Podcast
Questions and Answers
Welches Jahr wurde der NKLM 2.0 veröffentlicht?
Welches Jahr wurde der NKLM 2.0 veröffentlicht?
- 2018
- 2022
- 2015
- 2021 (correct)
Was ist das Hauptziel des Critical Incident Reporting Systems (CIRS)?
Was ist das Hauptziel des Critical Incident Reporting Systems (CIRS)?
- Steigerung der medizinischen Ergebnisse
- Verbesserung der Finanzlage von Kliniken
- Instrument des klinischen Risikomanagements (correct)
- Förderung der Patientenzufriedenheit
Wer ist verantwortlich für die Weiterentwicklung des NKLM?
Wer ist verantwortlich für die Weiterentwicklung des NKLM?
- Die Ärztekammer
- Der Medizinische Fakultätentag (MFT) (correct)
- Der Bundesausschuss der Ärzte
- Das Gesundheitsministerium
Wie viele Mitgliedsstaaten hat die WHO?
Wie viele Mitgliedsstaaten hat die WHO?
Welches Buch behandelt Qualitätsmanagement und Zertifizierung in Gesundheitseinrichtungen?
Welches Buch behandelt Qualitätsmanagement und Zertifizierung in Gesundheitseinrichtungen?
Was beschreibt das Kapitel VIII im NKLM 2.0?
Was beschreibt das Kapitel VIII im NKLM 2.0?
Welches Ziel verfolgt die WHO?
Welches Ziel verfolgt die WHO?
Wann wird der NKLM 3.0 voraussichtlich in Kraft treten?
Wann wird der NKLM 3.0 voraussichtlich in Kraft treten?
Was ist eine der Aufgaben der WHO im Bereich der Krankheitsbekämpfung?
Was ist eine der Aufgaben der WHO im Bereich der Krankheitsbekämpfung?
Was gehört nicht zu den Zielen der WHO bei globalen Impfkampagnen?
Was gehört nicht zu den Zielen der WHO bei globalen Impfkampagnen?
Welches Buch ist nicht im Kontext von Patientensicherheit erwähnt?
Welches Buch ist nicht im Kontext von Patientensicherheit erwähnt?
Welches Jahr war die Veröffentlichung des APS-Weißbuchs Patientensicherheit?
Welches Jahr war die Veröffentlichung des APS-Weißbuchs Patientensicherheit?
Was beinhaltet der Begriff 'Patientensicherheit'?
Was beinhaltet der Begriff 'Patientensicherheit'?
Welche Eigenschaft sollte ein Gesundheitsdienstleister besitzen, um Sicherheit als Ziel zu erkennen?
Welche Eigenschaft sollte ein Gesundheitsdienstleister besitzen, um Sicherheit als Ziel zu erkennen?
Welche Art von Krankheiten bekämpft die WHO schwerpunktmäßig?
Welche Art von Krankheiten bekämpft die WHO schwerpunktmäßig?
Welches dieser Worte beschreibt das Sicherheitsverhalten im Gesundheitssystem?
Welches dieser Worte beschreibt das Sicherheitsverhalten im Gesundheitssystem?
Was ist ein Hauptziel der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen?
Was ist ein Hauptziel der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen?
Welches Institut unterstützt den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) in seiner Arbeit?
Welches Institut unterstützt den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) in seiner Arbeit?
Welche Institution ist für die Erarbeitung von Gesetzesentwürfen im Gesundheitswesen zuständig?
Welche Institution ist für die Erarbeitung von Gesetzesentwürfen im Gesundheitswesen zuständig?
Was versteht man unter der Rolle der WHO im Gesundheitswesen?
Was versteht man unter der Rolle der WHO im Gesundheitswesen?
Welches Ziel verfolgt die Qualitätssicherung aus Routinedaten?
Welches Ziel verfolgt die Qualitätssicherung aus Routinedaten?
Wie viele unerwünschte Ereignisse werden jährlich weltweit in Krankenhäusern geschätzt, die auf unsichere Versorgung zurückzuführen sind?
Wie viele unerwünschte Ereignisse werden jährlich weltweit in Krankenhäusern geschätzt, die auf unsichere Versorgung zurückzuführen sind?
Welche Folge hat unsichere Versorgung auf die Öffentlichkeit?
Welche Folge hat unsichere Versorgung auf die Öffentlichkeit?
Was ist eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung weltweit?
Was ist eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung weltweit?
Welches nachhaltige Entwicklungsziel (SDG) bezieht sich auf die Gewährleistung eines gesunden Lebens für alle Menschen?
Welches nachhaltige Entwicklungsziel (SDG) bezieht sich auf die Gewährleistung eines gesunden Lebens für alle Menschen?
Was wird als eine der Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit empfohlen?
Was wird als eine der Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit empfohlen?
Was ist eine häufige Folge unsicherer Versorgung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen?
Was ist eine häufige Folge unsicherer Versorgung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen?
Was stellt das Konzept der 'Second victim' dar?
Was stellt das Konzept der 'Second victim' dar?
Welches Thema gehört nicht zu den Inhalten der Vorlesung?
Welches Thema gehört nicht zu den Inhalten der Vorlesung?
Welches Ziel verfolgt der globale Aktionsplan für Patientensicherheit?
Welches Ziel verfolgt der globale Aktionsplan für Patientensicherheit?
Was ist ein Ziel dieser Vorlesung?
Was ist ein Ziel dieser Vorlesung?
Wer ist der Referent der Vorlesung?
Wer ist der Referent der Vorlesung?
Welcher Aspekt wird bei der Patientensicherheit nicht behandelt?
Welcher Aspekt wird bei der Patientensicherheit nicht behandelt?
Was wird den Studierenden im Rahmen dieser Vorlesung nicht präsentiert?
Was wird den Studierenden im Rahmen dieser Vorlesung nicht präsentiert?
Welche Institution ist in der Agenda nicht erwähnt?
Welche Institution ist in der Agenda nicht erwähnt?
Welche Themen sind Teil des Qualitätsmanagements in der Vorlesung?
Welche Themen sind Teil des Qualitätsmanagements in der Vorlesung?
In welchem Jahr ist der globale Aktionsplan für Patientensicherheit der WHO angesiedelt?
In welchem Jahr ist der globale Aktionsplan für Patientensicherheit der WHO angesiedelt?
Wie viel Blut pumpt das Herz pro Minute in Ruhe?
Wie viel Blut pumpt das Herz pro Minute in Ruhe?
Welches Schlagvolumen hat das Herz pro Herzschlag?
Welches Schlagvolumen hat das Herz pro Herzschlag?
Wie viel Blut pumpt das Herz in einem Jahr in Ruhe?
Wie viel Blut pumpt das Herz in einem Jahr in Ruhe?
Wie viel Blut pumpt das Herz pro Tag in Ruhe?
Wie viel Blut pumpt das Herz pro Tag in Ruhe?
Wie viele Herzschläge hat eine Person pro Minute in Ruhe?
Wie viele Herzschläge hat eine Person pro Minute in Ruhe?
Wie viel Blut pumpt das Herz in 80 Jahren in Ruhe?
Wie viel Blut pumpt das Herz in 80 Jahren in Ruhe?
Was ist das Herzzeitvolumen in Ruhe?
Was ist das Herzzeitvolumen in Ruhe?
Wie wird das Herzzeitvolumen berechnet?
Wie wird das Herzzeitvolumen berechnet?
Flashcards
Patientensicherheit
Patientensicherheit
Die Vermeidung von Schäden und Komplikationen für Patienten im Gesundheitswesen.
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Systematischer Ansatz zur Verbesserung der Qualität von Prozessen im Gesundheitswesen und bei Patienten.
Klinisches Risikomanagement
Klinisches Risikomanagement
Prozess zur Identifizierung, Bewertung und Beherrschung von Risiken in der klinischen Versorgung.
WHO-Patientensicherheit
WHO-Patientensicherheit
Signup and view all the flashcards
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsökonomie
Signup and view all the flashcards
Qualitätsersicherung
Qualitätsersicherung
Signup and view all the flashcards
Kommunikationsregeln
Kommunikationsregeln
Signup and view all the flashcards
WHO-Aktionsplan
WHO-Aktionsplan
Signup and view all the flashcards
NKLM 2.0
NKLM 2.0
Signup and view all the flashcards
Critical Incident Reporting System (CIRS)
Critical Incident Reporting System (CIRS)
Signup and view all the flashcards
Risikomanagement
Risikomanagement
Signup and view all the flashcards
ÄApprO
ÄApprO
Signup and view all the flashcards
Führung und Management
Führung und Management
Signup and view all the flashcards
Patientensicherheitsmanagement
Patientensicherheitsmanagement
Signup and view all the flashcards
WHO Gründung
WHO Gründung
Signup and view all the flashcards
WHO Mitglieder
WHO Mitglieder
Signup and view all the flashcards
WHO Ziel
WHO Ziel
Signup and view all the flashcards
WHO Aufgaben
WHO Aufgaben
Signup and view all the flashcards
WHO Kampf gegen Krankheiten
WHO Kampf gegen Krankheiten
Signup and view all the flashcards
WHO Impfkampagnen
WHO Impfkampagnen
Signup and view all the flashcards
WHO Datenanalyse
WHO Datenanalyse
Signup and view all the flashcards
WHO Unterstützung
WHO Unterstützung
Signup and view all the flashcards
Unsichere Versorgung
Unsichere Versorgung
Signup and view all the flashcards
Unerwünschtes Ereignis
Unerwünschtes Ereignis
Signup and view all the flashcards
Second Victim
Second Victim
Signup and view all the flashcards
Globaler Aktionsplan für Patientensicherheit
Globaler Aktionsplan für Patientensicherheit
Signup and view all the flashcards
UN-Nachhaltigkeitsziele
UN-Nachhaltigkeitsziele
Signup and view all the flashcards
SDG 3
SDG 3
Signup and view all the flashcards
Welttag der Patientensicherheit
Welttag der Patientensicherheit
Signup and view all the flashcards
Schlagvolumen
Schlagvolumen
Signup and view all the flashcards
Herzfrequenz
Herzfrequenz
Signup and view all the flashcards
Herzzeitvolumen
Herzzeitvolumen
Signup and view all the flashcards
Wie viel Blut pumpt das Herz in Ruhe pro Minute?
Wie viel Blut pumpt das Herz in Ruhe pro Minute?
Signup and view all the flashcards
Wie viel Blut pumpt das Herz pro Tag?
Wie viel Blut pumpt das Herz pro Tag?
Signup and view all the flashcards
Wie viel Blut pumpt das Herz pro Jahr?
Wie viel Blut pumpt das Herz pro Jahr?
Signup and view all the flashcards
Wie viel Blut pumpt das Herz in 80 Jahren?
Wie viel Blut pumpt das Herz in 80 Jahren?
Signup and view all the flashcards
Was sind die wichtigsten Kennzahlen der Herzleistung?
Was sind die wichtigsten Kennzahlen der Herzleistung?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Vorlesung Patientensicherheit
- Thema: Patientensicherheit
- Zielgruppe: Medizinstudierende
- Dozent: Prof. Dr. med. habil. Dr. phil. Rainer Petzina, MaHM
Agenda
- Begrüßung und Vorstellung
- Inhalte und Ziele der Vorlesung
- Allgemeiner Überblick zu Patientensicherheit
- WHO – Patientensicherheit
- Herz & Organspende
- Fazit
Inhalte der Vorlesung
- Patientensicherheit
- Qualitätsmanagement
- Klinisches Risikomanagement
- Qualitätssicherung
- Ethik
- Gesundheitsökonomie
- Gesundheitswesen
- Facharztausbildung, Ärztekammern
Ziele für heute
- Verständnis der Verflechtungen von Qualitäts- und Risikomanagement mit Patientensicherheit
- Kenntnis der aktuellen WHO-Aktivitäten und -Definition zu Patientensicherheit
- Einblick in Strukturen des Gesundheitswesens anhand von Praxisbeispielen
- Erkennen der Bedeutung eindeutiger Kommunikationsregeln
- Erhalt eines ersten Überblicks über Patientensicherheit
Patientensicherheit – Beispiel aus der Praxis
- Kommunikationsprobleme in Reanimationssituationen
- Bedeutung der „Closed Loop Kommunikation"
WHO – Patientensicherheit
- Weltgesundheitsorganisation (WHO)
- Sonderorganisation der Vereinten Nationen
- Gründung am 7. April 1948
- Sitz in Genf
- 194 Mitgliedsstaaten
- Deutschland ist seit 1948 Mitglied
WHO – Global Patient Safety Challenges
- Clean Care is Safer Care (Infektionsverringerung)
- Safe Surgery Saves Lives (Risikoreduktion bei Operationen)
- Medication Without Harm (Arzneimitteltherapiesicherheit)
WHO – Global Patient Safety Action Plan 2021-2030
- Ziel: Vermeidung von vermeidbaren Schäden in der Gesundheitsversorgung
- Adressierung aller Stakeholder (Behandelnde bis Regierung)
- Nutzung internationaler Best Practices
- Anpassung an nationale/lokale Gegebenheiten
Warum brauchen wir einen Globalen Aktionsplan für Patientensicherheit?
- Unsichere Versorgung von Patient:innen ist eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung
- Vermeidbare Patient:innen-Schäden
- Hohe finanzielle und wirtschaftliche Kosten
- Vertrauensverlust in der Öffentlichkeit
- Second Victim (Beschäftigte im Gesundheitswesen)
Wie groß ist das Problem unsicherer Versorgung?
- In Ländern mit hohem Einkommen ca. 1 von 10 behandelten Personen erleidet ein unerwünschtes Ereignis
- In Ländern mit niedrigem/mittlerem Einkommen bedeutend höherer Anteil
- Jahreszahlen der unerwünschten Ereignisse und Todesfälle (ca. 134 Millionen Ereignisse und 2,6 Millionen Todesfälle)
Globaler Aktionsplan für Patientensicherheit
- Sicherheitskultur entwickeln
- Hochzuverlässige Gesundheitssysteme aufbauen
- Prozesse verbessern
- Patient:innen integrieren
- Personal ausbilden und motivieren
- Ständigen Informations- und Wissensaustausch gewährleisten
- Sektorenübergreifende und multinationale Kooperation
WHO – Welttag der Patientensicherheit
- seit 2019, 17. September
Patientensicherheit → nachhaltiges Entwicklungsziel
- Vereinte Nationen (UN)
- Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) - Schwerpunkt SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
Qualitätsmanagement - QM
- Organisatorische Maßnahmen zur Verbesserung von Abläufen und Ergebnissen
- Kontinuierliche Steigerung des Qualitätsniveaus
PDCA-Zyklus
- Plan, Do, Check, Act
- Verbesserung in 4 Phasen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Risikomanagement - RM
- Schweizer Käse Modell (systemische Fehler)
- menschliche Fehler, technische Ausstattung, Arbeitsmethoden, Organisation
Qualitätssicherung - QS
- Methoden zur Überprüfung der medizinischen Qualität
- Validierung und Vergleichbarkeit von Daten sind wichtig
Herz-Kreislauf
- Schlagvolumen: ca. 70 ml/Herzschlag
- Herzfrequenz: ca. 70 Schläge/min.
- Herzzeitvolumen: ca. 5 Liter Blut pro Minute in Ruhe
- Pro Tag/Jahr Blutmenge im Kreislauf
Herz - Reanimation
- Vier Schritten (Prüfen, Rufen, Drücken, AED)
- Deutsche Rat für Wiederbelebung (GRC)
Organspendeausweis
- Information und Formulare für Organspende
Fazit/Take-Home-Message
- Bedeutung von ärztlicher Expertise, interdisziplinärem Verständnis und Kommunikation
- Notwendigkeit klarer Strukturen und Qualitätsmanagement
Selbst ChatGPT als KI - Vorlesung
- ChatGPT stimmt mit den Inhalten und Zielen der Vorlesung überein
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über den Nationalen Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) 2.0 und die Funktionen der WHO. Dieser Quiz behandelt wichtige Aspekte wie Patientensicherheit, Qualitätsmanagement und die Ziele der WHO. Ideal für Studierende und Fachleute im Gesundheitswesen.