General Exam Preperation
416 Questions
9 Views

General Exam Preperation

Created by
@ConciseStarfish

Questions and Answers

Welche Art von Kopfschmerzen verursacht oft Übelkeit und Lichtempfindlichkeit?

  • Cluster-Kopfschmerzen
  • Spannungskopfschmerzen
  • Sinusitis-Kopfschmerz
  • Migräne (correct)
  • Welches der folgenden Symptome ist typisches Anzeichen einer Epilepsie?

  • Zuckungen im Gesicht
  • Dauerhafte Kopfschmerzen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Muskelkrämpfe und Bewusstlosigkeit (correct)
  • Welche dieser Ursachen kann zu Polyneuropathie führen?

  • Hormonelle Ungleichgewichte (correct)
  • Verletzungen des Schädels
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Rauchen
  • Was ist eine mögliche Therapieoption für Migräne?

    <p>Neurostimulation</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über Cluster-Kopfschmerzen ist richtig?

    <p>Sie sind mit scharfen, einseitigen Schmerz hinter dem Auge verbunden.</p> Signup and view all the answers

    Welches Ereignis verursacht den höchsten Anteil an Unfällen in Deutschland?

    <p>Verkehrsunfälle</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt eine Weber-A-Fraktur?

    <p>Sie tritt unterhalb der Syndesmose auf und hat oft niedrige Energie als Ursache.</p> Signup and view all the answers

    Welche Verletzung zählt zu den häufigsten Ursachen für Haushaltsunfälle?

    <p>Schnittverletzungen</p> Signup and view all the answers

    Welche Art der Weichteilverletzung bleibt bei unversehrter Haut?

    <p>Prellung</p> Signup and view all the answers

    Was zeichnet eine Trimalleolarfraktur aus?

    <p>Umfasst den medialen, lateralen und einen hinteren Malleolus.</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Heilungsdauer von Frakturen ist korrekt?

    <p>Sie kann 6 bis 12 Monate betragen, abhängig von der Verletzung.</p> Signup and view all the answers

    Welche Symptome deuten auf eine Meningitis hin?

    <p>Starke Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit</p> Signup and view all the answers

    Welche Therapieoptionen stehen für die Alzheimer-Demenz zur Verfügung?

    <p>Antidepressiva und Neuroleptika</p> Signup and view all the answers

    Was sind typische Symptome der Parkinson-Erkrankung?

    <p>Tremor und Rigidität</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Merkmale ist kein Anzeichen von psychotischen Störungen?

    <p>Depressive Verstimmungen und Antriebslosigkeit</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Hauptsymptome von Burnout-Syndrom?

    <p>Konzentrationsprobleme und Schlafstörungen</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein hämatopneumothorax?

    <p>Eine Ansammlung von Luft und Blut im Pleuraraum.</p> Signup and view all the answers

    Welches Symptom ist typischerweise mit einer Milzruptur verbunden?

    <p>Schmerzen im linken Oberbauch und Zeichen innerer Blutungen.</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme ist im Falle eines hämorrhagischen Schocks als erstes erforderlich?

    <p>Die sofortige Rehydrierung mit Flüssigkeiten und Bluttransfusionen.</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Folge von Gefäßverletzungen?

    <p>Ischämie und Gewebshypoxie.</p> Signup and view all the answers

    Welche Therapieform wird häufig bei Nervenverletzungen eingesetzt?

    <p>Physiotherapie zur Förderung der Nervenregeneration.</p> Signup and view all the answers

    Wie wird eine Kreuzbandplastik durchgeführt?

    <p>Durch Ersetzen des vorderen Kreuzbandes mit einem Sehnenstrang.</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein häufiges Symptom bei Kopfverletzungen mit Bewusstlosigkeit?

    <p>Verwirrtheit und Kopfschmerzen.</p> Signup and view all the answers

    Welches Risiko ist bei offenen Frakturen besonders hoch?

    <p>Infektionsgefahr und Komplikationen.</p> Signup and view all the answers

    Was sind mögliche Ursachen für das metabolische Syndrom?

    <p>Stress und Rauchen</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein typisches Symptom einer Hyperurikämie?

    <p>Plötzliche Gelenkschwellung</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Behandlungen ist nicht typisch für eine Hypothyreose?

    <p>Thyreostatika</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein häufiges Symptom einer chronischen Gastritis?

    <p>Erbrechen und Übelkeit</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Verfahren wird nicht zur Diagnose von gastrointestinalen Erkrankungen verwendet?

    <p>Ultraschalluntersuchung</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine typische Behandlungsoption für Morbus Crohn?

    <p>Probiotika und natürliche Heilmittel</p> Signup and view all the answers

    Welche Symptome sind typisch für eine Verbrennung 2. Grades?

    <p>Rötung, Blasenbildung und starke Schmerzen</p> Signup and view all the answers

    Welche Behandlung ist für eine 3. Grad Verbrennung in der Regel notwendig?

    <p>Spezialisierte Wundversorgung oder Chirurgie</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt den Prozess der primären Wundheilung?

    <p>Heilung bei sauberen Wunden mit minimalem Gewebeverlust</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Erkrankungen ist ein Beispiel für eine metabolische Störung?

    <p>Hyperlipidämie</p> Signup and view all the answers

    Welche Eigenschaft ist charakteristisch für eine Frostbite 3. oder 4. Grades?

    <p>Gewebe-nekrose und mögliche Amputation</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein typisches Symptom von Diabetes mellitus?

    <p>Übermäßiges Schwitzen</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert den diabetischen Fußsyndrom?

    <p>Schlechte Wundheilung und hohe Infektionsanfälligkeit</p> Signup and view all the answers

    Was bezeichnet die sekundäre Wundheilung?

    <p>Heilung in kontaminierten oder infizierten Wunden</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme gehört zur sofortigen Behandlung von Stromverletzungen?

    <p>Sofortige Trennung von der Stromquelle</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiges Kriterium für die Diagnose von Diabetes mellitus?

    <p>Fastenblutzucker von 6,5% oder höher</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden psychischen Störungen ihren Merkmalen zu:

    <p>Angststörungen = Herzklopfen, Schwitzen, Schwindel Essstörungen = Extrem dünn, verzerrtes Körperbild Burnout-Syndrom = Totale körperliche, emotionale, und mentale Erschöpfung Schizophrenie = Wahrnehmungsverzerrungen, Halluzinationen</p> Signup and view all the answers

    Ordne die dementiellen Erkrankungen ihren Behandlungen zu:

    <p>Alzheimer-Demenz = Antidementiva, Gedächtnisübungen Demenz = Kognitive Verbesserung, Psychotherapie Parkinson-Erkrankung = Dopaminergika, tiefenhirnliche Stimulation Multiple Sklerose = Immunsuppressiva, Physiotherapie</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Symptome den jeweiligen Krankheiten zu:

    <p>Meningitis = Schwere Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit Parkinson-Erkrankung = Tremor, Rigidität, Bradykinesie Demenz = Vergesslichkeit, Desorientierung Multiple Sklerose = Gleichgewichtsstörungen, Sehstörungen</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Behandlungen den entsprechenden Erkrankungen zu:

    <p>Hirntod = Nicht anwendbar Meningitis = IV Antibiotika bei bakterieller Meningitis Burnout-Syndrom = Verhaltenstherapie, Entspannungstechniken Psychose = Kognitive Verhaltenstherapie, Medikation</p> Signup and view all the answers

    Ordne die definierten Zustände ihren Beschreibungen zu:

    <p>Demenzerkrankung = Fortschreitender Verlust intellektueller Fähigkeiten Burnout-Syndrom = Emotionale und körperliche Erschöpfung Psychose = Schwere Denkstörungen, Halluzinationen Alzheimer-Demenz = Neurodegenerative Störung mit kognitivem Verfall</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Technologien fortschrittlichen Therapieformen zu:

    <p>Virtuelle Realität (VR) = Eintauchende Umgebungen für Therapie Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) = Behandlung von Depressionen durch Stimulation von Gehirnzellen Künstliche Intelligenz (KI) = Diagnose von psychischen Störungen durch Sprachanalyse Biofeedback = Selbstregulation körperlicher Funktionen durch Rückmeldung</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die gängigen Ursachen von Haushaltsunfällen den jeweiligen Verletzungen zu:

    <p>Stürze = Häufige Verletzung: Prellungen/Kontusionen Schnittverletzungen = Häufige Verletzung: Wunden und Risse Verbrennungen und Verbrühungen = Häufige Verletzung: Hautschäden Vergiftungen = Häufige Verletzung: Innere Schäden</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Frakturarten ihren spezifischen Klassifikationen zu:

    <p>Weber A Fraktur = Unterhalb der Syndesmosis Weber B Fraktur = Auf Höhe der Syndesmosis Weber C Fraktur = Über der Syndesmosis mit hoher Instabilität Distale Radiusfraktur = Häufig bei Stürzen auf ausgestreckte Hand</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Behandlungsmethoden den entsprechenden Frakturen zu:

    <p>Osteosynthese = Chirurgische Fixation mit Platten oder Schrauben Ballonkyphoplastie = Minimalinvasive Stabilisierung von Wirbelfrakturen Fixateur Externe = Externer Rahmen zur Stabilisierung schwerer Frakturen Spondylodese = Fusion zur Stabilisierung der Wirbelsäule</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Symptome den verschiedenen Frakturen zu:

    <p>Hämatom = Unsicheres Symptom einer Fraktur Abnormale Knochenausrichtung = Sicheres Symptom einer Fraktur Schmerzen = Unsicheres Symptom einer Fraktur Krepitation = Sicheres Symptom einer Fraktur</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Arten von Weichteilverletzungen ihren Beschreibungen zu:

    <p>Prellung/Kontusion = Haut bleibt intakt, jedoch geschädigte Gewebe Schnittverletzungen = Beschädigung von Haut und tieferem Gewebe Hämatom = Blutansammlung in geschädigtem Gewebe Zerrungen = Schädigung von Bändern und Weichteilen</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Verletzungen ihren Definitionen zu:

    <p>Hämatopneumothorax = Ansammlung von Blut und Luft im Pleuraspalt, verursacht durch thorakale Traumen Blunt Abdominal Trauma = Innere Schäden an Bauchorganen durch stumpfe Gewalt, ohne sichtbare äußere Verletzungen Spleen Rupture = Riss oder Bruch des Gewebes oder der Kapsel der Milz, typischerweise aufgrund stumpfer Bauchverletzungen Hemorrhagic Shock = Schockzustand aufgrund signifikanter Blutverluste, der eine unzureichende Blutmenge verursacht</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Symptome den entsprechenden Verletzungen zu:

    <p>Traumatic Brain Injury = Intensive Schmerzen im linken oberen Bauch und Anzeichen innerer Blutungen Achilles Tendon Rupture = Schulter-Referenzschmerz und schnelles Herzklopfen Nerve Injuries = Verlust von Empfindung oder motorischer Funktion Vascular Injuries = Kaltes, klammes Hautgefühl und Verwirrtheit</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Behandlungen den entsprechenden Verletzungen zu:

    <p>Kreuzbandplastik = Operation zur Rekonstruktion eines gerissenen vorderen Kreuzbandes Spleen Rupture = Notfall-Splenektomie zur Vermeidung von schwerer Blutung Nerve Suturing = Chirurgische Reparatur von durchtrennenden Nerven Hemorrhagic Shock = Sofortige Reanimation durch Flüssigkeits- und Bluttransfusionen</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Komplikationen den Verletzungen zu:

    <p>Open Fractures = Hohe Infektionsgefahr und besondere Pflege erforderlich Achilles Tendon Rupture = Wachstumsrate von Rupturen nach Operation können hoch sein Nerve Injuries = Neuromabildung und Schmerz können auftreten Vascular Injuries = Mangelnde Blutzufuhr kann zu Ischämie führen</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Behandlungsmethoden den entsprechenden Traumas zu:

    <p>Traumatic Brain Injury = Behandlung von subduralem Hämatom Hemorrhagic Shock = Chirurgische Intervention zur Kontrolle der Blutungsquelle Blunt Abdominal Trauma = Überwachung und unterstützende Pflege in weniger schweren Fällen Nerve Injuries = Elektrische Therapie zur Schmerzkontrolle und Förderung der Nervenreparatur</p> Signup and view all the answers

    Ordne die beschriebenen Symptome den entsprechenden Traumas zu:

    <p>Hämatopneumothorax = Zusammenfallen der betroffenen Lunge Spleen Rupture = Schmerzen im linken Oberbauch und Anzeichen für inneres Blutungen Blunt Abdominal Trauma = Potentiell lebensbedrohliche innere Blutungen Achilles Tendon Rupture = Schmerzhafter Knall und Schwierigkeiten beim Gehen</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Behandlungsschritte den entsprechenden Verletzungen zu:

    <p>Kreuzbandplastik = Verwendung von Semitendinosus- oder Patellasehnengewebe für die Rekonstruktion Nerve Suturing = Chirurgische Reparatur der durchtrennten Nerven Achilles Tendon Rupture = Schnelle Nähte der gerissenen Sehnenenden Hemorrhagic Shock = Verwendung von Flüssigkeiten zur Wiederherstellung des zirkulierenden Volumens</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Komplikationen den entsprechenden Verletzungen zu:

    <p>Spleen Rupture = Gefahr einer schweren Blutung nach Ruptur Nerve Injuries = Mögliche Schädigung der motorischen Funktionen Open Fractures = Mögliche Entwicklung einer Infektion Hemorrhagic Shock = Schockzustand aufgrund von starkem Blutverlust</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Arten von Kopfschmerzen den entsprechenden Beschreibungen zu:

    <p>Spannungskopfschmerz = Dumpfer, drückender Schmerz, oft durch Nackenverspannungen verursacht Migräne = Pulsierender, stechender Schmerz, oft begleitet von Übelkeit und Lichtempfindlichkeit Cluster-Kopfschmerz = Plötzlicher, scharfer Schmerz, typischerweise hinter dem Auge Sinusitis-Kopfschmerz = Schmerz aufgrund einer Nasennebenhöhlenentzündung</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Symptome der Epilepsie den jeweiligen Anzeichen zu:

    <p>Absencen (Petit-mal) = Kurze Bewusstseinsverluste, meist bei Kindern Grand-mal-Anfall = Generalisierte tonisch-klonische Anfälle mit Bewusstseinsverlust Tongue biting = Verletzung der Zunge während eines Anfalls Muskelspasmen = Unwillkürliche Muskelkontraktionen während eines Anfalls</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Ursachen der Polyneuropathie den entsprechenden Beschreibungen zu:

    <p>Diabetes = Stoffwechselerkrankung, die Nerven schädigen kann Vitaminmangel = Fehlende Nährstoffe, die zu Nervenschäden führen können Toxine = Schädliche Substanzen, die die Nerven negativ beeinflussen Autoimmunerkrankungen = Erkrankungen, bei denen das Immunsystem die Nerven angreift</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Arten der Therapie den jeweiligen Bedürfnissen zu:

    <p>Medikamente bei Migräne = ASS, Paracetamol, Ibuprofen Diät bei Epilepsie = Ketogene Diät (kohlenhydratfrei) Neurostimulation = Behandlung bei schweren Kopfschmerzarten Vermeidung von Auslösern = Therapieansatz zur Kontrolle von epileptischen Anfällen</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Symptome der Polyneuropathie den jeweiligen Typen zu:

    <p>Empfindungsstörungen = Taubheitsgefühle, Kribbeln, brennende Empfindungen Muskelsymptome = Muskelschwäche, Krämpfe, Zuckungen Autonome Störungen = Beeinträchtigung der automatischen Körperfunktionen Schmerzen = Unangenehme Empfindungen aufgrund von Nervenverletzungen</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Erkrankungen ihren Behandlungen zu:

    <p>Hyperurikämie = Uric acid-lowering medications Hypothyreose = Lifelong thyroid hormone replacement Morbus Crohn = Probiotics and stress reduction techniques Cholecystitis = Laparoscopic cholecystectomy</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Symptome den entsprechenden Erkrankungen zu:

    <p>Nausea and vomiting = Hyperurikämie Enlarged thyroid = Euthyreote Struma Bloody stools = Colitis Ulcerosa Abdominal pain after fatty meals = Cholecystolithiasis</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Definitionen den Erkrankungen zu:

    <p>Enlarged veins in the esophagus = Ösophagusvarizen Chronic inflammation of the colon = Colitis Ulcerosa Elevated levels of blood lipids = Hyperlipidämie Underactive thyroid gland = Hypothyreose</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Risikofaktoren den Erkrankungen zu:

    <p>Poor diet and physical inactivity = Metabolisches Syndrom Hormonal changes and excessive alcohol use = Hyperlipidämie Iodine deficiency = Euthyreote Struma Pathogens entering the urinary tract = Harnweginfektion</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Behandlungen den definierten Zuständen zu:

    <p>Diet modification = Hyperlipidämie Rest and bland diet = Gastritis Surgery for joint damage = Hyperurikämie Bladder training = Harninkontinenz</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Symptome den Behandlungsansätzen zu:

    <p>Sudden joint swelling = Pain management Abdominal pain and nausea = Symptomatic treatment Increased cancer risk = Similar to Morbus Crohn Severe joint pain = Dietary and lifestyle changes</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Verbrennungstypen ihren Eigenschaften zu:

    <ol> <li>Grad = Nur die oberste Hautschicht betroffen, Rötung und Schmerzen.</li> <li>Grad = Blasenbildung und starke Schmerzen.</li> <li>Grad = Zerstörung aller Hautschichten und möglicherweise unterliegender Gewebe.</li> <li>&amp; 4. Grad = Führt zu irreversiblen Schäden, Gewebe stirbt ab.</li> </ol> Signup and view all the answers

    Ordne die Grad der Erfrierungen ihren Symptomen zu:

    <ol> <li>Grad = Taubheit, blasse Haut und Schwellung.</li> <li>Grad = Bläulich-rote Verfärbung und Blasenbildung.</li> <li>Grad = Gewebeschädigung mit Nekrose.</li> <li>Grad = Irreversible Schäden, inklusive Verlust des betroffenen Körpers.</li> </ol> Signup and view all the answers

    Ordne die Formen der Wundheilung ihren Charakteristika zu:

    <p>Primäre Wundheilung = Saubere Wunden mit minimalem Gewebeverlust. Sekundäre Wundheilung = Unregelmäßige Wundränder und langsame Heilung. Granulationsgewebe = Füllt die Wundlücke während der Heilung. Narbenbildung = RESULTAT der Heilung, abhängig vom Wundtyp.</p> Signup and view all the answers

    Ordne die verschiedenen Typen von Diabetes ihren Eigenschaften zu:

    <p>Diabetes Typ I = Absolute Insulinmangel, meist bei jungen Menschen. Diabetes Typ II = Relative Insulinresistenz, häufigste Form. Diabetes Typ III = Umfasst mehrere Subtypen mit spezifischen Ursachen. Diabetes Typ IV = Gestationsdiabetes, oft nach der Schwangerschaft zurückkehrend.</p> Signup and view all the answers

    Ordne die möglichen Therapien bei Intoxikationen ihren Beschreibungen zu:

    <p>Stabilisierung = Sofortige Maßnahmen zur Stabilisierung von Atmung und Kreislauf. Antidote = Spezifische Medikamente zur Neutralisierung von Toxinen. Dekontamination = Entfernung oder Neutralisierung des Toxins. Unterstützende Behandlung = Kann Sauerstofftherapie und IV Flüssigkeiten umfassen.</p> Signup and view all the answers

    Ordne die verschiedenen Stoffwechselstörungen ihren Definitionen zu:

    <p>Diabetes mellitus = Chronische Krankheit mit chronischer Hyperglykämie. Metabolisches Syndrom = Kombination aus Fettleibigkeit und Insulinresistenz. Hyperlipidämie = Erhöhte Blutfettwerte. Gicht = Harnsäureablagerungen in Gelenken.</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Symptome der Diabetes mellitus ihren Beschreibungen zu:

    <p>Starkes Schwitzen = Überschuss an Insulin oder Stress. Exzessiver Durst = Körper versucht, Zucker auszuscheiden. Häufiges Urinieren = Erhöhter Blutzucker. Gesichtsrötung = Rubiosis diabetica, häufig bei Diabetes.</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Methoden der elektrischen Verletzungen ihren Beschreibungen zu:

    <p>Mechanismus = Stromverlauf durch den Körper, verursacht Gewebeschäden. Symptome = Reichen von Verbrennungen bis zu schweren inneren Verletzungen. Behandlung = Sofortige Trennung von der Stromquelle. Reanimation = Wenn notwendig, CPR durchführen.</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Verfahren der plastischen Hautdeckung ihren Indikationen zu:

    <p>Mesh Graft = Perforierte Hauttransplantate zur Abdeckung großer Flächen. Größere Hautdefekte = Betrifft umfangreiche Verbrennungen. Primäre Heilung = Wenn die Wunde sauber und gut geformt ist. Sekundäre Heilung = Bei infektiösen oder kontaminierten Wunden.</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Behandlungsoptionen bei Wunden ihren Kriterien zu:

    <p>Kühlung und Schmerzmittel = Für 1. Grad Verbrennungen. Spezialwundversorgung = Für 2. und 3. Grad Verbrennungen. Chirurgische Behandlung = Für schwerere Gewebeschäden notwendig. Rehabilitation = Wichtiger Teil der Wiederherstellung nach schweren Wunden.</p> Signup and view all the answers

    Wie unterscheiden sich die Symptome von Spannungskopfschmerzen und Migräne?

    <p>Spannungskopfschmerzen verursachen dumpfe, drückende Schmerzen, während Migräne pulsierende, pochende Schmerzen mit Übelkeit und Lichtempfindlichkeit hat.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die typischen Ursachen für Epilepsie?

    <p>Hirnfehlbildungen, Tumore, Durchblutungsstörungen, Stoffwechselprobleme und Infektionen können zu Epilepsie führen.</p> Signup and view all the answers

    Welche Symptome sind charakteristisch für Polyneuropathie?

    <p>Typische Symptome sind Taubheit, Kribbeln, brennende Empfindungen sowie Muskelschwäche und Krämpfe.</p> Signup and view all the answers

    Welche Therapieoptionen gibt es für Patienten mit Migräne?

    <p>Medikamente wie ASS, Paracetamol, Ibuprofen sowie nicht-pharmakologische Ansätze wie Massage und Entspannung sind Therapieoptionen.</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine mögliche langfristige Therapieoption bei Epilepsie?

    <p>Langfristige Therapieoptionen können die Einnahme von Antiepileptika, eine ketogene Diät oder chirurgische Eingriffe wie die tiefen Hirnstimulation sein.</p> Signup and view all the answers

    Was sind typische Symptome der Multiplen Sklerose?

    <p>Gleichgewichtsstörungen, Schwindel, Sehstörungen, Blasen- und Darmprobleme, Taubheitsgefühle, Schwäche.</p> Signup and view all the answers

    Wie äußert sich die Alzheimer Demenz in der Symptomenliste?

    <p>Gedächtnisverlust, Desorientierung, Agitation, reduzierte Aufmerksamkeitsspanne, Veränderungen der Muskelreflexe.</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt den Zustand des Hirntods und welche Ursachen gibt es dafür?

    <p>Der Hirntod ist der irreversible Stillstand aller Gehirnaktivitäten, verursacht durch schwere Hirnverletzungen oder Sauerstoffmangel.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Hauptbehandlungsmöglichkeiten für psychische Störungen?

    <p>Psychotherapie, Medikamente, unterstützende Therapien wie Bewegungstherapie und Kunsttherapie.</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielen Antidepressiva in der Therapie der Depression?

    <p>Antidepressiva können helfen, die Stimmung zu heben und die Symptome der Depression zu lindern.</p> Signup and view all the answers

    Was wird bei der Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) genutzt, um Depressionen zu behandeln?

    <p>Es werden elektrische Ströme verwendet, um Gehirnzellen zu stimulieren.</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei häufige Ursachen für Haushaltsunfälle.

    <p>Stürze und Schnittverletzungen sind zwei häufige Ursachen.</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Bimalleolarfraktur und welche Teile des Körpers sind betroffen?

    <p>Eine Bimalleolarfraktur betrifft sowohl den medialen als auch den lateralen Malleolus im Knöchel.</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hat die Virtual-Reality-Technologie in der Therapie?

    <p>Sie schafft immersive Umgebungen, die zur Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen genutzt werden können.</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert die Weber-B-Fraktur?

    <p>Sie erfolgt auf Höhe der Syndesmosen und kann deren Beschädigung beinhalten.</p> Signup and view all the answers

    Welches Risiko besteht bei offenen Frakturen?

    <p>Das Risiko einer Infektion ist bei offenen Frakturen besonders hoch.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die häufigsten Ursachen für einen hämatopneumothorax?

    <p>Lungenschäden durch direkten Trauma, Verletzungen der Atemwege, oder das Reißen von Blutgefäßen im Brustbereich.</p> Signup and view all the answers

    Wie stellt sich eine Milzruptur klinisch dar?

    <p>Intense Schmerzen im linken Oberbauch, Anzeichen innerer Blutungen wie niedriger Blutdruck und schnelle Herzfrequenz.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die typischen Symptome eines hämorrhagischen Schocks?

    <p>Kaltes, feuchtes Hautgefühl, schwacher und schneller Puls, niedriger Blutdruck und Verwirrung oder Bewusstlosigkeit.</p> Signup and view all the answers

    Welche Komplikationen können nach einer Kreuzbandplastik auftreten?

    <p>Instabilität des Kniegelenks und mögliche Arthrose, wenn die Verletzung nicht richtig behandelt wird.</p> Signup and view all the answers

    Welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen für Nervenverletzungen?

    <p>Physiotherapie zur Förderung der Nervenheilung sowie eine chirurgische Nervennaht zur Wiederherstellung der Funktion.</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Zweck der Rehabilitation nach schweren Verletzungen?

    <p>Wiedereingliederung durch physiotherapeutische Maßnahmen und Bewegungsübungen zur Wiederherstellung der Körperfunktionen.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die möglichen Folgen von offenen Frakturen?

    <p>Hohes Infektionsrisiko und mögliche Komplikationen, die eine spezielle Versorgung erfordern.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Klassen von traumatischen Hirnverletzungen und deren Merkmale?

    <p>Grade 1: Gehirnerschütterung; Grade 2: Gehirnprellung mit kurzzeitigem Bewusstseinsverlust; Grade 3: Schwere Kompression des Gehirns mit längerem Bewusstseinsverlust.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Hauptursachen für das metabolische Syndrom?

    <p>Ungesunde Ernährung, körperliche Inaktivität, Stress, Rauchen und Alkoholkonsum.</p> Signup and view all the answers

    Welche Komplikationen können aus einer Hyperlipidämie resultieren?

    <p>Plaque-Bildung in den Gefäßen, erhöhtes Thrombose-Risiko und Atherosklerose.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die typischen Symptome eines Gichtanfalls?

    <p>Plötzliches, intensives Gelenkschmerzen, Rötung, Wärme und Schwellung am betroffenen Gelenk.</p> Signup and view all the answers

    Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Hyperurikämie?

    <p>Diät- und Lebensstilanpassungen, urinsäuresenkende Medikamente und Schmerzmanagement.</p> Signup and view all the answers

    Wie wird eine Hypothyreose typischerweise behandelt?

    <p>Mit einer lebenslangen Hormonersatztherapie, z.B. mit L-Thyroxin.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Merkmale einer akuten Pankreatitis?

    <p>Starke Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Gewichtsverlust.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Hauptmerkmale einer Verbrennung 1. Grades?

    <p>Sie betrifft nur die Epidermis, verursacht Rötung, Schmerzen und Schwellung, ist aber vollständig reversibel.</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei typische Symptome einer Frostbite 2. Grades.

    <p>Bläuliche Rötung und Blasenbildung treten auf, begleitet von intensiven Schmerzen.</p> Signup and view all the answers

    Wie wird eine Stromverletzung in der ersten Hilfe behandelt?

    <p>Zuerst sollte die betroffene Person von der elektrischen Quelle getrennt werden, gefolgt von CPR, falls notwendig.</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert die sekundäre Wundheilung?

    <p>Sie erfolgt bei größeren Gewebsverlusten, hat unregelmäßige Wundränder und führt oft zu breiteren Narben.</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt Insulin im Stoffwechsel bei Diabetes mellitus?

    <p>Insulin erleichtert den Glukosetransport und fördert anabole Prozesse im Körper.</p> Signup and view all the answers

    Was unterscheidet Diabetes mellitus Typ I von Typ II?

    <p>Typ I ist gekennzeichnet durch absolute Insulinmangel, während Typ II eine relative Insulinresistenz beinhaltet.</p> Signup and view all the answers

    Welche beiden Behandlungen sind essentielle Bestandteile der Diabetes-Therapie?

    <p>Die Therapie umfasst Diätmanagement und Insulintherapie oder orale Antidiabetika.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Symptome einer Verbrennung 3. Grades?

    <p>Die Haut erscheint verkohlt und es kann aufgrund von Nervenschäden kaum Schmerzen geben.</p> Signup and view all the answers

    Was wird zur Behandlung von Intoxikationen empfohlen?

    <p>Die sofortige Stabilisierung der Atmung und Kreislaufs sowie die Gabe von Antidoten, wenn verfügbar.</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie ein Merkmal der primären Wundheilung.

    <p>Sie tritt bei sauberen Wunden mit minimalem Gewebeverlust und gut ausgerichteten Wundrändern auf.</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie eine nicht-pharmakologische Therapieoption für Spannungskopfschmerzen.

    <p>Massage.</p> Signup and view all the answers

    Was sind häufige Ursachen für Polyneuropathie?

    <p>Diabetes und Alkoholismus.</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine charakteristische Eigenschaft von Grand-mal-Anfällen?

    <p>Tonisch-klonische Krämpfe und Verlust des Bewusstseins.</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie ein typisches Symptom, das bei einer Epilepsie auftreten kann.

    <p>Zuckungen der Muskeln.</p> Signup and view all the answers

    Wie wird die Keto-Diät oft zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt?

    <p>Durch Reduzierung von Kohlenhydraten zur Kontrolle von Anfällen.</p> Signup and view all the answers

    Welche Symptome deuten auf eine Demenz hin und welche Therapieoptionen gibt es?

    <p>Typische Symptome sind Gedächtnisverlust und Schwierigkeiten bei täglichen Aufgaben. Die Therapie umfasst kognitive Enhancer und körperliche Betätigung.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Ursachen von Meningitis und welche sofortige Behandlung ist erforderlich?

    <p>Meningitis kann durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht werden. Sofortige Behandlung erfolgt mit intravenösen Antibiotika bei bakterieller Meningitis.</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie die Symptome der Parkinson-Erkrankung und mögliche Therapien.

    <p>Symptome sind Tremor, Steifheit und langsame Bewegung. Therapien umfassen Medikamente zur Erhöhung von Dopamin und tiefen Hirnstimulation.</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert die Alzheimer-Demenz und welche unterstützende Therapien sind hilfreich?

    <p>Alzheimer-Demenz führt zu einem fortschreitenden kognitiven Rückgang und Gedächtnisverlust. Unterstützende Therapien umfassen Gedächtnisübungen und psychosoziale Unterstützung.</p> Signup and view all the answers

    Erklären Sie die Symptome und die Behandlungsmöglichkeiten des Burnout-Syndroms.

    <p>Symptome sind völlige Erschöpfung, Frustration und Schlafstörungen. Behandlungsoptionen umfassen Verhaltenstherapie und Stressmanagement.</p> Signup and view all the answers

    Wie trägt Transcranial Direct Current Stimulation (tDCS) zur Behandlung von Depressionen bei?

    <p>tDCS stimuliert gezielt Gehirnzellen, was die Stimmung stabilisieren und depressive Symptome lindern kann.</p> Signup and view all the answers

    Welche Hauptursache führt in Deutschland zu den meisten Haushaltsunfällen?

    <p>Stürze sind die häufigste Ursache für Haushaltsunfälle in Deutschland.</p> Signup and view all the answers

    Was sind charakteristische Symptome einer Trimalleolarfraktur?

    <p>Charakteristische Symptome sind Schmerz, Schwellung und Instabilität des Sprunggelenks.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die häufigsten Ursachen für Hämothorax und Pneumothorax?

    <p>Lungenverletzungen und Blutgefäßverletzungen sind die häufigsten Ursachen.</p> Signup and view all the answers

    Wie unterscheiden sich Weber-B- und Weber-C-Frakturen?

    <p>Weber-B-Frakturen liegen auf Höhe der Syndesmose, während Weber-C über der Syndesmose auftreten und oft eine vollständige Ligamentruptur beinhalten.</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei häufige Ursachen für Weichteilverletzungen.

    <p>Häufige Ursachen sind Stürze und Schnittverletzungen.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Symptome einer Milzruptur?

    <p>Intensive Schmerzen im linken Oberbauch und Anzeichen innerer Blutungen wie niedriger Blutdruck sind Symptome einer Milzruptur.</p> Signup and view all the answers

    Welche Gefahren entstehen durch offene Frakturen?

    <p>Offene Frakturen bergen ein hohes Risiko für Infektionen und können zu Komplikationen wie septischer Arthritis führen.</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Prinzip hinter dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (AI) in der Psychiatrie?

    <p>AI analysiert Sprache und Verhaltensmuster, um psychische Störungen effizient zu diagnostizieren.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Hauptziele der postinjury Rehabilitation?

    <p>Die Hauptziele sind die Wiederherstellung der Beweglichkeit und Stärkung der betroffenen Bereiche, um die Rückkehr zur normalen Funktion zu ermöglichen.</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert hämorrhagischen Schock?

    <p>Hämorrhagischer Schock ist durch signifikanten Blutverlust gekennzeichnet, der zu einer unzureichenden Durchblutung und Gewebeoxygenierung führt.</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielen Nervenverletzungen bei Frakturen?

    <p>Nervenverletzungen können durch verschobene Frakturen verursacht werden und zu Sensibilitätsverlust oder motorischen Funktionsstörungen führen.</p> Signup and view all the answers

    Was sind häufige Komplikationen einer Trauma-bedingten Gehirnverletzung?

    <p>Komplikationen sind beispielsweise ein subduraler Hämatom und anhaltende Bewusstlosigkeit.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Indikationen für eine Kreuzbandplastik?

    <p>Eine Kreuzbandplastik wird indiziert, wenn das vordere Kreuzband reißt, weil es nicht von selbst heilt und Instabilität des Knies verursacht.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Hauptfaktoren, die zum metabolischen Syndrom beitragen?

    <p>Ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Stress, Rauchen und Alkohol.</p> Signup and view all the answers

    Welche Komplikationen sind mit Hyperlipidämie verbunden?

    <p>Plaque Bildung in den Gefäßen, erhöhtes Thromboserisiko und Atherosklerose.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die typischen Symptome eines Gichtanfalls?

    <p>Plötzliche, schwere Gelenkschwellungen, Schmerz, Rötung und Wärme.</p> Signup and view all the answers

    Welche Behandlungsansätze gibt es bei einer Schilddrüsenüberfunktion?

    <p>Thyreostatika, radioiodtherapie und chirurgische Eingriffe bei großen Knoten.</p> Signup and view all the answers

    Welche Symptome lassen sich bei Morbus Crohn beobachten?

    <p>Fisteln, Abszesse und häufig Hautmanifestationen.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Hauptbehandlungen für Harninkontinenz?

    <p>Blasentraining, Beckenbodenübungen und chirurgische Optionen.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die typischen Symptome einer 1. Grad Verbrennung?

    <p>Rötung, Schmerzen und Schwellung.</p> Signup and view all the answers

    Wie unterscheiden sich die Heilungsprozesse bei primärer und sekundärer Wundheilung?

    <p>Primäre Wundheilung erfolgt in sauberen Wunden mit minimalem Gewebeverlust, während sekundäre Wundheilung bei kontaminierten Wunden oder stärkerem Gewebeverlust stattfindet.</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie ein Beispiel für eine Erkrankung, die zur makroangiopathischen Komplikation bei Diabetes mellitus führen kann.

    <p>Koronare Herzkrankheit (KHK).</p> Signup and view all the answers

    Welches Behandlungskonzept wird häufig bei einer 3. Grad Verbrennung angewendet?

    <p>Spezialisierte Wundversorgung oder chirurgische Eingriffe.</p> Signup and view all the answers

    Was kennzeichnet eine Frostbite 2. Grades?

    <p>Bläulichrote Verfärbung, Schwellung und Blasenbildung.</p> Signup and view all the answers

    Wie lautet die Definition von Insulinresistenz bei Diabetes mellitus Typ II?

    <p>Relativer Insulinmangel mit beeinträchtigter Insulinsekretion und -wirkung.</p> Signup and view all the answers

    Welche Symptome sind typisch für eine Intoxikation durch Alkohol?

    <p>Kopfschmerzen, Schwindel und veränderte Bewusstseinslage.</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptursache für Halswirbelsäulenverletzungen bei Stromverletzungen?

    <p>Durch den elektrischen Strom induzierte Gewebeschäden.</p> Signup and view all the answers

    Wie kann die 3. Grad Verbrennung in der Haut aussehen?

    <p>Die Haut kann verkohlt erscheinen und die betroffene Stelle möglicherweise schmerzlos sein.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die drei Pfeiler der Diabetesbehandlung?

    <p>Ernährung, orale Antidiabetika und Insulintherapie.</p> Signup and view all the answers

    Was sind mögliche Ursachen für Demenz?

    <p>Genetische Prädisposition</p> Signup and view all the answers

    Die Therapie für Alzheimer-Demenz beinhaltet in der Regel kurative Maßnahmen.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nenne zwei Symptome von Parkinson Erkrankung.

    <p>Tremor und Rigidität</p> Signup and view all the answers

    Bei Meningitis sind die häufigsten Erreger __________ und __________.

    <p>Bakterien, Viren</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden psychischen Störungen ihren Therapieoptionen zu:

    <p>Depression = Psychotherapie und Antidepressiva OCD = Kognitive Verhaltenstherapie Burnout-Syndrom = Verhaltenstherapie Suchtstörungen = Entgiftung und Psychotherapie</p> Signup and view all the answers

    Welcher Prozentsatz der Unfälle in Deutschland entfällt auf Verkehrs-unfälle?

    <p>36%</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf Spannungskopfschmerzen zu?

    <p>Sie sind durch dumpfe, drückende Schmerzen gekennzeichnet.</p> Signup and view all the answers

    Eine Weber-A-Fraktur tritt oberhalb der Syndesmose auf.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was sind die häufigsten Ursachen für Haushaltsunfälle?

    <p>Stürze, Schnittverletzungen, Verbrennungen, Stromschläge, Vergiftungen</p> Signup and view all the answers

    Grand-mal-Anfälle sind durch eine kurze Bewusstseinsveränderung gekennzeichnet.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Ursache für Polyneuropathie?

    <p>Diabetes</p> Signup and view all the answers

    Der häufigste Grund für Arbeitsunfälle in Deutschland sind __________.

    <p>Stürze</p> Signup and view all the answers

    Bei Migräne handelt es sich oft um _____ Schmerzen, die mit Übelkeit einhergehen.

    <p>pulsierenden</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Frakturtypen ihren Eigenschaften zu:

    <p>Weber A = Niedrigenergietrauma, keine Schädigung der Syndesmose Weber B = Schädigung der Syndesmose möglich Weber C = Vollständige Schädigung der Syndesmose Distale Radiusfraktur = Häufig bei Sturz auf ausgestreckte Hand</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die verschiedenen Arten von Epilepsie ihren Beschreibungen zu:

    <p>Absencen = Kurze Bewusstseinsverluste Grand-mal = Generalisiert, tonisch-klonische Anfälle Fokus-Anfälle = Fokussierte, lokale Anfallstypen Myoklonische Anfälle = Kurze Muskelzuckungen</p> Signup and view all the answers

    Welche Technologie wird zur Behandlung von Depressionen eingesetzt, indem sie Gehirnzellen stimuliert?

    <p>Transkranielle Gleichstromstimulation</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Verletzungen kann zu einem hämorrhagischen Schock führen?

    <p>Innere Verletzungen</p> Signup and view all the answers

    Eine Milzruptur verursacht typischerweise Schmerzen im rechten oberen Quadranten.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine chirurgische Maßnahme zur Behandlung einer Milzruptur?

    <p>Notfall-Splenektomie</p> Signup and view all the answers

    Bei einem __________ handelt es sich um die Ansammlung von Blut und Luft im Pleuralraum.

    <p>Hämatopneumothorax</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Symptome den entsprechenden Verletzungen zu:

    <p>Intensive Schmerzen im linken Oberbauch = Milzruptur Kalte, klamme Haut = Hämorrhagischer Schock Dauerhafte Bewusstlosigkeit = Schädel-Hirn-Trauma Schmerzen im hinteren Teil des Knöchels = Achillessehnenruptur</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über offene Frakturen ist richtig?

    <p>Sie tragen ein hohes Infektionsrisiko.</p> Signup and view all the answers

    Die Rehabilitation nach schweren Verletzungen umfasst typischerweise nur Ruhe und Entspannung.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie eine mögliche Folge von Gefäßverletzungen.

    <p>Ischämie oder starker Blutverlust</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein häufiges Symptom einer Hyperurikämie?

    <p>Gichtanfall</p> Signup and view all the answers

    Hyperlipidämie kann prinzipiell durch genetische Faktoren bedingt sein.

    <p>True</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine wichtige Maßnahme zur Prävention des metabolischen Syndroms?

    <p>Regelmäßige körperliche Aktivität</p> Signup and view all the answers

    Die ______ ist ein Zustand, der häufig durch eine überaktive Schilddrüse verursacht wird.

    <p>Hyperthyreose</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Erkrankungen ihren Definitionen zu:

    <p>Ösophagusvarizen = Erweiterte Venen in der Speiseröhre Gastritis = Entzündung der Magenschleimhaut Morbus Crohn = Chronische entzündliche Darmerkrankung Appendizitis = Entzündung des Blinddarms</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Behandlungsmethode für Schilddrüsenfehlfunktionen?

    <p>Iod-Supplementierung</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Verbrennung verursacht Blasenbildung und starke Schmerzen?

    <ol start="2"> <li>Grad</li> </ol> Signup and view all the answers

    Die sekundäre Wundheilung ist in der Regel schneller als die primäre Wundheilung.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nenne eine häufige Komplikation von Diabetes mellitus.

    <p>Diabetische Retinopathie</p> Signup and view all the answers

    Ordne die verschiedenen Typen von Diabetes mellitus ihren Merkmalen zu:

    <p>Typ I = Absolute Insulinmangel Typ II = Relative Insulinresistenz Typ III = Genetische Defekte Typ IV = Gestationsdiabetes</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Merkmale ist charakteristisch für eine 3. Grad Verbrennung?

    <p>Charred (verkohlte) Haut</p> Signup and view all the answers

    Die primäre Wundheilung führt immer zu einer breiten Narbe.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine mögliche Therapieoption bei Intoxikationen?

    <p>Antidote</p> Signup and view all the answers

    Von welchem Typ ist Diabetes mellitus, der während der Schwangerschaft auftritt?

    <p>Typ IV</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Ursache für Spannungskopfschmerzen?

    <p>Schlafmangel</p> Signup and view all the answers

    Alle Anfälle bei Epilepsie sind Generalisierte Anfälle.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei Symptome einer Polyneuropathie.

    <p>Taubheit, Muskelkrämpfe</p> Signup and view all the answers

    Bei Migräne ist der Schmerz oft __________ und geht häufig mit Übelkeit einher.

    <p>pulsierend</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Arten von Kopfschmerzen ihren Beschreibungen zu:

    <p>Spannungskopfschmerzen = Dumpfer, drückender Schmerz Migräne = Pulsierender Schmerz mit Übelkeit Cluster-Kopfschmerzen = Plötzlicher, scharfer einseitiger Schmerz Sinusitis-Kopfschmerz = Schmerz aufgrund von Nasennebenhöhlenentzündung</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Symptome sind typisch für eine Meningitis?

    <p>Nackensteifigkeit</p> Signup and view all the answers

    Alzheimer-Demenz ist die häufigste Form von Demenz.

    <p>True</p> Signup and view all the answers

    Nenne eine typische Therapieform bei der Parkinson-Erkrankung.

    <p>Medikamente zur Erhöhung des Dopaminspiegels</p> Signup and view all the answers

    Die Hauptursache für _______ ist eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Substanzen oder Stress.

    <p>psychische Störungen</p> Signup and view all the answers

    Ordne die psychischen Störungen ihren typischen Symptomen zu:

    <p>Depression = Anhaltende Traurigkeit Burnout-Syndrom = Körperliche und emotionale Erschöpfung OCD = Wiederholter Waschzwang Angststörungen = Panikattacken</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Unfällen macht den höchsten Anteil an Haushaltsunfällen in Deutschland aus?

    <p>Stürze</p> Signup and view all the answers

    Eine Weber-B-Fraktur ist immer mit einer vollständigen Zerrissnahme der Syndesmose verbunden.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was bezeichnet die Behandlung durch Osteosynthese?

    <p>Die chirurgische Fixierung von Frakturen mit Platten, Schrauben oder Stäben.</p> Signup and view all the answers

    Die häufigsten Verletzungen, die aus ______________ resultieren, sind Prellungen, Frakturen und Kopfverletzungen.

    <p>Stürzen</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die verschiedenen Frakturtypen den entsprechenden Klassifikationen zu:

    <p>Weber A = Unterhalb der Syndesmosis Weber B = Auf Höhe der Syndesmosis Weber C = Über der Syndesmosis Distale Radiusfraktur = Fällt häufig bei einem Sturz auf die Hand auf</p> Signup and view all the answers

    Welche Technologie verwendet künstliche Intelligenz zur Diagnose psychischer Störungen?

    <p>Spracheanalyse</p> Signup and view all the answers

    Was sind häufige Symptome einer Milzruptur?

    <p>Niedriger Blutdruck und schnelle Herzfrequenz</p> Signup and view all the answers

    Ein hämatopneumothorax entsteht nur durch äußeren Aufprall auf den Brustkorb.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nenne eine häufige Therapiewahl nach einer Kreuzbandruptur.

    <p>Kreuzbandplastik</p> Signup and view all the answers

    Bei _ (Verletzungsart) besteht ein hohes Infektionsrisiko.

    <p>offenen Frakturen</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Verletzungsarten den entsprechenden Symptomen zu:

    <p>Hämatopneumothorax = Lungenkollaps Spleenruptur = Intensive Schmerzen im linken Oberbauch Hämorrhagischer Schock = Kaltes, feuchtes Hautgefühl und niedriger Blutdruck Nervenverletzung = Verlust von Sensibilität oder motorischer Funktion</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt eine Wunde nach stumpfen Bauchtrauma?

    <p>Es können gefährliche innere Blutungen auftreten.</p> Signup and view all the answers

    Ein Kreuzbandriss heilt normalerweise ohne chirurgische Eingriffe.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Komplikation nach einer Amputation?

    <p>Infektion</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden ist ein Risikofaktor für das metabolische Syndrom?

    <p>Übergewicht</p> Signup and view all the answers

    Hyperlipidämie hat oft keine Symptome und wird nur durch Blutuntersuchungen diagnostiziert.

    <p>True</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Behandlungsmethode für Gichtanfälle?

    <p>Urikosurische Medikamente</p> Signup and view all the answers

    Die Behandlung der ________ beinhaltet in der Regel lebenslange Hormonersatztherapie.

    <p>Hypothyreose</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden gastrointestinalen Erkrankungen ihren Symptomen zu:

    <p>Morbus Crohn = Fisteln und Abszesse Colitis Ulcerosa = Blutige Stühle und Bauchschmerzen Gastritis = Entzündung der Magenschleimhaut Appendizitis = Schmerzen im rechten Unterbauch</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über Harninkontinenz ist korrekt?

    <p>Sie kann durch Beckenbodentraining behandelt werden.</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Verbrennung betrifft nur die oberste Hautschicht?

    <ol> <li>Grad</li> </ol> Signup and view all the answers

    Frostbite 2. Grades verursacht keine Blasenbildung.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Komplikation bei Diabetes mellitus?

    <p>Diabetische Neuropathie</p> Signup and view all the answers

    Eine Wunde, die eine ____ Bildung erfordert, deutet auf sekundäre Wundheilung hin.

    <p>Granulationsgewebe</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Arten von Diabetes mellitus ihren Eigenschaften zu:

    <p>Diabetes Typ I = Absolute Insulinmangel Diabetes Typ II = Relative Insulinresistenz Diabetes Typ III = Subtypen mit spezifischen Ursachen Diabetes Typ IV = Gestational diabetes</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über elektrische Verletzungen ist korrekt?

    <p>Die Symptome können von leichten Verbrennungen bis zu Herzstillstand reichen.</p> Signup and view all the answers

    Primäre Wundheilung führt in der Regel zu breiteren Scars als sekundäre Wundheilung.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Welche Behandlung ist typischerweise für eine 1. Grad Verbrennung notwendig?

    <p>Kühlen und Schmerzlinderung</p> Signup and view all the answers

    Die _____ ist eine Chronische Stoffwechselerkrankung, die durch Insulinmangel gekennzeichnet ist.

    <p>Diabetes mellitus</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Anzeichen für Frostbite 1. Grades?

    <p>Numbness and pale skin</p> Signup and view all the answers

    Welches dieser Merkmale ist kein typisches Symptom der Polyneuropathie?

    <p>Krampfanfälle</p> Signup and view all the answers

    Welche dieser Therapieformen wird nicht zur Behandlung von Migräne eingesetzt?

    <p>Ketogene Diät</p> Signup and view all the answers

    Was von den folgenden Punkten ist eine gemeinsame Ursache für Migräne und Epilepsie?

    <p>Rauchen</p> Signup and view all the answers

    Welches dieser Ereignisse ist häufig kein Auslöser für Spannungskopfschmerzen?

    <p>Hormonelle Schwankungen</p> Signup and view all the answers

    Welches dieser Symptome ist typischerweise nicht mit einem Grand-mal-Anfall assoziiert?

    <p>Schwindel</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Symptome ist kein typisches Zeichen für Demenz?

    <p>Muskelschmerzen</p> Signup and view all the answers

    Welche Therapieoption ist nicht geeignet zur Behandlung von Alzheimer-Demenz?

    <p>Plasmapherese</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Faktoren gilt nicht als Ursache für Multiple Sklerose?

    <p>Bakterielle Infektion</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die charakteristischen motorischen Symptome der Parkinson-Erkrankung nicht?

    <p>Spastische Lähmung</p> Signup and view all the answers

    Welche dieser Aussagen über psychische Störungen ist falsch?

    <p>Sie sind immer gut behandelbar.</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt einen hämatopneumothorax?

    <p>Ansammlung von Blut und Luft im Pleuraspace</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Maßnahmen ist am wirksamsten zur Behandlung einer Milzruptur?

    <p>Notfall-Splenektomie</p> Signup and view all the answers

    Was sind mögliche Komplikationen eines hämorrhagischen Schocks?

    <p>Kreislaufversagen durch unzureichendes Blutvolumen</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Verletzungen ist am häufigsten bei offenen Frakturen anzutreffen?

    <p>Vaskuläre Verletzungen</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein typisches Symptom einer schweren Gehirnverletzung?

    <p>Plötzliche Sehstörungen</p> Signup and view all the answers

    Welche Therapieform ist am wenigsten geeignet zur Behandlung von Nervenverletzungen?

    <p>Vascular grafting zur Reparatur von Nerven</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Hauptursache für innere Verletzungen bei stumpfen Bauchtrauma?

    <p>Schläge mit stumpfen Objekten</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zu offenen Frakturen ist korrekt?

    <p>Sie benötigen oft eine spezielle Versorgung.</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Hauptursache für das metabolische Syndrom?

    <p>Rauchen, Alkohol und schlechte Ernährung</p> Signup and view all the answers

    Welches Symptom ist typischerweise nicht mit Hyperlipidämie assoziiert?

    <p>Dunkler Urin</p> Signup and view all the answers

    Was ist die primäre Therapieoption bei einer Hyperthyreose?

    <p>Einnahme von Thyreostatika</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Erkrankungen könnte in Kombination mit einer Cholecystolithiasis häufig auftreten?

    <p>Pankreatitis</p> Signup and view all the answers

    Welche Therapie wird empfohlen, um Knoten (Tophi) bei einer Hyperurikämie zu behandeln?

    <p>Uric acid-lowering medications</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Symptome ist nicht typisch für eine akute Gastritis?

    <p>Blutiger Urin</p> Signup and view all the answers

    Welche Verletzung ist typischerweise nicht von einem Sturz betroffen?

    <p>Stichverletzungen</p> Signup and view all the answers

    Welches Frakturdiagnoseverfahren ist am genauesten für eine Weber-B-Fraktur?

    <p>CT zur Darstellung der Syndesmose</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu Haushaltunfällen ist am wenigsten zutreffend?

    <p>Wenigstens 5% der Haushaltsunfälle sind durch Verbrennungen verursacht.</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu Frakturbehandlungen ist korrekt?

    <p>Die Heilungsdauer kann je nach Frakturtyp variieren.</p> Signup and view all the answers

    Bei welcher Fraktur ist eine Osteosynthese am wahrscheinlichsten erforderlich?

    <p>Maisonneuve-Fraktur</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Technologien wird zur Diagnose von psychischen Störungen eingesetzt?

    <p>Sprache-Analysen durch AI</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die zweite Phase bei Verbrennungen?

    <p>Die Dermis wird erreicht, was zu Blasenbildung und starken Schmerzen führt.</p> Signup and view all the answers

    Was ist eines der ersten Maßnahmen zur Behandlung von Stromverletzungen?

    <p>Durchführung von Reanimation, falls erforderlich.</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Eigenschaften ist typisch für die sekundäre Wundheilung?

    <p>Es entsteht breiter und weniger stabiler Narbengewebe.</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Diabetes mellitus tritt normalerweise während der Schwangerschaft auf?

    <p>Diabetes mellitus Typ IV</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Medikamente kann in einer Situation von Intoxikation als Antidot eingesetzt werden?

    <p>Aktivkohle</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Hauptmerkmale von Frostbite 3. und 4. Grades?

    <p>Gewebeverlust und Nekrose.</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die primäre Wundheilung?

    <p>Treffen auf saubere Wunden mit minimalem Gewebeverlust zu.</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Symptome ist nicht typisch für einen Insulinmangel bei Diabetes?

    <p>Übermäßiges Schwitzen</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Kopfschmerzen ist typischerweise einseitig und plötzlich?

    <p>Cluster-Kopfschmerzen</p> Signup and view all the answers

    Epilepsie ist ausschließlich bei Erwachsenen verbreitet.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie eine mögliche Therapieoption gegen Polyneuropathie.

    <p>Medikamente zur Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung oder physiotherapeutische Maßnahmen.</p> Signup and view all the answers

    Eine häufige Ursache für Migräne sind __________.

    <p>Hormonschwankungen</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Symptome den entsprechenden Erkrankungen zu:

    <p>Kopfschmerzen = Migräne Zuckungen = Epilepsie Taubheit = Polyneuropathie Lichtempfindlichkeit = Migräne</p> Signup and view all the answers

    Welche Symptomen gehören zu den Anzeichen einer Meningitis?

    <p>Nackensteifigkeit</p> Signup and view all the answers

    Alzheimer Demenz hat eine kurative Therapie.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nenne mindestens zwei Symptome von Burnout-Syndrom.

    <p>Frustration, Müdigkeit</p> Signup and view all the answers

    Die __________ ist eine neurodegenerative Erkrankung, die durch einen Mangel an Dopamin gekennzeichnet ist.

    <p>Parkinson Erkrankung</p> Signup and view all the answers

    Ordne die psychischen Störungen ihren jeweiligen Symptomen zu:

    <p>Depression = Anhaltende Traurigkeit und Interessenverlust Schizophrenie = Halluzinationen und Wahnvorstellungen OCD = Zwangsgedanken und -handlungen Angststörung = Herzklopfen und Schweißausbrüche</p> Signup and view all the answers

    Welcher Prozentsatz aller Unfälle in Deutschland sind Verkehrsunfälle?

    <p>36%</p> Signup and view all the answers

    Eine Weber-B-Fraktur befindet sich unterhalb der Syndesmose.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Ursache für Haushaltsunfälle?

    <p>Stürze</p> Signup and view all the answers

    Die __________ ist eine häufige Verletzung, die durch das Aufprallen auf eine harte Oberfläche entsteht.

    <p>Fraktur</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Frakturarten ihren Beschreibungen zu:

    <p>Distale Radiusfraktur = Häufig bei Sturz auf eine ausgestreckte Hand Hüftfraktur = Häufig bei älteren Frauen mit Osteoporose Humerusfraktur = Fraktur des Oberarms Wirbelfraktur = Kann durch Osteoporose verursacht werden</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Verfahren wird zur Stabilisierung von Wirbelfrakturen eingesetzt?

    <p>Spondylodesis</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Ursache für das metabolische Syndrom?

    <p>Stress und ungesunde Ernährung</p> Signup and view all the answers

    Hyperlipidämie kann zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

    <p>True</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie eine mögliche Behandlung für Hyperurikämie.

    <p>Urikosaurierende Medikamente</p> Signup and view all the answers

    Ein häufiges Symptom von Morbus Crohn sind ________.

    <p>Fisteln</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Erkrankungen ihren typischen Symptomen zu:

    <p>Hyperthyreose = Gewichtsverlust und Nervosität Harninkontinenz = Unwillkürlicher Urinverlust Leberzirrhose = Fortschreitende Lebererkrankung mit Narbenbildung Pankreatitis = Starke Bauchschmerzen und Übelkeit</p> Signup and view all the answers

    Welche dieser Behandlungsmethoden wird typischerweise nicht bei einer Gastritis eingesetzt?

    <p>Einschränkung der Flüssigkeitsaufnahme</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über Verbrennungen 2. Grades ist korrekt?

    <p>Verursacht Blasenbildung und starke Schmerzen.</p> Signup and view all the answers

    Frostbite des 1. Grades ist immer irreversible Schäden.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein typisches Symptom des diabetischen Fußsyndroms?

    <p>Wunden oder Geschwüre an den Füßen.</p> Signup and view all the answers

    Bei einer Vergiftung kann die __________ die Atmung stabilisieren.

    <p>Sofortversorgung</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Arten von Verbrennungen den entsprechenden Charakteristiken zu:

    <ol> <li>Grad = Rötung, Schmerz, Schwellung, reversible Schäden</li> <li>Grad = Blasenbildung, intensive Schmerzen, teilweise reversibel</li> <li>Grad = Vollständige Hautschädigung, möglicherweise keine Schmerzen</li> <li>Grad = Schäden an tiefen Geweben, irreversibel</li> </ol> Signup and view all the answers

    Was ist eine der Hauptbehandlungen für 3. Grad Verbrennungen?

    <p>Spezialisierte Wundversorgung oder Chirurgie</p> Signup and view all the answers

    Diabetes mellitus Typ I ist durch eine relative Insulinresistenz gekennzeichnet.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei Hauptsymptome von Diabetes mellitus.

    <p>Starker Durst, häufiges Wasserlassen.</p> Signup and view all the answers

    Der __________ ist eine wichtige Maßnahme zur Behandlung von Stromverletzungen.

    <p>sofortige Abbruch des Stroms</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Lebensmittel sollte bei Diabetes vermieden werden?

    <p>Zuckerhaltige Getränke</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Symptome können auf eine Milzruptur hinweisen?

    <p>Intensiver Schmerz im linken Oberbauch</p> Signup and view all the answers

    Ein hämatopneumothorax ist eine Ansammlung von Luft und Blut im pleuralen Raum, die durch thorakale Traumen verursacht wird.

    <p>True</p> Signup and view all the answers

    Was ist die häufigste Behandlungsmethode für eine Achillessehnenruptur?

    <p>Chirurgische Reparatur</p> Signup and view all the answers

    Ein wichtiger Immediately zwei Erkennungssymptome von hämorrhagischem Schock sind ______ und ______.

    <p>kalte, feuchte Haut; niedriger Blutdruck</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über offene Frakturen ist richtig?

    <p>Sie haben ein hohes Risiko für Infektionen.</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Verletzungen ihren Definitionen zu:

    <p>Traumatische Hirnverletzung = Verletzung des Schädels, die zu Funktionsstörungen des Gehirns führt. Hämatopneumothorax = Ansammlung von Blut und Luft im pleuralen Raum. Nervenverletzung = Schädigung von Nerven durch direkte Trauma. Milzruptur = Riss oder Träne im Gewebe der Milz.</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Ursache für hämorrhagischen Schock?

    <p>Signifikanter Blutverlust durch Traumata oder innere Blutungen.</p> Signup and view all the answers

    Blunt abdominal trauma führt normalerweise zu sichtbaren externen Verletzungen.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Therapien wird empfohlen, um den Fortschritt der Multiplen Sklerose zu verlangsamen?

    <p>Immunosuppressiva</p> Signup and view all the answers

    Die Alzheimer-Demenz hat eine bekannte Ursache, die identifiziert wurde.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein typisches Symptom einer psychotischen Störung?

    <p>Halluzinationen</p> Signup and view all the answers

    Die Hauptsymptome des _____-Syndroms sind körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung.

    <p>Burnout</p> Signup and view all the answers

    Was gehört nicht zu den typischen schweren Verletzungen bei Polytrauma?

    <p>Einfache Prellungen</p> Signup and view all the answers

    Eine Hämatopneumothorax führt nur zu Luftansammlungen im Pleuraspalt.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Symptome den jeweiligen psychischen Störungen zu:

    <p>Depression = Anhaltende Traurigkeit und Interessenverlust Zwangsstörung = Wiederholte Handlungen und Gedanken Angststörung = Panikattacken und Schweißausbrüche Schizophrenie = Halluzinationen und Wahnvorstellungen</p> Signup and view all the answers

    Was ist die häufigste Behandlung für eine Milzruptur?

    <p>Notfall-Splenektomie</p> Signup and view all the answers

    Eine _____ ist ein chirurgischer Eingriff zur Reparatur des gerissenen vorderen Kreuzbandes.

    <p>Kreuzbandplastik</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Verletzungen den entsprechenden Beschreibungen zu:

    <p>Hämatopneumothorax = Blut und Luft im Pleuraspalt Achillessehnenruptur = Riss der Achillessehne Blunt Abdominal Trauma = Innere Schäden durch stumpfe Gewalt Nervenverletzungen = Schaden an Nerven durch Frakturen oder Verletzungen</p> Signup and view all the answers

    Welcher Anteil der jährlichen Unfälle in deutschen Haushalten sind Haushaltsunfälle?

    <p>33%</p> Signup and view all the answers

    Ein Weber-B-Fraktur führt immer zu einer vollständigen Schädigung der syndesmotischen Bänder.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei häufige Ursachen für Haushaltsunfälle.

    <p>Stürze, Schnittverletzungen</p> Signup and view all the answers

    Die häufigsten Verletzungen durch Stürze sind ______ und ______.

    <p>Prellungen, Frakturen</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Frakturtypen ihren spezifischen Klassifikationen zu:

    <p>Weber A = Unterhalb der Syndesmosis Weber B = Auf Höhe der Syndesmosis Weber C = Über der Syndesmosis Distale Radiusfraktur = Häufigste Fraktur bei Handgelenksverletzungen</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Kopfschmerz wird durch Nackenverspannungen ausgelöst?

    <p>Spannungskopfschmerzen</p> Signup and view all the answers

    Epilepsie kann durch Tumore im Gehirn verursacht werden.

    <p>True</p> Signup and view all the answers

    Nenne zwei Symptome einer Polyneuropathie.

    <p>Taubheit und Krämpfe</p> Signup and view all the answers

    Eine häufige Therapieform für Migräne sind __________.

    <p>Medikamente</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Kopfschmerztypen ihren Symptomen zu:

    <p>Spannungskopfschmerzen = Dumpfer, drückender Schmerz Migräne = Pulsierender, rhythmischer Schmerz Cluster-Kopfschmerzen = Plötzlicher, stechender Schmerz Sinusitis-Kopfschmerz = Schmerz aufgrund von Nasennebenhöhlenentzündung</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen beschreibt eine mögliche Ursache für die Entstehung einer Krankheit?

    <p>Genetische Faktoren</p> Signup and view all the answers

    Symptome sind immer sichtbar und messbar.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was wird in der Nosologie untersucht?

    <p>Die medizinische Einteilung von Erkrankungen.</p> Signup and view all the answers

    Eine häufige Todesursache in Deutschland ist ________.

    <p>Krebsleiden</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die aufgenommenen Symptome ihren jeweiligen Beschreibungen zu:

    <p>Verfärbung der Haut = Sichtbar Schwellungen = Tastbar Herzgeräusche = Hörbar Röntgen = Messbar</p> Signup and view all the answers

    Nach welchen Kriterien kann die Klassifikation von Krankheiten erfolgen?

    <p>Nach Symptomen, Ursachen und betroffenem Organ</p> Signup and view all the answers

    Innere Ursachen sind immer durch äußere Einflüsse bedingt.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei häufige Arten von Erkrankungen, die in Deutschland zu den Haupttodesursachen zählen.

    <p>Herz-Kreislauferkrankungen und Krebsleiden.</p> Signup and view all the answers

    Die ________ beschreibt die Entstehung und Entwicklung von körperlichen und psychischen Erkrankungen.

    <p>Pathogenese</p> Signup and view all the answers

    Welches Symptom gehört typischerweise zu einem Syndrom?

    <p>Komplex aus Symptomen</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über Bluthochdruck (Hypertonie) ist richtig?

    <p>Der Blutdruck ist dauerhaft erhöht, wenn er über 140/90 mmHg liegt.</p> Signup and view all the answers

    Essentielle Hypertonie wird durch eine spezifische Grunderkrankung verursacht.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei Diagnosetechniken zur Erkennung von Herzerkrankungen.

    <p>Ruhe-EKG und Echokardiographie</p> Signup and view all the answers

    Die ____ Hypertonie tritt ohne eine identifizierbare Grunderkrankung auf.

    <p>essentielle</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Krankheitsformen der Hypertonie ihren Beschreibungen zu:

    <p>Essentielle Hypertonie = Keine Grunderkrankung bekannt Sekundäre Hypertonie = Hat eine bekannte Ursache</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Faktoren kann zu sekundärer Hypertonie führen?

    <p>Verengung der Nierenarterien</p> Signup and view all the answers

    Hypertonie betrifft meist jüngere Menschen unter 30 Jahren.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was wird bei einer Blutuntersuchung zur Diagnostik von Herzerkrankungen in der Regel überprüft?

    <p>Blutfette (Cholesterinwerte)</p> Signup and view all the answers

    Bei Bluthochdruck sind mehr als ____ mmHg systolisch als als hoch zu betrachten.

    <p>140</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Hypertensionformen macht den größten Teil der Fälle aus?

    <p>Essentielle Hypertonie</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Frühestmögliche Therapie bei einem kardiogenen Schock?

    <p>Koronarreperfusion</p> Signup and view all the answers

    Die Apoplexie verursacht immer eine Halbseitenlähmung.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie eine Ursache für pAVK.

    <p>Arteriosklerose</p> Signup and view all the answers

    Die ______ ist die häufigste Erkrankung des Gehirns im Erwachsenenalter.

    <p>Apoplexie</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Symptome den jeweiligen Stadien der pAVK zu:

    <p>Stadium I = Verkalkungen ohne Beschwerden Stadium IIa = Schmerzen unter Belastung, schmerzfreie Gehstrecke &gt; 200 Meter Stadium IIb = Schmerzfreie Gehstrecke &lt; 200 Meter Stadium III = Schmerzen in Ruhe Stadium IV = Nekrosebildung</p> Signup and view all the answers

    Welche Therapieform ist die Standardakuttherapie bei Apoplex?

    <p>Thrombolyse</p> Signup and view all the answers

    In der pAVK sind die Beine und/oder die Füße meist nicht betroffen.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was sind typische Symptome einer pAVK im Spätstadium?

    <p>Kühle, bleiche Haut, schlecht heilende Wunden, Nekrosebildung</p> Signup and view all the answers

    Die Behandlung der pAVK kann eine ______ oder Thrombektomie beinhalten.

    <p>Bypass-Operation</p> Signup and view all the answers

    Ordne die verschiedenen Therapiemethoden den entsprechenden Krankheitsbildern zu:

    <p>Intraaortale Ballongegenpulsation = Kardiogener Schock Gehtraining = pAVK Stroke-Unit Überwachung = Apoplex Medikamentöse Therapie mit Blutverdünner = pAVK</p> Signup and view all the answers

    Welches Risiko wird nicht durch arterielle Hypertonie erhöht?

    <p>Grippe</p> Signup and view all the answers

    Eine hypertensive Krise wird durch Blutdruckwerte über 230/120 mmHg definiert.

    <p>True</p> Signup and view all the answers

    Was bezeichnet man als kardiogenen Schock?

    <p>Die Unfähigkeit des Herzens, das benötigte Herzzeitvolumen bereitzustellen.</p> Signup and view all the answers

    Der plötzliche Verschluss eines oder mehrerer Koronargefäße wird als __________ bezeichnet.

    <p>Herzinfarkt</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Herzrhythmusstörungen ihren Symptomen zu:

    <p>Bradycardie = Schwindel und Luftnot Tachykardie = Herzrasen und Atemnot Extrasystolen = Stolperherz</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Symptome ist kein typisches Anzeichen eines Herzinfarktes?

    <p>Sehstörungen</p> Signup and view all the answers

    Arterielle Hypotonie hat eine hohe medizinische Bedeutung.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Welche Therapie wird oft bei Tachykardie angewendet?

    <p>Betablocker</p> Signup and view all the answers

    Bei einer Klappeninsuffizienz strömt das Blut __________ zurück.

    <p>in die entgegengesetzte Richtung</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein häufiges Symptom bei Herzklappenerkrankungen?

    <p>Luftnot bei Belastung</p> Signup and view all the answers

    Was bezeichnet man als bösartigen Tumor?

    <p>Krebs</p> Signup and view all the answers

    Die Risikofaktoren für Krebserkrankungen sind vollständig bekannt.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nenne einen Risikofaktor für die Entstehung von Krebs.

    <p>Rauchen</p> Signup and view all the answers

    Ein maligner Tumor wird umgangssprachlich auch als __________ bezeichnet.

    <p>Krebs</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Risikofaktoren ihren Kategorien zu:

    <p>Rauchen = Lebensweise Alkohol = Genussmittel Alter = Biologischer Fakt Strahlenbelastung = Umweltfaktor</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht in der Regel bei Tumorzellen?

    <p>Sie teilen sich unkontrolliert.</p> Signup and view all the answers

    Gutartige Tumoren sind immer harmlos und stellen keine Bedrohung dar.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was sind Tumoren?

    <p>Tumoren sind Neubildungen von Körpergewebe, die entweder gutartig oder bösartig sind.</p> Signup and view all the answers

    Einer der Risikofaktoren für Krebserkrankungen ist __________.

    <p>Stress</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Substanzen gilt als Risikofaktor für Krebs?

    <p>Vererbung</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Krebsarten ist bei Männern am häufigsten?

    <p>Prostatakrebs</p> Signup and view all the answers

    Die Prognose für Krebspatienten verbessert sich, je früher die Diagnose gestellt wird.

    <p>True</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie eine Therapieoption bei Prostatakarzinom.

    <p>Strahlentherapie</p> Signup and view all the answers

    Bei Krebs im Endstadium sind wichtige Körperfunktionen __________ geschwächt.

    <p>geschwächt</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Krebsarten ihren Symptome zu:

    <p>Prostatakarzinom = Häufiger Harndrang Mammakarzinom = Tastbarer Knoten in der Brust Darmkrebs = Blut im Stuhl Harnblasenkrebs = Häufiger Harndrang</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die palliative Behandlung bei Krebs?

    <p>Verbesserung der Lebensqualität</p> Signup and view all the answers

    Ein Lipom ist eine bösartige Tumorart.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Welche Untersuchung wird zur Früherkennung von Brustkrebs empfohlen?

    <p>Genital- und Brustuntersuchung</p> Signup and view all the answers

    Die Faustregel besagt, dass jemand, der nach fünf Jahren krebsfrei ist, die __________ überstanden hat.

    <p>Erkrankung</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Therapieformen wird nicht zur Behandlung von Darmkrebs eingesetzt?

    <p>Virologische Therapie</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wesentliches Merkmal von malignen Tumoren?

    <p>Bildet häufig Metastasen</p> Signup and view all the answers

    Benigne Tumoren brechen in umliegendes Gewebe ein.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie ein Beispiel für einen benignen Tumor.

    <p>Lipom</p> Signup and view all the answers

    Ein __________ ist eine Gewebeveränderung, die eine mögliche oder gesicherte Vorstufe einer Krebserkrankung darstellt.

    <p>Präkanzerose</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Tumorarten den entsprechenden Merkmalen zu:

    <p>Benigne = Wächst langsam, keine Metastasen Maligne = Wächst schnell, destruktiv, häufig Metastasen Semimaligne = Wächst invasiv, selten Metastasen Präkanzerose = Vorstufe einer Krebserkrankung</p> Signup and view all the answers

    Was kennzeichnet regionale Metastasen?

    <p>Metastasen in Lymphknoten nahe dem Tumor</p> Signup and view all the answers

    Das Grading G3 bedeutet, dass der Tumor gut differenziert ist.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein häufiges Symptom von Darmkrebs?

    <p>Blut im Stuhl</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Tumorkachexie?

    <p>Gewichtsverlust und Muskelschwund aufgrund eines Tumors.</p> Signup and view all the answers

    Darmkrebs kann in der Regel erfolgreich behandelt werden, wenn keine Metastasen vorliegen.

    <p>True</p> Signup and view all the answers

    Nenne zwei Risikofaktoren für Lungenkrebs.

    <p>Rauchen, genetische Veranlagung</p> Signup and view all the answers

    Der Begriff __________ beschreibt die Entwicklung von Tochtergeschwülsten.

    <p>Metastasierung</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Symptome ist kein allgemeines Symptom von Krebs?

    <p>Husten mit Auswurf</p> Signup and view all the answers

    Die häufigsten Symptome von Lungenkrebs sind __________, Husten und Atemnot.

    <p>blutiger Auswurf</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Symptome den entsprechenden Krebserkrankungen zu:

    <p>Darmkrebs = Bauchschmerzen Lungenkrebs = heiserer Husten</p> Signup and view all the answers

    Welche Therapie wird nicht typischerweise für Darmkrebs eingesetzt?

    <p>Immuntherapie</p> Signup and view all the answers

    Kleinzelliges Lungenkarzinom macht den größeren Anteil (80%) der Lungenkrebsfälle aus.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Welche Art der Resektion wird bei Darmkrebs oft angewendet?

    <p>Hemikolektomie</p> Signup and view all the answers

    Die __________ sind die Krebsgeschwülste, die von einem Primärtumor in die Lunge gekommen sind.

    <p>Lungenmetastasen</p> Signup and view all the answers

    Welches dieser Symptome ist kein typisches Anzeichen für Darmkrebs?

    <p>Atemnot</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Neurodegenerative Erkrankungen

    • Kopfschmerzen sind entweder primär oder sekundär und haben verschiedene Typen: Spannungskopfschmerzen, Migräne, Clusterkopfschmerzen, sinusitische Kopfschmerzen und idiopathische intrakranielle Hypertension.
    • Migräne führt zu pulsierenden Schmerzen, oft begleitet von Übelkeit und Lichtempfindlichkeit; Clusterkopfschmerzen verursachen akute, einseitige Schmerzen hinter dem Auge.
    • Epilepsie ist durch übermäßige neuronale Aktivität gekennzeichnet, was zu Krampfanfällen führt. Zwei Haupttypen sind Absencen (Petit-mal) und Grand-mal-Anfälle.
    • Polyneuropathie beeinträchtigt mehrere periphere Nerven und verursacht sensorische, motorische und autonome Symptome. Ursachen sind u.a. Diabetes, Alkoholismus und Vitaminmangel.
    • Meningitis ist eine Hirnhautentzündung, oft durch Bakterien oder Viren verursacht. Symptome sind schwere Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Fieber und Bewusstseinsveränderungen.
    • Demenz führt zu fortschreitendem intellektuellem Verlust, verursacht durch Gefäßerkrankungen, Infektionen oder chronische Intoxikationen. Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz, gekennzeichnet durch Gedächtnisverlust und Desorientierung.
    • Parkinson-Krankheit ist durch Dopaminmangel gekennzeichnet, was motorische Symptome wie Tremor und Rigidität verursacht. Non-motorische Symptome sind Stimmungsstörungen und autonome Dysfunktionen.
    • Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunerkrankung, die zur Demyelinisierung im zentralen Nervensystem führt. Symptome umfassen Gangunsicherheit, Schwindel und Sehstörungen.
    • Hirntod beschreibt den irreversiblen Stillstand aller Hirnaktivitäten und wird oft als Kriterium für Organspenden herangezogen.

    Psychische Störungen

    • Psychische Störungen sind oft unsichtbar und nicht immer messbar, beeinflussen jedoch langfristig Denken und Verhalten.
    • Angststörungen umfassen spezifische Phobien, die zu körperlichen Symptomen wie Herzklopfen und Schwitzen führen können. Die Behandlung erfolgt oft durch Konfrontationstherapie und Entspannungstechniken.
    • Zwangsstörungen (OCD) betreffen das Bedürfnis nach Kontrolle und Ordnung; kognitive Verhaltenstherapie wird häufig zur Behandlung eingesetzt.
    • Burnout-Syndrom führt zu totaler Erschöpfung; Therapie umfasst Verhaltenstherapie und Stressbewältigung.
    • Depression ist durch anhaltende Traurigkeit und Interessenverlust gekennzeichnet; Behandlungen sind Psychotherapie und medikamentöse Therapie.
    • Essstörungen zeigen extreme Verzerrungen im Körperbild und Verhalten. Sie erfordern oft psychologische Interventionen.
    • Suchterkrankungen betreffen die Kontrolle über Substanzkonsum, wobei Entgiftung und Psychotherapie essenziell sind.
    • Psychosen führen zu schwerwiegenden Denkstörungen und Halluzinationen; Behandlung erfolgt durch Medikamente und Verhaltenstherapie.

    Technologischer Fortschritt in der psychischen Gesundheit

    • Virtuelle Realität (VR) bietet immersive Therapieumgebungen.
    • Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) behandelt Depression durch Anregung von Gehirnzellen.
    • Künstliche Intelligenz (KI) wird zur Diagnose psychischer Störungen durch Sprachanalysen eingesetzt.

    Unfallstatistik

    • Haushaltsunfälle machen 33% aller Unfälle aus; Verkehrsunfälle 36%.
    • Jährlich ereignen sich in deutschen Haushalten etwa 2,8 Millionen Unfälle, mit etwa 8.000 Todesfällen.
    • Häufige Ursachen für Haushaltsunfälle sind Stürze, Schnittverletzungen, Verbrennungen und Vergiftungen.

    Verletzungen durch Stürze

    • Häufige Verletzungen sind Prellungen, Frakturen und Organverletzungen.
    • Weichteilverletzungen beinhalten Beschädigungen von Haut und Gewebe; Schnitte können unterschiedliche Tiefen haben.

    Frakturen

    • Weber-Klassifikation unterscheidet drei Frakturtypen bei Sprunggelenkfrakturen: Weber A (unterhalb der Syndesmose), Weber B (auf Höhe der Syndesmose) und Weber C (oberhalb mit vollständiger Schädigung der Syndesmose).
    • Distale Radiusfrakturen sind die häufigsten, während Schenkelhals- und Humerusfrakturen oft bei älteren Menschen vorkommen.
    • Symptome können Hematome, Schwellungen, Schmerzen und abnorme Knochenstellung umfassen.

    Chirurgische Eingriffe

    • Osteosynthese stabilisiert Frakturen operativ; Ballonkyphoplastie bezieht sich auf die Stabilisierung von Wirbelkörperfrakturen.
    • Polytrauma umfasst schwere Verletzungen, die mehr als ein Körpersystem betreffen und umfangreiche Behandlungsmaßnahmen erfordern.

    Nachbehandlung

    • Die Rehabilitation beinhaltet Physiotherapie und Bewegung, um die Genesung zu fördern; Komplikationen können neue medizinische Eingriffe notwendig machen.

    Hämatopneumothorax und andere Notfälle

    • Hämatopneumothorax ist die Ansammlung von Luft und Blut im Pleuraraum, was zur Lungenkollaps führen kann.
    • Splenruptur erfordert oft eine Notoperation zur Entfernung der Milz bei starkem Blutverlust.
    • Hämorrhagischer Schock resultiert aus erheblichem Blutverlust; sofortige Wiederbelebung ist entscheidend.### Verbrennungen
    • Haut kann verbrannt erscheinen; Nerven Schäden führen möglicherweise zu Schmerzlosigkeit.
    • Irreversible Schädigung.
    • Behandlung variiert je nach Schwere; erste Grad Verbrennungen brauchen Kühlung und Schmerzmittel, tiefere Verbrennungen benötigen spezielle Wundversorgung oder Chirurgie.

    Erfrierungen

    • 1. Grad: Betreffen obere Hautschichten; Ursachen: Taubheit, blasse Haut, Schwellung. Voll reversibel durch Wiedererwärmung und Pflege.
    • 2. Grad: Verursacht blau-rötliche Verfärbung, Schwellung, Blasenbildung und starke Schmerzen. Teilweise reversibel, Risiko für bleibende Schäden.
    • 3. und 4. Grad: Tiefe Gewebeschäden, einschließlich Nekrose; führend zu irreversibler Schädigung und möglichem Verlust des betroffenen Bereichs.

    Elektrische Verletzungen

    • Kontakt mit elektrischem Strom führt zu Gewebeschäden, vor allem durch Wärme.
    • Symptome: Von leichten Verbrennungen bis zu schweren inneren Verletzungen, Herzstillstand und Atemversagen.
    • Behandlung: Sofortige Trennung von der Stromquelle, ggf. Wiederbelebung und Behandlung von Verbrennungen.

    Wundheilung

    • Primäre Wundheilung: Tritt bei sauberen Wunden mit minimalem Gewebeverlust und gut ausgerichteten Wundrändern auf, erzeugt kosmetisch vorteilhafte Narben.
    • Sekundäre Wundheilung: Umfassender Gewebeverlust und unregelmäßige Wundränder, Heilung ist langsamer, führt zu breiteren, instabileren Narben.

    Plastische Hautdeckung

    • Anwendung bei unzureichender primärer oder sekundärer Heilung, z.B. bei ausgedehnten Verbrennungen.
    • Mesh-Graft: Hauttransplantat, das perforiert wird, um eine größere Fläche abzudecken.

    Intoxikationen

    • Schädliche Wirkungen durch Aufnahme toxischer Substanzen.
    • Häufige Substanzen: Medikamente (z.B. Lithium), Haushaltschemikalien, Alkohol.
    • Symptome sind variabel: Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot.
    • Behandlung: Stabilisierung, spezifische Antidote, Dekontamination und unterstützende Pflege.

    Stoffwechselerkrankungen

    • Diabetes mellitus: Chronische Krankheit aufgrund von Insulinmangel; führt zu Hyperglykämie.
    • Metabolisches Syndrom: Gleichzeitiges Auftreten von Adipositas, Bluthochdruck, Hyperlipidämie und Diabetes mellitus.
    • Hyperlipidämie: Erhöhte Blutfettwerte; oft asymptomatisch, kann zu Plaque in Gefäßen führen.
    • Hyperurikämie: Erhöhte Harnsäurewerte; kann Gichtanfälle verursachen, die mit schweren Gelenkschmerzen einhergehen.

    Schilddrüsenfehlfunktionen

    • Hypothyreose: Unterfunktion der Schilddrüse; Behandlung erfolgt durch Hormonersatztherapie.
    • Hyperthyreose: Überfunktion, oft durch Krankheiten wie Morbus Basedow; Behandlung durch Medikamente oder Chirurgie.

    Gastrointestinale Erkrankungen

    • Gastritis: Entzündung der Magenschleimhaut; Behandlung über diätetische Änderungen und Medikamente.
    • Morbus Crohn: Chronische Entzündung des Verdauungstraktes; keine standardisierte Therapie.
    • Appendizitis: Entzündung des Blinddarms; Behandlung durch Appendektomie.
    • Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase; Behandlung umfasst symptomatische Maßnahmen und chirurgische Eingriffe.

    Harnwegserkrankungen

    • Harninkontinenz: Unwillkürliches Urinleck; Behandlung variiert je nach Typ.
    • Harnweginfektion: Infektionen des Harntrakts, häufig durch E. coli; Behandlung mit Antibiotika.
    • Nierenentzündung: Entzündung der Nieren; behandelt mit Antibiotika und symptomatischer Pflege.

    Muskuloskelettale Störungen

    • Rückenschmerzen: Häufigste muskuloskelettale Beschwerden; Behandlung umfasst Bewegung, Wärmebehandlung und Medikamente.
    • Bandscheibenvorfall: Vorwölbung von Bandscheibengewebe; Symptome umfassen Schmerzen und neurologische Ausfälle; Behandlungsmöglichkeiten sind konservativ oder chirurgisch.

    Diagnostische und therapeutische Verfahren

    • Gastroskopie: Untersuchung des Magens mit einem Endoskop.
    • Kolonoskopie: Untersuchung des Dickdarms.
    • Laparoskopische Verfahren: Minimalinvasive Chirurgie zur Behandlung diverser Erkrankungen.

    Gelenkerkrankungen

    • Verlust der Gelenkfunktion und -steifigkeit bei Arthrose
    • Typen:
      • Coxarthrose: Hüftgelenk
      • Gonarthrose: Kniegelenk
      • Omarthrose: Schultergelenk
      • Rhizarthrose: Daumensattelgelenk
    • Symptome:
      • Schmerzen (bei Bewegung, in Ruhe, Nachtschmerzen)
      • Eingeschränkte Gelenkfunktion und -bewegung
      • Schwellung und Gelenkerguss
      • Crepitus (Knirschen)
      • Fortschreitende Deformation
    • Behandlung:
      • Risikofaktoren angehen
      • Medikamente (Schmerzmittel, antirheumatische Medikamente)
      • Balneotherapie (Bäder)
      • Physiotherapie
      • Intraartikuläre Injektionen (Anästhetika, Kortikosteroide)
    • Chirurgische Behandlungen:
      • Arthroskopische Knorpelreparatur
      • Osteotomie (Knochenumstellung)
      • Gelenkersatz (Endoprothetik)
      • Revisionsoperationen
      • Arthrodesis (Gelenkfusion)

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    • Chronische Entzündungskrankheit, häufig zwischen 40 und 70 Jahren
    • Beeinträchtigt Finger- und Gelenke, kann systemische Komplikationen verursachen
    • Symptome:
      • Gelenkschmerzen und -dysfunktion
      • Schwellung, Rötung, Wärme der betroffenen Gelenke
      • Gelenkzerstörung in fortgeschrittenen Stadien (Deformation, Axiabweichungen, Luxationen, Steifheit)
    • Behandlung:
      • Medikamente: Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente, DMARDs, Biologika
      • Chirurgische Optionen bei fortgeschrittenen Fällen: Synovektomie, Gelenkersatz, Arthrodesis

    Infektionskrankheiten

    • Infektionen entstehen durch pathogene Mikroorganismen im Wirt; wenn Symptome auftreten, handelt es sich um eine Infektionskrankheit
    • Zoonosen sind übertragbare Infektionskrankheiten zwischen Mensch und Tier
    • Historische Erwähnungen:
      • Leprakrankheit und Pocken in Indien und China (5. und 6. Jahrhundert v. Chr.)
      • Wissenschaftliche Untersuchung im 19. Jahrhundert mit Robert Koch und Louis Pasteur

    Tuberkulose (TB)

    • Häufigste Infektionskrankheit und Todesursache weltweit
    • Erreger: Mycobacterium tuberculosis
    • Übertragung: Tröpfcheninfektion
    • Symptome:
      • Anfangs oft asymptomatisch, 90% entwickeln latente TB-Infektion
      • Pulmonale TB: Husten, Brustschmerzen, Atemnot
    • Diagnose:
      • Röntgen, Bluttest (Interferon-Gamma-Test), Hauttest (Tuberkulin-Test)
    • Behandlung:
      • Sechsmonatige Kombinationstherapie mit Antibiotika

    Hepatitis

    • Entzündung der Leber, durch Viren, Bakterien, Alkohol und Medikamente verursacht
    • Virale Hepatitis: 1,4 Millionen Todesfälle jährlich
    • Typen:
      • Hepatitis A, B, C, D, E mit unterschiedlichen Übertragungswegen
    • Symptome: Übelkeit, Bauchschmerzen, Gelbsucht
    • Behandlung unterscheidet sich je nach Ursache, Impfung gegen Hepatitis A und B доступна

    HIV/AIDS

    • HIV wird über Körperflüssigkeiten übertragen, häufig durch ungeschützten Geschlechtsverkehr
    • Zerstört Immunzellen, führt unbehandelt zu AIDS
    • Symptome:
      • Frühe Symptome mit grippeähnlichen Anzeichen, später Gewichtsverlust und opportunistische Infektionen
    • Behandlung: Antiretrovirale Therapie (ART) für ein langfristiges gesundes Leben

    Masern

    • Hoch ansteckende Krankheit, gefährlich für Säuglinge und Kinder
    • Symptome: Schnupfen, trockener Husten, Fieber, roter Ausschlag
    • Behandlung: Symptomatische Behandlung, Impfung empfohlen

    Meningokokkenmeningitis

    • Verursacht durch Neisseria meningitidis, über Tröpfcheninfektion verbreitet
    • Symptome: Hohe Fieber, Nackensteifigkeit, petechiale Hautblutungen
    • Notwendige Behandlung: Schnelle Einleitung einer Antibiotikatherapie, regionale Impfempfehlungen

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Hypertonie)

    • Essentielle Hypertonie: Primäre Form, ohne spezifische Ursache, häufig ab 60 Jahren
    • Sekundäre Hypertonie: Ursachen wie Nierenarterienstenose und Schilddrüsenerkrankungen
    • Risiken: Erhöht Gefahr von Arteriosklerose, Schlaganfall, Herzinfarkt
    • Behandlung: Lebensstiländerungen, antihypertensive Medikamente
    • Hypertensive Krise: Notfall bei Werten über 230/120 mmHg mit akuten Symptomen

    Niedriger Blutdruck

    • Definition: Niedriger Blutdruck, kann mit Schwindel und Ohnmacht einhergehen
    • Behandlung: Lebensstiländerungen und gegebenenfalls medikamentöse Therapie

    Neurologische Erkrankungen

    • Kopfschmerzen/Migräne: Unterteilt in primäre (eigenständige Erkrankung) und sekundäre (Symptom anderer Erkrankungen).

    • Typen von Kopfschmerzen:

      • Spannungskopfschmerzen: dumpfer, drückender Schmerz, häufig durch Nackenverspannungen.
      • Migräne: pulsierender, stechender Schmerz, oft mit Übelkeit und Lichtempfindlichkeit.
      • Clusterkopfschmerzen: plötzlicher, stechender einseitiger Schmerz, typischerweise hinter dem Auge.
    • Ursachen: Schlafmangel, Alkohol, Nikotin, Dehydratation, Lärm, schlechte Luftqualität, hormonelle Schwankungen, psychische Erkrankungen, Bluthochdruck.

    • Therapie: Schmerzmittel (ASS, Paracetamol, Ibuprofen), Massagen, Entspannungstechniken, Neurostimulation bei schweren Fällen.

    • Epilepsie: Störung, gekennzeichnet durch übermäßige neuronale Aktivität und Anfälle.

    • Typen von Anfällen:

      • Absencen (Petit-mal): Kurzzeitiger Bewusstseinsverlust, meist bei Kindern.
      • Grand-mal-Anfall: Generalisierte tonisch-klonische Anfälle mit Bewusstseinsverlust und Muskelspasmen.
    • Ursachen: Hirnmissbildungen, Tumoren, Durchblutungsstörungen, Stoffwechselprobleme, Infektionen.

    • Therapie: Vermeidung von Auslösern, sedierende Medikamente, ketogene Diät, chirurgische Optionen.

    • Polyneuropathie: Schädigung mehrerer peripherer Nerven, die sensorische, motorische und autonome Funktionen betreffen.

    • Ursachen: Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Vitaminmangel, Diabetes, Alkoholismus.

    • Therapie: Behandlung der Grunderkrankung, Schmerzmanagement, Physiotherapie, Elektrostimulation.

    • Meningitis: Entzündung der Hirnhäute, meist durch Infektionen verursacht.

    • Ursachen: Bakterien (z.B. Streptokokken), Viren (z.B. Poliovirus).

    • Symptome: Starke Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Fieber, Bewusstseinsveränderungen.

    • Therapie: Sofortige intravenöse Antibiotika, Kortikosteroide, Komplikationen erfordern chirurgische Eingriffe.

    • Demenz: Fortschreitender Verlust intellektueller Fähigkeiten und Gedächtnis.

    • Ursachen: Vaskuläre Störungen, Infektionen, Tumoren, chronische Vergiftungen.

    • Symptome: Gedächtnisverlust, Schwierigkeiten im Alltag, Desorientierung.

    • Therapie: Keine kurative Therapie, sondern symptomatische Behandlung durch Medikamente und Therapien.

    • Alzheimer-Demenz: Häufigste Form der Demenz, neurodegenerative Erkrankung.

    • Ursachen: Unbekannt, möglicherweise genetische Prädisposition.

    • Symptome: Gedächtnisverlust, Desorientierung, Unruhe.

    • Therapie: Antidementiva, Gedächtnisübungen, psychosoziale Unterstützung.

    • Parkinson-Erkrankung: Neurodegenerative Erkrankung, die mit Dopaminmangel verbunden ist.

    • Symptome: Tremor, Steifheit, motorische Probleme.

    • Therapie: Medikamente zur Dopaminsteigerung, Tiefe Hirnstimulation, Physiotherapie.

    • Multiple Sklerose: Autoimmunerkrankung, die zur Demyelinisierung des zentralen Nervensystems führt.

    • Symptome: Ganginstabilität, Schwindel, Sehstörungen.

    • Therapie: Keine Heilung, Medikamente zur Immunsuppression und symptomatische Therapien.

    • Hirntod: Irreversibler Stillstand aller Gehirnaktivitäten.

    • Ursachen: Schwere Hirnverletzungen, Sauerstoffmangel.

    • Berücksichtigungen: Oft ein Kriterium für Organspenden.

    Psychische Erkrankungen

    • Allgemeine psychische Störungen: Oft unsichtbar und nicht immer medizinisch messbar. Beeinträchtigen Denken, Fühlen, Wahrnehmung und Verhalten über längere Zeit.

    • Angststörungen: Beispiele: Klaustrophobie, Akrophobie. Symptome: Herzklopfen, Schwindel, Panikattacken. Therapie: Konfrontation, Entspannungstechniken.

    • Zwangsstörungen: Ursachen: Stress, Kontrollverlangen. Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie, psychiatrische Behandlung.

    • Burnout-Syndrom: Definition: Totale körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung. Symptome: Angstzustände, Müdigkeit. Therapie: Verhaltenstherapie, Stressmanagement.

    • Depression: Anhaltende Traurigkeit und Interessenverlust. Symptome: Schuldgefühle, Apathie. Therapie: Psychotherapie, Antidepressiva.

    • Essstörungen: Typen: Anorexia, Bulimie. Symptome: Extremes Untergewicht, Essanfälle. Therapie: Psychotherapie, Ernährungsberatung.

    • Suchterkrankungen: Verlust der Kontrolle über Substanzgebrauch. Therapie: Entgiftung, Psychotherapie.

    • Psychosen: Ursachen: Hirnverletzungen, metabolische Störungen. Symptome: Halluzinationen, Verwirrtheit. Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie, Medikation.

    • Schizophrenie: Beeinträchtigung von Denken und Emotionen. Symptome: Auditive Halluzinationen, Wahnvorstellungen. Therapie: Antipsychotika, psychosoziale Therapie.

    Technologischer Fortschritt in der psychischen Gesundheit

    • Virtuelle Realität (VR): Schafft immersive Umgebungen für Therapie.
    • Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS): Behandlung von Depressionen durch Stimulation von Gehirnzellen.
    • Künstliche Intelligenz (AI): Diagnose psychischer Störungen durch Sprachanalyse.

    Unfallstatistiken

    • Unfallarten:

      • Haushaltsunfälle: 33%
      • Verkehrsunfälle: 36%
      • Arbeits- und Schulunfälle: 15%
    • Haushaltsunfälle: Ca. 2,8 Millionen jährlich, 8.000 Todesfälle.

    • Häufige Ursachen: Stürze, Schnittverletzungen, Vergiftungen.

    • Häufige Verletzungen durch Stürze: Prellungen, Frakturen, Organverletzungen.

    • Weichteilverletzungen:

      • Prellung: Haut intakt, Gewebe beschädigt.
      • Schnittverletzungen: Variabel in der Tiefe.
    • Frakturen:

      • Weber-Klassifikationen: A (unter Syndesmoskop), B (auf Ebene), C (über Syndesmoskop).
      • Distale Radiusfraktur: Häufigste Frakturart.
    • Spezielle Frakturen:

      • Maisonneuve-Fraktur: Komplexe Fraktur, chirurgisch erforderlich.
    • Chirurgische Eingriffe: Osteosynthese, Balloon Kyphoplasty zur Stabilisierung.

    • Polytrauma: Schwere Verletzungen, einschließlich Kopfverletzungen und Amputationen.

    • Offene Frakturen: Hohe Infektionsgefahr, erfordern besondere Aufmerksamkeit.

    • Nachbehandlung: Rehabilitation mit Physiotherapie zur Verbesserung der Heilung.### Verbrennungen

    • Haut kann verbrannt erscheinen; Nerven Schäden führen möglicherweise zu Schmerzlosigkeit.

    • Irreversible Schädigung.

    • Behandlung variiert je nach Schwere; erste Grad Verbrennungen brauchen Kühlung und Schmerzmittel, tiefere Verbrennungen benötigen spezielle Wundversorgung oder Chirurgie.

    Erfrierungen

    • 1. Grad: Betreffen obere Hautschichten; Ursachen: Taubheit, blasse Haut, Schwellung. Voll reversibel durch Wiedererwärmung und Pflege.
    • 2. Grad: Verursacht blau-rötliche Verfärbung, Schwellung, Blasenbildung und starke Schmerzen. Teilweise reversibel, Risiko für bleibende Schäden.
    • 3. und 4. Grad: Tiefe Gewebeschäden, einschließlich Nekrose; führend zu irreversibler Schädigung und möglichem Verlust des betroffenen Bereichs.

    Elektrische Verletzungen

    • Kontakt mit elektrischem Strom führt zu Gewebeschäden, vor allem durch Wärme.
    • Symptome: Von leichten Verbrennungen bis zu schweren inneren Verletzungen, Herzstillstand und Atemversagen.
    • Behandlung: Sofortige Trennung von der Stromquelle, ggf. Wiederbelebung und Behandlung von Verbrennungen.

    Wundheilung

    • Primäre Wundheilung: Tritt bei sauberen Wunden mit minimalem Gewebeverlust und gut ausgerichteten Wundrändern auf, erzeugt kosmetisch vorteilhafte Narben.
    • Sekundäre Wundheilung: Umfassender Gewebeverlust und unregelmäßige Wundränder, Heilung ist langsamer, führt zu breiteren, instabileren Narben.

    Plastische Hautdeckung

    • Anwendung bei unzureichender primärer oder sekundärer Heilung, z.B. bei ausgedehnten Verbrennungen.
    • Mesh-Graft: Hauttransplantat, das perforiert wird, um eine größere Fläche abzudecken.

    Intoxikationen

    • Schädliche Wirkungen durch Aufnahme toxischer Substanzen.
    • Häufige Substanzen: Medikamente (z.B. Lithium), Haushaltschemikalien, Alkohol.
    • Symptome sind variabel: Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot.
    • Behandlung: Stabilisierung, spezifische Antidote, Dekontamination und unterstützende Pflege.

    Stoffwechselerkrankungen

    • Diabetes mellitus: Chronische Krankheit aufgrund von Insulinmangel; führt zu Hyperglykämie.
    • Metabolisches Syndrom: Gleichzeitiges Auftreten von Adipositas, Bluthochdruck, Hyperlipidämie und Diabetes mellitus.
    • Hyperlipidämie: Erhöhte Blutfettwerte; oft asymptomatisch, kann zu Plaque in Gefäßen führen.
    • Hyperurikämie: Erhöhte Harnsäurewerte; kann Gichtanfälle verursachen, die mit schweren Gelenkschmerzen einhergehen.

    Schilddrüsenfehlfunktionen

    • Hypothyreose: Unterfunktion der Schilddrüse; Behandlung erfolgt durch Hormonersatztherapie.
    • Hyperthyreose: Überfunktion, oft durch Krankheiten wie Morbus Basedow; Behandlung durch Medikamente oder Chirurgie.

    Gastrointestinale Erkrankungen

    • Gastritis: Entzündung der Magenschleimhaut; Behandlung über diätetische Änderungen und Medikamente.
    • Morbus Crohn: Chronische Entzündung des Verdauungstraktes; keine standardisierte Therapie.
    • Appendizitis: Entzündung des Blinddarms; Behandlung durch Appendektomie.
    • Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase; Behandlung umfasst symptomatische Maßnahmen und chirurgische Eingriffe.

    Harnwegserkrankungen

    • Harninkontinenz: Unwillkürliches Urinleck; Behandlung variiert je nach Typ.
    • Harnweginfektion: Infektionen des Harntrakts, häufig durch E. coli; Behandlung mit Antibiotika.
    • Nierenentzündung: Entzündung der Nieren; behandelt mit Antibiotika und symptomatischer Pflege.

    Muskuloskelettale Störungen

    • Rückenschmerzen: Häufigste muskuloskelettale Beschwerden; Behandlung umfasst Bewegung, Wärmebehandlung und Medikamente.
    • Bandscheibenvorfall: Vorwölbung von Bandscheibengewebe; Symptome umfassen Schmerzen und neurologische Ausfälle; Behandlungsmöglichkeiten sind konservativ oder chirurgisch.

    Diagnostische und therapeutische Verfahren

    • Gastroskopie: Untersuchung des Magens mit einem Endoskop.
    • Kolonoskopie: Untersuchung des Dickdarms.
    • Laparoskopische Verfahren: Minimalinvasive Chirurgie zur Behandlung diverser Erkrankungen.

    Gelenkerkrankungen

    • Verlust der Gelenkfunktion und -steifigkeit bei Arthrose
    • Typen:
      • Coxarthrose: Hüftgelenk
      • Gonarthrose: Kniegelenk
      • Omarthrose: Schultergelenk
      • Rhizarthrose: Daumensattelgelenk
    • Symptome:
      • Schmerzen (bei Bewegung, in Ruhe, Nachtschmerzen)
      • Eingeschränkte Gelenkfunktion und -bewegung
      • Schwellung und Gelenkerguss
      • Crepitus (Knirschen)
      • Fortschreitende Deformation
    • Behandlung:
      • Risikofaktoren angehen
      • Medikamente (Schmerzmittel, antirheumatische Medikamente)
      • Balneotherapie (Bäder)
      • Physiotherapie
      • Intraartikuläre Injektionen (Anästhetika, Kortikosteroide)
    • Chirurgische Behandlungen:
      • Arthroskopische Knorpelreparatur
      • Osteotomie (Knochenumstellung)
      • Gelenkersatz (Endoprothetik)
      • Revisionsoperationen
      • Arthrodesis (Gelenkfusion)

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    • Chronische Entzündungskrankheit, häufig zwischen 40 und 70 Jahren
    • Beeinträchtigt Finger- und Gelenke, kann systemische Komplikationen verursachen
    • Symptome:
      • Gelenkschmerzen und -dysfunktion
      • Schwellung, Rötung, Wärme der betroffenen Gelenke
      • Gelenkzerstörung in fortgeschrittenen Stadien (Deformation, Axiabweichungen, Luxationen, Steifheit)
    • Behandlung:
      • Medikamente: Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente, DMARDs, Biologika
      • Chirurgische Optionen bei fortgeschrittenen Fällen: Synovektomie, Gelenkersatz, Arthrodesis

    Infektionskrankheiten

    • Infektionen entstehen durch pathogene Mikroorganismen im Wirt; wenn Symptome auftreten, handelt es sich um eine Infektionskrankheit
    • Zoonosen sind übertragbare Infektionskrankheiten zwischen Mensch und Tier
    • Historische Erwähnungen:
      • Leprakrankheit und Pocken in Indien und China (5. und 6. Jahrhundert v. Chr.)
      • Wissenschaftliche Untersuchung im 19. Jahrhundert mit Robert Koch und Louis Pasteur

    Tuberkulose (TB)

    • Häufigste Infektionskrankheit und Todesursache weltweit
    • Erreger: Mycobacterium tuberculosis
    • Übertragung: Tröpfcheninfektion
    • Symptome:
      • Anfangs oft asymptomatisch, 90% entwickeln latente TB-Infektion
      • Pulmonale TB: Husten, Brustschmerzen, Atemnot
    • Diagnose:
      • Röntgen, Bluttest (Interferon-Gamma-Test), Hauttest (Tuberkulin-Test)
    • Behandlung:
      • Sechsmonatige Kombinationstherapie mit Antibiotika

    Hepatitis

    • Entzündung der Leber, durch Viren, Bakterien, Alkohol und Medikamente verursacht
    • Virale Hepatitis: 1,4 Millionen Todesfälle jährlich
    • Typen:
      • Hepatitis A, B, C, D, E mit unterschiedlichen Übertragungswegen
    • Symptome: Übelkeit, Bauchschmerzen, Gelbsucht
    • Behandlung unterscheidet sich je nach Ursache, Impfung gegen Hepatitis A und B доступна

    HIV/AIDS

    • HIV wird über Körperflüssigkeiten übertragen, häufig durch ungeschützten Geschlechtsverkehr
    • Zerstört Immunzellen, führt unbehandelt zu AIDS
    • Symptome:
      • Frühe Symptome mit grippeähnlichen Anzeichen, später Gewichtsverlust und opportunistische Infektionen
    • Behandlung: Antiretrovirale Therapie (ART) für ein langfristiges gesundes Leben

    Masern

    • Hoch ansteckende Krankheit, gefährlich für Säuglinge und Kinder
    • Symptome: Schnupfen, trockener Husten, Fieber, roter Ausschlag
    • Behandlung: Symptomatische Behandlung, Impfung empfohlen

    Meningokokkenmeningitis

    • Verursacht durch Neisseria meningitidis, über Tröpfcheninfektion verbreitet
    • Symptome: Hohe Fieber, Nackensteifigkeit, petechiale Hautblutungen
    • Notwendige Behandlung: Schnelle Einleitung einer Antibiotikatherapie, regionale Impfempfehlungen

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Hypertonie)

    • Essentielle Hypertonie: Primäre Form, ohne spezifische Ursache, häufig ab 60 Jahren
    • Sekundäre Hypertonie: Ursachen wie Nierenarterienstenose und Schilddrüsenerkrankungen
    • Risiken: Erhöht Gefahr von Arteriosklerose, Schlaganfall, Herzinfarkt
    • Behandlung: Lebensstiländerungen, antihypertensive Medikamente
    • Hypertensive Krise: Notfall bei Werten über 230/120 mmHg mit akuten Symptomen

    Niedriger Blutdruck

    • Definition: Niedriger Blutdruck, kann mit Schwindel und Ohnmacht einhergehen
    • Behandlung: Lebensstiländerungen und gegebenenfalls medikamentöse Therapie

    Neurologische Erkrankungen

    • Kopfschmerzen/Migräne: Unterteilt in primäre (eigenständige Erkrankung) und sekundäre (Symptom anderer Erkrankungen).

    • Typen von Kopfschmerzen:

      • Spannungskopfschmerzen: dumpfer, drückender Schmerz, häufig durch Nackenverspannungen.
      • Migräne: pulsierender, stechender Schmerz, oft mit Übelkeit und Lichtempfindlichkeit.
      • Clusterkopfschmerzen: plötzlicher, stechender einseitiger Schmerz, typischerweise hinter dem Auge.
    • Ursachen: Schlafmangel, Alkohol, Nikotin, Dehydratation, Lärm, schlechte Luftqualität, hormonelle Schwankungen, psychische Erkrankungen, Bluthochdruck.

    • Therapie: Schmerzmittel (ASS, Paracetamol, Ibuprofen), Massagen, Entspannungstechniken, Neurostimulation bei schweren Fällen.

    • Epilepsie: Störung, gekennzeichnet durch übermäßige neuronale Aktivität und Anfälle.

    • Typen von Anfällen:

      • Absencen (Petit-mal): Kurzzeitiger Bewusstseinsverlust, meist bei Kindern.
      • Grand-mal-Anfall: Generalisierte tonisch-klonische Anfälle mit Bewusstseinsverlust und Muskelspasmen.
    • Ursachen: Hirnmissbildungen, Tumoren, Durchblutungsstörungen, Stoffwechselprobleme, Infektionen.

    • Therapie: Vermeidung von Auslösern, sedierende Medikamente, ketogene Diät, chirurgische Optionen.

    • Polyneuropathie: Schädigung mehrerer peripherer Nerven, die sensorische, motorische und autonome Funktionen betreffen.

    • Ursachen: Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Vitaminmangel, Diabetes, Alkoholismus.

    • Therapie: Behandlung der Grunderkrankung, Schmerzmanagement, Physiotherapie, Elektrostimulation.

    • Meningitis: Entzündung der Hirnhäute, meist durch Infektionen verursacht.

    • Ursachen: Bakterien (z.B. Streptokokken), Viren (z.B. Poliovirus).

    • Symptome: Starke Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Fieber, Bewusstseinsveränderungen.

    • Therapie: Sofortige intravenöse Antibiotika, Kortikosteroide, Komplikationen erfordern chirurgische Eingriffe.

    • Demenz: Fortschreitender Verlust intellektueller Fähigkeiten und Gedächtnis.

    • Ursachen: Vaskuläre Störungen, Infektionen, Tumoren, chronische Vergiftungen.

    • Symptome: Gedächtnisverlust, Schwierigkeiten im Alltag, Desorientierung.

    • Therapie: Keine kurative Therapie, sondern symptomatische Behandlung durch Medikamente und Therapien.

    • Alzheimer-Demenz: Häufigste Form der Demenz, neurodegenerative Erkrankung.

    • Ursachen: Unbekannt, möglicherweise genetische Prädisposition.

    • Symptome: Gedächtnisverlust, Desorientierung, Unruhe.

    • Therapie: Antidementiva, Gedächtnisübungen, psychosoziale Unterstützung.

    • Parkinson-Erkrankung: Neurodegenerative Erkrankung, die mit Dopaminmangel verbunden ist.

    • Symptome: Tremor, Steifheit, motorische Probleme.

    • Therapie: Medikamente zur Dopaminsteigerung, Tiefe Hirnstimulation, Physiotherapie.

    • Multiple Sklerose: Autoimmunerkrankung, die zur Demyelinisierung des zentralen Nervensystems führt.

    • Symptome: Ganginstabilität, Schwindel, Sehstörungen.

    • Therapie: Keine Heilung, Medikamente zur Immunsuppression und symptomatische Therapien.

    • Hirntod: Irreversibler Stillstand aller Gehirnaktivitäten.

    • Ursachen: Schwere Hirnverletzungen, Sauerstoffmangel.

    • Berücksichtigungen: Oft ein Kriterium für Organspenden.

    Psychische Erkrankungen

    • Allgemeine psychische Störungen: Oft unsichtbar und nicht immer medizinisch messbar. Beeinträchtigen Denken, Fühlen, Wahrnehmung und Verhalten über längere Zeit.

    • Angststörungen: Beispiele: Klaustrophobie, Akrophobie. Symptome: Herzklopfen, Schwindel, Panikattacken. Therapie: Konfrontation, Entspannungstechniken.

    • Zwangsstörungen: Ursachen: Stress, Kontrollverlangen. Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie, psychiatrische Behandlung.

    • Burnout-Syndrom: Definition: Totale körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung. Symptome: Angstzustände, Müdigkeit. Therapie: Verhaltenstherapie, Stressmanagement.

    • Depression: Anhaltende Traurigkeit und Interessenverlust. Symptome: Schuldgefühle, Apathie. Therapie: Psychotherapie, Antidepressiva.

    • Essstörungen: Typen: Anorexia, Bulimie. Symptome: Extremes Untergewicht, Essanfälle. Therapie: Psychotherapie, Ernährungsberatung.

    • Suchterkrankungen: Verlust der Kontrolle über Substanzgebrauch. Therapie: Entgiftung, Psychotherapie.

    • Psychosen: Ursachen: Hirnverletzungen, metabolische Störungen. Symptome: Halluzinationen, Verwirrtheit. Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie, Medikation.

    • Schizophrenie: Beeinträchtigung von Denken und Emotionen. Symptome: Auditive Halluzinationen, Wahnvorstellungen. Therapie: Antipsychotika, psychosoziale Therapie.

    Technologischer Fortschritt in der psychischen Gesundheit

    • Virtuelle Realität (VR): Schafft immersive Umgebungen für Therapie.
    • Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS): Behandlung von Depressionen durch Stimulation von Gehirnzellen.
    • Künstliche Intelligenz (AI): Diagnose psychischer Störungen durch Sprachanalyse.

    Unfallstatistiken

    • Unfallarten:

      • Haushaltsunfälle: 33%
      • Verkehrsunfälle: 36%
      • Arbeits- und Schulunfälle: 15%
    • Haushaltsunfälle: Ca. 2,8 Millionen jährlich, 8.000 Todesfälle.

    • Häufige Ursachen: Stürze, Schnittverletzungen, Vergiftungen.

    • Häufige Verletzungen durch Stürze: Prellungen, Frakturen, Organverletzungen.

    • Weichteilverletzungen:

      • Prellung: Haut intakt, Gewebe beschädigt.
      • Schnittverletzungen: Variabel in der Tiefe.
    • Frakturen:

      • Weber-Klassifikationen: A (unter Syndesmoskop), B (auf Ebene), C (über Syndesmoskop).
      • Distale Radiusfraktur: Häufigste Frakturart.
    • Spezielle Frakturen:

      • Maisonneuve-Fraktur: Komplexe Fraktur, chirurgisch erforderlich.
    • Chirurgische Eingriffe: Osteosynthese, Balloon Kyphoplasty zur Stabilisierung.

    • Polytrauma: Schwere Verletzungen, einschließlich Kopfverletzungen und Amputationen.

    • Offene Frakturen: Hohe Infektionsgefahr, erfordern besondere Aufmerksamkeit.

    • Nachbehandlung: Rehabilitation mit Physiotherapie zur Verbesserung der Heilung.### Verbrennungen

    • Haut kann verbrannt erscheinen; Nerven Schäden führen möglicherweise zu Schmerzlosigkeit.

    • Irreversible Schädigung.

    • Behandlung variiert je nach Schwere; erste Grad Verbrennungen brauchen Kühlung und Schmerzmittel, tiefere Verbrennungen benötigen spezielle Wundversorgung oder Chirurgie.

    Erfrierungen

    • 1. Grad: Betreffen obere Hautschichten; Ursachen: Taubheit, blasse Haut, Schwellung. Voll reversibel durch Wiedererwärmung und Pflege.
    • 2. Grad: Verursacht blau-rötliche Verfärbung, Schwellung, Blasenbildung und starke Schmerzen. Teilweise reversibel, Risiko für bleibende Schäden.
    • 3. und 4. Grad: Tiefe Gewebeschäden, einschließlich Nekrose; führend zu irreversibler Schädigung und möglichem Verlust des betroffenen Bereichs.

    Elektrische Verletzungen

    • Kontakt mit elektrischem Strom führt zu Gewebeschäden, vor allem durch Wärme.
    • Symptome: Von leichten Verbrennungen bis zu schweren inneren Verletzungen, Herzstillstand und Atemversagen.
    • Behandlung: Sofortige Trennung von der Stromquelle, ggf. Wiederbelebung und Behandlung von Verbrennungen.

    Wundheilung

    • Primäre Wundheilung: Tritt bei sauberen Wunden mit minimalem Gewebeverlust und gut ausgerichteten Wundrändern auf, erzeugt kosmetisch vorteilhafte Narben.
    • Sekundäre Wundheilung: Umfassender Gewebeverlust und unregelmäßige Wundränder, Heilung ist langsamer, führt zu breiteren, instabileren Narben.

    Plastische Hautdeckung

    • Anwendung bei unzureichender primärer oder sekundärer Heilung, z.B. bei ausgedehnten Verbrennungen.
    • Mesh-Graft: Hauttransplantat, das perforiert wird, um eine größere Fläche abzudecken.

    Intoxikationen

    • Schädliche Wirkungen durch Aufnahme toxischer Substanzen.
    • Häufige Substanzen: Medikamente (z.B. Lithium), Haushaltschemikalien, Alkohol.
    • Symptome sind variabel: Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot.
    • Behandlung: Stabilisierung, spezifische Antidote, Dekontamination und unterstützende Pflege.

    Stoffwechselerkrankungen

    • Diabetes mellitus: Chronische Krankheit aufgrund von Insulinmangel; führt zu Hyperglykämie.
    • Metabolisches Syndrom: Gleichzeitiges Auftreten von Adipositas, Bluthochdruck, Hyperlipidämie und Diabetes mellitus.
    • Hyperlipidämie: Erhöhte Blutfettwerte; oft asymptomatisch, kann zu Plaque in Gefäßen führen.
    • Hyperurikämie: Erhöhte Harnsäurewerte; kann Gichtanfälle verursachen, die mit schweren Gelenkschmerzen einhergehen.

    Schilddrüsenfehlfunktionen

    • Hypothyreose: Unterfunktion der Schilddrüse; Behandlung erfolgt durch Hormonersatztherapie.
    • Hyperthyreose: Überfunktion, oft durch Krankheiten wie Morbus Basedow; Behandlung durch Medikamente oder Chirurgie.

    Gastrointestinale Erkrankungen

    • Gastritis: Entzündung der Magenschleimhaut; Behandlung über diätetische Änderungen und Medikamente.
    • Morbus Crohn: Chronische Entzündung des Verdauungstraktes; keine standardisierte Therapie.
    • Appendizitis: Entzündung des Blinddarms; Behandlung durch Appendektomie.
    • Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase; Behandlung umfasst symptomatische Maßnahmen und chirurgische Eingriffe.

    Harnwegserkrankungen

    • Harninkontinenz: Unwillkürliches Urinleck; Behandlung variiert je nach Typ.
    • Harnweginfektion: Infektionen des Harntrakts, häufig durch E. coli; Behandlung mit Antibiotika.
    • Nierenentzündung: Entzündung der Nieren; behandelt mit Antibiotika und symptomatischer Pflege.

    Muskuloskelettale Störungen

    • Rückenschmerzen: Häufigste muskuloskelettale Beschwerden; Behandlung umfasst Bewegung, Wärmebehandlung und Medikamente.
    • Bandscheibenvorfall: Vorwölbung von Bandscheibengewebe; Symptome umfassen Schmerzen und neurologische Ausfälle; Behandlungsmöglichkeiten sind konservativ oder chirurgisch.

    Diagnostische und therapeutische Verfahren

    • Gastroskopie: Untersuchung des Magens mit einem Endoskop.
    • Kolonoskopie: Untersuchung des Dickdarms.
    • Laparoskopische Verfahren: Minimalinvasive Chirurgie zur Behandlung diverser Erkrankungen.

    Gelenkerkrankungen

    • Vollständiger Verlust der Gelenkfunktion und Steifheit.
    • Arten und Standorte:
      • Coxarthrose: Hüftgelenk
      • Gonarthrose: Kniegelenk
      • Omarthrose: Schultergelenk
      • Rhizarthrose: Daumensattelgelenk
    • Symptome:
      • Schmerzen während der Bewegung und in Ruhe, Nachtschmerzen
      • Verminderte Gelenkfunktion und Bewegung
      • Schwellungen und Gelenksergüsse
      • Knackgeräusche (Crepitus)
      • Fortschreitende Deformierung
    • Behandlung:
      • Risikofaktoren adressieren
      • Medikamente: Schmerzmittel, Antirheumatika
      • Balneotherapie (Bäderbehandlungen)
      • Physiotherapie
      • Intraartikuläre Injektionen (Anästhetika und Kortikosteroide)
    • Chirurgische Behandlungen:
      • Arthroskopische Knorpelreparatur
      • Osteotomie (Knochenumschichtung)
      • Gelenkersatz (Endoprothetik)
      • Revisionseingriffe
      • Arthrodesis (Gelenkversteifung)

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    • Chronische entzündliche Erkrankung, häufig zwischen 40 und 70 Jahren.
    • Betrifft oft Fingergelenke, kann systemische Komplikationen verursachen.
    • Typen:
      • Rheumatoide Arthritis (RA)
      • Juvenile idiopathische Arthritis (JIA): Betrifft mehrere Gelenke bei Kindern.
    • Symptome:
      • Gelenkschmerzen und Funktionsstörungen
      • Schwellung, Rötung, Hitze der betroffenen Gelenke
      • Gelenkzerstörung in fortgeschrittenen Stadien führt zu Deformität und Steifheit
    • Behandlung:
      • Medikamente: Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente (z.B. Kortikosteroide), krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs), Biologika und Immunsuppressiva
      • Chirurgische Optionen in fortgeschrittenen Fällen: Synovektomie, Gelenkersatz, Arthrodesis

    Infektionskrankheiten

    • Definition: Infektion als Kolonisierung eines pathogenen Mikroorganismus im Körper des Wirts mit anschließender Vermehrung. Zoonosen sind übertragbare Infektionskrankheiten zwischen Mensch und Tier.
    • Historischer Kontext:
      • Infektionskrankheiten seit der Antike bekannt (z.B. Lepra, Pocken).
      • Grundlagen der Infektionstheorie vom antiken Griechenland gelegt.
      • Wissenschaftliche Studien begannen im 19. Jahrhundert.
    • Häufige Infektionskrankheiten:
      • Influenza, Tuberkulose, Hepatitis, HIV, Masern, Meningokokkenmeningitis.

    Tuberkulose (TB)

    • Häufigste Infektionskrankheit und weltweit führende Todesursache.
    • Übertragung durch Tröpfcheninfektion; hauptsächlich als Lungentuberkulose manifestiert.
    • Diagnose:
      • Röntgenuntersuchung, Bluttests (Interferon-Gamma-Test), Hauttest (Tuberkulintest).
    • Behandlung:
      • Effektive Antibiotika; Standardtherapie umfasst sechsmonatige Kombinationsbehandlung.

    Hepatitis

    • Entzündung der Leber durch Viren, Bakterien, Alkohol und Medikamente.
    • Arten von Hepatitis:
      • Hepatitis A: Übertragung durch kontaminierte Lebensmittel/Wasser.
      • Hepatitis B: Übertragung über Blut, Körperflüssigkeiten.
      • Hepatitis C: Hauptsächlich durch direkten Kontakt mit infiziertem Blut.
      • Hepatitis D: Co-Infektion mit HBV erforderlich.
      • Hepatitis E: Übertragung durch untergekochtes Fleisch oder kontaminiertes Wasser.
    • Symptome: Übelkeit, Bauchschmerzen, Fieber, mögliche Gelbsucht.
    • Behandlung: Variiert je nach Ursache; Impfungen für Hepatitis A und B verfügbar.

    HIV/AIDS

    • HIV überträgt sich durch Blut, Körperflüssigkeiten.
    • Schädigt spezifische Immunzellen und erhöht Anfälligkeit für Infektionen.
    • Symptome von AIDS: Gewichtsverlust, Fieber, nächtliches Schwitzen, opportunistische Infektionen.
    • Behandlung: Antiretrovirale Therapie; frühe Therapieeinleitung ist entscheidend.

    Masern

    • Hochansteckende Erkrankung, besonders gefährlich für Säuglinge und Kleinkinder.
    • Symptome: Schnupfen, trockener Husten, Fieber, juckender Ausschlag.
    • Impfung: STIKO empfiehlt zwei Dosen des Kombinationsimpfstoffs.

    Meningokokkenmeningitis

    • Verursacht durch Neisseria meningitidis; Übertragung durch Tröpfcheninfektion.
    • Symptome: Hoher Fieber, Übelkeit, lichtempfindlichkeit, Nackensteifigkeit, Petechien.
    • Behandlung: Sofortige antibiotische Therapie erforderlich; Impfung empfohlen.

    Herz-Kreislauferkrankungen

    • Bluthochdruck (Hypertonie):
      • Essenzielle Hypertonie: Primäre Form ohne spezifische Ursache.
      • Sekundäre Hypertonie: Durch Erkrankungen wie Nierenarterienstenose oder Tumore.
      • Risiken: Erhöhtes Risiko für Arteriosklerose, Schlaganfall.
      • Behandlung: Lebensstiländerungen, blutdrucksenkende Medikamente.
    • Hypertensive Krise: Blutdruck >230/120 mmHg; Notfallsituation.

    Neurologische Erkrankungen

    • Kopfschmerzen/Migräne: Unterteilt in primäre (eigenständige Erkrankung) und sekundäre (Symptom anderer Erkrankungen).

    • Typen von Kopfschmerzen:

      • Spannungskopfschmerzen: dumpfer, drückender Schmerz, häufig durch Nackenverspannungen.
      • Migräne: pulsierender, stechender Schmerz, oft mit Übelkeit und Lichtempfindlichkeit.
      • Clusterkopfschmerzen: plötzlicher, stechender einseitiger Schmerz, typischerweise hinter dem Auge.
    • Ursachen: Schlafmangel, Alkohol, Nikotin, Dehydratation, Lärm, schlechte Luftqualität, hormonelle Schwankungen, psychische Erkrankungen, Bluthochdruck.

    • Therapie: Schmerzmittel (ASS, Paracetamol, Ibuprofen), Massagen, Entspannungstechniken, Neurostimulation bei schweren Fällen.

    • Epilepsie: Störung, gekennzeichnet durch übermäßige neuronale Aktivität und Anfälle.

    • Typen von Anfällen:

      • Absencen (Petit-mal): Kurzzeitiger Bewusstseinsverlust, meist bei Kindern.
      • Grand-mal-Anfall: Generalisierte tonisch-klonische Anfälle mit Bewusstseinsverlust und Muskelspasmen.
    • Ursachen: Hirnmissbildungen, Tumoren, Durchblutungsstörungen, Stoffwechselprobleme, Infektionen.

    • Therapie: Vermeidung von Auslösern, sedierende Medikamente, ketogene Diät, chirurgische Optionen.

    • Polyneuropathie: Schädigung mehrerer peripherer Nerven, die sensorische, motorische und autonome Funktionen betreffen.

    • Ursachen: Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Vitaminmangel, Diabetes, Alkoholismus.

    • Therapie: Behandlung der Grunderkrankung, Schmerzmanagement, Physiotherapie, Elektrostimulation.

    • Meningitis: Entzündung der Hirnhäute, meist durch Infektionen verursacht.

    • Ursachen: Bakterien (z.B. Streptokokken), Viren (z.B. Poliovirus).

    • Symptome: Starke Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Fieber, Bewusstseinsveränderungen.

    • Therapie: Sofortige intravenöse Antibiotika, Kortikosteroide, Komplikationen erfordern chirurgische Eingriffe.

    • Demenz: Fortschreitender Verlust intellektueller Fähigkeiten und Gedächtnis.

    • Ursachen: Vaskuläre Störungen, Infektionen, Tumoren, chronische Vergiftungen.

    • Symptome: Gedächtnisverlust, Schwierigkeiten im Alltag, Desorientierung.

    • Therapie: Keine kurative Therapie, sondern symptomatische Behandlung durch Medikamente und Therapien.

    • Alzheimer-Demenz: Häufigste Form der Demenz, neurodegenerative Erkrankung.

    • Ursachen: Unbekannt, möglicherweise genetische Prädisposition.

    • Symptome: Gedächtnisverlust, Desorientierung, Unruhe.

    • Therapie: Antidementiva, Gedächtnisübungen, psychosoziale Unterstützung.

    • Parkinson-Erkrankung: Neurodegenerative Erkrankung, die mit Dopaminmangel verbunden ist.

    • Symptome: Tremor, Steifheit, motorische Probleme.

    • Therapie: Medikamente zur Dopaminsteigerung, Tiefe Hirnstimulation, Physiotherapie.

    • Multiple Sklerose: Autoimmunerkrankung, die zur Demyelinisierung des zentralen Nervensystems führt.

    • Symptome: Ganginstabilität, Schwindel, Sehstörungen.

    • Therapie: Keine Heilung, Medikamente zur Immunsuppression und symptomatische Therapien.

    • Hirntod: Irreversibler Stillstand aller Gehirnaktivitäten.

    • Ursachen: Schwere Hirnverletzungen, Sauerstoffmangel.

    • Berücksichtigungen: Oft ein Kriterium für Organspenden.

    Psychische Erkrankungen

    • Allgemeine psychische Störungen: Oft unsichtbar und nicht immer medizinisch messbar. Beeinträchtigen Denken, Fühlen, Wahrnehmung und Verhalten über längere Zeit.

    • Angststörungen: Beispiele: Klaustrophobie, Akrophobie. Symptome: Herzklopfen, Schwindel, Panikattacken. Therapie: Konfrontation, Entspannungstechniken.

    • Zwangsstörungen: Ursachen: Stress, Kontrollverlangen. Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie, psychiatrische Behandlung.

    • Burnout-Syndrom: Definition: Totale körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung. Symptome: Angstzustände, Müdigkeit. Therapie: Verhaltenstherapie, Stressmanagement.

    • Depression: Anhaltende Traurigkeit und Interessenverlust. Symptome: Schuldgefühle, Apathie. Therapie: Psychotherapie, Antidepressiva.

    • Essstörungen: Typen: Anorexia, Bulimie. Symptome: Extremes Untergewicht, Essanfälle. Therapie: Psychotherapie, Ernährungsberatung.

    • Suchterkrankungen: Verlust der Kontrolle über Substanzgebrauch. Therapie: Entgiftung, Psychotherapie.

    • Psychosen: Ursachen: Hirnverletzungen, metabolische Störungen. Symptome: Halluzinationen, Verwirrtheit. Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie, Medikation.

    • Schizophrenie: Beeinträchtigung von Denken und Emotionen. Symptome: Auditive Halluzinationen, Wahnvorstellungen. Therapie: Antipsychotika, psychosoziale Therapie.

    Technologischer Fortschritt in der psychischen Gesundheit

    • Virtuelle Realität (VR): Schafft immersive Umgebungen für Therapie.
    • Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS): Behandlung von Depressionen durch Stimulation von Gehirnzellen.
    • Künstliche Intelligenz (AI): Diagnose psychischer Störungen durch Sprachanalyse.

    Unfallstatistiken

    • Unfallarten:

      • Haushaltsunfälle: 33%
      • Verkehrsunfälle: 36%
      • Arbeits- und Schulunfälle: 15%
    • Haushaltsunfälle: Ca. 2,8 Millionen jährlich, 8.000 Todesfälle.

    • Häufige Ursachen: Stürze, Schnittverletzungen, Vergiftungen.

    • Häufige Verletzungen durch Stürze: Prellungen, Frakturen, Organverletzungen.

    • Weichteilverletzungen:

      • Prellung: Haut intakt, Gewebe beschädigt.
      • Schnittverletzungen: Variabel in der Tiefe.
    • Frakturen:

      • Weber-Klassifikationen: A (unter Syndesmoskop), B (auf Ebene), C (über Syndesmoskop).
      • Distale Radiusfraktur: Häufigste Frakturart.
    • Spezielle Frakturen:

      • Maisonneuve-Fraktur: Komplexe Fraktur, chirurgisch erforderlich.
    • Chirurgische Eingriffe: Osteosynthese, Balloon Kyphoplasty zur Stabilisierung.

    • Polytrauma: Schwere Verletzungen, einschließlich Kopfverletzungen und Amputationen.

    • Offene Frakturen: Hohe Infektionsgefahr, erfordern besondere Aufmerksamkeit.

    • Nachbehandlung: Rehabilitation mit Physiotherapie zur Verbesserung der Heilung.### Verbrennungen

    • Haut kann verbrannt erscheinen; Nerven Schäden führen möglicherweise zu Schmerzlosigkeit.

    • Irreversible Schädigung.

    • Behandlung variiert je nach Schwere; erste Grad Verbrennungen brauchen Kühlung und Schmerzmittel, tiefere Verbrennungen benötigen spezielle Wundversorgung oder Chirurgie.

    Erfrierungen

    • 1. Grad: Betreffen obere Hautschichten; Ursachen: Taubheit, blasse Haut, Schwellung. Voll reversibel durch Wiedererwärmung und Pflege.
    • 2. Grad: Verursacht blau-rötliche Verfärbung, Schwellung, Blasenbildung und starke Schmerzen. Teilweise reversibel, Risiko für bleibende Schäden.
    • 3. und 4. Grad: Tiefe Gewebeschäden, einschließlich Nekrose; führend zu irreversibler Schädigung und möglichem Verlust des betroffenen Bereichs.

    Elektrische Verletzungen

    • Kontakt mit elektrischem Strom führt zu Gewebeschäden, vor allem durch Wärme.
    • Symptome: Von leichten Verbrennungen bis zu schweren inneren Verletzungen, Herzstillstand und Atemversagen.
    • Behandlung: Sofortige Trennung von der Stromquelle, ggf. Wiederbelebung und Behandlung von Verbrennungen.

    Wundheilung

    • Primäre Wundheilung: Tritt bei sauberen Wunden mit minimalem Gewebeverlust und gut ausgerichteten Wundrändern auf, erzeugt kosmetisch vorteilhafte Narben.
    • Sekundäre Wundheilung: Umfassender Gewebeverlust und unregelmäßige Wundränder, Heilung ist langsamer, führt zu breiteren, instabileren Narben.

    Plastische Hautdeckung

    • Anwendung bei unzureichender primärer oder sekundärer Heilung, z.B. bei ausgedehnten Verbrennungen.
    • Mesh-Graft: Hauttransplantat, das perforiert wird, um eine größere Fläche abzudecken.

    Intoxikationen

    • Schädliche Wirkungen durch Aufnahme toxischer Substanzen.
    • Häufige Substanzen: Medikamente (z.B. Lithium), Haushaltschemikalien, Alkohol.
    • Symptome sind variabel: Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot.
    • Behandlung: Stabilisierung, spezifische Antidote, Dekontamination und unterstützende Pflege.

    Stoffwechselerkrankungen

    • Diabetes mellitus: Chronische Krankheit aufgrund von Insulinmangel; führt zu Hyperglykämie.
    • Metabolisches Syndrom: Gleichzeitiges Auftreten von Adipositas, Bluthochdruck, Hyperlipidämie und Diabetes mellitus.
    • Hyperlipidämie: Erhöhte Blutfettwerte; oft asymptomatisch, kann zu Plaque in Gefäßen führen.
    • Hyperurikämie: Erhöhte Harnsäurewerte; kann Gichtanfälle verursachen, die mit schweren Gelenkschmerzen einhergehen.

    Schilddrüsenfehlfunktionen

    • Hypothyreose: Unterfunktion der Schilddrüse; Behandlung erfolgt durch Hormonersatztherapie.
    • Hyperthyreose: Überfunktion, oft durch Krankheiten wie Morbus Basedow; Behandlung durch Medikamente oder Chirurgie.

    Gastrointestinale Erkrankungen

    • Gastritis: Entzündung der Magenschleimhaut; Behandlung über diätetische Änderungen und Medikamente.
    • Morbus Crohn: Chronische Entzündung des Verdauungstraktes; keine standardisierte Therapie.
    • Appendizitis: Entzündung des Blinddarms; Behandlung durch Appendektomie.
    • Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase; Behandlung umfasst symptomatische Maßnahmen und chirurgische Eingriffe.

    Harnwegserkrankungen

    • Harninkontinenz: Unwillkürliches Urinleck; Behandlung variiert je nach Typ.
    • Harnweginfektion: Infektionen des Harntrakts, häufig durch E. coli; Behandlung mit Antibiotika.
    • Nierenentzündung: Entzündung der Nieren; behandelt mit Antibiotika und symptomatischer Pflege.

    Muskuloskelettale Störungen

    • Rückenschmerzen: Häufigste muskuloskelettale Beschwerden; Behandlung umfasst Bewegung, Wärmebehandlung und Medikamente.
    • Bandscheibenvorfall: Vorwölbung von Bandscheibengewebe; Symptome umfassen Schmerzen und neurologische Ausfälle; Behandlungsmöglichkeiten sind konservativ oder chirurgisch.

    Diagnostische und therapeutische Verfahren

    • Gastroskopie: Untersuchung des Magens mit einem Endoskop.
    • Kolonoskopie: Untersuchung des Dickdarms.
    • Laparoskopische Verfahren: Minimalinvasive Chirurgie zur Behandlung diverser Erkrankungen.

    Gelenkerkrankungen

    • Vollständiger Verlust der Gelenkfunktion und Steifheit.
    • Arten und Standorte:
      • Coxarthrose: Hüftgelenk
      • Gonarthrose: Kniegelenk
      • Omarthrose: Schultergelenk
      • Rhizarthrose: Daumensattelgelenk
    • Symptome:
      • Schmerzen während der Bewegung und in Ruhe, Nachtschmerzen
      • Verminderte Gelenkfunktion und Bewegung
      • Schwellungen und Gelenksergüsse
      • Knackgeräusche (Crepitus)
      • Fortschreitende Deformierung
    • Behandlung:
      • Risikofaktoren adressieren
      • Medikamente: Schmerzmittel, Antirheumatika
      • Balneotherapie (Bäderbehandlungen)
      • Physiotherapie
      • Intraartikuläre Injektionen (Anästhetika und Kortikosteroide)
    • Chirurgische Behandlungen:
      • Arthroskopische Knorpelreparatur
      • Osteotomie (Knochenumschichtung)
      • Gelenkersatz (Endoprothetik)
      • Revisionseingriffe
      • Arthrodesis (Gelenkversteifung)

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    • Chronische entzündliche Erkrankung, häufig zwischen 40 und 70 Jahren.
    • Betrifft oft Fingergelenke, kann systemische Komplikationen verursachen.
    • Typen:
      • Rheumatoide Arthritis (RA)
      • Juvenile idiopathische Arthritis (JIA): Betrifft mehrere Gelenke bei Kindern.
    • Symptome:
      • Gelenkschmerzen und Funktionsstörungen
      • Schwellung, Rötung, Hitze der betroffenen Gelenke
      • Gelenkzerstörung in fortgeschrittenen Stadien führt zu Deformität und Steifheit
    • Behandlung:
      • Medikamente: Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente (z.B. Kortikosteroide), krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs), Biologika und Immunsuppressiva
      • Chirurgische Optionen in fortgeschrittenen Fällen: Synovektomie, Gelenkersatz, Arthrodesis

    Infektionskrankheiten

    • Definition: Infektion als Kolonisierung eines pathogenen Mikroorganismus im Körper des Wirts mit anschließender Vermehrung. Zoonosen sind übertragbare Infektionskrankheiten zwischen Mensch und Tier.
    • Historischer Kontext:
      • Infektionskrankheiten seit der Antike bekannt (z.B. Lepra, Pocken).
      • Grundlagen der Infektionstheorie vom antiken Griechenland gelegt.
      • Wissenschaftliche Studien begannen im 19. Jahrhundert.
    • Häufige Infektionskrankheiten:
      • Influenza, Tuberkulose, Hepatitis, HIV, Masern, Meningokokkenmeningitis.

    Tuberkulose (TB)

    • Häufigste Infektionskrankheit und weltweit führende Todesursache.
    • Übertragung durch Tröpfcheninfektion; hauptsächlich als Lungentuberkulose manifestiert.
    • Diagnose:
      • Röntgenuntersuchung, Bluttests (Interferon-Gamma-Test), Hauttest (Tuberkulintest).
    • Behandlung:
      • Effektive Antibiotika; Standardtherapie umfasst sechsmonatige Kombinationsbehandlung.

    Hepatitis

    • Entzündung der Leber durch Viren, Bakterien, Alkohol und Medikamente.
    • Arten von Hepatitis:
      • Hepatitis A: Übertragung durch kontaminierte Lebensmittel/Wasser.
      • Hepatitis B: Übertragung über Blut, Körperflüssigkeiten.
      • Hepatitis C: Hauptsächlich durch direkten Kontakt mit infiziertem Blut.
      • Hepatitis D: Co-Infektion mit HBV erforderlich.
      • Hepatitis E: Übertragung durch untergekochtes Fleisch oder kontaminiertes Wasser.
    • Symptome: Übelkeit, Bauchschmerzen, Fieber, mögliche Gelbsucht.
    • Behandlung: Variiert je nach Ursache; Impfungen für Hepatitis A und B verfügbar.

    HIV/AIDS

    • HIV überträgt sich durch Blut, Körperflüssigkeiten.
    • Schädigt spezifische Immunzellen und erhöht Anfälligkeit für Infektionen.
    • Symptome von AIDS: Gewichtsverlust, Fieber, nächtliches Schwitzen, opportunistische Infektionen.
    • Behandlung: Antiretrovirale Therapie; frühe Therapieeinleitung ist entscheidend.

    Masern

    • Hochansteckende Erkrankung, besonders gefährlich für Säuglinge und Kleinkinder.
    • Symptome: Schnupfen, trockener Husten, Fieber, juckender Ausschlag.
    • Impfung: STIKO empfiehlt zwei Dosen des Kombinationsimpfstoffs.

    Meningokokkenmeningitis

    • Verursacht durch Neisseria meningitidis; Übertragung durch Tröpfcheninfektion.
    • Symptome: Hoher Fieber, Übelkeit, lichtempfindlichkeit, Nackensteifigkeit, Petechien.
    • Behandlung: Sofortige antibiotische Therapie erforderlich; Impfung empfohlen.

    Herz-Kreislauferkrankungen

    • Bluthochdruck (Hypertonie):
      • Essenzielle Hypertonie: Primäre Form ohne spezifische Ursache.
      • Sekundäre Hypertonie: Durch Erkrankungen wie Nierenarterienstenose oder Tumore.
      • Risiken: Erhöhtes Risiko für Arteriosklerose, Schlaganfall.
      • Behandlung: Lebensstiländerungen, blutdrucksenkende Medikamente.
    • Hypertensive Krise: Blutdruck >230/120 mmHg; Notfallsituation.

    Neurologische Erkrankungen

    • Kopfschmerzen/Migräne: Unterteilt in primäre (eigenständige Erkrankung) und sekundäre (Symptom anderer Erkrankungen).

    • Typen von Kopfschmerzen:

      • Spannungskopfschmerzen: dumpfer, drückender Schmerz, häufig durch Nackenverspannungen.
      • Migräne: pulsierender, stechender Schmerz, oft mit Übelkeit und Lichtempfindlichkeit.
      • Clusterkopfschmerzen: plötzlicher, stechender einseitiger Schmerz, typischerweise hinter dem Auge.
    • Ursachen: Schlafmangel, Alkohol, Nikotin, Dehydratation, Lärm, schlechte Luftqualität, hormonelle Schwankungen, psychische Erkrankungen, Bluthochdruck.

    • Therapie: Schmerzmittel (ASS, Paracetamol, Ibuprofen), Massagen, Entspannungstechniken, Neurostimulation bei schweren Fällen.

    • Epilepsie: Störung, gekennzeichnet durch übermäßige neuronale Aktivität und Anfälle.

    • Typen von Anfällen:

      • Absencen (Petit-mal): Kurzzeitiger Bewusstseinsverlust, meist bei Kindern.
      • Grand-mal-Anfall: Generalisierte tonisch-klonische Anfälle mit Bewusstseinsverlust und Muskelspasmen.
    • Ursachen: Hirnmissbildungen, Tumoren, Durchblutungsstörungen, Stoffwechselprobleme, Infektionen.

    • Therapie: Vermeidung von Auslösern, sedierende Medikamente, ketogene Diät, chirurgische Optionen.

    • Polyneuropathie: Schädigung mehrerer peripherer Nerven, die sensorische, motorische und autonome Funktionen betreffen.

    • Ursachen: Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Vitaminmangel, Diabetes, Alkoholismus.

    • Therapie: Behandlung der Grunderkrankung, Schmerzmanagement, Physiotherapie, Elektrostimulation.

    • Meningitis: Entzündung der Hirnhäute, meist durch Infektionen verursacht.

    • Ursachen: Bakterien (z.B. Streptokokken), Viren (z.B. Poliovirus).

    • Symptome: Starke Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Fieber, Bewusstseinsveränderungen.

    • Therapie: Sofortige intravenöse Antibiotika, Kortikosteroide, Komplikationen erfordern chirurgische Eingriffe.

    • Demenz: Fortschreitender Verlust intellektueller Fähigkeiten und Gedächtnis.

    • Ursachen: Vaskuläre Störungen, Infektionen, Tumoren, chronische Vergiftungen.

    • Symptome: Gedächtnisverlust, Schwierigkeiten im Alltag, Desorientierung.

    • Therapie: Keine kurative Therapie, sondern symptomatische Behandlung durch Medikamente und Therapien.

    • Alzheimer-Demenz: Häufigste Form der Demenz, neurodegenerative Erkrankung.

    • Ursachen: Unbekannt, möglicherweise genetische Prädisposition.

    • Symptome: Gedächtnisverlust, Desorientierung, Unruhe.

    • Therapie: Antidementiva, Gedächtnisübungen, psychosoziale Unterstützung.

    • Parkinson-Erkrankung: Neurodegenerative Erkrankung, die mit Dopaminmangel verbunden ist.

    • Symptome: Tremor, Steifheit, motorische Probleme.

    • Therapie: Medikamente zur Dopaminsteigerung, Tiefe Hirnstimulation, Physiotherapie.

    • Multiple Sklerose: Autoimmunerkrankung, die zur Demyelinisierung des zentralen Nervensystems führt.

    • Symptome: Ganginstabilität, Schwindel, Sehstörungen.

    • Therapie: Keine Heilung, Medikamente zur Immunsuppression und symptomatische Therapien.

    • Hirntod: Irreversibler Stillstand aller Gehirnaktivitäten.

    • Ursachen: Schwere Hirnverletzungen, Sauerstoffmangel.

    • Berücksichtigungen: Oft ein Kriterium für Organspenden.

    Psychische Erkrankungen

    • Allgemeine psychische Störungen: Oft unsichtbar und nicht immer medizinisch messbar. Beeinträchtigen Denken, Fühlen, Wahrnehmung und Verhalten über längere Zeit.

    • Angststörungen: Beispiele: Klaustrophobie, Akrophobie. Symptome: Herzklopfen, Schwindel, Panikattacken. Therapie: Konfrontation, Entspannungstechniken.

    • Zwangsstörungen: Ursachen: Stress, Kontrollverlangen. Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie, psychiatrische Behandlung.

    • Burnout-Syndrom: Definition: Totale körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung. Symptome: Angstzustände, Müdigkeit. Therapie: Verhaltenstherapie, Stressmanagement.

    • Depression: Anhaltende Traurigkeit und Interessenverlust. Symptome: Schuldgefühle, Apathie. Therapie: Psychotherapie, Antidepressiva.

    • Essstörungen: Typen: Anorexia, Bulimie. Symptome: Extremes Untergewicht, Essanfälle. Therapie: Psychotherapie, Ernährungsberatung.

    • Suchterkrankungen: Verlust der Kontrolle über Substanzgebrauch. Therapie: Entgiftung, Psychotherapie.

    • Psychosen: Ursachen: Hirnverletzungen, metabolische Störungen. Symptome: Halluzinationen, Verwirrtheit. Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie, Medikation.

    • Schizophrenie: Beeinträchtigung von Denken und Emotionen. Symptome: Auditive Halluzinationen, Wahnvorstellungen. Therapie: Antipsychotika, psychosoziale Therapie.

    Technologischer Fortschritt in der psychischen Gesundheit

    • Virtuelle Realität (VR): Schafft immersive Umgebungen für Therapie.
    • Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS): Behandlung von Depressionen durch Stimulation von Gehirnzellen.
    • Künstliche Intelligenz (AI): Diagnose psychischer Störungen durch Sprachanalyse.

    Unfallstatistiken

    • Unfallarten:

      • Haushaltsunfälle: 33%
      • Verkehrsunfälle: 36%
      • Arbeits- und Schulunfälle: 15%
    • Haushaltsunfälle: Ca. 2,8 Millionen jährlich, 8.000 Todesfälle.

    • Häufige Ursachen: Stürze, Schnittverletzungen, Vergiftungen.

    • Häufige Verletzungen durch Stürze: Prellungen, Frakturen, Organverletzungen.

    • Weichteilverletzungen:

      • Prellung: Haut intakt, Gewebe beschädigt.
      • Schnittverletzungen: Variabel in der Tiefe.
    • Frakturen:

      • Weber-Klassifikationen: A (unter Syndesmoskop), B (auf Ebene), C (über Syndesmoskop).
      • Distale Radiusfraktur: Häufigste Frakturart.
    • Spezielle Frakturen:

      • Maisonneuve-Fraktur: Komplexe Fraktur, chirurgisch erforderlich.
    • Chirurgische Eingriffe: Osteosynthese, Balloon Kyphoplasty zur Stabilisierung.

    • Polytrauma: Schwere Verletzungen, einschließlich Kopfverletzungen und Amputationen.

    • Offene Frakturen: Hohe Infektionsgefahr, erfordern besondere Aufmerksamkeit.

    • Nachbehandlung: Rehabilitation mit Physiotherapie zur Verbesserung der Heilung.### Verbrennungen

    • Haut kann verbrannt erscheinen; Nerven Schäden führen möglicherweise zu Schmerzlosigkeit.

    • Irreversible Schädigung.

    • Behandlung variiert je nach Schwere; erste Grad Verbrennungen brauchen Kühlung und Schmerzmittel, tiefere Verbrennungen benötigen spezielle Wundversorgung oder Chirurgie.

    Erfrierungen

    • 1. Grad: Betreffen obere Hautschichten; Ursachen: Taubheit, blasse Haut, Schwellung. Voll reversibel durch Wiedererwärmung und Pflege.
    • 2. Grad: Verursacht blau-rötliche Verfärbung, Schwellung, Blasenbildung und starke Schmerzen. Teilweise reversibel, Risiko für bleibende Schäden.
    • 3. und 4. Grad: Tiefe Gewebeschäden, einschließlich Nekrose; führend zu irreversibler Schädigung und möglichem Verlust des betroffenen Bereichs.

    Elektrische Verletzungen

    • Kontakt mit elektrischem Strom führt zu Gewebeschäden, vor allem durch Wärme.
    • Symptome: Von leichten Verbrennungen bis zu schweren inneren Verletzungen, Herzstillstand und Atemversagen.
    • Behandlung: Sofortige Trennung von der Stromquelle, ggf. Wiederbelebung und Behandlung von Verbrennungen.

    Wundheilung

    • Primäre Wundheilung: Tritt bei sauberen Wunden mit minimalem Gewebeverlust und gut ausgerichteten Wundrändern auf, erzeugt kosmetisch vorteilhafte Narben.
    • Sekundäre Wundheilung: Umfassender Gewebeverlust und unregelmäßige Wundränder, Heilung ist langsamer, führt zu breiteren, instabileren Narben.

    Plastische Hautdeckung

    • Anwendung bei unzureichender primärer oder sekundärer Heilung, z.B. bei ausgedehnten Verbrennungen.
    • Mesh-Graft: Hauttransplantat, das perforiert wird, um eine größere Fläche abzudecken.

    Intoxikationen

    • Schädliche Wirkungen durch Aufnahme toxischer Substanzen.
    • Häufige Substanzen: Medikamente (z.B. Lithium), Haushaltschemikalien, Alkohol.
    • Symptome sind variabel: Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot.
    • Behandlung: Stabilisierung, spezifische Antidote, Dekontamination und unterstützende Pflege.

    Stoffwechselerkrankungen

    • Diabetes mellitus: Chronische Krankheit aufgrund von Insulinmangel; führt zu Hyperglykämie.
    • Metabolisches Syndrom: Gleichzeitiges Auftreten von Adipositas, Bluthochdruck, Hyperlipidämie und Diabetes mellitus.
    • Hyperlipidämie: Erhöhte Blutfettwerte; oft asymptomatisch, kann zu Plaque in Gefäßen führen.
    • Hyperurikämie: Erhöhte Harnsäurewerte; kann Gichtanfälle verursachen, die mit schweren Gelenkschmerzen einhergehen.

    Schilddrüsenfehlfunktionen

    • Hypothyreose: Unterfunktion der Schilddrüse; Behandlung erfolgt durch Hormonersatztherapie.
    • Hyperthyreose: Überfunktion, oft durch Krankheiten wie Morbus Basedow; Behandlung durch Medikamente oder Chirurgie.

    Gastrointestinale Erkrankungen

    • Gastritis: Entzündung der Magenschleimhaut; Behandlung über diätetische Änderungen und Medikamente.
    • Morbus Crohn: Chronische Entzündung des Verdauungstraktes; keine standardisierte Therapie.
    • Appendizitis: Entzündung des Blinddarms; Behandlung durch Appendektomie.
    • Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase; Behandlung umfasst symptomatische Maßnahmen und chirurgische Eingriffe.

    Harnwegserkrankungen

    • Harninkontinenz: Unwillkürliches Urinleck; Behandlung variiert je nach Typ.
    • Harnweginfektion: Infektionen des Harntrakts, häufig durch E. coli; Behandlung mit Antibiotika.
    • Nierenentzündung: Entzündung der Nieren; behandelt mit Antibiotika und symptomatischer Pflege.

    Muskuloskelettale Störungen

    • Rückenschmerzen: Häufigste muskuloskelettale Beschwerden; Behandlung umfasst Bewegung, Wärmebehandlung und Medikamente.
    • Bandscheibenvorfall: Vorwölbung von Bandscheibengewebe; Symptome umfassen Schmerzen und neurologische Ausfälle; Behandlungsmöglichkeiten sind konservativ oder chirurgisch.

    Diagnostische und therapeutische Verfahren

    • Gastroskopie: Untersuchung des Magens mit einem Endoskop.
    • Kolonoskopie: Untersuchung des Dickdarms.
    • Laparoskopische Verfahren: Minimalinvasive Chirurgie zur Behandlung diverser Erkrankungen.

    Gelenkerkrankungen

    • Vollständiger Verlust der Gelenkfunktion und Steifheit.
    • Arten und Standorte:
      • Coxarthrose: Hüftgelenk
      • Gonarthrose: Kniegelenk
      • Omarthrose: Schultergelenk
      • Rhizarthrose: Daumensattelgelenk
    • Symptome:
      • Schmerzen während der Bewegung und in Ruhe, Nachtschmerzen
      • Verminderte Gelenkfunktion und Bewegung
      • Schwellungen und Gelenksergüsse
      • Knackgeräusche (Crepitus)
      • Fortschreitende Deformierung
    • Behandlung:
      • Risikofaktoren adressieren
      • Medikamente: Schmerzmittel, Antirheumatika
      • Balneotherapie (Bäderbehandlungen)
      • Physiotherapie
      • Intraartikuläre Injektionen (Anästhetika und Kortikosteroide)
    • Chirurgische Behandlungen:
      • Arthroskopische Knorpelreparatur
      • Osteotomie (Knochenumschichtung)
      • Gelenkersatz (Endoprothetik)
      • Revisionseingriffe
      • Arthrodesis (Gelenkversteifung)

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    • Chronische entzündliche Erkrankung, häufig zwischen 40 und 70 Jahren.
    • Betrifft oft Fingergelenke, kann systemische Komplikationen verursachen.
    • Typen:
      • Rheumatoide Arthritis (RA)
      • Juvenile idiopathische Arthritis (JIA): Betrifft mehrere Gelenke bei Kindern.
    • Symptome:
      • Gelenkschmerzen und Funktionsstörungen
      • Schwellung, Rötung, Hitze der betroffenen Gelenke
      • Gelenkzerstörung in fortgeschrittenen Stadien führt zu Deformität und Steifheit
    • Behandlung:
      • Medikamente: Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente (z.B. Kortikosteroide), krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs), Biologika und Immunsuppressiva
      • Chirurgische Optionen in fortgeschrittenen Fällen: Synovektomie, Gelenkersatz, Arthrodesis

    Infektionskrankheiten

    • Definition: Infektion als Kolonisierung eines pathogenen Mikroorganismus im Körper des Wirts mit anschließender Vermehrung. Zoonosen sind übertragbare Infektionskrankheiten zwischen Mensch und Tier.
    • Historischer Kontext:
      • Infektionskrankheiten seit der Antike bekannt (z.B. Lepra, Pocken).
      • Grundlagen der Infektionstheorie vom antiken Griechenland gelegt.
      • Wissenschaftliche Studien begannen im 19. Jahrhundert.
    • Häufige Infektionskrankheiten:
      • Influenza, Tuberkulose, Hepatitis, HIV, Masern, Meningokokkenmeningitis.

    Tuberkulose (TB)

    • Häufigste Infektionskrankheit und weltweit führende Todesursache.
    • Übertragung durch Tröpfcheninfektion; hauptsächlich als Lungentuberkulose manifestiert.
    • Diagnose:
      • Röntgenuntersuchung, Bluttests (Interferon-Gamma-Test), Hauttest (Tuberkulintest).
    • Behandlung:
      • Effektive Antibiotika; Standardtherapie umfasst sechsmonatige Kombinationsbehandlung.

    Hepatitis

    • Entzündung der Leber durch Viren, Bakterien, Alkohol und Medikamente.
    • Arten von Hepatitis:
      • Hepatitis A: Übertragung durch kontaminierte Lebensmittel/Wasser.
      • Hepatitis B: Übertragung über Blut, Körperflüssigkeiten.
      • Hepatitis C: Hauptsächlich durch direkten Kontakt mit infiziertem Blut.
      • Hepatitis D: Co-Infektion mit HBV erforderlich.
      • Hepatitis E: Übertragung durch untergekochtes Fleisch oder kontaminiertes Wasser.
    • Symptome: Übelkeit, Bauchschmerzen, Fieber, mögliche Gelbsucht.
    • Behandlung: Variiert je nach Ursache; Impfungen für Hepatitis A und B verfügbar.

    HIV/AIDS

    • HIV überträgt sich durch Blut, Körperflüssigkeiten.
    • Schädigt spezifische Immunzellen und erhöht Anfälligkeit für Infektionen.
    • Symptome von AIDS: Gewichtsverlust, Fieber, nächtliches Schwitzen, opportunistische Infektionen.
    • Behandlung: Antiretrovirale Therapie; frühe Therapieeinleitung ist entscheidend.

    Masern

    • Hochansteckende Erkrankung, besonders gefährlich für Säuglinge und Kleinkinder.
    • Symptome: Schnupfen, trockener Husten, Fieber, juckender Ausschlag.
    • Impfung: STIKO empfiehlt zwei Dosen des Kombinationsimpfstoffs.

    Meningokokkenmeningitis

    • Verursacht durch Neisseria meningitidis; Übertragung durch Tröpfcheninfektion.
    • Symptome: Hoher Fieber, Übelkeit, lichtempfindlichkeit, Nackensteifigkeit, Petechien.
    • Behandlung: Sofortige antibiotische Therapie erforderlich; Impfung empfohlen.

    Herz-Kreislauferkrankungen

    • Bluthochdruck (Hypertonie):
      • Essenzielle Hypertonie: Primäre Form ohne spezifische Ursache.
      • Sekundäre Hypertonie: Durch Erkrankungen wie Nierenarterienstenose oder Tumore.
      • Risiken: Erhöhtes Risiko für Arteriosklerose, Schlaganfall.
      • Behandlung: Lebensstiländerungen, blutdrucksenkende Medikamente.
    • Hypertensive Krise: Blutdruck >230/120 mmHg; Notfallsituation.

    Neurologische Erkrankungen

    • Kopfschmerzen/Migräne: Unterteilt in primäre (eigenständige Erkrankung) und sekundäre (Symptom anderer Erkrankungen).

    • Typen von Kopfschmerzen:

      • Spannungskopfschmerzen: dumpfer, drückender Schmerz, häufig durch Nackenverspannungen.
      • Migräne: pulsierender, stechender Schmerz, oft mit Übelkeit und Lichtempfindlichkeit.
      • Clusterkopfschmerzen: plötzlicher, stechender einseitiger Schmerz, typischerweise hinter dem Auge.
    • Ursachen: Schlafmangel, Alkohol, Nikotin, Dehydratation, Lärm, schlechte Luftqualität, hormonelle Schwankungen, psychische Erkrankungen, Bluthochdruck.

    • Therapie: Schmerzmittel (ASS, Paracetamol, Ibuprofen), Massagen, Entspannungstechniken, Neurostimulation bei schweren Fällen.

    • Epilepsie: Störung, gekennzeichnet durch übermäßige neuronale Aktivität und Anfälle.

    • Typen von Anfällen:

      • Absencen (Petit-mal): Kurzzeitiger Bewusstseinsverlust, meist bei Kindern.
      • Grand-mal-Anfall: Generalisierte tonisch-klonische Anfälle mit Bewusstseinsverlust und Muskelspasmen.
    • Ursachen: Hirnmissbildungen, Tumoren, Durchblutungsstörungen, Stoffwechselprobleme, Infektionen.

    • Therapie: Vermeidung von Auslösern, sedierende Medikamente, ketogene Diät, chirurgische Optionen.

    • Polyneuropathie: Schädigung mehrerer peripherer Nerven, die sensorische, motorische und autonome Funktionen betreffen.

    • Ursachen: Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Vitaminmangel, Diabetes, Alkoholismus.

    • Therapie: Behandlung der Grunderkrankung, Schmerzmanagement, Physiotherapie, Elektrostimulation.

    • Meningitis: Entzündung der Hirnhäute, meist durch Infektionen verursacht.

    • Ursachen: Bakterien (z.B. Streptokokken), Viren (z.B. Poliovirus).

    • Symptome: Starke Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Fieber, Bewusstseinsveränderungen.

    • Therapie: Sofortige intravenöse Antibiotika, Kortikosteroide, Komplikationen erfordern chirurgische Eingriffe.

    • Demenz: Fortschreitender Verlust intellektueller Fähigkeiten und Gedächtnis.

    • Ursachen: Vaskuläre Störungen, Infektionen, Tumoren, chronische Vergiftungen.

    • Symptome: Gedächtnisverlust, Schwierigkeiten im Alltag, Desorientierung.

    • Therapie: Keine kurative Therapie, sondern symptomatische Behandlung durch Medikamente und Therapien.

    • Alzheimer-Demenz: Häufigste Form der Demenz, neurodegenerative Erkrankung.

    • Ursachen: Unbekannt, möglicherweise genetische Prädisposition.

    • Symptome: Gedächtnisverlust, Desorientierung, Unruhe.

    • Therapie: Antidementiva, Gedächtnisübungen, psychosoziale Unterstützung.

    • Parkinson-Erkrankung: Neurodegenerative Erkrankung, die mit Dopaminmangel verbunden ist.

    • Symptome: Tremor, Steifheit, motorische Probleme.

    • Therapie: Medikamente zur Dopaminsteigerung, Tiefe Hirnstimulation, Physiotherapie.

    • Multiple Sklerose: Autoimmunerkrankung, die zur Demyelinisierung des zentralen Nervensystems führt.

    • Symptome: Ganginstabilität, Schwindel, Sehstörungen.

    • Therapie: Keine Heilung, Medikamente zur Immunsuppression und symptomatische Therapien.

    • Hirntod: Irreversibler Stillstand aller Gehirnaktivitäten.

    • Ursachen: Schwere Hirnverletzungen, Sauerstoffmangel.

    • Berücksichtigungen: Oft ein Kriterium für Organspenden.

    Psychische Erkrankungen

    • Allgemeine psychische Störungen: Oft unsichtbar und nicht immer medizinisch messbar. Beeinträchtigen Denken, Fühlen, Wahrnehmung und Verhalten über längere Zeit.

    • Angststörungen: Beispiele: Klaustrophobie, Akrophobie. Symptome: Herzklopfen, Schwindel, Panikattacken. Therapie: Konfrontation, Entspannungstechniken.

    • Zwangsstörungen: Ursachen: Stress, Kontrollverlangen. Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie, psychiatrische Behandlung.

    • Burnout-Syndrom: Definition: Totale körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung. Symptome: Angstzustände, Müdigkeit. Therapie: Verhaltenstherapie, Stressmanagement.

    • Depression: Anhaltende Traurigkeit und Interessenverlust. Symptome: Schuldgefühle, Apathie. Therapie: Psychotherapie, Antidepressiva.

    • Essstörungen: Typen: Anorexia, Bulimie. Symptome: Extremes Untergewicht, Essanfälle. Therapie: Psychotherapie, Ernährungsberatung.

    • Suchterkrankungen: Verlust der Kontrolle über Substanzgebrauch. Therapie: Entgiftung, Psychotherapie.

    • Psychosen: Ursachen: Hirnverletzungen, metabolische Störungen. Symptome: Halluzinationen, Verwirrtheit. Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie, Medikation.

    • Schizophrenie: Beeinträchtigung von Denken und Emotionen. Symptome: Auditive Halluzinationen, Wahnvorstellungen. Therapie: Antipsychotika, psychosoziale Therapie.

    Technologischer Fortschritt in der psychischen Gesundheit

    • Virtuelle Realität (VR): Schafft immersive Umgebungen für Therapie.
    • Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS): Behandlung von Depressionen durch Stimulation von Gehirnzellen.
    • Künstliche Intelligenz (AI): Diagnose psychischer Störungen durch Sprachanalyse.

    Unfallstatistiken

    • Unfallarten:

      • Haushaltsunfälle: 33%
      • Verkehrsunfälle: 36%
      • Arbeits- und Schulunfälle: 15%
    • Haushaltsunfälle: Ca. 2,8 Millionen jährlich, 8.000 Todesfälle.

    • Häufige Ursachen: Stürze, Schnittverletzungen, Vergiftungen.

    • Häufige Verletzungen durch Stürze: Prellungen, Frakturen, Organverletzungen.

    • Weichteilverletzungen:

      • Prellung: Haut intakt, Gewebe beschädigt.
      • Schnittverletzungen: Variabel in der Tiefe.
    • Frakturen:

      • Weber-Klassifikationen: A (unter Syndesmoskop), B (auf Ebene), C (über Syndesmoskop).
      • Distale Radiusfraktur: Häufigste Frakturart.
    • Spezielle Frakturen:

      • Maisonneuve-Fraktur: Komplexe Fraktur, chirurgisch erforderlich.
    • Chirurgische Eingriffe: Osteosynthese, Balloon Kyphoplasty zur Stabilisierung.

    • Polytrauma: Schwere Verletzungen, einschließlich Kopfverletzungen und Amputationen.

    • Offene Frakturen: Hohe Infektionsgefahr, erfordern besondere Aufmerksamkeit.

    • Nachbehandlung: Rehabilitation mit Physiotherapie zur Verbesserung der Heilung.### Verbrennungen

    • Haut kann verbrannt erscheinen; Nerven Schäden führen möglicherweise zu Schmerzlosigkeit.

    • Irreversible Schädigung.

    • Behandlung variiert je nach Schwere; erste Grad Verbrennungen brauchen Kühlung und Schmerzmittel, tiefere Verbrennungen benötigen spezielle Wundversorgung oder Chirurgie.

    Erfrierungen

    • 1. Grad: Betreffen obere Hautschichten; Ursachen: Taubheit, blasse Haut, Schwellung. Voll reversibel durch Wiedererwärmung und Pflege.
    • 2. Grad: Verursacht blau-rötliche Verfärbung, Schwellung, Blasenbildung und starke Schmerzen. Teilweise reversibel, Risiko für bleibende Schäden.
    • 3. und 4. Grad: Tiefe Gewebeschäden, einschließlich Nekrose; führend zu irreversibler Schädigung und möglichem Verlust des betroffenen Bereichs.

    Elektrische Verletzungen

    • Kontakt mit elektrischem Strom führt zu Gewebeschäden, vor allem durch Wärme.
    • Symptome: Von leichten Verbrennungen bis zu schweren inneren Verletzungen, Herzstillstand und Atemversagen.
    • Behandlung: Sofortige Trennung von der Stromquelle, ggf. Wiederbelebung und Behandlung von Verbrennungen.

    Wundheilung

    • Primäre Wundheilung: Tritt bei sauberen Wunden mit minimalem Gewebeverlust und gut ausgerichteten Wundrändern auf, erzeugt kosmetisch vorteilhafte Narben.
    • Sekundäre Wundheilung: Umfassender Gewebeverlust und unregelmäßige Wundränder, Heilung ist langsamer, führt zu breiteren, instabileren Narben.

    Plastische Hautdeckung

    • Anwendung bei unzureichender primärer oder sekundärer Heilung, z.B. bei ausgedehnten Verbrennungen.
    • Mesh-Graft: Hauttransplantat, das perforiert wird, um eine größere Fläche abzudecken.

    Intoxikationen

    • Schädliche Wirkungen durch Aufnahme toxischer Substanzen.
    • Häufige Substanzen: Medikamente (z.B. Lithium), Haushaltschemikalien, Alkohol.
    • Symptome sind variabel: Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot.
    • Behandlung: Stabilisierung, spezifische Antidote, Dekontamination und unterstützende Pflege.

    Stoffwechselerkrankungen

    • Diabetes mellitus: Chronische Krankheit aufgrund von Insulinmangel; führt zu Hyperglykämie.
    • Metabolisches Syndrom: Gleichzeitiges Auftreten von Adipositas, Bluthochdruck, Hyperlipidämie und Diabetes mellitus.
    • Hyperlipidämie: Erhöhte Blutfettwerte; oft asymptomatisch, kann zu Plaque in Gefäßen führen.
    • Hyperurikämie: Erhöhte Harnsäurewerte; kann Gichtanfälle verursachen, die mit schweren Gelenkschmerzen einhergehen.

    Schilddrüsenfehlfunktionen

    • Hypothyreose: Unterfunktion der Schilddrüse; Behandlung erfolgt durch Hormonersatztherapie.
    • Hyperthyreose: Überfunktion, oft durch Krankheiten wie Morbus Basedow; Behandlung durch Medikamente oder Chirurgie.

    Gastrointestinale Erkrankungen

    • Gastritis: Entzündung der Magenschleimhaut; Behandlung über diätetische Änderungen und Medikamente.
    • Morbus Crohn: Chronische Entzündung des Verdauungstraktes; keine standardisierte Therapie.
    • Appendizitis: Entzündung des Blinddarms; Behandlung durch Appendektomie.
    • Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase; Behandlung umfasst symptomatische Maßnahmen und chirurgische Eingriffe.

    Harnwegserkrankungen

    • Harninkontinenz: Unwillkürliches Urinleck; Behandlung variiert je nach Typ.
    • Harnweginfektion: Infektionen des Harntrakts, häufig durch E. coli; Behandlung mit Antibiotika.
    • Nierenentzündung: Entzündung der Nieren; behandelt mit Antibiotika und symptomatischer Pflege.

    Muskuloskelettale Störungen

    • Rückenschmerzen: Häufigste muskuloskelettale Beschwerden; Behandlung umfasst Bewegung, Wärmebehandlung und Medikamente.
    • Bandscheibenvorfall: Vorwölbung von Bandscheibengewebe; Symptome umfassen Schmerzen und neurologische Ausfälle; Behandlungsmöglichkeiten sind konservativ oder chirurgisch.

    Diagnostische und therapeutische Verfahren

    • Gastroskopie: Untersuchung des Magens mit einem Endoskop.
    • Kolonoskopie: Untersuchung des Dickdarms.
    • Laparoskopische Verfahren: Minimalinvasive Chirurgie zur Behandlung diverser Erkrankungen.

    Gelenkerkrankungen

    • Vollständiger Verlust der Gelenkfunktion und Steifheit.
    • Arten und Standorte:
      • Coxarthrose: Hüftgelenk
      • Gonarthrose: Kniegelenk
      • Omarthrose: Schultergelenk
      • Rhizarthrose: Daumensattelgelenk
    • Symptome:
      • Schmerzen während der Bewegung und in Ruhe, Nachtschmerzen
      • Verminderte Gelenkfunktion und Bewegung
      • Schwellungen und Gelenksergüsse
      • Knackgeräusche (Crepitus)
      • Fortschreitende Deformierung
    • Behandlung:
      • Risikofaktoren adressieren
      • Medikamente: Schmerzmittel, Antirheumatika
      • Balneotherapie (Bäderbehandlungen)
      • Physiotherapie
      • Intraartikuläre Injektionen (Anästhetika und Kortikosteroide)
    • Chirurgische Behandlungen:
      • Arthroskopische Knorpelreparatur
      • Osteotomie (Knochenumschichtung)
      • Gelenkersatz (Endoprothetik)
      • Revisionseingriffe
      • Arthrodesis (Gelenkversteifung)

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    • Chronische entzündliche Erkrankung, häufig zwischen 40 und 70 Jahren.
    • Betrifft oft Fingergelenke, kann systemische Komplikationen verursachen.
    • Typen:
      • Rheumatoide Arthritis (RA)
      • Juvenile idiopathische Arthritis (JIA): Betrifft mehrere Gelenke bei Kindern.
    • Symptome:
      • Gelenkschmerzen und Funktionsstörungen
      • Schwellung, Rötung, Hitze der betroffenen Gelenke
      • Gelenkzerstörung in fortgeschrittenen Stadien führt zu Deformität und Steifheit
    • Behandlung:
      • Medikamente: Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente (z.B. Kortikosteroide), krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs), Biologika und Immunsuppressiva
      • Chirurgische Optionen in fortgeschrittenen Fällen: Synovektomie, Gelenkersatz, Arthrodesis

    Infektionskrankheiten

    • Definition: Infektion als Kolonisierung eines pathogenen Mikroorganismus im Körper des Wirts mit anschließender Vermehrung. Zoonosen sind übertragbare Infektionskrankheiten zwischen Mensch und Tier.
    • Historischer Kontext:
      • Infektionskrankheiten seit der Antike bekannt (z.B. Lepra, Pocken).
      • Grundlagen der Infektionstheorie vom antiken Griechenland gelegt.
      • Wissenschaftliche Studien begannen im 19. Jahrhundert.
    • Häufige Infektionskrankheiten:
      • Influenza, Tuberkulose, Hepatitis, HIV, Masern, Meningokokkenmeningitis.

    Tuberkulose (TB)

    • Häufigste Infektionskrankheit und weltweit führende Todesursache.
    • Übertragung durch Tröpfcheninfektion; hauptsächlich als Lungentuberkulose manifestiert.
    • Diagnose:
      • Röntgenuntersuchung, Bluttests (Interferon-Gamma-Test), Hauttest (Tuberkulintest).
    • Behandlung:
      • Effektive Antibiotika; Standardtherapie umfasst sechsmonatige Kombinationsbehandlung.

    Hepatitis

    • Entzündung der Leber durch Viren, Bakterien, Alkohol und Medikamente.
    • Arten von Hepatitis:
      • Hepatitis A: Übertragung durch kontaminierte Lebensmittel/Wasser.
      • Hepatitis B: Übertragung über Blut, Körperflüssigkeiten.
      • Hepatitis C: Hauptsächlich durch direkten Kontakt mit infiziertem Blut.
      • Hepatitis D: Co-Infektion mit HBV erforderlich.
      • Hepatitis E: Übertragung durch untergekochtes Fleisch oder kontaminiertes Wasser.
    • Symptome: Übelkeit, Bauchschmerzen, Fieber, mögliche Gelbsucht.
    • Behandlung: Variiert je nach Ursache; Impfungen für Hepatitis A und B verfügbar.

    HIV/AIDS

    • HIV überträgt sich durch Blut, Körperflüssigkeiten.
    • Schädigt spezifische Immunzellen und erhöht Anfälligkeit für Infektionen.
    • Symptome von AIDS: Gewichtsverlust, Fieber, nächtliches Schwitzen, opportunistische Infektionen.
    • Behandlung: Antiretrovirale Therapie; frühe Therapieeinleitung ist entscheidend.

    Masern

    • Hochansteckende Erkrankung, besonders gefährlich für Säuglinge und Kleinkinder.
    • Symptome: Schnupfen, trockener Husten, Fieber, juckender Ausschlag.
    • Impfung: STIKO empfiehlt zwei Dosen des Kombinationsimpfstoffs.

    Meningokokkenmeningitis

    • Verursacht durch Neisseria meningitidis; Übertragung durch Tröpfcheninfektion.
    • Symptome: Hoher Fieber, Übelkeit, lichtempfindlichkeit, Nackensteifigkeit, Petechien.
    • Behandlung: Sofortige antibiotische Therapie erforderlich; Impfung empfohlen.

    Herz-Kreislauferkrankungen

    • Bluthochdruck (Hypertonie):
      • Essenzielle Hypertonie: Primäre Form ohne spezifische Ursache.
      • Sekundäre Hypertonie: Durch Erkrankungen wie Nierenarterienstenose oder Tumore.
      • Risiken: Erhöhtes Risiko für Arteriosklerose, Schlaganfall.
      • Behandlung: Lebensstiländerungen, blutdrucksenkende Medikamente.
    • Hypertensive Krise: Blutdruck >230/120 mmHg; Notfallsituation.

    Neurologische Erkrankungen

    • Kopfschmerzen/Migräne: Unterteilt in primäre (eigenständige Erkrankung) und sekundäre (Symptom anderer Erkrankungen).

    • Typen von Kopfschmerzen:

      • Spannungskopfschmerzen: dumpfer, drückender Schmerz, häufig durch Nackenverspannungen.
      • Migräne: pulsierender, stechender Schmerz, oft mit Übelkeit und Lichtempfindlichkeit.
      • Clusterkopfschmerzen: plötzlicher, stechender einseitiger Schmerz, typischerweise hinter dem Auge.
    • Ursachen: Schlafmangel, Alkohol, Nikotin, Dehydratation, Lärm, schlechte Luftqualität, hormonelle Schwankungen, psychische Erkrankungen, Bluthochdruck.

    • Therapie: Schmerzmittel (ASS, Paracetamol, Ibuprofen), Massagen, Entspannungstechniken, Neurostimulation bei schweren Fällen.

    • Epilepsie: Störung, gekennzeichnet durch übermäßige neuronale Aktivität und Anfälle.

    • Typen von Anfällen:

      • Absencen (Petit-mal): Kurzzeitiger Bewusstseinsverlust, meist bei Kindern.
      • Grand-mal-Anfall: Generalisierte tonisch-klonische Anfälle mit Bewusstseinsverlust und Muskelspasmen.
    • Ursachen: Hirnmissbildungen, Tumoren, Durchblutungsstörungen, Stoffwechselprobleme, Infektionen.

    • Therapie: Vermeidung von Auslösern, sedierende Medikamente, ketogene Diät, chirurgische Optionen.

    • Polyneuropathie: Schädigung mehrerer peripherer Nerven, die sensorische, motorische und autonome Funktionen betreffen.

    • Ursachen: Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Vitaminmangel, Diabetes, Alkoholismus.

    • Therapie: Behandlung der Grunderkrankung, Schmerzmanagement, Physiotherapie, Elektrostimulation.

    • Meningitis: Entzündung der Hirnhäute, meist durch Infektionen verursacht.

    • Ursachen: Bakterien (z.B. Streptokokken), Viren (z.B. Poliovirus).

    • Symptome: Starke Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Fieber, Bewusstseinsveränderungen.

    • Therapie: Sofortige intravenöse Antibiotika, Kortikosteroide, Komplikationen erfordern chirurgische Eingriffe.

    • Demenz: Fortschreitender Verlust intellektueller Fähigkeiten und Gedächtnis.

    • Ursachen: Vaskuläre Störungen, Infektionen, Tumoren, chronische Vergiftungen.

    • Symptome: Gedächtnisverlust, Schwierigkeiten im Alltag, Desorientierung.

    • Therapie: Keine kurative Therapie, sondern symptomatische Behandlung durch Medikamente und Therapien.

    • Alzheimer-Demenz: Häufigste Form der Demenz, neurodegenerative Erkrankung.

    • Ursachen: Unbekannt, möglicherweise genetische Prädisposition.

    • Symptome: Gedächtnisverlust, Desorientierung, Unruhe.

    • Therapie: Antidementiva, Gedächtnisübungen, psychosoziale Unterstützung.

    • Parkinson-Erkrankung: Neurodegenerative Erkrankung, die mit Dopaminmangel verbunden ist.

    • Symptome: Tremor, Steifheit, motorische Probleme.

    • Therapie: Medikamente zur Dopaminsteigerung, Tiefe Hirnstimulation, Physiotherapie.

    • Multiple Sklerose: Autoimmunerkrankung, die zur Demyelinisierung des zentralen Nervensystems führt.

    • Symptome: Ganginstabilität, Schwindel, Sehstörungen.

    • Therapie: Keine Heilung, Medikamente zur Immunsuppression und symptomatische Therapien.

    • Hirntod: Irreversibler Stillstand aller Gehirnaktivitäten.

    • Ursachen: Schwere Hirnverletzungen, Sauerstoffmangel.

    • Berücksichtigungen: Oft ein Kriterium für Organspenden.

    Psychische Erkrankungen

    • Allgemeine psychische Störungen: Oft unsichtbar und nicht immer medizinisch messbar. Beeinträchtigen Denken, Fühlen, Wahrnehmung und Verhalten über längere Zeit.

    • Angststörungen: Beispiele: Klaustrophobie, Akrophobie. Symptome: Herzklopfen, Schwindel, Panikattacken. Therapie: Konfrontation, Entspannungstechniken.

    • Zwangsstörungen: Ursachen: Stress, Kontrollverlangen. Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie, psychiatrische Behandlung.

    • Burnout-Syndrom: Definition: Totale körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung. Symptome: Angstzustände, Müdigkeit. Therapie: Verhaltenstherapie, Stressmanagement.

    • Depression: Anhaltende Traurigkeit und Interessenverlust. Symptome: Schuldgefühle, Apathie. Therapie: Psychotherapie, Antidepressiva.

    • Essstörungen: Typen: Anorexia, Bulimie. Symptome: Extremes Untergewicht, Essanfälle. Therapie: Psychotherapie, Ernährungsberatung.

    • Suchterkrankungen: Verlust der Kontrolle über Substanzgebrauch. Therapie: Entgiftung, Psychotherapie.

    • Psychosen: Ursachen: Hirnverletzungen, metabolische Störungen. Symptome: Halluzinationen, Verwirrtheit. Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie, Medikation.

    • Schizophrenie: Beeinträchtigung von Denken und Emotionen. Symptome: Auditive Halluzinationen, Wahnvorstellungen. Therapie: Antipsychotika, psychosoziale Therapie.

    Technologischer Fortschritt in der psychischen Gesundheit

    • Virtuelle Realität (VR): Schafft immersive Umgebungen für Therapie.
    • Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS): Behandlung von Depressionen durch Stimulation von Gehirnzellen.
    • Künstliche Intelligenz (AI): Diagnose psychischer Störungen durch Sprachanalyse.

    Unfallstatistiken

    • Unfallarten:

      • Haushaltsunfälle: 33%
      • Verkehrsunfälle: 36%
      • Arbeits- und Schulunfälle: 15%
    • Haushaltsunfälle: Ca. 2,8 Millionen jährlich, 8.000 Todesfälle.

    • Häufige Ursachen: Stürze, Schnittverletzungen, Vergiftungen.

    • Häufige Verletzungen durch Stürze: Prellungen, Frakturen, Organverletzungen.

    • Weichteilverletzungen:

      • Prellung: Haut intakt, Gewebe beschädigt.
      • Schnittverletzungen: Variabel in der Tiefe.
    • Frakturen:

      • Weber-Klassifikationen: A (unter Syndesmoskop), B (auf Ebene), C (über Syndesmoskop).
      • Distale Radiusfraktur: Häufigste Frakturart.
    • Spezielle Frakturen:

      • Maisonneuve-Fraktur: Komplexe Fraktur, chirurgisch erforderlich.
    • Chirurgische Eingriffe: Osteosynthese, Balloon Kyphoplasty zur Stabilisierung.

    • Polytrauma: Schwere Verletzungen, einschließlich Kopfverletzungen und Amputationen.

    • Offene Frakturen: Hohe Infektionsgefahr, erfordern besondere Aufmerksamkeit.

    • Nachbehandlung: Rehabilitation mit Physiotherapie zur Verbesserung der Heilung.### Verbrennungen

    • Haut kann verbrannt erscheinen; Nerven Schäden führen möglicherweise zu Schmerzlosigkeit.

    • Irreversible Schädigung.

    • Behandlung variiert je nach Schwere; erste Grad Verbrennungen brauchen Kühlung und Schmerzmittel, tiefere Verbrennungen benötigen spezielle Wundversorgung oder Chirurgie.

    Erfrierungen

    • 1. Grad: Betreffen obere Hautschichten; Ursachen: Taubheit, blasse Haut, Schwellung. Voll reversibel durch Wiedererwärmung und Pflege.
    • 2. Grad: Verursacht blau-rötliche Verfärbung, Schwellung, Blasenbildung und starke Schmerzen. Teilweise reversibel, Risiko für bleibende Schäden.
    • 3. und 4. Grad: Tiefe Gewebeschäden, einschließlich Nekrose; führend zu irreversibler Schädigung und möglichem Verlust des betroffenen Bereichs.

    Elektrische Verletzungen

    • Kontakt mit elektrischem Strom führt zu Gewebeschäden, vor allem durch Wärme.
    • Symptome: Von leichten Verbrennungen bis zu schweren inneren Verletzungen, Herzstillstand und Atemversagen.
    • Behandlung: Sofortige Trennung von der Stromquelle, ggf. Wiederbelebung und Behandlung von Verbrennungen.

    Wundheilung

    • Primäre Wundheilung: Tritt bei sauberen Wunden mit minimalem Gewebeverlust und gut ausgerichteten Wundrändern auf, erzeugt kosmetisch vorteilhafte Narben.
    • Sekundäre Wundheilung: Umfassender Gewebeverlust und unregelmäßige Wundränder, Heilung ist langsamer, führt zu breiteren, instabileren Narben.

    Plastische Hautdeckung

    • Anwendung bei unzureichender primärer oder sekundärer Heilung, z.B. bei ausgedehnten Verbrennungen.
    • Mesh-Graft: Hauttransplantat, das perforiert wird, um eine größere Fläche abzudecken.

    Intoxikationen

    • Schädliche Wirkungen durch Aufnahme toxischer Substanzen.
    • Häufige Substanzen: Medikamente (z.B. Lithium), Haushaltschemikalien, Alkohol.
    • Symptome sind variabel: Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot.
    • Behandlung: Stabilisierung, spezifische Antidote, Dekontamination und unterstützende Pflege.

    Stoffwechselerkrankungen

    • Diabetes mellitus: Chronische Krankheit aufgrund von Insulinmangel; führt zu Hyperglykämie.
    • Metabolisches Syndrom: Gleichzeitiges Auftreten von Adipositas, Bluthochdruck, Hyperlipidämie und Diabetes mellitus.
    • Hyperlipidämie: Erhöhte Blutfettwerte; oft asymptomatisch, kann zu Plaque in Gefäßen führen.
    • Hyperurikämie: Erhöhte Harnsäurewerte; kann Gichtanfälle verursachen, die mit schweren Gelenkschmerzen einhergehen.

    Schilddrüsenfehlfunktionen

    • Hypothyreose: Unterfunktion der Schilddrüse; Behandlung erfolgt durch Hormonersatztherapie.
    • Hyperthyreose: Überfunktion, oft durch Krankheiten wie Morbus Basedow; Behandlung durch Medikamente oder Chirurgie.

    Gastrointestinale Erkrankungen

    • Gastritis: Entzündung der Magenschleimhaut; Behandlung über diätetische Änderungen und Medikamente.
    • Morbus Crohn: Chronische Entzündung des Verdauungstraktes; keine standardisierte Therapie.
    • Appendizitis: Entzündung des Blinddarms; Behandlung durch Appendektomie.
    • Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase; Behandlung umfasst symptomatische Maßnahmen und chirurgische Eingriffe.

    Harnwegserkrankungen

    • Harninkontinenz: Unwillkürliches Urinleck; Behandlung variiert je nach Typ.
    • Harnweginfektion: Infektionen des Harntrakts, häufig durch E. coli; Behandlung mit Antibiotika.
    • Nierenentzündung: Entzündung der Nieren; behandelt mit Antibiotika und symptomatischer Pflege.

    Muskuloskelettale Störungen

    • Rückenschmerzen: Häufigste muskuloskelettale Beschwerden; Behandlung umfasst Bewegung, Wärmebehandlung und Medikamente.
    • Bandscheibenvorfall: Vorwölbung von Bandscheibengewebe; Symptome umfassen Schmerzen und neurologische Ausfälle; Behandlungsmöglichkeiten sind konservativ oder chirurgisch.

    Diagnostische und therapeutische Verfahren

    • Gastroskopie: Untersuchung des Magens mit einem Endoskop.
    • Kolonoskopie: Untersuchung des Dickdarms.
    • Laparoskopische Verfahren: Minimalinvasive Chirurgie zur Behandlung diverser Erkrankungen.

    Gelenkerkrankungen

    • Vollständiger Verlust der Gelenkfunktion und Steifheit.
    • Arten und Standorte:
      • Coxarthrose: Hüftgelenk
      • Gonarthrose: Kniegelenk
      • Omarthrose: Schultergelenk
      • Rhizarthrose: Daumensattelgelenk
    • Symptome:
      • Schmerzen während der Bewegung und in Ruhe, Nachtschmerzen
      • Verminderte Gelenkfunktion und Bewegung
      • Schwellungen und Gelenksergüsse
      • Knackgeräusche (Crepitus)
      • Fortschreitende Deformierung
    • Behandlung:
      • Risikofaktoren adressieren
      • Medikamente: Schmerzmittel, Antirheumatika
      • Balneotherapie (Bäderbehandlungen)
      • Physiotherapie
      • Intraartikuläre Injektionen (Anästhetika und Kortikosteroide)
    • Chirurgische Behandlungen:
      • Arthroskopische Knorpelreparatur
      • Osteotomie (Knochenumschichtung)
      • Gelenkersatz (Endoprothetik)
      • Revisionseingriffe
      • Arthrodesis (Gelenkversteifung)

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    • Chronische entzündliche Erkrankung, häufig zwischen 40 und 70 Jahren.
    • Betrifft oft Fingergelenke, kann systemische Komplikationen verursachen.
    • Typen:
      • Rheumatoide Arthritis (RA)
      • Juvenile idiopathische Arthritis (JIA): Betrifft mehrere Gelenke bei Kindern.
    • Symptome:
      • Gelenkschmerzen und Funktionsstörungen
      • Schwellung, Rötung, Hitze der betroffenen Gelenke
      • Gelenkzerstörung in fortgeschrittenen Stadien führt zu Deformität und Steifheit
    • Behandlung:
      • Medikamente: Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente (z.B. Kortikosteroide), krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs), Biologika und Immunsuppressiva
      • Chirurgische Optionen in fortgeschrittenen Fällen: Synovektomie, Gelenkersatz, Arthrodesis

    Infektionskrankheiten

    • Definition: Infektion als Kolonisierung eines pathogenen Mikroorganismus im Körper des Wirts mit anschließender Vermehrung. Zoonosen sind übertragbare Infektionskrankheiten zwischen Mensch und Tier.
    • Historischer Kontext:
      • Infektionskrankheiten seit der Antike bekannt (z.B. Lepra, Pocken).
      • Grundlagen der Infektionstheorie vom antiken Griechenland gelegt.
      • Wissenschaftliche Studien begannen im 19. Jahrhundert.
    • Häufige Infektionskrankheiten:
      • Influenza, Tuberkulose, Hepatitis, HIV, Masern, Meningokokkenmeningitis.

    Tuberkulose (TB)

    • Häufigste Infektionskrankheit und weltweit führende Todesursache.
    • Übertragung durch Tröpfcheninfektion; hauptsächlich als Lungentuberkulose manifestiert.
    • Diagnose:
      • Röntgenuntersuchung, Bluttests (Interferon-Gamma-Test), Hauttest (Tuberkulintest).
    • Behandlung:
      • Effektive Antibiotika; Standardtherapie umfasst sechsmonatige Kombinationsbehandlung.

    Hepatitis

    • Entzündung der Leber durch Viren, Bakterien, Alkohol und Medikamente.
    • Arten von Hepatitis:
      • Hepatitis A: Übertragung durch kontaminierte Lebensmittel/Wasser.
      • Hepatitis B: Übertragung über Blut, Körperflüssigkeiten.
      • Hepatitis C: Hauptsächlich durch direkten Kontakt mit infiziertem Blut.
      • Hepatitis D: Co-Infektion mit HBV erforderlich.
      • Hepatitis E: Übertragung durch untergekochtes Fleisch oder kontaminiertes Wasser.
    • Symptome: Übelkeit, Bauchschmerzen, Fieber, mögliche Gelbsucht.
    • Behandlung: Variiert je nach Ursache; Impfungen für Hepatitis A und B verfügbar.

    HIV/AIDS

    • HIV überträgt sich durch Blut, Körperflüssigkeiten.
    • Schädigt spezifische Immunzellen und erhöht Anfälligkeit für Infektionen.
    • Symptome von AIDS: Gewichtsverlust, Fieber, nächtliches Schwitzen, opportunistische Infektionen.
    • Behandlung: Antiretrovirale Therapie; frühe Therapieeinleitung ist entscheidend.

    Masern

    • Hochansteckende Erkrankung, besonders gefährlich für Säuglinge und Kleinkinder.
    • Symptome: Schnupfen, trockener Husten, Fieber, juckender Ausschlag.
    • Impfung: STIKO empfiehlt zwei Dosen des Kombinationsimpfstoffs.

    Meningokokkenmeningitis

    • Verursacht durch Neisseria meningitidis; Übertragung durch Tröpfcheninfektion.
    • Symptome: Hoher Fieber, Übelkeit, lichtempfindlichkeit, Nackensteifigkeit, Petechien.
    • Behandlung: Sofortige antibiotische Therapie erforderlich; Impfung empfohlen.

    Herz-Kreislauferkrankungen

    • Bluthochdruck (Hypertonie):
      • Essenzielle Hypertonie: Primäre Form ohne spezifische Ursache.
      • Sekundäre Hypertonie: Durch Erkrankungen wie Nierenarterienstenose oder Tumore.
      • Risiken: Erhöhtes Risiko für Arteriosklerose, Schlaganfall.
      • Behandlung: Lebensstiländerungen, blutdrucksenkende Medikamente.
    • Hypertensive Krise: Blutdruck >230/120 mmHg; Notfallsituation.

    Neurologische Erkrankungen

    • Kopfschmerzen/Migräne: Unterteilt in primäre (eigenständige Erkrankung) und sekundäre (Symptom anderer Erkrankungen).

    • Typen von Kopfschmerzen:

      • Spannungskopfschmerzen: dumpfer, drückender Schmerz, häufig durch Nackenverspannungen.
      • Migräne: pulsierender, stechender Schmerz, oft mit Übelkeit und Lichtempfindlichkeit.
      • Clusterkopfschmerzen: plötzlicher, stechender einseitiger Schmerz, typischerweise hinter dem Auge.
    • Ursachen: Schlafmangel, Alkohol, Nikotin, Dehydratation, Lärm, schlechte Luftqualität, hormonelle Schwankungen, psychische Erkrankungen, Bluthochdruck.

    • Therapie: Schmerzmittel (ASS, Paracetamol, Ibuprofen), Massagen, Entspannungstechniken, Neurostimulation bei schweren Fällen.

    • Epilepsie: Störung, gekennzeichnet durch übermäßige neuronale Aktivität und Anfälle.

    • Typen von Anfällen:

      • Absencen (Petit-mal): Kurzzeitiger Bewusstseinsverlust, meist bei Kindern.
      • Grand-mal-Anfall: Generalisierte tonisch-klonische Anfälle mit Bewusstseinsverlust und Muskelspasmen.
    • Ursachen: Hirnmissbildungen, Tumoren, Durchblutungsstörungen, Stoffwechselprobleme, Infektionen.

    • Therapie: Vermeidung von Auslösern, sedierende Medikamente, ketogene Diät, chirurgische Optionen.

    • Polyneuropathie: Schädigung mehrerer peripherer Nerven, die sensorische, motorische und autonome Funktionen betreffen.

    • Ursachen: Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Vitaminmangel, Diabetes, Alkoholismus.

    • Therapie: Behandlung der Grunderkrankung, Schmerzmanagement, Physiotherapie, Elektrostimulation.

    • Meningitis: Entzündung der Hirnhäute, meist durch Infektionen verursacht.

    • Ursachen: Bakterien (z.B. Streptokokken), Viren (z.B. Poliovirus).

    • Symptome: Starke Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Fieber, Bewusstseinsveränderungen.

    • Therapie: Sofortige intravenöse Antibiotika, Kortikosteroide, Komplikationen erfordern chirurgische Eingriffe.

    • Demenz: Fortschreitender Verlust intellektueller Fähigkeiten und Gedächtnis.

    • Ursachen: Vaskuläre Störungen, Infektionen, Tumoren, chronische Vergiftungen.

    • Symptome: Gedächtnisverlust, Schwierigkeiten im Alltag, Desorientierung.

    • Therapie: Keine kurative Therapie, sondern symptomatische Behandlung durch Medikamente und Therapien.

    • Alzheimer-Demenz: Häufigste Form der Demenz, neurodegenerative Erkrankung.

    • Ursachen: Unbekannt, möglicherweise genetische Prädisposition.

    • Symptome: Gedächtnisverlust, Desorientierung, Unruhe.

    • Therapie: Antidementiva, Gedächtnisübungen, psychosoziale Unterstützung.

    • Parkinson-Erkrankung: Neurodegenerative Erkrankung, die mit Dopaminmangel verbunden ist.

    • Symptome: Tremor, Steifheit, motorische Probleme.

    • Therapie: Medikamente zur Dopaminsteigerung, Tiefe Hirnstimulation, Physiotherapie.

    • Multiple Sklerose: Autoimmunerkrankung, die zur Demyelinisierung des zentralen Nervensystems führt.

    • Symptome: Ganginstabilität, Schwindel, Sehstörungen.

    • Therapie: Keine Heilung, Medikamente zur Immunsuppression und symptomatische Therapien.

    • Hirntod: Irreversibler Stillstand aller Gehirnaktivitäten.

    • Ursachen: Schwere Hirnverletzungen, Sauerstoffmangel.

    • Berücksichtigungen: Oft ein Kriterium für Organspenden.

    Psychische Erkrankungen

    • Allgemeine psychische Störungen: Oft unsichtbar und nicht immer medizinisch messbar. Beeinträchtigen Denken, Fühlen, Wahrnehmung und Verhalten über längere Zeit.

    • Angststörungen: Beispiele: Klaustrophobie, Akrophobie. Symptome: Herzklopfen, Schwindel, Panikattacken. Therapie: Konfrontation, Entspannungstechniken.

    • Zwangsstörungen: Ursachen: Stress, Kontrollverlangen. Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie, psychiatrische Behandlung.

    • Burnout-Syndrom: Definition: Totale körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung. Symptome: Angstzustände, Müdigkeit. Therapie: Verhaltenstherapie, Stressmanagement.

    • Depression: Anhaltende Traurigkeit und Interessenverlust. Symptome: Schuldgefühle, Apathie. Therapie: Psychotherapie, Antidepressiva.

    • Essstörungen: Typen: Anorexia, Bulimie. Symptome: Extremes Untergewicht, Essanfälle. Therapie: Psychotherapie, Ernährungsberatung.

    • Suchterkrankungen: Verlust der Kontrolle über Substanzgebrauch. Therapie: Entgiftung, Psychotherapie.

    • Psychosen: Ursachen: Hirnverletzungen, metabolische Störungen. Symptome: Halluzinationen, Verwirrtheit. Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie, Medikation.

    • Schizophrenie: Beeinträchtigung von Denken und Emotionen. Symptome: Auditive Halluzinationen, Wahnvorstellungen. Therapie: Antipsychotika, psychosoziale Therapie.

    Technologischer Fortschritt in der psychischen Gesundheit

    • Virtuelle Realität (VR): Schafft immersive Umgebungen für Therapie.
    • Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS): Behandlung von Depressionen durch Stimulation von Gehirnzellen.
    • Künstliche Intelligenz (AI): Diagnose psychischer Störungen durch Sprachanalyse.

    Unfallstatistiken

    • Unfallarten:

      • Haushaltsunfälle: 33%
      • Verkehrsunfälle: 36%
      • Arbeits- und Schulunfälle: 15%
    • Haushaltsunfälle: Ca. 2,8 Millionen jährlich, 8.000 Todesfälle.

    • Häufige Ursachen: Stürze, Schnittverletzungen, Vergiftungen.

    • Häufige Verletzungen durch Stürze: Prellungen, Frakturen, Organverletzungen.

    • Weichteilverletzungen:

      • Prellung: Haut intakt, Gewebe beschädigt.
      • Schnittverletzungen: Variabel in der Tiefe.
    • Frakturen:

      • Weber-Klassifikationen: A (unter Syndesmoskop), B (auf Ebene), C (über Syndesmoskop).
      • Distale Radiusfraktur: Häufigste Frakturart.
    • Spezielle Frakturen:

      • Maisonneuve-Fraktur: Komplexe Fraktur, chirurgisch erforderlich.
    • Chirurgische Eingriffe: Osteosynthese, Balloon Kyphoplasty zur Stabilisierung.

    • Polytrauma: Schwere Verletzungen, einschließlich Kopfverletzungen und Amputationen.

    • Offene Frakturen: Hohe Infektionsgefahr, erfordern besondere Aufmerksamkeit.

    • Nachbehandlung: Rehabilitation mit Physiotherapie zur Verbesserung der Heilung.### Verbrennungen

    • Haut kann verbrannt erscheinen; Nerven Schäden führen möglicherweise zu Schmerzlosigkeit.

    • Irreversible Schädigung.

    • Behandlung variiert je nach Schwere; erste Grad Verbrennungen brauchen Kühlung und Schmerzmittel, tiefere Verbrennungen benötigen spezielle Wundversorgung oder Chirurgie.

    Erfrierungen

    • 1. Grad: Betreffen obere Hautschichten; Ursachen: Taubheit, blasse Haut, Schwellung. Voll reversibel durch Wiedererwärmung und Pflege.
    • 2. Grad: Verursacht blau-rötliche Verfärbung, Schwellung, Blasenbildung und starke Schmerzen. Teilweise reversibel, Risiko für bleibende Schäden.
    • 3. und 4. Grad: Tiefe Gewebeschäden, einschließlich Nekrose; führend zu irreversibler Schädigung und möglichem Verlust des betroffenen Bereichs.

    Elektrische Verletzungen

    • Kontakt mit elektrischem Strom führt zu Gewebeschäden, vor allem durch Wärme.
    • Symptome: Von leichten Verbrennungen bis zu schweren inneren Verletzungen, Herzstillstand und Atemversagen.
    • Behandlung: Sofortige Trennung von der Stromquelle, ggf. Wiederbelebung und Behandlung von Verbrennungen.

    Wundheilung

    • Primäre Wundheilung: Tritt bei sauberen Wunden mit minimalem Gewebeverlust und gut ausgerichteten Wundrändern auf, erzeugt kosmetisch vorteilhafte Narben.
    • Sekundäre Wundheilung: Umfassender Gewebeverlust und unregelmäßige Wundränder, Heilung ist langsamer, führt zu breiteren, instabileren Narben.

    Plastische Hautdeckung

    • Anwendung bei unzureichender primärer oder sekundärer Heilung, z.B. bei ausgedehnten Verbrennungen.
    • Mesh-Graft: Hauttransplantat, das perforiert wird, um eine größere Fläche abzudecken.

    Intoxikationen

    • Schädliche Wirkungen durch Aufnahme toxischer Substanzen.
    • Häufige Substanzen: Medikamente (z.B. Lithium), Haushaltschemikalien, Alkohol.
    • Symptome sind variabel: Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot.
    • Behandlung: Stabilisierung, spezifische Antidote, Dekontamination und unterstützende Pflege.

    Stoffwechselerkrankungen

    • Diabetes mellitus: Chronische Krankheit aufgrund von Insulinmangel; führt zu Hyperglykämie.
    • Metabolisches Syndrom: Gleichzeitiges Auftreten von Adipositas, Bluthochdruck, Hyperlipidämie und Diabetes mellitus.
    • Hyperlipidämie: Erhöhte Blutfettwerte; oft asymptomatisch, kann zu Plaque in Gefäßen führen.
    • Hyperurikämie: Erhöhte Harnsäurewerte; kann Gichtanfälle verursachen, die mit schweren Gelenkschmerzen einhergehen.

    Schilddrüsenfehlfunktionen

    • Hypothyreose: Unterfunktion der Schilddrüse; Behandlung erfolgt durch Hormonersatztherapie.
    • Hyperthyreose: Überfunktion, oft durch Krankheiten wie Morbus Basedow; Behandlung durch Medikamente oder Chirurgie.

    Gastrointestinale Erkrankungen

    • Gastritis: Entzündung der Magenschleimhaut; Behandlung über diätetische Änderungen und Medikamente.
    • Morbus Crohn: Chronische Entzündung des Verdauungstraktes; keine standardisierte Therapie.
    • Appendizitis: Entzündung des Blinddarms; Behandlung durch Appendektomie.
    • Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase; Behandlung umfasst symptomatische Maßnahmen und chirurgische Eingriffe.

    Harnwegserkrankungen

    • Harninkontinenz: Unwillkürliches Urinleck; Behandlung variiert je nach Typ.
    • Harnweginfektion: Infektionen des Harntrakts, häufig durch E. coli; Behandlung mit Antibiotika.
    • Nierenentzündung: Entzündung der Nieren; behandelt mit Antibiotika und symptomatischer Pflege.

    Muskuloskelettale Störungen

    • Rückenschmerzen: Häufigste muskuloskelettale Beschwerden; Behandlung umfasst Bewegung, Wärmebehandlung und Medikamente.
    • Bandscheibenvorfall: Vorwölbung von Bandscheibengewebe; Symptome umfassen Schmerzen und neurologische Ausfälle; Behandlungsmöglichkeiten sind konservativ oder chirurgisch.

    Diagnostische und therapeutische Verfahren

    • Gastroskopie: Untersuchung des Magens mit einem Endoskop.
    • Kolonoskopie: Untersuchung des Dickdarms.
    • Laparoskopische Verfahren: Minimalinvasive Chirurgie zur Behandlung diverser Erkrankungen.

    Gelenkerkrankungen

    • Vollständiger Verlust der Gelenkfunktion und Steifheit.
    • Arten und Standorte:
      • Coxarthrose: Hüftgelenk
      • Gonarthrose: Kniegelenk
      • Omarthrose: Schultergelenk
      • Rhizarthrose: Daumensattelgelenk
    • Symptome:
      • Schmerzen während der Bewegung und in Ruhe, Nachtschmerzen
      • Verminderte Gelenkfunktion und Bewegung
      • Schwellungen und Gelenksergüsse
      • Knackgeräusche (Crepitus)
      • Fortschreitende Deformierung
    • Behandlung:
      • Risikofaktoren adressieren
      • Medikamente: Schmerzmittel, Antirheumatika
      • Balneotherapie (Bäderbehandlungen)
      • Physiotherapie
      • Intraartikuläre Injektionen (Anästhetika und Kortikosteroide)
    • Chirurgische Behandlungen:
      • Arthroskopische Knorpelreparatur
      • Osteotomie (Knochenumschichtung)
      • Gelenkersatz (Endoprothetik)
      • Revisionseingriffe
      • Arthrodesis (Gelenkversteifung)

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    • Chronische entzündliche Erkrankung, häufig zwischen 40 und 70 Jahren.
    • Betrifft oft Fingergelenke, kann systemische Komplikationen verursachen.
    • Typen:
      • Rheumatoide Arthritis (RA)
      • Juvenile idiopathische Arthritis (JIA): Betrifft mehrere Gelenke bei Kindern.
    • Symptome:
      • Gelenkschmerzen und Funktionsstörungen
      • Schwellung, Rötung, Hitze der betroffenen Gelenke
      • Gelenkzerstörung in fortgeschrittenen Stadien führt zu Deformität und Steifheit
    • Behandlung:
      • Medikamente: Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente (z.B. Kortikosteroide), krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs), Biologika und Immunsuppressiva
      • Chirurgische Optionen in fortgeschrittenen Fällen: Synovektomie, Gelenkersatz, Arthrodesis

    Infektionskrankheiten

    • Definition: Infektion als Kolonisierung eines pathogenen Mikroorganismus im Körper des Wirts mit anschließender Vermehrung. Zoonosen sind übertragbare Infektionskrankheiten zwischen Mensch und Tier.
    • Historischer Kontext:
      • Infektionskrankheiten seit der Antike bekannt (z.B. Lepra, Pocken).
      • Grundlagen der Infektionstheorie vom antiken Griechenland gelegt.
      • Wissenschaftliche Studien begannen im 19. Jahrhundert.
    • Häufige Infektionskrankheiten:
      • Influenza, Tuberkulose, Hepatitis, HIV, Masern, Meningokokkenmeningitis.

    Tuberkulose (TB)

    • Häufigste Infektionskrankheit und weltweit führende Todesursache.
    • Übertragung durch Tröpfcheninfektion; hauptsächlich als Lungentuberkulose manifestiert.
    • Diagnose:
      • Röntgenuntersuchung, Bluttests (Interferon-Gamma-Test), Hauttest (Tuberkulintest).
    • Behandlung:
      • Effektive Antibiotika; Standardtherapie umfasst sechsmonatige Kombinationsbehandlung.

    Hepatitis

    • Entzündung der Leber durch Viren, Bakterien, Alkohol und Medikamente.
    • Arten von Hepatitis:
      • Hepatitis A: Übertragung durch kontaminierte Lebensmittel/Wasser.
      • Hepatitis B: Übertragung über Blut, Körperflüssigkeiten.
      • Hepatitis C: Hauptsächlich durch direkten Kontakt mit infiziertem Blut.
      • Hepatitis D: Co-Infektion mit HBV erforderlich.
      • Hepatitis E: Übertragung durch untergekochtes Fleisch oder kontaminiertes Wasser.
    • Symptome: Übelkeit, Bauchschmerzen, Fieber, mögliche Gelbsucht.
    • Behandlung: Variiert je nach Ursache; Impfungen für Hepatitis A und B verfügbar.

    HIV/AIDS

    • HIV überträgt sich durch Blut, Körperflüssigkeiten.
    • Schädigt spezifische Immunzellen und erhöht Anfälligkeit für Infektionen.
    • Symptome von AIDS: Gewichtsverlust, Fieber, nächtliches Schwitzen, opportunistische Infektionen.
    • Behandlung: Antiretrovirale Therapie; frühe Therapieeinleitung ist entscheidend.

    Masern

    • Hochansteckende Erkrankung, besonders gefährlich für Säuglinge und Kleinkinder.
    • Symptome: Schnupfen, trockener Husten, Fieber, juckender Ausschlag.
    • Impfung: STIKO empfiehlt zwei Dosen des Kombinationsimpfstoffs.

    Meningokokkenmeningitis

    • Verursacht durch Neisseria meningitidis; Übertragung durch Tröpfcheninfektion.
    • Symptome: Hoher Fieber, Übelkeit, lichtempfindlichkeit, Nackensteifigkeit, Petechien.
    • Behandlung: Sofortige antibiotische Therapie erforderlich; Impfung empfohlen.

    Herz-Kreislauferkrankungen

    • Bluthochdruck (Hypertonie):
      • Essenzielle Hypertonie: Primäre Form ohne spezifische Ursache.
      • Sekundäre Hypertonie: Durch Erkrankungen wie Nierenarterienstenose oder Tumore.
      • Risiken: Erhöhtes Risiko für Arteriosklerose, Schlaganfall.
      • Behandlung: Lebensstiländerungen, blutdrucksenkende Medikamente.
    • Hypertensive Krise: Blutdruck >230/120 mmHg; Notfallsituation.

    Neurologische Erkrankungen

    • Kopfschmerzen/Migräne: Unterteilt in primäre (eigenständige Erkrankung) und sekundäre (Symptom anderer Erkrankungen).

    • Typen von Kopfschmerzen:

      • Spannungskopfschmerzen: dumpfer, drückender Schmerz, häufig durch Nackenverspannungen.
      • Migräne: pulsierender, stechender Schmerz, oft mit Übelkeit und Lichtempfindlichkeit.
      • Clusterkopfschmerzen: plötzlicher, stechender einseitiger Schmerz, typischerweise hinter dem Auge.
    • Ursachen: Schlafmangel, Alkohol, Nikotin, Dehydratation, Lärm, schlechte Luftqualität, hormonelle Schwankungen, psychische Erkrankungen, Bluthochdruck.

    • Therapie: Schmerzmittel (ASS, Paracetamol, Ibuprofen), Massagen, Entspannungstechniken, Neurostimulation bei schweren Fällen.

    • Epilepsie: Störung, gekennzeichnet durch übermäßige neuronale Aktivität und Anfälle.

    • Typen von Anfällen:

      • Absencen (Petit-mal): Kurzzeitiger Bewusstseinsverlust, meist bei Kindern.
      • Grand-mal-Anfall: Generalisierte tonisch-klonische Anfälle mit Bewusstseinsverlust und Muskelspasmen.
    • Ursachen: Hirnmissbildungen, Tumoren, Durchblutungsstörungen, Stoffwechselprobleme, Infektionen.

    • Therapie: Vermeidung von Auslösern, sedierende Medikamente, ketogene Diät, chirurgische Optionen.

    • Polyneuropathie: Schädigung mehrerer peripherer Nerven, die sensorische, motorische und autonome Funktionen betreffen.

    • Ursachen: Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Vitaminmangel, Diabetes, Alkoholismus.

    • Therapie: Behandlung der Grunderkrankung, Schmerzmanagement, Physiotherapie, Elektrostimulation.

    • Meningitis: Entzündung der Hirnhäute, meist durch Infektionen verursacht.

    • Ursachen: Bakterien (z.B. Streptokokken), Viren (z.B. Poliovirus).

    • Symptome: Starke Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Fieber, Bewusstseinsveränderungen.

    • Therapie: Sofortige intravenöse Antibiotika, Kortikosteroide, Komplikationen erfordern chirurgische Eingriffe.

    • Demenz: Fortschreitender Verlust intellektueller Fähigkeiten und Gedächtnis.

    • Ursachen: Vaskuläre Störungen, Infektionen, Tumoren, chronische Vergiftungen.

    • Symptome: Gedächtnisverlust, Schwierigkeiten im Alltag, Desorientierung.

    • Therapie: Keine kurative Therapie, sondern symptomatische Behandlung durch Medikamente und Therapien.

    • Alzheimer-Demenz: Häufigste Form der Demenz, neurodegenerative Erkrankung.

    • Ursachen: Unbekannt, möglicherweise genetische Prädisposition.

    • Symptome: Gedächtnisverlust, Desorientierung, Unruhe.

    • Therapie: Antidementiva, Gedächtnisübungen, psychosoziale Unterstützung.

    • Parkinson-Erkrankung: Neurodegenerative Erkrankung, die mit Dopaminmangel verbunden ist.

    • Symptome: Tremor, Steifheit, motorische Probleme.

    • Therapie: Medikamente zur Dopaminsteigerung, Tiefe Hirnstimulation, Physiotherapie.

    • Multiple Sklerose: Autoimmunerkrankung, die zur Demyelinisierung des zentralen Nervensystems führt.

    • Symptome: Ganginstabilität, Schwindel, Sehstörungen.

    • Therapie: Keine Heilung, Medikamente zur Immunsuppression und symptomatische Therapien.

    • Hirntod: Irreversibler Stillstand aller Gehirnaktivitäten.

    • Ursachen: Schwere Hirnverletzungen, Sauerstoffmangel.

    • Berücksichtigungen: Oft ein Kriterium für Organspenden.

    Psychische Erkrankungen

    • Allgemeine psychische Störungen: Oft unsichtbar und nicht immer medizinisch messbar. Beeinträchtigen Denken, Fühlen, Wahrnehmung und Verhalten über längere Zeit.

    • Angststörungen: Beispiele: Klaustrophobie, Akrophobie. Symptome: Herzklopfen, Schwindel, Panikattacken. Therapie: Konfrontation, Entspannungstechniken.

    • Zwangsstörungen: Ursachen: Stress, Kontrollverlangen. Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie, psychiatrische Behandlung.

    • Burnout-Syndrom: Definition: Totale körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung. Symptome: Angstzustände, Müdigkeit. Therapie: Verhaltenstherapie, Stressmanagement.

    • Depression: Anhaltende Traurigkeit und Interessenverlust. Symptome: Schuldgefühle, Apathie. Therapie: Psychotherapie, Antidepressiva.

    • Essstörungen: Typen: Anorexia, Bulimie. Symptome: Extremes Untergewicht, Essanfälle. Therapie: Psychotherapie, Ernährungsberatung.

    • Suchterkrankungen: Verlust der Kontrolle über Substanzgebrauch. Therapie: Entgiftung, Psychotherapie.

    • Psychosen: Ursachen: Hirnverletzungen, metabolische Störungen. Symptome: Halluzinationen, Verwirrtheit. Therapie: Kognitive Verhaltenstherapie, Medikation.

    • Schizophrenie: Beeinträchtigung von Denken und Emotionen. Symptome: Auditive Halluzinationen, Wahnvorstellungen. Therapie: Antipsychotika, psychosoziale Therapie.

    Technologischer Fortschritt in der psychischen Gesundheit

    • Virtuelle Realität (VR): Schafft immersive Umgebungen für Therapie.
    • Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS): Behandlung von Depressionen durch Stimulation von Gehirnzellen.
    • Künstliche Intelligenz (AI): Diagnose psychischer Störungen durch Sprachanalyse.

    Unfallstatistiken

    • Unfallarten:

      • Haushaltsunfälle: 33%
      • Verkehrsunfälle: 36%
      • Arbeits- und Schulunfälle: 15%
    • Haushaltsunfälle: Ca. 2,8 Millionen jährlich, 8.000 Todesfälle.

    • Häufige Ursachen: Stürze, Schnittverletzungen, Vergiftungen.

    • Häufige Verletzungen durch Stürze: Prellungen, Frakturen, Organverletzungen.

    • Weichteilverletzungen:

      • Prellung: Haut intakt, Gewebe beschädigt.
      • Schnittverletzungen: Variabel in der Tiefe.
    • Frakturen:

      • Weber-Klassifikationen: A (unter Syndesmoskop), B (auf Ebene), C (über Syndesmoskop).
      • Distale Radiusfraktur: Häufigste Frakturart.
    • Spezielle Frakturen:

      • Maisonneuve-Fraktur: Komplexe Fraktur, chirurgisch erforderlich.
    • Chirurgische Eingriffe: Osteosynthese, Balloon Kyphoplasty zur Stabilisierung.

    • Polytrauma: Schwere Verletzungen, einschließlich Kopfverletzungen und Amputationen.

    • Offene Frakturen: Hohe Infektionsgefahr, erfordern besondere Aufmerksamkeit.

    • Nachbehandlung: Rehabilitation mit Physiotherapie zur Verbesserung der Heilung.### Verbrennungen

    • Haut kann verbrannt erscheinen; Nerven Schäden führen möglicherweise zu Schmerzlosigkeit.

    • Irreversible Schädigung.

    • Behandlung variiert je nach Schwere; erste Grad Verbrennungen brauchen Kühlung und Schmerzmittel, tiefere Verbrennungen benötigen spezielle Wundversorgung oder Chirurgie.

    Erfrierungen

    • 1. Grad: Betreffen obere Hautschichten; Ursachen: Taubheit, blasse Haut, Schwellung. Voll reversibel durch Wiedererwärmung und Pflege.
    • 2. Grad: Verursacht blau-rötliche Verfärbung, Schwellung, Blasenbildung und starke Schmerzen. Teilweise reversibel, Risiko für bleibende Schäden.
    • 3. und 4. Grad: Tiefe Gewebeschäden, einschließlich Nekrose; führend zu irreversibler Schädigung und möglichem Verlust des betroffenen Bereichs.

    Elektrische Verletzungen

    • Kontakt mit elektrischem Strom führt zu Gewebeschäden, vor allem durch Wärme.
    • Symptome: Von leichten Verbrennungen bis zu schweren inneren Verletzungen, Herzstillstand und Atemversagen.
    • Behandlung: Sofortige Trennung von der Stromquelle, ggf. Wiederbelebung und Behandlung von Verbrennungen.

    Wundheilung

    • Primäre Wundheilung: Tritt bei sauberen Wunden mit minimalem Gewebeverlust und gut ausgerichteten Wundrändern auf, erzeugt kosmetisch vorteilhafte Narben.
    • Sekundäre Wundheilung: Umfassender Gewebeverlust und unregelmäßige Wundränder, Heilung ist langsamer, führt zu breiteren, instabileren Narben.

    Plastische Hautdeckung

    • Anwendung bei unzureichender primärer oder sekundärer Heilung, z.B. bei ausgedehnten Verbrennungen.
    • Mesh-Graft: Hauttransplantat, das perforiert wird, um eine größere Fläche abzudecken.

    Intoxikationen

    • Schädliche Wirkungen durch Aufnahme toxischer Substanzen.
    • Häufige Substanzen: Medikamente (z.B. Lithium), Haushaltschemikalien, Alkohol.
    • Symptome sind variabel: Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot.
    • Behandlung: Stabilisierung, spezifische Antidote, Dekontamination und unterstützende Pflege.

    Stoffwechselerkrankungen

    • Diabetes mellitus: Chronische Krankheit aufgrund von Insulinmangel; führt zu Hyperglykämie.
    • Metabolisches Syndrom: Gleichzeitiges Auftreten von Adipositas, Bluthochdruck, Hyperlipidämie und Diabetes mellitus.
    • Hyperlipidämie: Erhöhte Blutfettwerte; oft asymptomatisch, kann zu Plaque in Gefäßen führen.
    • Hyperurikämie: Erhöhte Harnsäurewerte; kann Gichtanfälle verursachen, die mit schweren Gelenkschmerzen einhergehen.

    Schilddrüsenfehlfunktionen

    • Hypothyreose: Unterfunktion der Schilddrüse; Behandlung erfolgt durch Hormonersatztherapie.
    • Hyperthyreose: Überfunktion, oft durch Krankheiten wie Morbus Basedow; Behandlung durch Medikamente oder Chirurgie.

    Gastrointestinale Erkrankungen

    • Gastritis: Entzündung der Magenschleimhaut; Behandlung über diätetische Änderungen und Medikamente.
    • Morbus Crohn: Chronische Entzündung des Verdauungstraktes; keine standardisierte Therapie.
    • Appendizitis: Entzündung des Blinddarms; Behandlung durch Appendektomie.
    • Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase; Behandlung umfasst symptomatische Maßnahmen und chirurgische Eingriffe.

    Harnwegserkrankungen

    • Harninkontinenz: Unwillkürliches Urinleck; Behandlung variiert je nach Typ.
    • Harnweginfektion: Infektionen des Harntrakts, häufig durch E. coli; Behandlung mit Antibiotika.
    • Nierenentzündung: Entzündung der Nieren; behandelt mit Antibiotika und symptomatischer Pflege.

    Muskuloskelettale Störungen

    • Rückenschmerzen: Häufigste muskuloskelettale Beschwerden; Behandlung umfasst Bewegung, Wärmebehandlung und Medikamente.
    • Bandscheibenvorfall: Vorwölbung von Bandscheibengewebe; Symptome umfassen Schmerzen und neurologische Ausfälle; Behandlungsmöglichkeiten sind konservativ oder chirurgisch.

    Diagnostische und therapeutische Verfahren

    • Gastroskopie: Untersuchung des Magens mit einem Endoskop.
    • Kolonoskopie: Untersuchung des Dickdarms.
    • Laparoskopische Verfahren: Minimalinvasive Chirurgie zur Behandlung diverser Erkrankungen.

    Gelenkerkrankungen

    • Vollständiger Verlust der Gelenkfunktion und Steifheit.
    • Arten und Standorte:
      • Coxarthrose: Hüftgelenk
      • Gonarthrose: Kniegelenk
      • Omarthrose: Schultergelenk
      • Rhizarthrose: Daumensattelgelenk
    • Symptome:
      • Schmerzen während der Bewegung und in Ruhe, Nachtschmerzen
      • Verminderte Gelenkfunktion und Bewegung
      • Schwellungen und Gelenksergüsse
      • Knackgeräusche (Crepitus)
      • Fortschreitende Deformierung
    • Behandlung:
      • Risikofaktoren adressieren
      • Medikamente: Schmerzmittel, Antirheumatika
      • Balneotherapie (Bäderbehandlungen)
      • Physiotherapie
      • Intraartikuläre Injektionen (Anästhetika und Kortikosteroide)
    • Chirurgische Behandlungen:
      • Arthroskopische Knorpelreparatur
      • Osteotomie (Knochenumschichtung)
      • Gelenkersatz (Endoprothetik)
      • Revisionseingriffe
      • Arthrodesis (Gelenkversteifung)

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    • Chronische entzündliche Erkrankung, häufig zwischen 40 und 70 Jahren.
    • Betrifft oft Fingergelenke, kann systemische Komplikationen verursachen.
    • Typen:
      • Rheumatoide Arthritis (RA)
      • Juvenile idiopathische Arthritis (JIA): Betrifft mehrere Gelenke bei Kindern.
    • Symptome:
      • Gelenkschmerzen und Funktionsstörungen
      • Schwellung, Rötung, Hitze der betroffenen Gelenke
      • Gelenkzerstörung in fortgeschrittenen Stadien führt zu Deformität und Steifheit
    • Behandlung:
      • Medikamente: Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente (z.B. Kortikosteroide), krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs), Biologika und Immunsuppressiva
      • Chirurgische Optionen in fortgeschrittenen Fällen: Synovektomie, Gelenkersatz, Arthrodesis

    Infektionskrankheiten

    • Definition: Infektion als Kolonisierung eines pathogenen Mikroorganismus im Körper des Wirts mit anschließender Vermehrung. Zoonosen sind übertragbare Infektionskrankheiten zwischen Mensch und Tier.
    • Historischer Kontext:
      • Infektionskrankheiten seit der Antike bekannt (z.B. Lepra, Pocken).
      • Grundlagen der Infektionstheorie vom antiken Griechenland gelegt.
      • Wissenschaftliche Studien begannen im 19. Jahrhundert.
    • Häufige Infektionskrankheiten:
      • Influenza, Tuberkulose, Hepatitis, HIV, Masern, Meningokokkenmeningitis.

    Tuberkulose (TB)

    • Häufigste Infektionskrankheit und weltweit führende Todesursache.
    • Übertragung durch Tröpfcheninfektion; hauptsächlich als Lungentuberkulose manifestiert.
    • Diagnose:
      • Röntgenuntersuchung, Bluttests (Interferon-Gamma-Test), Hauttest (Tuberkulintest).
    • Behandlung:
      • Effektive Antibiotika; Standardtherapie umfasst sechsmonatige Kombinationsbehandlung.

    Hepatitis

    • Entzündung der Leber durch Viren, Bakterien, Alkohol und Medikamente.
    • Arten von Hepatitis:
      • Hepatitis A: Übertragung durch kontaminierte Lebensmittel/Wasser.
      • Hepatitis B: Übertragung über Blut, Körperflüssigkeiten.
      • Hepatitis C: Hauptsächlich durch direkten Kontakt mit infiziertem Blut.
      • Hepatitis D: Co-Infektion mit HBV erforderlich.
      • Hepatitis E: Übertragung durch untergekochtes Fleisch oder kontaminiertes Wasser.
    • Symptome: Übelkeit, Bauchschmerzen, Fieber, mögliche Gelbsucht.
    • Behandlung: Variiert je nach Ursache; Impfungen für Hepatitis A und B verfügbar.

    HIV/AIDS

    • HIV überträgt sich durch Blut, Körperflüssigkeiten.
    • Schädigt spezifische Immunzellen und erhöht Anfälligkeit für Infektionen.
    • Symptome von AIDS: Gewichtsverlust, Fieber, nächtliches Schwitzen, opportunistische Infektionen.
    • Behandlung: Antiretrovirale Therapie; frühe Therapieeinleitung ist entscheidend.

    Masern

    • Hochansteckende Erkrankung, besonders gefährlich für Säuglinge und Kleinkinder.
    • Symptome: Schnupfen, trockener Husten, Fieber, juckender Ausschlag.
    • Impfung: STIKO empfiehlt zwei Dosen des Kombinationsimpfstoffs.

    Meningokokkenmeningitis

    • Verursacht durch Neisseria meningitidis; Übertragung durch Tröpfcheninfektion.
    • Symptome: Hoher Fieber, Übelkeit, lichtempfindlichkeit, Nackensteifigkeit, Petechien.
    • Behandlung: Sofortige antibiotische Therapie erforderlich; Impfung empfohlen.

    Herz-Kreislauferkrankungen

    • Bluthochdruck (Hypertonie):
      • Essenzielle Hypertonie: Primäre Form ohne spezifische Ursache.
      • Sekundäre Hypertonie: Durch Erkrankungen wie Nierenarterienstenose oder Tumore.
      • Risiken: Erhöhtes Risiko für Arteriosklerose, Schlaganfall.
      • Behandlung: Lebensstiländerungen, blutdrucksenkende Medikamente.
    • Hypertensive Krise: Blutdruck >230/120 mmHg; Notfallsituation.

    Nosologie

    • Begriff „Nosologie“ setzt sich zusammen aus den altgriechischen Wörtern „nosos“ (Krankheit) und „logos“ (Lehre).
    • Beschreibt die medizinische Einteilung von Erkrankungen und systematische Dokumentation dieser Krankheiten.
    • Klassifikation findet anhand verschiedener Kriterien statt:
      • Symptome (Symptomatologie)
      • Ursachen (Ätiologie)
      • Entstehung (Pathogenese)
      • Betroffenes Organ

    Pathologie

    • Teilgebiet der Nosologie, beschäftigt sich primär mit dem erkrankten Gewebe, nicht mit dem Patienten selbst.

    Symptome

    • Symptome gelten als Krankheitszeichen und können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:
      • Sichtbar (z.B. Verfärbung der Haut)
      • Tastbar (z.B. Schwellungen)
      • Hörbar (z.B. Herzgeräusche)
      • Messbar (z.B. durch bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT, CT)
    • Ein Syndrom beschreibt komplexe Symptome, die eine spezifische Krankheit charakterisieren.

    Ursachen von Krankheiten

    • Unterteilung in äußere (exogene) und innere (endogene) Ursachen:
      • Äußere Ursachen: Allergene, Nahrungsmittel, Chemikalien, Abgase, extreme Temperaturen, ungünstige Lebensumstände
      • Innere Ursachen: Genetische Faktoren (angeboren), Änderungen der biologischen Substanz, Alterungsprozesse.

    Pathogenese

    • Bezieht sich auf die Entstehung und Entwicklung körperlicher sowie psychischer Erkrankungen.

    Einteilung nach betroffenem Organ

    • Beispiele für Erkrankungen:
      • Herzerkrankungen
      • Gefäßerkrankungen
      • Lungenerkrankungen
      • Nierenerkrankungen
      • Augenerkrankungen
      • Lebererkrankungen
      • Hauterkrankungen

    Häufigste Todesursachen in Deutschland

    • Herz-Kreislauferkrankungen
    • Krebsleiden
    • Atemwegserkrankungen
    • Unfälle
    • Suizid
    • Demenz
    • Covid-19
    • Stoffwechselerkrankungen

    Herz-Kreislauferkrankungen

    • Beinhaltet Bluthochdruck, Herzschwäche, koronare Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehler, kardiogenen Schock, Schlaganfall und periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK).

    Bluthochdruck (Hypertonie)

    • Definiert als ein dauerhaft erhöhter Druck in arteriellen Gefäßen (> 140/90 mmHg).
    • Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu, bei über 60-Jährigen liegt sie bei 60%.
    • Verantwortlich für Millionen Todesfälle jährlich weltweit.

    Formen der Hypertonie

    • Essentielle Hypertonie: Keine Grunderkrankung erkennbar, 90% der Patienten betroffen.
    • Sekundäre Hypertonie: Entsteht durch andere Erkrankungen, wie Nierenarterienstenose oder Schilddrüsenüberfunktion.

    Risiken der arteriellen Hypertonie

    • Erhöht Risiken für Arteriosklerose, Schlaganfall, Herzinfarkt, Niereninsuffizienz und hypertensive Retinopathie.

    Therapie der Hypertonie

    • Lebensstiländerungen, blutdrucksenkende Medikamente, regelmäßige Blutdruckkontrollen.

    Hypertensive Krise

    • Werte über 230/120 mmHg können zu Schlaganfällen und Herzinfarkten führen.
    • Symptome: Kopfschmerzen, Sehstörungen, Übelkeit, Nasenbluten.

    Herzinfarkt (Myokardinfarkt)

    • Plötzlicher Verschluss von Koronargefäßen durch Thrombus, führt zu Herzmuskelnekrose.
    • In Deutschland erleiden jährlich ca. 280.000 Menschen einen Herzinfarkt.
    • Symptome: Starke Schmerzen, Druckgefühl, Kaltschweißigkeit, Übelkeit.

    Arten des Herzinfarkts

    • NSTEMI: Nicht ST-Hebungsinfarkt.
    • STEMI: ST-Hebungsinfarkt.

    Behandlung des Herzinfarkts

    • Vitalzeichenkontrolle, Sauerstoffgabe, Kreislaufstabilisierung, Koronarangiographie.

    Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)

    • Unregelmäßiger Herzschlag kann verschiedene Ursachen haben.
    • Arten: Extrasystolen, Bradycardie, Tachykardie (supraventrikulär und ventrikulär).

    Defekte Herzklappen

    • Klappenstenose: Verengung der Klappen, erfordert mehr Pumpdruck.
    • Klappeninsuffizienz: Klappe schließt nicht richtig, Blut strömt zurück.
    • Symptome: Luftnot, verminderte Leistungsfähigkeit, Wasseransammlungen.

    Kardiogener Schock

    • Akuter Herzinfarkt als häufigste Ursache.
    • Unzureichende Kreislaufregulation kann bis zu Multiorganversagen führen.

    Schlaganfall (Apoplex)

    • Plötzliche Unterbrechung der arteriellen Durchblutung im Gehirn.
    • Symptome: Halbseitenlähmung, Sprachstörungen, Bewusstseinsverlust.

    Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

    • Durchblutungsstörungen meist der Beine, verursacht durch Arteriosklerose.
    • Symptome: Schmerzen bei Belastung, kalte Extremitäten, schlecht heilende Wunden.

    Diagnostik

    • Methoden: Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Echokardiographie, Cardio-CT/MRT, Herzkatheteruntersuchung.
    • Bei pAVK: Doppler-Druckmessung, Duplex-Sonografie, Angiographie.

    Therapieansätze

    • pAVK: Gehtraining, medikamentöse Therapie, mögliche Stent- oder Bypass-Operation.

    Tumorlehre und Onkologie

    • Tumoren sind benigne (gutartig) oder maligne (bösartig) Neubildungen von Körpergewebe durch Fehlregulation des Zellwachstums.
    • Bösartige Tumoren werden umgangssprachlich als Krebs bezeichnet und wachsen autonom und progressiv.

    Entstehung von Tumoren

    • Tumorzellen zeigen genetische Veränderungen und wachsen unkontrolliert, was zur Bildung von Tumoren führt.
    • Zur Nährstoffversorgung bilden Tumoren neue Blutgefäße oder ziehen bestehende an.

    Risikofaktoren für Krebserkrankungen

    • Häufige Risikofaktoren: Vererbung, Lebensweise, Ernährung, Rauchen, Alkohol, Stress, Strahlenbelastung, Giftstoffe, Medikamente, höheres Alter, sowie Infektionen durch Bakterien, Viren und Pilze.
    • Genussmittel und Umweltfaktoren spielen eine signifikante Rolle.

    Tumorarten

    • Gutartige Tumoren (benigne) sind durch eine Kapsel begrenzt, wachsen langsam und metastasieren nicht.
    • Bösartige Tumoren (maligne) zeigen unscharfe Grenzlagen, wachsen invasiv und zerstörend und können Metastasen bilden.
    • Semimaligne Tumoren wachsen in umliegendes Gewebe ein, bilden jedoch selten Metastasen (z.B. Basaliom).
    • Präkanzerose bezeichnet Gewebeveränderungen, die eine Vorstufe zur Krebserkrankung darstellen (z.B. Leberzirrhose).

    Allgemeine Krebssymptome

    • Symptome umfassen Blässe, Gewichtsverlust, Anhaltende Appetitlosigkeit, ständige Müdigkeit, und vergrößerte Lymphknoten.

    Effekte von Tumoren auf den Körper

    • Tumoren können Druckatrophie, Gewebezerstörung, Ulkusbildung, und Ödeme verursachen.
    • Sekundärinfektionen und Tumorkachexie sind ebenfalls häufig.

    Metastasierung

    • Tochtergeschwülste entstehen durch Ablösung bösartiger Zellen der Primärgeschwulst, die über Blut- oder Lymphgefäße in andere Körperregionen gelangen.

    Histologie/Zytologie

    • Histologische Analysen helfen, Tumore zu klassifizieren (Grading von G1 bis G4) und die Aggressivität eines Tumors zu bestimmen.

    Tumormarker

    • Tumormarker sind Substanzen im Blut, deren erhöhte Konzentration auf Tumorerkrankungen hindeuten kann und die zur Verlaufskontrolle genutzt werden.

    Prognosen und Krebsvorsorge

    • Frühzeitige Diagnose verbessert die Prognosen generell.
    • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen (z.B. Gesundheits-Check-up, Hautscreening, Stuhluntersuchungen) sind empfehlenswert.

    Therapien von Krebs

    • Therapeutische Ansätze umfassen: Chirurgie, Strahlentherapie, Chemotherapie, Immuntherapie, Antihormontherapie und unterstützende Maßnahmen.

    Häufigste maligne Krebserkrankungen

    • Bei Männern: Prostatakrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs
    • Bei Frauen: Brustkrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs

    Lipom

    • Lipome sind benigne Fettgeschwülste, die in der Regel schmerzlos und leicht verschiebbar sind. Eine Entfernung ist meist nur aus kosmetischen oder funktionalen Gründen notwendig.

    Spezifische Krebserkrankungen

    • Prostatakarzinom: Bösartiger Tumor der Prostata, häufig im Alter über 45. Symptome sind häufiger Harndrang und Schmerzen.
    • Mammakarzinom: Bösartiger Brusttumor, häufig bei Frauen, mit Symptomen wie tastbare Knoten und Schmerzen.
    • Darmkrebs: Entsteht meist aus Darmpolypen; Symptome beinhalten Blut im Stuhl und Bauchschmerzen.
    • Lungenkrebs: Hauptrisikofaktor ist das Rauchen; Symptome sind anhaltender Husten und Atemnot.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    More Quizzes Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser