Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Nährstoffe ist die wichtigste Energiequelle für den Körper?
Welche der folgenden Nährstoffe ist die wichtigste Energiequelle für den Körper?
Welche der folgenden Aussagen über Proteine ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über Proteine ist falsch?
Was sind essentielle Fettsäuren?
Was sind essentielle Fettsäuren?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf den Grundumsatz nicht zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf den Grundumsatz nicht zu?
Signup and view all the answers
Wie hoch ist der Grundumsatz eines Mannes mit 70 kg Körpergewicht?
Wie hoch ist der Grundumsatz eines Mannes mit 70 kg Körpergewicht?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Faktoren beeinflusst nicht den Gesamtenergieverbrauch?
Welche der folgenden Faktoren beeinflusst nicht den Gesamtenergieverbrauch?
Signup and view all the answers
Wie hoch ist der Energiebedarf bei leichter körperlicher Arbeit?
Wie hoch ist der Energiebedarf bei leichter körperlicher Arbeit?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über Mineralien und Spurenelemente ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über Mineralien und Spurenelemente ist falsch?
Signup and view all the answers
Flashcards
Hauptnährstoffe
Hauptnährstoffe
Wichtige Nährstoffe: Proteine, Kohlenhydrate, Fette.
Proteine
Proteine
Bausteine des Körpers für Gewebe, Enzyme und Hormone.
Energiedichte von Fetten
Energiedichte von Fetten
Fette haben eine Energiedichte von 9,2 kcal/g.
Täglicher Bedarf an Kohlenhydraten
Täglicher Bedarf an Kohlenhydraten
Signup and view all the flashcards
Grundumsatz
Grundumsatz
Signup and view all the flashcards
Gesamtenergieverbrauch
Gesamtenergieverbrauch
Signup and view all the flashcards
Einflussfaktoren auf Energieverbrauch
Einflussfaktoren auf Energieverbrauch
Signup and view all the flashcards
Essentielle Fettsäuren
Essentielle Fettsäuren
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Nährstoffe und Energiebedarf
- Hauptnährstoffe: Proteine, Kohlenhydrate und Fette
- Proteine (Eiweiße):
- Funktion: Aufbau und Reparatur von Gewebe, Bildung von Enzymen und Hormonen
- Tagesbedarf: Mindestens 0,5 g pro kg Körpergewicht für eine ausgeglichene Stickstoffbilanz (z. B. 35 g für eine Person mit 70 kg)
- Biologische Wertigkeit: Mehr als 50% sollten tierischen Ursprungs sein, da sie essentielle Aminosäuren in optimaler Zusammensetzung enthalten
- Energiedichte: 4,1 kcal/g
- Beitrag zum Energiebedarf: Etwa 12%
Kohlenhydrate
- Funktion: Wichtigste Energiequelle für den Körper
- Tagesbedarf: 50-60% des gesamten Energiebedarfs
- Quellen: Stärke, Zucker, Glykogen
- Energiedichte: 4,1 kcal/g
Fette
- Funktion: Energiespeicher, Träger fettlöslicher Vitamine (A, D, E, K)
- Tagesbedarf: 25-30% des Energiebedarfs
- Energiedichte: 9,2 kcal/g
- Essentielle Fettsäuren: Unverzichtbar für den Körper (z.B. Omega-3 und Omega-6)
Grundumsatz
- Grundumsatz (GU): Energiemenge, die der Körper in völliger Ruhe benötigt, um lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Herzschlag und Stoffwechsel aufrechtzuerhalten
- Berechnung: Etwa 1700 kcal/Tag für einen Mann (70 kg) und 1500 kcal/Tag für eine Frau
- Steigerung/Senkung: Erhöht sich in Wachstumsphasen, sinkt ab dem 40.-50. Lebensjahr um ca. 10%
Energieverbrauch
- Gesamtenergieverbrauch: Grundumsatz + Leistungsumsatz (körperliche Aktivität)
- Beispiele für Leistungsumsatz: Freizeitumsatz, leichte körperliche Arbeit, schwere körperliche Arbeit (bis zu 10.000 kJ/Tag zusätzlich)
- Einflussfaktoren: Körpergewicht, Größe, Alter, Geschlecht, Muskelmasse, Hormonelle Faktoren
Body Mass Index (BMI)
- Formel: Körpergewicht (kg) / Größe (m)²
- Klassifikation: Untergewicht (< 18,5 kg/m²), Normalgewicht (18,5-24,9 kg/m²), Übergewicht (25-29,9 kg/m²), Adipositas (> 30 kg/m²)
Verdauungssystem
- Mundhöhle: Mechanische Zerkleinerung und enzymatische Vorverdauung der Nahrung
- Pharynx (Rachen): Weiterleitung der Nahrung in den Ösophagus
- Ösophagus: Transport der Nahrung in den Magen
- Magen: Speicherung und chemische Verdauung der Nahrung durch Magensäure
- Dünndarm: Hauptort der Verdauung und Resorption von Nährstoffen
- Dickdarm: Resorption von Wasser und Elektrolyten, Speicherung des Stuhls
- Rektum: Ausscheidung unverdaulicher Reste
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt die verschiedenen Hauptnährstoffe, inklusive Proteine, Kohlenhydrate und Fette, sowie deren Funktionen im Körper und die täglichen Energiebedarfe. Erfahren Sie mehr über die Rolle dieser Nährstoffe in der Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit.