Podcast
Questions and Answers
Was kennzeichnet den sulcus parietooccipitalis?
Was kennzeichnet den sulcus parietooccipitalis?
- Er hat eine Oberflächseneinschneidung im lobus occipitalis.
- Er befindet sich an der Seite des Gehirns.
- Er zieht in der Medianfläche zum sulcus calcarinus. (correct)
- Er grenzt den lobus frontalis vom lobus temporalis ab.
Welche Struktur wird als größte Kommissur im Gehirn identifiziert?
Welche Struktur wird als größte Kommissur im Gehirn identifiziert?
- Gyrus cinguli
- Fornix
- Hippocampus
- Corpus callosum (correct)
Welcher Teil des limbischen Cortex verläuft oberhalb des corpus callosum?
Welcher Teil des limbischen Cortex verläuft oberhalb des corpus callosum?
- Gyrus parahippocampalis
- Gyrus cinguli (correct)
- Fornix
- Corpus mamillare
Welche der folgenden Aussagen trifft NICHT auf den sulcus lateralis zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft NICHT auf den sulcus lateralis zu?
Welcher Teil des Gehirns verbindet die Hippocampusformation mit dem Thalamus?
Welcher Teil des Gehirns verbindet die Hippocampusformation mit dem Thalamus?
Welche Struktur wird vom Sinusknoten versorgt?
Welche Struktur wird vom Sinusknoten versorgt?
Was beschreibt die Funktion des AV-Knotens im Reizleitungssystem?
Was beschreibt die Funktion des AV-Knotens im Reizleitungssystem?
Welche Struktur gehört nicht zum Reizleitungssystem des Herzens?
Welche Struktur gehört nicht zum Reizleitungssystem des Herzens?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion der A. coronaria dextra nicht?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion der A. coronaria dextra nicht?
Welcher Teil des Schädels ist die knöcherne Hülle des Gehirns?
Welcher Teil des Schädels ist die knöcherne Hülle des Gehirns?
Wo befinden sich die Gehör- und Gleichgewichtsorgane im Schädel?
Wo befinden sich die Gehör- und Gleichgewichtsorgane im Schädel?
Welche Funktion hat die Calvaria im Schädelaufbau?
Welche Funktion hat die Calvaria im Schädelaufbau?
Was trennt das Neurocranium vom Viscerocranium?
Was trennt das Neurocranium vom Viscerocranium?
Was ist eine wesentliche Aufgabe des ZNS?
Was ist eine wesentliche Aufgabe des ZNS?
Welche Struktur trennt das Telencephalon in zwei Hemisphären?
Welche Struktur trennt das Telencephalon in zwei Hemisphären?
Was beschreibt die facies superolateralis hemispherii cerebri?
Was beschreibt die facies superolateralis hemispherii cerebri?
Welches System gehört nicht zu den funktionellen Systemen des ZNS?
Welches System gehört nicht zu den funktionellen Systemen des ZNS?
Welche Furchen sind charakteristisch für das Gehirn und reichen nicht bis zum R?
Welche Furchen sind charakteristisch für das Gehirn und reichen nicht bis zum R?
Was separiert den lobus occipitalis vom cerebellum?
Was separiert den lobus occipitalis vom cerebellum?
Welches der folgenden Systeme ist für die propriozeptive Wahrnehmung zuständig?
Welches der folgenden Systeme ist für die propriozeptive Wahrnehmung zuständig?
Was ist die Hauptaufgabe des Hypothalamo-hypophysären Systems?
Was ist die Hauptaufgabe des Hypothalamo-hypophysären Systems?
Welche der folgenden Fasertypen verbinden die Rindenfelder beider Hemisphären?
Welche der folgenden Fasertypen verbinden die Rindenfelder beider Hemisphären?
Welcher der folgenden Lappen ist NICHT Teil des Telencephalons?
Welcher der folgenden Lappen ist NICHT Teil des Telencephalons?
Welcher Bereich ist für die Motorik der kontralateralen Körperseite verantwortlich?
Welcher Bereich ist für die Motorik der kontralateralen Körperseite verantwortlich?
Welches dieser Strukturen ist Teil des Hypothalamus?
Welches dieser Strukturen ist Teil des Hypothalamus?
Welche Aussage über den 'Homunculus' ist korrekt?
Welche Aussage über den 'Homunculus' ist korrekt?
Der Epithalamus liegt an welcher Stelle im Gehirn?
Der Epithalamus liegt an welcher Stelle im Gehirn?
Welche Eigenschaft besitzen Assoziationsfasern der weißen Substanz?
Welche Eigenschaft besitzen Assoziationsfasern der weißen Substanz?
Was wird durch den sulcus hypothalamicus getrennt?
Was wird durch den sulcus hypothalamicus getrennt?
Welche Eigenschaften charakterisieren den 9. Hirnnerv, den N.glossopharyngeus?
Welche Eigenschaften charakterisieren den 9. Hirnnerv, den N.glossopharyngeus?
Welche Funktion hat die pars vestibularis des vestibulocochlearis?
Welche Funktion hat die pars vestibularis des vestibulocochlearis?
Welche Innervationsaufgabe hat der 12. Hirnnerv, der N.hypoglossus?
Welche Innervationsaufgabe hat der 12. Hirnnerv, der N.hypoglossus?
Welcher Bestandteil des N.accessorius ist für die Innervation der Muskeln des Halses zuständig?
Welcher Bestandteil des N.accessorius ist für die Innervation der Muskeln des Halses zuständig?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Hauptfunktion des N.vagus?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Hauptfunktion des N.vagus?
Welcher Hirnnerv ist rein sensorisch und entspringt nicht vom Hirnstamm?
Welcher Hirnnerv ist rein sensorisch und entspringt nicht vom Hirnstamm?
Welches Versorgunggebiet ist mit der A. cerebri media assoziiert?
Welches Versorgunggebiet ist mit der A. cerebri media assoziiert?
Was ist die Klinik bei einem Insult, der die A. cerebri anterior betrifft?
Was ist die Klinik bei einem Insult, der die A. cerebri anterior betrifft?
Welcher der folgenden Punkte beschreibt den Verlauf des N. opticus?
Welcher der folgenden Punkte beschreibt den Verlauf des N. opticus?
Was bezeichnet die Apertura mediana ventriculi quarti?
Was bezeichnet die Apertura mediana ventriculi quarti?
Welcher Zustand kann zu einem Liquorstau führen?
Welcher Zustand kann zu einem Liquorstau führen?
Welche Hirnnerven versorgen den Kopf- und Halsbereich?
Welche Hirnnerven versorgen den Kopf- und Halsbereich?
Welches ist eine charakteristische Klinik bei Insulten, die die A. cerebri posterior betreffen?
Welches ist eine charakteristische Klinik bei Insulten, die die A. cerebri posterior betreffen?
Flashcards
Koronararterie rechts (A. coronaria dextra)
Koronararterie rechts (A. coronaria dextra)
Versorgt den Sinusknoten, AV-Knoten, rechte und linke Vorhöfe, Vorderwand und die Zwerchfellfläche des rechten Ventrikels.
Sinusknoten
Sinusknoten
Der Sinusknoten ist der natürliche Schrittmacher des Herzens. Er befindet sich im rechten Vorhof.
AV-Knoten
AV-Knoten
Der AV-Knoten leitet elektrische Impulse vom Vorhof zum Ventrikel weiter.
His-Bündel
His-Bündel
Signup and view all the flashcards
Gehirnschädel (Neurocranium)
Gehirnschädel (Neurocranium)
Signup and view all the flashcards
Gesichtsschädel (Viscerocranium)
Gesichtsschädel (Viscerocranium)
Signup and view all the flashcards
Schädelbasis
Schädelbasis
Signup and view all the flashcards
Calvaria
Calvaria
Signup and view all the flashcards
Funktionelle Systeme des ZNS
Funktionelle Systeme des ZNS
Signup and view all the flashcards
Pyramidalmotorisches System
Pyramidalmotorisches System
Signup and view all the flashcards
Extrapyramidalmotorisches System
Extrapyramidalmotorisches System
Signup and view all the flashcards
facies superolateralis hemispherii cerebri
facies superolateralis hemispherii cerebri
Signup and view all the flashcards
fissura longitudinalis cerebri
fissura longitudinalis cerebri
Signup and view all the flashcards
fissura transversa cerebri
fissura transversa cerebri
Signup and view all the flashcards
Sulcus centralis
Sulcus centralis
Signup and view all the flashcards
Gehirnhemisphären
Gehirnhemisphären
Signup and view all the flashcards
Sulcus lateralis
Sulcus lateralis
Signup and view all the flashcards
Sulcus parietooccipitalis
Sulcus parietooccipitalis
Signup and view all the flashcards
Corpus callosum
Corpus callosum
Signup and view all the flashcards
Fornix
Fornix
Signup and view all the flashcards
Gyrus cinguli
Gyrus cinguli
Signup and view all the flashcards
Assoziationsfasern
Assoziationsfasern
Signup and view all the flashcards
Kommissurenfasern
Kommissurenfasern
Signup and view all the flashcards
Projektionsfasern
Projektionsfasern
Signup and view all the flashcards
Gyrus precentralis
Gyrus precentralis
Signup and view all the flashcards
Gyrus postcentralis
Gyrus postcentralis
Signup and view all the flashcards
Homunculus
Homunculus
Signup and view all the flashcards
Diencephalon
Diencephalon
Signup and view all the flashcards
III. Ventrikel
III. Ventrikel
Signup and view all the flashcards
N. vestibulocochlearis
N. vestibulocochlearis
Signup and view all the flashcards
N. glossopharyngeus
N. glossopharyngeus
Signup and view all the flashcards
N. vagus
N. vagus
Signup and view all the flashcards
N. accessorius
N. accessorius
Signup and view all the flashcards
N. hypoglossus
N. hypoglossus
Signup and view all the flashcards
Liquorstau
Liquorstau
Signup and view all the flashcards
Hydrocephalus internus
Hydrocephalus internus
Signup and view all the flashcards
Circulus arteriosus cerebri
Circulus arteriosus cerebri
Signup and view all the flashcards
A. cerebri media
A. cerebri media
Signup and view all the flashcards
Insult
Insult
Signup and view all the flashcards
A. cerebri posterior
A. cerebri posterior
Signup and view all the flashcards
Homonyme Hemianopsie
Homonyme Hemianopsie
Signup and view all the flashcards
N. olfactorius
N. olfactorius
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Brustwand, Lunge und Mediastinum, Schädel und zentrales Nervensystem (ZNS)
- Vorbereitungskurs für praktische Anatomische Übungen 3
- Anatomie und Physiologie WS 2024/2025
- Dozent: Dr. Norbert Thomas, B.Sc.
- Externer Lehrender FH Wr. Neustadt
Überblick
- Brustwand
- Lunge und Mediastinum
- Schädel
- Zentrales Nervensystem (Topografie, Hirnhäute, Ventrikelsystem, Blutversorgung, Hirnnerven)
Brustwand
-
Allgemein
-
Brust: oberer Teil des Rumpfes, oberhalb des Zwerchfells
-
Brustkorb (Thorax): Skelett
-
Brustraum (Cavitas thoracis): durch Skelett und Muskeln begrenzt
-
Grenzen der Brust:
- kranial: Freier Rand des Brustbeins (Sternum), Schlüsselbeine (Claviculae), Dornfortsatz des 7. Halswirbels
- kaudal: Schwertfortsatz (proc. xiphoideus), Rippenbögen, kaudale Rippenenden, Dornfortsatz des 12. Brustwirbels
-
Brustwandschichten
- Oberflächlich: Haut und Unterhaut (Subcutis)
-
oberer Extremitätenmuskeln (ventrale Rumpf-Gliedmaßenmuskeln: Mm. pectorales, M. subclavius, M. serratus anterior)
- Skelett (Rippen und Brustbein)(Zwischenrippenmuskeln (Mm. intercostales), Mm. subcostales. M. transversus thoracis)
- Binnenschichten: Fascia endothoracica, Pleura parietalis
Lunge und Mediastinum
- Gliederung
- Lunge: Pleura, Lungenlappen, Trachea und Bronchien
- Mediastinum:
- Allgemein
- Topographie: Räume des Herzens
- Gefäßversorgung
- Reizleitungssystem
- Hinteres Mediastinum
- Pleurahöhle (cavitas pleuralis):
- Begrenzung: parietale und viscerale Pleura
- Inhalt: Lungenflügel und seröse Flüssigkeit
- Unterdruck: ca. -5 mmHg wichtig für Verschieblichkeit
- Unterschiedliche Anteile der Pleura: costalis, diaphragmatica, mediastinalis
- Pleura visceralis: verwachsen mit der Lunge
Schädel
- Gliederung:
- Gehirnschädel (=Neurocranium)
- Gesichtsschädel (=Viscerocranium)
- Schädelknochen: Übersicht
- Schädelbasis
Zentrales Nervensystem (ZNS)
- Gliederung:
- Einteilung des Nervensystems
- Topographie: Gehirn, cerebrum, Hirnhäute, Ventrikelsystem
- Blutversorgung
- Hirnnerven
Herz
- Allgemein
- Lage: links der Medianebene, 2/3 links
- Herzspitze frei beweglich
- Herzbasis durch Membrana bronchopleuropericardiaca fixiert
- Herzbeutelhöhle: seröse Höhle, von Perikard umgeben
- Gewicht: ca. 300g (0,5% Körpergewicht)
- Maße: ca. 12-14 cm lang, 8-9 cm breit (Faust)
- Durchschnittliches Volumen: 785 ml
- Sportlerherz: bis zu 500g, 1440ml
- Aufbau: Endokard, Myokard, Epikard
- Funktionen: Blutkreislauf, Lymphe, endokrines Organ (ANP, BNP)
- Topographie: sternocostal, diaphragmatisch, posterior
Weitere Themen
- Trachea und Bronchien
- Topographie der Lunge
- Lungenlappen
- Anatomie des Herzens,
- Reizleitungssystem des Herzens
- Oberfläche/Topographie des Herzens
- Inhalte des Mediastinum
- Gefäßversorgung des Herzens
- (Röntgenbilder)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz testet Ihr Wissen über die anatomischen Strukturen des Gehirns und deren Funktionen. Fragen beziehen sich auf verschiedene Hirnregionen, das limbische System und das Reizleitungssystem des Herzens. Überprüfen Sie, wie gut Sie sich mit diesen wichtigen Themen der Neuroanatomie auskennen!