Podcast
Questions and Answers
Was bedeutet die Teilbarkeit des Rechtswidrigkeitsurteils im Kontext von Notwehr?
Was bedeutet die Teilbarkeit des Rechtswidrigkeitsurteils im Kontext von Notwehr?
- Das Urteil kann immer nur einheitlich sein.
- Alle Handlungen des Täters gelten als gerechtfertigt.
- Nur die erste Handlung des Täters wird bewertet.
- Ein Täter kann verschiedene Handlungen unterschiedlich bewerten. (correct)
In welcher Situation entfaltet die irrige Annahme eines rechtfertigenden Sachverhalts eine Wirkung?
In welcher Situation entfaltet die irrige Annahme eines rechtfertigenden Sachverhalts eine Wirkung?
- Wenn der Täter im Moment der Tat keine rechtfertigenden Gründe kennt.
- Wenn der Geschädigte die Handlung des Täters nicht als bedrohlich empfindet.
- Wenn der Täter fälschlicherweise von einer Notwehrhandlung ausgeht. (correct)
- Wenn alle potentiellen Opfer des Täters gleich gefährdet sind.
Welche Frage muss geklärt werden, um die subjektiven Rechtfertigungselemente zu beurteilen?
Welche Frage muss geklärt werden, um die subjektiven Rechtfertigungselemente zu beurteilen?
- Wie die Gesellschaft die Handlung des Täters bewertet?
- Was wären andere mögliche Handlungen des Täters?
- Hat der Täter eine Absicht, die über die Handlung hinausgeht?
- Ist die Handlung des Täters dem konkreten rechtfertigenden Grund zuzuordnen? (correct)
Wann kann ein Täter als subjektiv gerechtfertigt angesehen werden?
Wann kann ein Täter als subjektiv gerechtfertigt angesehen werden?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine wichtige Bedingung für die Notwehr?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine wichtige Bedingung für die Notwehr?
In welchem Fall ist eine Angemessenheitsprüfung bei Notwehr erforderlich?
In welchem Fall ist eine Angemessenheitsprüfung bei Notwehr erforderlich?
Was stellt die Geringfügigkeitsgrenze gemäß Judikatur dar?
Was stellt die Geringfügigkeitsgrenze gemäß Judikatur dar?
Was muss berücksichtigt werden, wenn die notwendige Verteidigung zu unverhältnismäßig schweren Schäden führen würde?
Was muss berücksichtigt werden, wenn die notwendige Verteidigung zu unverhältnismäßig schweren Schäden führen würde?
Welche Aussage zur objektiven Betrachtung ex ante ist korrekt?
Welche Aussage zur objektiven Betrachtung ex ante ist korrekt?
Was ist eine mögliche Konsequenz bei einer irrtümlichen Annahme eines rechtfertigenden Sachverhalts?
Was ist eine mögliche Konsequenz bei einer irrtümlichen Annahme eines rechtfertigenden Sachverhalts?
Was ermöglicht das Notrechte im Kontext der Rechtfertigungselemente?
Was ermöglicht das Notrechte im Kontext der Rechtfertigungselemente?
Was beschreibt die Interessenabwägung im Rahmen der rechtfertigenden Notstände?
Was beschreibt die Interessenabwägung im Rahmen der rechtfertigenden Notstände?
Welche Handlung fällt nicht unter die Notwehr gemäß § 3 StGB?
Welche Handlung fällt nicht unter die Notwehr gemäß § 3 StGB?
Was kennzeichnet eine "pflichtenkollision" im Rahmen der Rechtfertigungsgründe?
Was kennzeichnet eine "pflichtenkollision" im Rahmen der Rechtfertigungsgründe?
Welche der folgenden Optionen stellt keine subjektive Rechtfertigung dar?
Welche der folgenden Optionen stellt keine subjektive Rechtfertigung dar?
Was ist das Hauptmerkmal der 'offensiven Selbsthilfe' im Kontext der Rechtfertigungsgründe?
Was ist das Hauptmerkmal der 'offensiven Selbsthilfe' im Kontext der Rechtfertigungsgründe?
Worin liegt der Unterschied zwischen mutmaßlicher Einwilligung und bewusster Einwilligung?
Worin liegt der Unterschied zwischen mutmaßlicher Einwilligung und bewusster Einwilligung?
Welche der folgenden Angaben beschreibt keinen rechtfertigenden Notstand?
Welche der folgenden Angaben beschreibt keinen rechtfertigenden Notstand?
Welche Aussage zur Strafbarkeit nach § 8 ist korrekt?
Welche Aussage zur Strafbarkeit nach § 8 ist korrekt?
Was ist die Konsequenz eines Irrtums bezüglich eines rechtfertigenden Sachverhalts?
Was ist die Konsequenz eines Irrtums bezüglich eines rechtfertigenden Sachverhalts?
Welcher Aspekt wird bei der rechtfertigenden Notwehr betrachtet?
Welcher Aspekt wird bei der rechtfertigenden Notwehr betrachtet?
Welche Situation könnte als fahrlässiges Unrecht eingestuft werden?
Welche Situation könnte als fahrlässiges Unrecht eingestuft werden?
Was beschreibt der Begriff 'Rechtfertigungselemente' im Kontext des § 8?
Was beschreibt der Begriff 'Rechtfertigungselemente' im Kontext des § 8?
Wann kann eine Person wegen eines Irrtums über einen rechtfertigenden Sachverhalt bestraft werden?
Wann kann eine Person wegen eines Irrtums über einen rechtfertigenden Sachverhalt bestraft werden?
Welche der folgenden Aussagen über die Bedeutung von Notwehr ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen über die Bedeutung von Notwehr ist richtig?
Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Bewertung eines Irrtums in Bezug auf § 8?
Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Bewertung eines Irrtums in Bezug auf § 8?
Welche Aussage beschreibt die Situation, in der ein Irrtum auf Fahrlässigkeit beruht?
Welche Aussage beschreibt die Situation, in der ein Irrtum auf Fahrlässigkeit beruht?
Was impliziert § 8, wenn eine Person einen rechtfertigenden Sachverhalt irrtümlich annimmt?
Was impliziert § 8, wenn eine Person einen rechtfertigenden Sachverhalt irrtümlich annimmt?
Welche Konsequenz hat es, wenn ein Irrtum als fahrlässig angesehen wird?
Welche Konsequenz hat es, wenn ein Irrtum als fahrlässig angesehen wird?
Welche der folgenden Aussagen trifft nicht auf die subjektiven Rechtfertigungselemente zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft nicht auf die subjektiven Rechtfertigungselemente zu?
Was bedeutet es, wenn eine Person nicht erkennen kann, dass jemand kein Angreifer ist?
Was bedeutet es, wenn eine Person nicht erkennen kann, dass jemand kein Angreifer ist?
Welches Szenario beschreibt einen Irrtum, der nicht auf Fahrlässigkeit beruht?
Welches Szenario beschreibt einen Irrtum, der nicht auf Fahrlässigkeit beruht?
Welche Aussage zu Irrtümern in Notwehrsituationen ist korrekt?
Welche Aussage zu Irrtümern in Notwehrsituationen ist korrekt?
Was muss ein Mensch tun, um nicht für einen Irrtum über einen Angreifer bestraft zu werden?
Was muss ein Mensch tun, um nicht für einen Irrtum über einen Angreifer bestraft zu werden?
Was ist erforderlich, um eine Notwehrsituation zu rechtfertigen?
Was ist erforderlich, um eine Notwehrsituation zu rechtfertigen?
Welche Rechtsgüter dürfen in der Notwehr verteidigt werden?
Welche Rechtsgüter dürfen in der Notwehr verteidigt werden?
Was ist das gelindeste Mittel bei der Notwehr?
Was ist das gelindeste Mittel bei der Notwehr?
Welche Verpflichtung hat der Angegriffene in Bezug auf die Ausweichpflicht?
Welche Verpflichtung hat der Angegriffene in Bezug auf die Ausweichpflicht?
In welcher Situation ist ein Angriff nicht mehr gegenwärtig?
In welcher Situation ist ein Angriff nicht mehr gegenwärtig?
Was ist eine typische irrtümliche Annahme in der Notwehr?
Was ist eine typische irrtümliche Annahme in der Notwehr?
Welches der folgenden Güter darf nicht in der Notwehr verteidigt werden?
Welches der folgenden Güter darf nicht in der Notwehr verteidigt werden?
Was ist bei einer Notwehrhandlung zu beachten?
Was ist bei einer Notwehrhandlung zu beachten?
Was gilt in Bezug auf die Notwendigkeit der Verteidigung?
Was gilt in Bezug auf die Notwendigkeit der Verteidigung?
Worin besteht der Unterschied zwischen Notwehr und offensiver Selbsthilfe?
Worin besteht der Unterschied zwischen Notwehr und offensiver Selbsthilfe?
Welches Element gehört nicht zu den subjektiven Rechtfertigungselementen?
Welches Element gehört nicht zu den subjektiven Rechtfertigungselementen?
Wann ist eine Notwehrhandlung unangemessen?
Wann ist eine Notwehrhandlung unangemessen?
In welchem Fall ist eine Notwehrhandlung nicht gerechtfertigt?
In welchem Fall ist eine Notwehrhandlung nicht gerechtfertigt?
Flashcards
Rechtfertigungsgrund
Rechtfertigungsgrund
Ein Rechtfertigungsgrund liegt vor, wenn die Tat trotz objektiver Rechtswidrigkeit aufgrund bestimmter Umstände gerechtfertigt ist.
Irrtümliche Annahme eines Rechtfertigungsgrundes ( § 8)
Irrtümliche Annahme eines Rechtfertigungsgrundes ( § 8)
Die irrtümliche Annahme eines Rechtfertigungsgrundes führt zur Aufhebung der Rechtswidrigkeit, wenn die Annahme subjektiv gerechtfertigt und objektiv vertretbar war.
Teilbarkeit der Rechtwidrigkeit
Teilbarkeit der Rechtwidrigkeit
Die Teilbarkeit der Rechtwidrigkeit bedeutet, dass die Rechtswidrigkeit für einzelne Handlungsfolgen anders beurteilt werden kann.
Subjektives Rechtfertigungselement
Subjektives Rechtfertigungselement
Signup and view all the flashcards
Objektives Rechtfertigungselement
Objektives Rechtfertigungselement
Signup and view all the flashcards
Notrechte
Notrechte
Signup and view all the flashcards
Güterabwägung
Güterabwägung
Signup and view all the flashcards
Notwehr
Notwehr
Signup and view all the flashcards
Rechtfertigungselemente
Rechtfertigungselemente
Signup and view all the flashcards
Beispiel der Notwehr
Beispiel der Notwehr
Signup and view all the flashcards
Was ist Notwehr?
Was ist Notwehr?
Signup and view all the flashcards
Wann ist Notwehr gerechtfertigt?
Wann ist Notwehr gerechtfertigt?
Signup and view all the flashcards
Wie verhält sich die Notwehr im Verhältnis zum Angriff?
Wie verhält sich die Notwehr im Verhältnis zum Angriff?
Signup and view all the flashcards
Welche Einschränkungen gelten für die Notwehr?
Welche Einschränkungen gelten für die Notwehr?
Signup and view all the flashcards
Was ist Unfugabwehr?
Was ist Unfugabwehr?
Signup and view all the flashcards
Irrtümliche Annahme eines Rechtfertigungsgrundes
Irrtümliche Annahme eines Rechtfertigungsgrundes
Signup and view all the flashcards
Irrtümliche Annahme der Rechtwidrigkeit
Irrtümliche Annahme der Rechtwidrigkeit
Signup and view all the flashcards
Fehlen des Vorsatzes bei Irrtum über Rechtfertigungsgrund
Fehlen des Vorsatzes bei Irrtum über Rechtfertigungsgrund
Signup and view all the flashcards
Strafbarkeit bei Fahrlässigkeit des Irrtums
Strafbarkeit bei Fahrlässigkeit des Irrtums
Signup and view all the flashcards
Zurechnung des Irrtums
Zurechnung des Irrtums
Signup and view all the flashcards
Unkenntlichkeit des Irrtums
Unkenntlichkeit des Irrtums
Signup and view all the flashcards
Notwehr (§ 32)
Notwehr (§ 32)
Signup and view all the flashcards
Notwehrhandlung
Notwehrhandlung
Signup and view all the flashcards
Notwehrhandlung: Verhältnismäßigkeit
Notwehrhandlung: Verhältnismäßigkeit
Signup and view all the flashcards
Subjektive Notwehrvoraussetzungen
Subjektive Notwehrvoraussetzungen
Signup and view all the flashcards
Objektive Notwehrvoraussetzungen
Objektive Notwehrvoraussetzungen
Signup and view all the flashcards
Strafbarkeit bei Notwehr
Strafbarkeit bei Notwehr
Signup and view all the flashcards
Notwehrfähige Rechtsgüter:
Notwehrfähige Rechtsgüter:
Signup and view all the flashcards
Schärfe des Notwehrrechts
Schärfe des Notwehrrechts
Signup and view all the flashcards
Notwendigkeit der Verteidigung
Notwendigkeit der Verteidigung
Signup and view all the flashcards
Notwendigkeit der Verteidigung: mildestes Mittel
Notwendigkeit der Verteidigung: mildestes Mittel
Signup and view all the flashcards
Notwendigkeit der Verteidigung: Risiko
Notwendigkeit der Verteidigung: Risiko
Signup and view all the flashcards
Notwendigkeit der Verteidigung: Ausweichpflicht
Notwendigkeit der Verteidigung: Ausweichpflicht
Signup and view all the flashcards
Notwendigkeit der Verteidigung: fremde Hilfe
Notwendigkeit der Verteidigung: fremde Hilfe
Signup and view all the flashcards
Angriffsabwehr
Angriffsabwehr
Signup and view all the flashcards
Angriffsabwehr: Strafbefugnis
Angriffsabwehr: Strafbefugnis
Signup and view all the flashcards
Einschränkungen der Notwehr: Unfugabwehr
Einschränkungen der Notwehr: Unfugabwehr
Signup and view all the flashcards
Einschränkungen der Notwehr: Verhältnismäßigkeit
Einschränkungen der Notwehr: Verhältnismäßigkeit
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Strafrechtliche Rechtfertigungsgründe
- Rechtfertigungsgründe schließen die Rechtswidrigkeit einer Handlung aus, obwohl ein Tatbestand erfüllt ist.
- Das System der Rechtfertigungsgründe basiert auf der Abwägung von Werten und Interessen.
- Ein sozial inadäquat gefährliches Verhalten (z.B. Notwehr) wird erlaubt, wenn die damit verbundene Chance für ein Rechtsgut höher bewertet wird als das Risiko für ein anderes Rechtsgut.
Systematik der Rechtfertigungsgründe
- Wertekollisionen (ohne Interessenskollisionen): z.B. Einwilligung, ärztliche Heileingriffe, mutmaßliche Einwilligung, Erziehungsmittel
- Notrechte: z.B. Notwehr, rechtfertigender Notstand, offensive Selbsthilfe
- Pflichtenkollisionen: z.B. Ausübung von Amts- und Dienstpflichten, Anhalterecht privater Personen
Notwehr
- Die Notwehr ist eine rechtfertigende Handlung.
- Eine Notwehrsituation erfordert einen gegenwärtigen oder unmittelbar drohenden rechtswidrigen Angriff auf ein notwehrfähiges Rechtsgut.
- Die Quelle der Gefahr ist ein rechtswidriger Angriff.
- Notwehr darf nur zur Abwehr des Angriffs angewendet werden.
- Das Prinzip der Zurechnung ist Grundlage der Notwehr.
- Interessen des Angreifers werden nur gering bewertet.
Gegenwärtigkeit des Angriffs
- Die Notwehrsituation endet, sobald der Angriff abgeschlossen ist.
- Dies kann durch Aufgabe, Misslingen oder durch Erreichen des Angriffsziels des Angriffs erfolgen.
- Beispiele für den Abschluss eines Angriffs: Flucht eines Diebes (mit oder ohne Beute), kein weiter existierender Angriff.
Notwehrfähige Rechtsgüter
- Leben, Gesundheit und körperliche Unversehrtheit
- Freiheit
- Sexuelle Integrität und Selbstbestimmung
- Vermögen
- Eigene Rechtsgüter/ Rechtsgüter Dritter ("Nothilfe")
Notwendige Verteidigung
- Eine rechtfertigende Notwehrhandlung ist die notwendige Verteidigung zur Abwehr des Angriffs.
- Bei der Verteidigung muss das gelindeste Mittel angewendet werden.
- Es muss kein Risiko eingegangen werden.
- Grundsätzlich wird keine Ausweichpflicht eingefordert.
§ 3 StGB: Notwehr
- Nicht rechtswidrig handelt, wer zur Verteidigung eines gegenwärtigen oder unmittelbar drohenden rechtswidrigen Angriff auf Leben, Gesundheit, körperliche Unversehrtheit, sexuelle Integrität, Freiheit oder Vermögen von sich oder einem anderen abzuwehren.
Irrtümliche Annahme eines rechtfertigenden Sachverhalts (§ 8)
- Eine irrtümliche Annahme einer rechtfertigenden Situation gilt nur, wenn die Situation so wäre wie der Täter sie sich vorstellt.
- Der Täter kann ein Tatbild vorsätzlich verwirklichen und annehmen, dass ein Rechtfertigungsgrund gegeben ist.
- Vorsätzlich ein Tatbild verwirklichen bedeutet: Er hätte die Handlung nicht begangen wenn er sich klar über die Sachlage gewesen wäre.
Regelung des § 8
- Wer irrtümlich einen Sachverhalt annimmt, der die Rechtswidrigkeit der Tat ausschließen würde, kann wegen vorsätzlicher Begehung nicht bestraft werden.
- Er ist wegen fahrlässiger Begehung zu bestrafen, wenn der Irrtum auf Fahrlässigkeit beruht und die fahrlässige Begehung mit Strafe bedroht ist.
Einschränkungen der Notwehr
- Unfugabwehr
- Geringfügigkeitsgrenze (Judikatur: 100 €)
- Angriffsabwehr (nur gegen Rechtsgüter des Angreifers, keine Strafbefugnis)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt wichtige Aspekte der Notwehr im deutschen Recht, einschließlich der Teilbarkeit des Rechtswidrigkeitsurteils und der Rolle missverständlicher Annahmen. Beantworten Sie Fragen zur Angemessenheit und den subjektiven Elementen der Notwehr. Testen Sie Ihr Wissen über die rechtlichen Voraussetzungen und Bedingungen, die für eine erfolgreiche Notwehr erforderlich sind.