Podcast
Questions and Answers
Das zentrale Nervensystem (ZNS) verarbeitet Informationen, die von den Sinnesorganen gesendet werden.
Das zentrale Nervensystem (ZNS) verarbeitet Informationen, die von den Sinnesorganen gesendet werden.
True (A)
Das vegetative Nervensystem steuert ausschließlich willkürliche Körperfunktionen.
Das vegetative Nervensystem steuert ausschließlich willkürliche Körperfunktionen.
False (B)
Es gibt nur einen Zelltyp im Nervensystem, der Neuronen heißt.
Es gibt nur einen Zelltyp im Nervensystem, der Neuronen heißt.
False (B)
Das Rückenmark gehört zum peripheren Nervensystem.
Das Rückenmark gehört zum peripheren Nervensystem.
Willkürliche Körperfunktionen werden durch das somatische Nervensystem gesteuert.
Willkürliche Körperfunktionen werden durch das somatische Nervensystem gesteuert.
Gliazellen unterstützen die Neuronen im Nervensystem.
Gliazellen unterstützen die Neuronen im Nervensystem.
Der prä-synaptische Endknopf ist Teil des Axons eines Neurons.
Der prä-synaptische Endknopf ist Teil des Axons eines Neurons.
Das Nervensystem besteht nur aus neuronalen Zellen.
Das Nervensystem besteht nur aus neuronalen Zellen.
Efferente Nervenfasern leiten Informationen von der Peripherie zum Zentralnervensystem.
Efferente Nervenfasern leiten Informationen von der Peripherie zum Zentralnervensystem.
Die Zellmembran besteht aus einer Phospholipid-Doppelschicht mit Proteinen.
Die Zellmembran besteht aus einer Phospholipid-Doppelschicht mit Proteinen.
Kleine ungeladene, fettlösliche Moleküle gelangen durch spezifische Kanalproteine in die Zelle.
Kleine ungeladene, fettlösliche Moleküle gelangen durch spezifische Kanalproteine in die Zelle.
Das Ruhepotential ist die Spannung an der Zellmembran während des aktiven Zustands des Neurons.
Das Ruhepotential ist die Spannung an der Zellmembran während des aktiven Zustands des Neurons.
Eine Depolarisierung der Zelle erfolgt, wenn ein Reiz ankommt.
Eine Depolarisierung der Zelle erfolgt, wenn ein Reiz ankommt.
Gemischte Nerven enthalten sowohl afferente als auch efferente Nervenfasern.
Gemischte Nerven enthalten sowohl afferente als auch efferente Nervenfasern.
Die Membran ist komplett durchlässig für alle Arten von Molekülen.
Die Membran ist komplett durchlässig für alle Arten von Molekülen.
Das Alles-oder-Nichts-Gesetz besagt, dass ein Neuron auf einen Reiz nicht reagieren kann.
Das Alles-oder-Nichts-Gesetz besagt, dass ein Neuron auf einen Reiz nicht reagieren kann.
Curare blockiert Rezeptoren am Muskel, sodass der Neurotransmitter nicht binden kann.
Curare blockiert Rezeptoren am Muskel, sodass der Neurotransmitter nicht binden kann.
Die Hemmung der Wiederaufnahme des Neurotransmitters hat keinen Einfluss auf die Erregungsübertragung.
Die Hemmung der Wiederaufnahme des Neurotransmitters hat keinen Einfluss auf die Erregungsübertragung.
Aktionen des Neurons werden als unterschwellige Depolarisation bezeichnet, wenn die Spannung nicht hoch genug ist.
Aktionen des Neurons werden als unterschwellige Depolarisation bezeichnet, wenn die Spannung nicht hoch genug ist.
Curare hat einen Einfluss auf die Signalübertragung an der Synapse.
Curare hat einen Einfluss auf die Signalübertragung an der Synapse.
Die Aufnahme des Neurotransmitters erfolgt direkt in das Axon.
Die Aufnahme des Neurotransmitters erfolgt direkt in das Axon.
Ein Aktionspotential wird ausgelöst, wenn die Depolarisation schwellenüberschreitend ist.
Ein Aktionspotential wird ausgelöst, wenn die Depolarisation schwellenüberschreitend ist.
Curare wird verwendet, um die Muskelaktivität durch die Erhöhung des Neurotransmitters zu fördern.
Curare wird verwendet, um die Muskelaktivität durch die Erhöhung des Neurotransmitters zu fördern.
Die Hyperpolarisation des Neurons führt dazu, dass es länger als nötig im Ruhezustand bleibt.
Die Hyperpolarisation des Neurons führt dazu, dass es länger als nötig im Ruhezustand bleibt.
Die Wirkung von Curare ist reversibel und hat keine langfristigen Auswirkungen auf die Muskelfunktion.
Die Wirkung von Curare ist reversibel und hat keine langfristigen Auswirkungen auf die Muskelfunktion.
Die Kationenkanäle sind während der Ruhephase des Neurons geöffnet.
Die Kationenkanäle sind während der Ruhephase des Neurons geöffnet.
Wenn die Depolarisation unter das Ruhepotential fällt, bleibt das Neuron erregt.
Wenn die Depolarisation unter das Ruhepotential fällt, bleibt das Neuron erregt.
Die Hemmung des Abbaus des Neurotransmitters führt zu einer Reduzierung der Erregungsübertragung.
Die Hemmung des Abbaus des Neurotransmitters führt zu einer Reduzierung der Erregungsübertragung.
Neurotransmitter können an Rezeptoren binden, um ihre Wirkung auszuüben.
Neurotransmitter können an Rezeptoren binden, um ihre Wirkung auszuüben.
Die Natrium-Kalium-Pumpe ist verantwortlich für den Rücktransport der Ionen in den Ruhezustand.
Die Natrium-Kalium-Pumpe ist verantwortlich für den Rücktransport der Ionen in den Ruhezustand.
Neuronen können ihre Erregung nicht wiederherstellen, nachdem sie ausgeregt wurden.
Neuronen können ihre Erregung nicht wiederherstellen, nachdem sie ausgeregt wurden.
Die Schwelle für das Auslösen eines Aktionspotentials ist höher als das Ruhepotential.
Die Schwelle für das Auslösen eines Aktionspotentials ist höher als das Ruhepotential.
Während der Hyperpolarisation kann ein neues Aktionspotential nicht ausgelöst werden.
Während der Hyperpolarisation kann ein neues Aktionspotential nicht ausgelöst werden.
Im saltatorischen Leitungstyp erfolgt die Erregungsleitung durch ein Axon OHNE Myelinscheide langsam.
Im saltatorischen Leitungstyp erfolgt die Erregungsleitung durch ein Axon OHNE Myelinscheide langsam.
Neurotransmitter wirken immer hemmend auf die Synapsen.
Neurotransmitter wirken immer hemmend auf die Synapsen.
Neurotoxine sind Substanzen, die die Erregungsleitung im Nervensystem verstärken.
Neurotoxine sind Substanzen, die die Erregungsleitung im Nervensystem verstärken.
Die exzessive Freisetzung von Neurotransmittern kann die Signalübertragung in Synapsen beeinflussen.
Die exzessive Freisetzung von Neurotransmittern kann die Signalübertragung in Synapsen beeinflussen.
Ein synaptischer Spalt ist der Bereich zwischen dem präsynaptischen Endknöpfchen und der postsynaptischen Membran.
Ein synaptischer Spalt ist der Bereich zwischen dem präsynaptischen Endknöpfchen und der postsynaptischen Membran.
Die kontinuierliche Erregungsleitung ist schneller als die saltatorische Erregungsleitung.
Die kontinuierliche Erregungsleitung ist schneller als die saltatorische Erregungsleitung.
Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die vom postsynaptischen Neuron freigesetzt werden.
Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die vom postsynaptischen Neuron freigesetzt werden.
Flashcards
Was ist das Nervensystem?
Was ist das Nervensystem?
Das Nervensystem (NS) ist das Organ, das Informationen empfängt, verarbeitet und an die Organe weiterleitet, um Reaktionen zu erzeugen.
Wie wird das Nervensystem unterteilt?
Wie wird das Nervensystem unterteilt?
Das Nervensystem wird in zwei Teile unterteilt: das zentrale Nervensystem (ZNS) und das periphere Nervensystem (PNS).
Was beinhaltet das ZNS?
Was beinhaltet das ZNS?
Das zentrale Nervensystem (ZNS) besteht aus Gehirn und Rückenmark.
Was beinhaltet das PNS?
Was beinhaltet das PNS?
Signup and view all the flashcards
Was ist das vegetative NS?
Was ist das vegetative NS?
Signup and view all the flashcards
Was ist das willkürliche NS?
Was ist das willkürliche NS?
Signup and view all the flashcards
Welche Zellen bilden das NS?
Welche Zellen bilden das NS?
Signup and view all the flashcards
Wie sind Neuronen aufgebaut?
Wie sind Neuronen aufgebaut?
Signup and view all the flashcards
Efferente Nervenfasern
Efferente Nervenfasern
Signup and view all the flashcards
Afferente Nervenfasern
Afferente Nervenfasern
Signup and view all the flashcards
Gemischte Nerven
Gemischte Nerven
Signup and view all the flashcards
Zellmembran
Zellmembran
Signup and view all the flashcards
Semipermeabel
Semipermeabel
Signup and view all the flashcards
Ruhepotential
Ruhepotential
Signup and view all the flashcards
Depolarisation
Depolarisation
Signup and view all the flashcards
Alles-oder-Nichts-Gesetz
Alles-oder-Nichts-Gesetz
Signup and view all the flashcards
Hyperpolarisation
Hyperpolarisation
Signup and view all the flashcards
Reizschwelle
Reizschwelle
Signup and view all the flashcards
Aktionspotenzial
Aktionspotenzial
Signup and view all the flashcards
Refraktärphase
Refraktärphase
Signup and view all the flashcards
Natrium-Kalium-Pumpe
Natrium-Kalium-Pumpe
Signup and view all the flashcards
Erregungsleitung
Erregungsleitung
Signup and view all the flashcards
Was ist Curare?
Was ist Curare?
Signup and view all the flashcards
Wie wirkt Curare?
Wie wirkt Curare?
Signup and view all the flashcards
Welche Wirkung hat Curare auf den Muskel?
Welche Wirkung hat Curare auf den Muskel?
Signup and view all the flashcards
Welche Anwendungen hat Curare?
Welche Anwendungen hat Curare?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein kompetitiver Antagonist?
Was ist ein kompetitiver Antagonist?
Signup and view all the flashcards
Wie wird Curare eingesetzt?
Wie wird Curare eingesetzt?
Signup and view all the flashcards
Welche Symptome treten bei einer Curare-Vergiftung auf?
Welche Symptome treten bei einer Curare-Vergiftung auf?
Signup and view all the flashcards
Gibt es ein Gegenmittel gegen Curare?
Gibt es ein Gegenmittel gegen Curare?
Signup and view all the flashcards
Was ist die refraktäre Phase?
Was ist die refraktäre Phase?
Signup and view all the flashcards
Was ist die absolute Refraktärphase?
Was ist die absolute Refraktärphase?
Signup and view all the flashcards
Was ist die relative Refraktärphase?
Was ist die relative Refraktärphase?
Signup and view all the flashcards
Was ist saltatorische Erregungsleitung?
Was ist saltatorische Erregungsleitung?
Signup and view all the flashcards
Was ist kontinuierliche Erregungsleitung?
Was ist kontinuierliche Erregungsleitung?
Signup and view all the flashcards
Definieren Sie den Begriff Synapse.
Definieren Sie den Begriff Synapse.
Signup and view all the flashcards
Was sind Neurotransmitter?
Was sind Neurotransmitter?
Signup and view all the flashcards
Was sind Neurotoxine?
Was sind Neurotoxine?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Nervensystem - Funktion und Aufbau
- Aufgabe des Nervensystems: Erfassung, Speicherung und Aussendung von Informationen.
- Einteilung des Nervensystems: Willkürliches NS (bewusste Funktionen) und Vegetatives NS (unbewusste, lebenswichtige Funktionen). Zentral (Gehirn, Rückenmark) und Peripheres NS (Nerven).
- Zentrale Nervenzellen (Neurone): bestehen aus Zellkörper, Dendriten (Empfang), Axon (Weiterleitung) und Synapsen (Kontakt zu anderen Zellen).
- Gliazellen: unterstützen, ernähren und isolieren Neurone. Schwann-Zellen bilden die Myelinschicht.
- Erregungsleitung: Informationstransport. Im myelinisierten Axon saltatorisch (sprunghaft an den Ranvier'schen Schnürringen) für schnellere Übertragung. Kontinuierlich (langsamer) ohne Myelinschicht.
- Synapse: Übertragung der Erregung von einem Neuron auf das nächste.
- Neurotransmitter: Chemische Botenstoffe, die die Übertragung der Erregung an der Synapse ermöglichen.
Aktionspotential
- Ruhezustand: Neuron hat ein Ruhepotential von -70mV.
- Reiz: Überschwelliger Reiz führt zu Depolarisation (Abschwächung des Ruhepotentials).
- Alles-oder-Nichts-Prinzip: Entweder kein oder volle Reaktion.
- Depolarisation: Natrium-Kanäle öffnen sich, Natrium strömt ins Neuron --> Membranpotential steigt bis ca. +30mV
- Repolarisation: Natrium-Kanäle schließen sich, Kalium-Kanäle öffnen - Kalium strömt aus --> Membranpotential sinkt.
- Hyperpolarisation: Membranpotential kurzzeitig tiefer als Ruhepotential.
- Refraktärperiod: Neuron kann kurzzeitig kein weiteres AP auslösen.
- Myelinisierte Axone: Saltatorische Erregungsleitung - viel schneller.
Synaptische Übertragung
- Präsynaptisches Endknöpfchen: Speichert Neurotransmitter in Vesikeln.
- Synaptischer Spalt: Raum zwischen den Nervenzellen.
- Postsynaptische Membran: Enthält Rezeptoren für den Neurotransmitter.
- Neurotransmitter-Ausschüttung: erzeugt durch AP.
- Rezeptorbindung: Neurotransmitter bindet an Rezeptoren auf Postsynaptischer Membran.
- Postsynaptische Reaktion: Öffnung von Ionenkanälen; entweder erregend oder hemmend.
- Neurotransmitter-Abbau: Enzymatische Zerlegung des Transmitters oder Wiederaufnahme durch das Präsynaptische Neuron.
Neurotoxine
- Wirkungsweise: Beeinflussen die Erregungsleitung an den Synapsen (z.B. durch Hemmung der NT-Freisetzung, Blockade der Rezeptoren).
- Beispiel Curare: Blockiert Rezeptoren am Muskel; führt zu Lähmung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über das Nervensystem und seine Funktionen. Dieses Quiz behandelt Aspekte des zentralen und peripheren Nervensystems, der Neuronen und der Gliazellen. Überprüfen Sie, wie gut Sie die verschiedenen Komponenten und deren Bedeutung verstehen.