  • Die Schülergebnisse zu verbessern
  • Die Lehrer zu belohnen
  • Die Unterrichtsqualität zu verbessern (correct)
  • Die Schüler disziplinieren

Wer hat das Wirkmodell der Klassenführung entwickelt?

<p>Helmke (C)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die 'Unberechenbarkeit des Unterrichtsverlaufs'?

<p>Die Unvorhersehbarkeit des Unterrichtsverlaufs (D)</p> Signup and view all the answers

Welches ist ein Merkmal der Unterrichtsqualität?

<p>Die Unterrichtliche Klarheit (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiger Aspekt der Klassenführung?

<p>Die Festlegung von Schüler-verantwortlichkeiten (D)</p> Signup and view all the answers

Wer hat das Buch 'Klassenführung' geschrieben?

<p>Haag &amp; Streber (D)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die 'Qualität der Unterrichts'?

<p>Die Effektivität des Unterrichts (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Ziel der Unterrichtsvorbereitung?

<p>Den Unterricht angemessen vorzubereiten (B)</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Classroom-Management

  • Definition: Alle Unterrichtsaktivitäten und Verhaltensweisen einer Lehrkraft, die zur Gestaltung und Gewährleistung eines geordneten Unterrichtsverlaufs beitragen und damit hohe Mitarbeit und geringes Fehlverhalten anstreben.

Herausforderung

  • Individualität der Schüler
  • Unterricht ist schwer vorhersehbar
  • Schüler machen sich ein eigenes Bild vom Unterricht
  • Schule ist nicht freiwillig

Guter Unterricht

  • Klassifikation nach Oser (2001)
    • Lehrer-Schüler-Interaktion
    • Schülerunterstützendes Handeln und Diagnose
    • Bewältigung von Disziplinproblemen und Schülerrisiken
    • Aufbau und Förderung von sozialen Verhalten
    • Lernstrategien vermitteln und Lernprozesse begleiten
    • Gestaltung und Methoden des Unterrichts
    • Leistungsmessung
    • Medien
    • Zusammenarbeit in der Schule
    • Schule und Öffentlichkeit
    • Selbstorganisationskompetenz der Lehrkraft
    • Allgemeindidaktische und fachdidaktische Kompetenzen

Einflussfaktoren auf das Lernen

  • Klassenführung durch die Lehrkraft
  • Metakognitive Kompetenzen der Schüler
  • Kognitive Kompetenzen der Schüler
  • Häusliche Umwelt/Unterstützung
  • Lehrkraft – Schüler – Interaktion
  • Sozialverhalten
  • Motivationale und affektive Faktoren
  • Peers
  • Instruktional genutzte Unterrichtszeit
  • Schulkultur
  • Klassenklima
  • Instruktionsmethoden

Modell der Unterrichtqualität

  • Stufe: Lernklima und pädagogische Strukturen sichern
    • Sicherung eines lernförderlichen Unterrichtsklimas
    • Klare Strukturen des Unterrichts
    • Vereinbarte Regeln werden eingehalten
    • Klar formulierte, schülerorientierte Aufgaben
  • Stufe: Klassen effizient führen und Methoden variieren
    • Vorausplanendes Handeln der Lehrkraft
    • Optimierung der aktiven Lernzeit
    • Variation von Methoden
    • Lob und Ermutigung zur Verstärkung positiver Lernfortschritte
    • Bedarfsgerechte Anpassung der Unterrichtsgeschwindigkeit
  • Stufe: Schüler motivieren, aktives Lernen und Wissenstransfer ermöglichen
    • Motivation der Lernenden auf vielfältige Art & Weise
    • Schülerorientierter und partizipativer Unterricht
    • Befähigung zum aktivieren und selbstständigen Lernen
    • Bereitstellung von Transfermöglichkeiten zur Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten
  • Stufe: Differenzieren, Schüler kompetenzorientiert fördern
    • Binnendifferenzierung und Individualisierung hinsichtlich der Lernens
    • Fokus auf nachhaltigen Kompetenzerwerb
    • Reflexion des eigenen Lernens als Bestandteil des Unterrichts

Führungsqualitäten

  • Fachkenntnisse
  • Sichtbare Ziele
  • Klarheit
  • Situationen richtig einschätzen
  • Flexibilität

Techniken der Klassenführung

  • Allgegenwärtigkeit und Überlappung
  • Reibungslosigkeit und Schwung
  • Aufrechterhaltung des Gruppenfokus
  • Programmierte Überdrussvermeidung
  • Valenz und intellektuelle Herausforderung

11 Dimensionen

  • Vorbereitung des Klassenraumes
  • Regeln und Verfahrensweisen planen und unterrichten
  • Festlegung von Konsequenzen
  • Schaffung eines positiven (Lern-)Klimas
  • Beaufsichtigung bzw. gezielte Beobachtung der Schüler
  • Unterricht angemessen vorbereiten
  • Festlegung von Schüler-verantwortlichkeiten
  • Unterrichtliche Klarheit
  • Unangemessenes Schüler-Verhalten unterbinden
  • Strategien für potenzielle Probleme

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Erkunden Sie Ihre Kenntnisse über Classroom-Management und seine Bedeutung im Kontext der Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen. Denken Sie über die Prozeduren, Routinen und Rituale nach, die in diesem Bereich relevant sind.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser