Podcast
Questions and Answers
Unter welchen Voraussetzungen entsteht eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) gemäß deutschem Recht?
Unter welchen Voraussetzungen entsteht eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) gemäß deutschem Recht?
Eine OHG entsteht, wenn sich mindestens zwei Personen zusammenschließen, um ein Handelsgewerbe unter einer gemeinsamen Firma zu betreiben und dabei persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften.
Welche Bedeutung hat die Eintragung ins Handelsregister für die Entstehung und die Rechtswirkungen einer OHG?
Welche Bedeutung hat die Eintragung ins Handelsregister für die Entstehung und die Rechtswirkungen einer OHG?
Die OHG entsteht bereits mit der Aufnahme der Geschäftstätigkeit, die Eintragung ins Handelsregister hat lediglich deklaratorische Wirkung. Allerdings entfaltet die Eintragung Publizitätswirkung und ist für bestimmte Rechtsgeschäfte erforderlich.
Erklären Sie den Begriff der Einzelvertretungsbefugnis bei einer OHG und welche Beschränkungen es dabei geben kann.
Erklären Sie den Begriff der Einzelvertretungsbefugnis bei einer OHG und welche Beschränkungen es dabei geben kann.
Jeder Gesellschafter einer OHG hat grundsätzlich Einzelvertretungsbefugnis, d.h., er kann die Gesellschaft allein vertreten. Diese Befugnis kann jedoch im Gesellschaftsvertrag beschränkt oder ausgeschlossen werden, beispielsweise durch Festlegung einer Gesamtvertretung.
Wie wirkt sich ein Widerspruch eines Gesellschafters gegen ein Geschäft auf die Wirksamkeit des Geschäfts für die OHG aus?
Wie wirkt sich ein Widerspruch eines Gesellschafters gegen ein Geschäft auf die Wirksamkeit des Geschäfts für die OHG aus?
Signup and view all the answers
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Vertrag, der von einem Gesellschafter im Namen der OHG geschlossen wurde, die OHG rechtlich bindet?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Vertrag, der von einem Gesellschafter im Namen der OHG geschlossen wurde, die OHG rechtlich bindet?
Signup and view all the answers
Erläutern Sie, wie sich die Haftung der Gesellschafter einer OHG von der Haftung einer juristischen Person, beispielsweise einer GmbH, unterscheidet.
Erläutern Sie, wie sich die Haftung der Gesellschafter einer OHG von der Haftung einer juristischen Person, beispielsweise einer GmbH, unterscheidet.
Signup and view all the answers
Wie verändert sich die rechtliche Bewertung eines Unternehmens, wenn dessen Umsätze und die Anzahl der Angestellten steigen, im Hinblick auf die Anwendbarkeit des HGB?
Wie verändert sich die rechtliche Bewertung eines Unternehmens, wenn dessen Umsätze und die Anzahl der Angestellten steigen, im Hinblick auf die Anwendbarkeit des HGB?
Signup and view all the answers
A und B sind Gesellschafter einer OHG und haben im Gesellschaftsvertrag eine Gewinnbeteiligung von 60% für A und 40% für B vereinbart. Die Beiträge wurden jedoch zu gleichen Teilen geleistet. Wie wirkt sich das auf die Verlustbeteiligung aus, wenn kein spezieller Passus für die Verlustverteilung vereinbart wurde? Begründe kurz.
A und B sind Gesellschafter einer OHG und haben im Gesellschaftsvertrag eine Gewinnbeteiligung von 60% für A und 40% für B vereinbart. Die Beiträge wurden jedoch zu gleichen Teilen geleistet. Wie wirkt sich das auf die Verlustbeteiligung aus, wenn kein spezieller Passus für die Verlustverteilung vereinbart wurde? Begründe kurz.
Signup and view all the answers
Erkläre kurz den Unterschied zwischen Geschäftsführung und Vertretung im Kontext einer OHG. Was bedeutet 'Innenverhältnis' und 'Außenverhältnis' in diesem Zusammenhang?
Erkläre kurz den Unterschied zwischen Geschäftsführung und Vertretung im Kontext einer OHG. Was bedeutet 'Innenverhältnis' und 'Außenverhältnis' in diesem Zusammenhang?
Signup and view all the answers
In einer OHG mit drei Gesellschaftern (A, B und C) ist im Gesellschaftsvertag Gesamtgeschäftsführung vereinbart. A tätigt ohne das Wissen von B und C ein dringendes Geschäft, um einen drohenden Schaden von der OHG abzuwenden. War A dazu berechtigt?
In einer OHG mit drei Gesellschaftern (A, B und C) ist im Gesellschaftsvertag Gesamtgeschäftsführung vereinbart. A tätigt ohne das Wissen von B und C ein dringendes Geschäft, um einen drohenden Schaden von der OHG abzuwenden. War A dazu berechtigt?
Signup and view all the answers
Nenne einen wesentlichen Unterschied zwischen Einzelgeschäftsführung und Gesamtgeschäftsführung in einer OHG hinsichtlich der Entscheidungsfindung.
Nenne einen wesentlichen Unterschied zwischen Einzelgeschäftsführung und Gesamtgeschäftsführung in einer OHG hinsichtlich der Entscheidungsfindung.
Signup and view all the answers
Die OHG verpflichtet sich im Rahmen ihrer Vertretung durch einen Gesellschafter zu einer Leistung, die im Innenverhältnis jedoch nicht von der Geschäftsführungsbefugnis des Gesellschafters gedeckt ist. Ist der Vertragspartner dennoch an den Vertrag gebunden?
Die OHG verpflichtet sich im Rahmen ihrer Vertretung durch einen Gesellschafter zu einer Leistung, die im Innenverhältnis jedoch nicht von der Geschäftsführungsbefugnis des Gesellschafters gedeckt ist. Ist der Vertragspartner dennoch an den Vertrag gebunden?
Signup and view all the answers
A haftet gegenüber S gesamtschuldnerisch für die Verbindlichkeiten der OHG. Was bedeutet das für S hinsichtlich der Durchsetzung seiner Forderung?
A haftet gegenüber S gesamtschuldnerisch für die Verbindlichkeiten der OHG. Was bedeutet das für S hinsichtlich der Durchsetzung seiner Forderung?
Signup and view all the answers
Erklären Sie kurz den Unterschied zwischen der Erfüllungstheorie und der Haftungstheorie im Kontext der Gesellschafterhaftung.
Erklären Sie kurz den Unterschied zwischen der Erfüllungstheorie und der Haftungstheorie im Kontext der Gesellschafterhaftung.
Signup and view all the answers
In welchen Fällen ist die Unterscheidung zwischen Erfüllungs- und Haftungstheorie relevant?
In welchen Fällen ist die Unterscheidung zwischen Erfüllungs- und Haftungstheorie relevant?
Signup and view all the answers
Unter welchen Voraussetzungen kann eine OHG gemäß § 124 Abs. 1 HGB vertreten werden und was bedeutet der Grundsatz der Selbstorganschaft in diesem Zusammenhang?
Unter welchen Voraussetzungen kann eine OHG gemäß § 124 Abs. 1 HGB vertreten werden und was bedeutet der Grundsatz der Selbstorganschaft in diesem Zusammenhang?
Signup and view all the answers
Nennen Sie zwei Voraussetzungen, unter denen eine Ausnahme von der grundsätzlichen Erfüllungspflicht eines Gesellschafters gemacht wird.
Nennen Sie zwei Voraussetzungen, unter denen eine Ausnahme von der grundsätzlichen Erfüllungspflicht eines Gesellschafters gemacht wird.
Signup and view all the answers
A wird von S auf Zahlung des gesamten Kaufpreises in Anspruch genommen. Welche Möglichkeiten hat A, um sich von B einen Ausgleich zu holen?
A wird von S auf Zahlung des gesamten Kaufpreises in Anspruch genommen. Welche Möglichkeiten hat A, um sich von B einen Ausgleich zu holen?
Signup and view all the answers
Erklären Sie den Unterschied zwischen Einzelvertretung und Gesamtvertretung bei einer OHG und wie sich dies auf die Vertretungsmacht der Gesellschafter auswirkt.
Erklären Sie den Unterschied zwischen Einzelvertretung und Gesamtvertretung bei einer OHG und wie sich dies auf die Vertretungsmacht der Gesellschafter auswirkt.
Signup and view all the answers
§ 126 HGB begründet eine gesamtschuldnerische Haftung. Was bedeutet das konkret für die Gläubigerposition?
§ 126 HGB begründet eine gesamtschuldnerische Haftung. Was bedeutet das konkret für die Gläubigerposition?
Signup and view all the answers
Welche Rolle spielt das Handelsregister im Hinblick auf die Vertretungsbefugnis einer OHG und welche Rechtsfolge hat es, wenn eine eintragungspflichtige Tatsache nicht eingetragen wurde?
Welche Rolle spielt das Handelsregister im Hinblick auf die Vertretungsbefugnis einer OHG und welche Rechtsfolge hat es, wenn eine eintragungspflichtige Tatsache nicht eingetragen wurde?
Signup and view all the answers
Inwiefern kann eine konkludente gesellschaftsvertragliche Vereinbarung die Vertretungsbefugnis der Gesellschafter einer OHG beeinflussen und wodurch könnte eine solche Vereinbarung zustande kommen?
Inwiefern kann eine konkludente gesellschaftsvertragliche Vereinbarung die Vertretungsbefugnis der Gesellschafter einer OHG beeinflussen und wodurch könnte eine solche Vereinbarung zustande kommen?
Signup and view all the answers
Warum ist es wichtig festzustellen, ob eine 'wirksam begründete Gesellschaftsverbindlichkeit' vorliegt, bevor ein Gesellschafter in Anspruch genommen werden kann?
Warum ist es wichtig festzustellen, ob eine 'wirksam begründete Gesellschaftsverbindlichkeit' vorliegt, bevor ein Gesellschafter in Anspruch genommen werden kann?
Signup and view all the answers
Erläutern Sie den Anwendungsbereich von § 124 Abs. 4 HGB im Kontext der Vertretungsmacht und geben Sie ein Beispiel für ein Geschäft, das typischerweise darunterfällt.
Erläutern Sie den Anwendungsbereich von § 124 Abs. 4 HGB im Kontext der Vertretungsmacht und geben Sie ein Beispiel für ein Geschäft, das typischerweise darunterfällt.
Signup and view all the answers
Unter welcher Voraussetzung haftet ein Gesellschafter gemäß § 126 HGB nicht für die Schulden der OHG?
Unter welcher Voraussetzung haftet ein Gesellschafter gemäß § 126 HGB nicht für die Schulden der OHG?
Signup and view all the answers
Erkläre, warum die Abwägung zwischen Gläubigerinteresse und der Privatsphäre des Gesellschafters bei der Beurteilung der Zumutbarkeit einer Erfüllungspflicht wichtig ist.
Erkläre, warum die Abwägung zwischen Gläubigerinteresse und der Privatsphäre des Gesellschafters bei der Beurteilung der Zumutbarkeit einer Erfüllungspflicht wichtig ist.
Signup and view all the answers
Wie wirkt sich ein Widerspruch eines Gesellschafters auf die Vertretungsmacht eines anderen Gesellschafters im Hinblick auf ein konkretes Geschäft aus?
Wie wirkt sich ein Widerspruch eines Gesellschafters auf die Vertretungsmacht eines anderen Gesellschafters im Hinblick auf ein konkretes Geschäft aus?
Signup and view all the answers
Nennen Sie die Voraussetzungen, unter denen ein Handeln im fremden Namen gemäß § 164 Abs. 1 Satz 2 BGB vorliegt, und erläutern Sie, wie sich dies von einem Handeln im eigenen Namen unterscheidet.
Nennen Sie die Voraussetzungen, unter denen ein Handeln im fremden Namen gemäß § 164 Abs. 1 Satz 2 BGB vorliegt, und erläutern Sie, wie sich dies von einem Handeln im eigenen Namen unterscheidet.
Signup and view all the answers
Welche Bedeutung hat das Innenverhältnis der Gesellschafter (A und B) für den Ausgleichsanspruch, wenn A von S in Anspruch genommen wird?
Welche Bedeutung hat das Innenverhältnis der Gesellschafter (A und B) für den Ausgleichsanspruch, wenn A von S in Anspruch genommen wird?
Signup and view all the answers
Was bedeutet die Gewährleistung der Offenkundigkeit im Geschäftsverkehr im Zusammenhang mit § 125 HGB und welche Konsequenzen hat es, wenn diese Offenkundigkeit fehlt?
Was bedeutet die Gewährleistung der Offenkundigkeit im Geschäftsverkehr im Zusammenhang mit § 125 HGB und welche Konsequenzen hat es, wenn diese Offenkundigkeit fehlt?
Signup and view all the answers
Warum ist die Eintragung einer OHG in das Handelsregister nicht konstitutiv für deren Wirksamkeit und welche Bedeutung hat dies für die Beurteilung der Vertretungsmacht der Gesellschafter?
Warum ist die Eintragung einer OHG in das Handelsregister nicht konstitutiv für deren Wirksamkeit und welche Bedeutung hat dies für die Beurteilung der Vertretungsmacht der Gesellschafter?
Signup and view all the answers
Unter welchen Voraussetzungen kann ein Gesellschafter einer OHG gemäß § 105 III HGB i.V.m. § 716 I BGB Aufwendungsersatz verlangen?
Unter welchen Voraussetzungen kann ein Gesellschafter einer OHG gemäß § 105 III HGB i.V.m. § 716 I BGB Aufwendungsersatz verlangen?
Signup and view all the answers
Was versteht man im Rahmen des § 716 BGB unter einer 'Aufwendung' im Interesse der Gesellschaft?
Was versteht man im Rahmen des § 716 BGB unter einer 'Aufwendung' im Interesse der Gesellschaft?
Signup and view all the answers
Inwiefern spielt die subjektive Einschätzung des Gesellschafters bei der Beurteilung der Erforderlichkeit einer Aufwendung eine Rolle?
Inwiefern spielt die subjektive Einschätzung des Gesellschafters bei der Beurteilung der Erforderlichkeit einer Aufwendung eine Rolle?
Signup and view all the answers
Nenne die Voraussetzungen, unter denen B einen Anspruch gegen A aus §§ 126 HGB i.V.m. 426 I BGB haben könnte.
Nenne die Voraussetzungen, unter denen B einen Anspruch gegen A aus §§ 126 HGB i.V.m. 426 I BGB haben könnte.
Signup and view all the answers
Was bedeutet es, wenn A von der Gesellschaft 'wirtschaftlich' keinen Ersatz erlangen kann?
Was bedeutet es, wenn A von der Gesellschaft 'wirtschaftlich' keinen Ersatz erlangen kann?
Signup and view all the answers
Erkläre den Unterschied zwischen einem direkten Anspruch gegen die Gesellschaft und einem Anspruch gegen einen Mitgesellschafter im Kontext der OHG.
Erkläre den Unterschied zwischen einem direkten Anspruch gegen die Gesellschaft und einem Anspruch gegen einen Mitgesellschafter im Kontext der OHG.
Signup and view all the answers
Warum ist die Feststellung, dass eine Verbindlichkeit 'in Angelegenheiten der Gesellschaft' entstanden ist, für den Anspruch aus § 105 III HGB relevant?
Warum ist die Feststellung, dass eine Verbindlichkeit 'in Angelegenheiten der Gesellschaft' entstanden ist, für den Anspruch aus § 105 III HGB relevant?
Signup and view all the answers
Welche Bedeutung hat die Feststellung, dass B zum Zeitpunkt der Begründung der Verbindlichkeit Gesellschafter war, für seinen möglichen Anspruch aus §§ 126 HGB i.V.m. 426 I BGB?
Welche Bedeutung hat die Feststellung, dass B zum Zeitpunkt der Begründung der Verbindlichkeit Gesellschafter war, für seinen möglichen Anspruch aus §§ 126 HGB i.V.m. 426 I BGB?
Signup and view all the answers
Inwiefern beeinflusst die Tatsache, dass ein Gesellschafter durch die Begleichung einer Gesellschaftsschuld auch eine eigene Pflicht erfüllt, den Anspruch auf Aufwendungsersatz?
Inwiefern beeinflusst die Tatsache, dass ein Gesellschafter durch die Begleichung einer Gesellschaftsschuld auch eine eigene Pflicht erfüllt, den Anspruch auf Aufwendungsersatz?
Signup and view all the answers
Warum ist der Anspruch aus § 105 III HGB i.V.m. § 716 I BGB oft die Grundlage für weitere Ansprüche zwischen den Gesellschaftern?
Warum ist der Anspruch aus § 105 III HGB i.V.m. § 716 I BGB oft die Grundlage für weitere Ansprüche zwischen den Gesellschaftern?
Signup and view all the answers
Flashcards
OHG
OHG
Offene Handelsgesellschaft, eine Personengesellschaft für den Handel.
Gesellschaftsvertrag
Gesellschaftsvertrag
Vertrag, der die Bedingungen und Regeln einer Gesellschaft festlegt.
Handelsregistereintragung
Handelsregistereintragung
Öffentliche Aufzeichnung, die die rechtliche Existenz eines Unternehmens festhält.
Kaufvertrag
Kaufvertrag
Signup and view all the flashcards
Haftung
Haftung
Signup and view all the flashcards
Verbindlichkeit der OHG
Verbindlichkeit der OHG
Signup and view all the flashcards
Urteil über Kaufpreisforderung
Urteil über Kaufpreisforderung
Signup and view all the flashcards
Offenkundigkeit im fremden Namen
Offenkundigkeit im fremden Namen
Signup and view all the flashcards
Vertretungsmacht
Vertretungsmacht
Signup and view all the flashcards
Selbstorganschaft
Selbstorganschaft
Signup and view all the flashcards
Gesamtvertretung
Gesamtvertretung
Signup and view all the flashcards
Einzelvertretung
Einzelvertretung
Signup and view all the flashcards
Eintragungspflichtige Tatsachen
Eintragungspflichtige Tatsachen
Signup and view all the flashcards
Positive Kenntnis des Dritten
Positive Kenntnis des Dritten
Signup and view all the flashcards
Reichweite der Vertretungsmacht
Reichweite der Vertretungsmacht
Signup and view all the flashcards
Innenverhältnis
Innenverhältnis
Signup and view all the flashcards
Außenverhältnis
Außenverhältnis
Signup and view all the flashcards
Einzelgeschäftsführung
Einzelgeschäftsführung
Signup and view all the flashcards
Gesamtgeschäftsführung
Gesamtgeschäftsführung
Signup and view all the flashcards
Gesellschafter
Gesellschafter
Signup and view all the flashcards
Gesellschaftsverbindlichkeit
Gesellschaftsverbindlichkeit
Signup and view all the flashcards
Gesamtschuldnerische Haftung
Gesamtschuldnerische Haftung
Signup and view all the flashcards
Haftungsschuldner
Haftungsschuldner
Signup and view all the flashcards
Erfüllungstheorie
Erfüllungstheorie
Signup and view all the flashcards
Haftungstheorie
Haftungstheorie
Signup and view all the flashcards
Inanspruchnahme
Inanspruchnahme
Signup and view all the flashcards
Verkäufer
Verkäufer
Signup and view all the flashcards
Kaufpreisforderung
Kaufpreisforderung
Signup and view all the flashcards
Zahlung des Kaufpreises
Zahlung des Kaufpreises
Signup and view all the flashcards
Rückgriffsanspruch
Rückgriffsanspruch
Signup and view all the flashcards
§ 105 III HGB
§ 105 III HGB
Signup and view all the flashcards
Aufwendungen
Aufwendungen
Signup and view all the flashcards
Erforderlichkeit
Erforderlichkeit
Signup and view all the flashcards
§ 716 I BGB
§ 716 I BGB
Signup and view all the flashcards
Ersatzanspruch
Ersatzanspruch
Signup and view all the flashcards
§ 126 HGB
§ 126 HGB
Signup and view all the flashcards
Haftung des Gesellschafters
Haftung des Gesellschafters
Signup and view all the flashcards
Befriedigung
Befriedigung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Vertretung und Haftung in der OHG
-
Fallbeispiel: Two students (A and B) open a small stationery shop in 2020. Sales are initially low (€25,000). In 2022, sales improve, leading them to open a second location and hire staff in 2023. In 2024, their sales reach €300,000. They have never formally created a partnership agreement and have not registered their business. B, acting on his own, enters into a contract with another shop (S) to purchase their entire stock, worth €20,000.
-
Key Issue: Can the stationery shop (S) enforce this contract against the partnership (OHG) and/or individual partner A?
-
OHG Existence: The partnership exists outside of the Handelsregister (trade register) entry, provided the company's activities meet the criteria for a "trade business" (Handelsgewerbe). In this scenario, the partnership fulfills these criteria.
-
General Partnership Formation Requirements: The partnership officially comes into being once it is registered in the trade register. However, if the trade business has commenced already prior to registration, the OHG can be legally formed in this manner.
-
Criteria for a Trade Business: The definition of "trade business" is not definitively consistent, and relies on individual cases. This example implicitly suggests several activities (multiple shops, employees, multiple suppliers) indicating it's a business of sufficient scope and structure, rather than a simple agreement between individuals.
-
Validity of an Agreement: A contract with a supplier (S) is only valid if a legally binding contract exists where the agreement was reached and properly executed by (or through authorized representation of) the OHG.
-
Validity of Partner B's Actions: For the contract to be binding, Partner B must have had the authority to represent the company in the agreement. If this isn't clearly outlined in the partnership agreement, Partner B's actions might be questionable depending on whether there were pre-existing agreements/understandings agreed upon between partners.
-
Partner's Liability and Responsibility: Partners in an OHG are jointly and severally liable for the company's debts. If Partner B acted without appropriate authority, Partner A could potentially be held liable. In this specific case, A's actions are considered incompatible with B's conduct, creating problems for the agreement.
Conclusion
-
Potential Claim: S has the potential to sue the company for the €20,000 owed for the stationery.
-
Key Issues:
-
Did B have implied authority to enter into the contract with S?
-
Does partner A's opposition negate the contract?
-
Is there implied agreement for such significant deals in the OHG?
-
Does the company's (OHG) existence have to be registered in the Handelsregister (trade register) in order for outside parties to enforce a contract upon the OHG?
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz erfahren Sie, welche Voraussetzungen für die Entstehung einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) gemäß deutschem Recht notwendig sind. Zudem wird die Bedeutung der Eintragung ins Handelsregister, die Einzelvertretungsbefugnis und die Haftung der Gesellschafter erklärt. Testen Sie Ihr Wissen über die wesentlichen Aspekte der OHG und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen.