Nervenzellmembran im Ruhezustand

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Was beschreibt das Ruhepotential einer Nervenzelle?

  • Es liegt nur bei aktiven Nervenzellen vor.
  • Es ist das Ergebnis der gleichen Konzentration aller Ionen.
  • Es ist der Unterschied von -70 mV zwischen Innen- und Außenraum der Zelle. (correct)
  • Es ist die positive Ladung innerhalb der Zelle.

Welche Ionen haben die höchste Permeabilität durch die Zellmembran im Ruhepotential?

  • K+ Ionen (correct)
  • Cl- Ionen
  • Organische negative Ionen
  • Na+ Ionen

Was passiert bei der Bewegung der K+ Ionen während des Ruhepotentials?

  • K+ Ionen können nicht die Zellmembran passieren.
  • K+ Ionen diffundieren in die Zelle, was die positive Ladung zunimmt.
  • K+ Ionen bleiben konstant in der Zelle und tragen zur Erhöhung des Ruhepotentials bei.
  • K+ Ionen diffundieren aus der Zelle und erhöhen die positive Ladung außen. (correct)

Welche Aussage trifft zu, wenn es um die Ionenkonzentrationen in und außerhalb der Nervenzelle geht?

<p>Außerhalb der Zelle gibt es viele Cl- Ionen und Na+ Ionen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Rolle der Chloridionen (Cl-) im Ruhepotential?

<p>Die Bewegung von Cl- Ionen erfolgt entgegengesetzt zu den K+ Ionen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Ion hat die geringste Permeabilität durch die Zellmembran im Ruhepotential?

<p>Na+ Ionen (C)</p> Signup and view all the answers

Was führt zur Erhaltung des Ruhepotentials in der Nervenzelle?

<p>Ein Gleichgewicht zwischen dem Auslesen und Einlesen von K+ Ionen. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die ungleiche Verteilung der Ionen das Ruhepotential?

<p>Sie ist der Hauptfaktor für die Erzeugung des Ruhepotentials. (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Ruhemembranpotential

Die Spannung zwischen dem Inneren und Äußeren einer ruhenden Nervenzelle. Sie beträgt etwa -70 Millivolt (mV).

Ionenverteilung

Die ungleiche Verteilung von Ionen (z. B. Natrium, Kalium, Chlor) innerhalb und außerhalb einer Nervenzelle.

Selektive Permeabilität

Die Fähigkeit einer Zellmembran, bestimmte Ionen durchzulassen und andere nicht. Zum Beispiel kann Kalium leicht durch die Membran wandern, während Natrium nur schwer durchkommt.

Konzentrationsgradient

Die Tendenz eines Stoffes, sich von einem Bereich hoher Konzentration zu einem Bereich niedriger Konzentration zu bewegen.

Signup and view all the flashcards

Ladungsgradient

Die unterschiedliche Ladung zwischen dem Inneren und Äußeren einer Zelle.

Signup and view all the flashcards

Kalium-Ionen-Bewegung

Kalium-Ionen (K+) wandern durch die Membran, da ihr Konzentrationsgradient und der Ladungsgradient sie nach außen treiben.

Signup and view all the flashcards

Chlor-Ionen-Bewegung

Chlor-Ionen (Cl-) wandern entgegen der Richtung der Kalium-Ionen, da der Ladungsgradient und der Konzentrationsgradient sie nach innen treiben.

Signup and view all the flashcards

Gleichgewicht

Der Zustand, in dem die Ein- und Ausstrom von Ionen ausgeglichen sind, wodurch ein stabiles Ruhemembranpotential entsteht.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Nervenzellmembran im Ruhezustand

  • Nervenzellen haben ein negatives Ruhepotenzial von -70 mV, das durch ungleiche Ionenverteilung entsteht.
  • Wichtige Ionen: Natrium (Na+), Kalium (K+), Chlorid (Cl-), organische Anionen (A-).
  • Die Membran ist selektiv permeabel: K+ Ionen passieren relativ leicht, Na+ mit geringer Permeabilität, Cl- mit mittlerer Permeabilität und organische Anionen nicht.
  • Hohe K+ Konzentration im Zellinneren, hohe Na+ Konzentration außerhalb der Zelle.
  • Konzentrations- und Ladungsgradienten treiben Ionenbewegung.
  • Membranpotential hält sich durch Ionenpumpen wie Na+-K+-Pumpe, Cl- Gleichgewicht wird durch andere Mechanismen erreicht.
  • Die Ionenpumpen benötigen ATP um den Ionenstrom in die richtige Richtung zu bewegen.

Ruhepotenzial und Permeabilität

  • Ruhepotenzial ist das Membranpotential einer nicht erregbaren Nervenzelle und ein Gleichgewichtszustand von Ionenströmungen.
  • Ungleichmäßige Verteilung der Ionen (K+, Na+, Cl-) zwischen Zellinnerem und Außenmedium führt zum Ruhepotenzial.
  • Die Permeabilität der Membran für verschiedene Ionen ist unterschiedlich und beeinflusst die Verteilung der Ionen.
  • K+ Ionen können die Membran relativ leicht passieren, was zur Stabilisierung des Ruhepotenzials beiträgt.
  • Durch die Ionenströme wird das Ruhemembranpotential aufrechterhalten.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Neuron Resting Potential Explanation
10 questions
Neuron Membrane Potential and Action Potential
11 questions
Neuron Resting Membrane Potential
24 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser