Musikalische Form und Metaphern
48 Questions
2 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Metapher wird verwendet, um die Abläufe in der musikalischen Form zu beschreiben, wenn man die Natur heranzieht?

  • Ein Baum (correct)
  • Ein Bauwerk
  • Ein Haus
  • Eine Statue

Welche der folgenden Eigenschaften wird NICHT typischerweise mit dem Konzept der 'Form' im Kontext der Musik assoziiert, laut den Text?

  • Bewusstes künstlerisches Gestalten
  • Natürliche Gegebenheiten (correct)
  • Sinnvolle Ordnung
  • Schöne Ordnung

Was ist laut den Texten das Resultat dessen, was ein Musikwerk ausmacht?

  • Die Wahl des Instruments
  • Der Musikstil
  • Die Länge des Stückes
  • Die musikalische Form (correct)

Warum wird die Lehre der musikalischen Form als 'krönende und anspruchsvollste musiktheoretische Disziplin' bezeichnet?

<p>Weil sie sämtliche Teilmomente eines Satzes einschließt. (C)</p> Signup and view all the answers

Was wäre laut dem Text das Ergebnis einer Trennung von Form und Inhalt?

<p>Eine Auseinanderreißung dessen, was zusammengehört (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Beschreibungen passt am besten zur musikalischen Form, wenn man sie mit einem Gebäude (Haus) vergleicht?

<p>Starr und Einheitlich (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist laut den Texten der wesentliche Unterschied zwischen 'Form' und naturhaften Gegebenheiten?

<p>Form ist im Gegensatz zu Natur von Menschen gemacht. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Beziehung zwischen Form und Inhalt in der Musik am besten?

<p>Sie gehören als kompositionstechnischer und ästhetischer Aspekt zusammen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die musikalische Form am besten?

<p>Die musikalische Form ist das Resultat des Zusammenwirkens aller Aspekte eines Musikwerkes. (D)</p> Signup and view all the answers

In welchem Bereich haben sich Vorbilder der Formgebung in Instrumentalwerken entwickelt?

<p>In der Vokalmusik. (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Aussage 'Singend denken' im Kontext der Musikform?

<p>Das Entwickeln von musikalischen Ideen durch die Inspiration der Melodie. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist laut dem Text ein wesentlicher Unterschied zwischen Formbewusstsein in der Vokal- und Instrumentalmusik?

<p>Form in Vokalmusik ist immer textabhängig, in Instrumentalmusik selbstbegründet. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Motiv im musikalischen Kontext?

<p>Ein kleines, wiedererkennbares musikalisches Bauelement. (C)</p> Signup and view all the answers

Wo liegt der Ursprung des instrumentalen Motivs?

<p>Im textgeprägten Soggietto (musikalische Idee). (A)</p> Signup and view all the answers

Was passiert typischerweise mit einem Motiv in einem Musikstück?

<p>Es wird variiert und weiterentwickelt. (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet es, dass sich ästhetische Ideale wandeln?

<p>Die Wahrnehmung der Schönheit und Bedeutung von Musik verändert sich im Laufe der Zeit. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Merkmal ist nicht charakteristisch für den Bolero?

<p>Eine kontinuierliche Entwicklung neuer Melodien. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Kompositionsprinzip wird nicht als Grundlage für die Wiederholung im musikalischen Kontext genannt?

<p>Atonalität (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Beziehung zwischen Variation und Wiederholung?

<p>Die Grenzen zwischen Variation und Wiederholung sind fließend (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Formen oder Gattungen wird nicht als Beispiel für die Anwendung des Wiederholungsprinzips genannt?

<p>Fuge (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel einer musikalischen Variation?

<p>Das Bekannte zu bestätigen und gleichzeitig etwas Neues einzubringen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Kompositionsprinzip wird durch die Formulierung „A A‘ …“ am besten beschrieben?

<p>Variation (D)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Begriff 'motivisch-thematische Arbeit' im Kontext von Variation?

<p>Die Entwicklung eines musikalischen Themas durch Wiederholung und Kontrast. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage fasst das Prinzip der 'Verschiedenheit' im Bezug auf musikalische Wiederholung am besten zusammen?

<p>Wiederholung erfordert Kontrast, und Kontrast verlangt nach Wiederholung. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Prinzip wird in der Musik durch die Abfolge 'A B C ...' repräsentiert?

<p>Reihungsprinzip (C)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet das Zitat 'Wiederholung trennt – Kontrast verbindet' im Bezug auf musikalische Form?

<p>Kontraste können, trotz ihrer Unterschiede, eine Einheit schaffen, während Wiederholungen eher trennend wirken. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle der formalen Abgrenzung in der Musik?

<p>Formale Abgrenzung ist entscheidend für die Formbildung. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein charakteristisches Merkmal der Kontrastbildung in der Musik?

<p>Eine fundamentale Änderung des musikalischen Materials. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche musikalische Form verwendet häufig das Prinzip der Präsentation, des Kontrasts und der Wiederholung?

<p>Sonate (B)</p> Signup and view all the answers

Ab welcher musikalischen Epoche wurde die Formbildung durch Themendualismus besonders relevant?

<p>Klassik (B)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter dem Begriff 'Symmetrie' als formales Gliederungsprinzip in der Musik?

<p>Eine räumliche und/oder zeitliche Wiederholung von Abschnitten (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Formstrukturen ist ein Beispiel für das Rondoprinzip?

<p>A B A C A B A (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Akkordlehre hauptsächlich?

<p>Eine rein äußerliche Beschreibung und Benennung von Akkorden (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptmerkmal der Akkordfunktionslehre?

<p>Die Rolle und Bedeutung eines Akkords innerhalb einer musikalischen Phrase (A)</p> Signup and view all the answers

Warum kann eine rein grammatikalische Beschreibung von Akkorden deren Funktion nicht erklären?

<p>Weil die Funktion eines Akkordes nicht von seiner Benennung abhängig ist. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Satztechnik beschreibt eine vertikal gedachte musikalische Struktur?

<p>Homophonie (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wesentliches Merkmal der polyphonen Satztechnik?

<p>Gleichberechtigung der einzelnen Stimmen. (B)</p> Signup and view all the answers

In welcher Art von Musik ist homophone Satztechnik meistens sehr präsent?

<p>Pop und Jazz (D)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Bezeichnung 'Unisono'?

<p>Einstimmigkeit in der gleichen oder verschiedenen Oktavlagen (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein typisches Merkmal der Musik der Romantik?

<p>Wechsel zwischen homophonen und polyphonen Abschnitten (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Merkmal ist nicht typisch für das motettische Prinzip?

<p>Klare, wiederholende Formschemata wie A-B-A (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptmerkmal der Formbildung im motettischen Prinzip?

<p>Individuelle Formgebung durch kollektive Satztechniken. (D)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern ähnelt das motettische Prinzip einem Rezitativ?

<p>Durch die Betonung der Textorientierung und einen fließenden Ablauf. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die Beziehung zwischen Text und Musik im motettischen Prinzip am besten?

<p>Die Musik nimmt die verschiedenen Textabschnitte auf und vertont diese unterschiedlich. (C)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die Kompositionstechnik in einem Ricercar wie dem von Frescobaldi?

<p>Kontrapunktisch vielfältige Durchimitation eines Hauptthemas (Soggetto). (A)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Begriff 'Soggetto' im Kontext des Ricercars?

<p>Das Hauptthema oder der musikalische Gedanke, der im Werk entwickelt wird. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Übergang zwischen den Abschnitten in Frescobaldis 'Recercar Cromaticho' typischerweise markiert?

<p>Durch Binnenschlüsse und das Auftauchen des Themas in einer neuen Form. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein charakteristisches Merkmal der instrumentalen Musik im 17. Jahrhundert, wie bei Frescobaldi?

<p>Die instrumentale Musik ist oft schwer von Vokalmusik unterscheidbar, da häufig kein Text notiert wurde. (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was ist musikalische Form?

Musikalische Form beschreibt das Ergebnis der Gestaltung eines Musikwerks. Sie umfasst alle Elemente, vom kleinsten Detail bis zum Gesamtzusammenhang. Dabei geht es um die Abfolge, Übergänge, Beziehungen und die Funktion der musikalischen Elemente.

Wie unterscheidet sich musikalische Form von natürlichen Formen?

Im Gegensatz zu natürlichen Formen wie einem Baum, die durch Wachstum entstehen, ist musikalische Form das Ergebnis einer bewussten Gestaltung.

Wie wird musikalische Form geschaffen?

Musikalische Form ist ein Ergebnis künstlerischer Gestaltung. Sie entsteht durch einen bewussten Akt des Formgebens.

Wie stehen Form und Inhalt in Verbindung?

Form und Inhalt sind eng miteinander verbunden und sollten nicht getrennt betrachtet werden.

Signup and view all the flashcards

Was gehört zur musikalischen Form?

Musikalische Form bezieht sich auf die Struktur und Organisation von Musik.

Signup and view all the flashcards

Warum ist musikalische Form anspruchsvoll?

Musikalische Form ist ein komplexes Thema, das alle Aspekte eines Musikwerks umfasst.

Signup and view all the flashcards

Welche Bedeutung hat musikalische Form in der Musiktheorie?

Musikalische Form ist eine der wichtigsten Disziplinen der Musiktheorie, da sie alle Elemente eines Satzes zusammenführt.

Signup and view all the flashcards

Was macht musikalische Form so interessant?

Musikalische Form ist ein lebendiges und spannendes Gebiet, das sowohl analytisch als auch kreativ beleuchtet werden kann.

Signup and view all the flashcards

Wann entstehen Formen in der Musik?

Musikalische Form entwickelt sich über die Zeit, sie ist dynamisch.

Signup and view all the flashcards

Wie entstanden Instrumentalformen?

Instrumentalmusik hat ihre Form durch die Nachahmung von Vokalmusikformen entwickelt. Vokalmusik ist somit die Quelle der Instrumentalmusik.

Signup and view all the flashcards

Was ist ein Motiv in der Musik?

Ein Motiv ist ein kleiner Baukasten der musikalischen Form, der die Grundlage für komplexere musikalische Strukturen bildet. Es ist aus Vokalmusik übernommen und entwickelt sich aus dem Soggietto.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Unterschied zwischen Vokal- und Instrumentalmusik?

Im Gegensatz zu Vokalmusik, die Text erfordert, ist die Instrumentalmusik in sich selbst begründeter. Die Instrumentalmusik hat ihre eigene Form und Sprache.

Signup and view all the flashcards

Wie entsteht ein Motiv?

Das Motiv entsteht aus dem Soggietto und wird durch Variationen und Weiterentwicklung weiterentwickelt.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Bedeutung der Vokalmusik für die Formgebung?

Vokalmusik ist der Ursprung der musikalischen Form, da sie die Grundlage für die Entwicklung von Instrumentalformen bildet.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Zusammenhang zwischen Singen und musikalischer Form?

Der Ausdruck „Singend denken“ zeigt, wie eng Vokalmusik und musikalische Form miteinander verbunden sind.

Signup and view all the flashcards

Variation

Die Variation ist das Ergebnis einer veränderten Wiederholung eines musikalischen Themas. Dabei werden Elemente des Originals abgewandelt, um einen neuen, jedoch sich ähnlichen musikalischen Effekt zu erzielen.

Signup and view all the flashcards

Variante

Eine Variante ist eine geringfügige Abweichung von einem ursprünglichen Thema. Sie ähnelt dem Original, weist aber kleine, aber signifikante Unterschiede auf.

Signup and view all the flashcards

Prinzip der Variation

Das Prinzip der Variationen verfolgt das Ziel, die Fülle und den Reichtum der im Original angelegten Möglichkeiten zu zeigen. Es nutzt dabei die Kombination aus Wiederholung und Neuem.

Signup and view all the flashcards

Komponieren von Variationen

Variationen können auf verschiedene Arten geschaffen werden. Beispielsweise können Harmonien beibehalten, aber Notenwerte geändert werden.

Signup and view all the flashcards

Da Capo-Arie

Die 'Da Capo-Arie' ist eine Arie in der Oper oder im Oratorium, bei der die erste Strophe am Ende wiederholt wird.

Signup and view all the flashcards

Variationszyklus

Ein Variationszyklus ist eine musikalische Form, die aus einer Folge von Variationen über ein gemeinsames Thema besteht.

Signup and view all the flashcards

Chaconne

Eine Chaconne ist eine Form, die sich aus einer Wiederholung eines gleichbleibenden Bass-Themas entwickelt. Dieses Thema wird dabei in jeder Variation variiert und entwickelt.

Signup and view all the flashcards

Passacaglia

Eine Passacaglia ist ähnlich der Chaconne, unterscheidet sich jedoch dadurch, dass der gleichbleibende Bass mit einem betonten Taktschlag, häufig im 3/4-Takt, im Hintergrund klingen soll. Die oberste Stimme wird also variiert.

Signup and view all the flashcards

Symmetrie in der Musik

Ein musikalisches Gestaltungsprinzip, bei dem Elemente wiederholt werden, um eine symmetrische Struktur zu erzeugen. Beispielsweise in der Form "A B A" oder "A B A C A B A".

Signup and view all the flashcards

Kontrast in der Musik

Die Verwendung von Kontrast in der Musik, um Spannung und Interesse zu erzeugen. Dies kann durch verschiedene musikalische Elemente erreicht werden, z.B. durch unterschiedliche Melodien, Rhythmen, Harmonien oder Tonarten.

Signup and view all the flashcards

Formale Abgrenzung

Ein formaler Abschnitt in der Musik, der einen deutlichen Kontrast zu anderen Abschnitten bildet. Es ist jedoch immer noch Teil eines größeren musikalischen Ganzen.

Signup and view all the flashcards

Reihungsprinzip

Ein Prinzip der musikalischen Form, das darauf beruht, Elemente in einer bestimmten Reihenfolge anzuordnen. Beispielsweise in der Form "A B C ..."

Signup and view all the flashcards

Verbindung durch Kontrast

Ein musikalisches Gestaltungsprinzip, das die Verbindung verschiedener musikalischer Elemente betont, selbst wenn diese kontrastieren. Kontrast verbindet.

Signup and view all the flashcards

Mehrteilige Form

Das musikalische Prinzip, dass ein Werk aus verschiedenen Abschnitten besteht, die durch Kontrast und Wiederholung verbunden sind. Ein Beispiel hierfür ist eine Sonate.

Signup and view all the flashcards

Themendualismus

Ein Gestaltungsprinzip der Musik, das auf der Verwendung von Themendualismus, also dem Kontrast zweier Themen, basiert. Diese Kontraste spielen eine wichtige Rolle in der Formgebung.

Signup and view all the flashcards

Kompositorische Mittel

Ein Prinzip der musikalischen Form, das den Einsatz von verschiedenen musikalischen Elementen (Melodie, Rhythmus, Harmonie, etc.) zur Gestaltung der Form beinhaltet. Es ist nicht notwendig, alle Elemente zu verändern, aber eine formale Unterscheidung ist entscheidend.

Signup and view all the flashcards

Motettisches Prinzip

Die Form eines Musikstücks, die in den meisten Fällen auf einem Vokalwerk basiert, mit einem Text, der in verschiedene Abschnitte unterteilt ist, die sich in ihrer Musik unterschiedlich darstellen.

Signup and view all the flashcards

Durchimitation

Ein Merkmal des motettischen Prinzips, das auch die Basis der Motette bildet, ist die "Durchimitation". Das bedeutet, dass ein bestimmtes musikalisches Thema (Soggetto) in verschiedenen Abschnitten des Werkes variiert und durch unterschiedliche Stimmen auf unterschiedliche Weise dargestellt wird.

Signup and view all the flashcards

Form aber kein Formschema

Ein wichtiger Aspekt des motettischen Prinzips ist die flexible und an den Text angepasste Form, die keinen festen Bauplan oder Schema folgt. Im Gegensatz zu Kompositionen im 18. und 19. Jahrhundert, die oft einer festen Form folgen, ist die Form der motettischen Komposition eher durch den Text und den Ausdruck bestimmt.

Signup and view all the flashcards

Wirkt wie Rezitativ

Die motettische Form wird oft mit einem Gesangsstil verglichen, der "rezitativisch" genannt wird: Ein stilisierter Gesang, der der Sprache sehr nahe kommt und flexibel und improvisativ gestaltet ist.

Signup and view all the flashcards

Keine fixen Taktgruppen, es fließt

Eine weitere Charakteristik des motettischen Prinzips ist die freie Gestaltung von Taktgruppen. Die Musik fließt und ist nicht in feste, gleichmäßige Abschnitte unterteilt.

Signup and view all the flashcards

"Sinfonia" im Kontext des Motettischen Prinzips

Das Instrumentalstück "Sinfonia" ist in diesem Zusammenhang, im Kontext des motettischen Prinzips, nichts anderes als ein Instrumentalstück, das nicht mit dem Vokalstück eines Motette verglichen werden soll.

Signup and view all the flashcards

Das Ricercar

Die "Ricercar" ist eine Art von Instrumentalstück, oft in der Orgelmusik, die sich durch kontrapunktisches Spiel und durch die wiederholte Variation eines Hauptthemas ("Soggetto") auszeichnet.

Signup and view all the flashcards

Ob Motette (Vokal-) oder Instrumentalmusik kann man (oft) nicht sagen (17.Jhd.)

Im 17. Jahrhundert war die Unterscheidung zwischen einem Vokalstück (Motette) und einem Instrumentalstück nicht immer klar, da viele Werke sowohl vokal als auch instrumental interpretiert werden konnten.

Signup and view all the flashcards

Was ist Akkordlehre?

Die Akkordlehre beschreibt die Struktur von Akkorden und wie diese in Tonarten funktionieren. Sie ermöglicht die Benennung von Akkorden und ihre Zuordnung zu Tonarten.

Signup and view all the flashcards

Was ist Akkordfunktion?

Akkordfunktion hingegen betrachtet die Rolle eines Akkordes innerhalb eines Musikstücks, unabhängig von seiner Struktur. Sie zeigt, wie Akkorde in musikalischen Phrasen und Abschnitten verwendet werden.

Signup and view all the flashcards

Was ist homophone Satztechnik?

Homophone Satztechnik ist ein vertikaler Ansatz, bei dem eine Hauptstimme von anderen Stimmen begleitet wird. Man kann sich Akkorde vorstellen.

Signup and view all the flashcards

Was ist polyphone Satztechnik?

Polyphone Satztechnik konzentriert sich auf die einzelnen Stimmen, die gleichberechtigt miteinander interagieren. Man denkt eher in Linien.

Signup and view all the flashcards

Was ist Unisono?

Unisono bedeutet, dass alle Stimmen denselben Ton spielen, jedoch in verschiedenen Oktaven liegen können.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Veränderung der Stimmanzahl?

Die Veränderung der Stimmanzahl in der Musik bedeutet, dass die Anzahl der singenden/spielenden Personen variiert. Von Einstimmigkeit (Unisono) zu Mehrstimmigkeit (z.B. Chor).

Signup and view all the flashcards

Was ist die Veränderung des Klangbildes?

Das Klangbild der Musik kann durch verschiedene Mittel verändert werden, wie z.B. die Anzahl der Instrumente oder die Art des Klangs (z.B. weich vs. kraftvoll).

Signup and view all the flashcards

Wie hängen homophone und polyphone Satztechnik zusammen?

Die Kombination aus homophoner und polyphoner Satztechnik wird oft in der Musik verwendet, um Abwechslung und Spannung zu erzeugen. Homophon für große Abschnitte, polyphon für kleine Abschnitte.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Formenlehre I - Universität Mozarteum Salzburg

  • Modul für das Wintersemester 2023/24
  • Dozentin: Katharina Kerner
  • Department Musikpädagogik Innsbruck

Literaturübersicht

  • Amon, Reinhard: Lexikon der musikalischen Form (Wien: Metzler, 2011). Nachschlagewerk und Fachbuch zur Musikform vom Mittelalter bis heute.
  • Dittrich, Marie-Agnes: Musikalische Formen (Kassel: Bärenreiter, 2011). 20 Möglichkeiten musikalischer Formen.
  • Dobretsberger, Barbara: Formenlehre der Instrumentalmusik (Salzburg: Polzer, 2015).
  • Dobretsberger, Barbara: Formenlehre der Vokalmusik (Salzburg: Polzer, 2015).
  • Kaiser, Ulrich: Formenlehre der Musik (Karlsfeld, 2019). Materialien für Musikunterricht an Schulen (online zugänglich).
  • Kühn, Clemens: Artikel "Form" in MGG Online (Kassel, Stuttgart, New York, 2016ff., 2021). Artikel über Musikform online zugänglich.
  • Kühn, Clemens: Formenlehre der Musik (Kassel: Bärenreiter, 2004).

Was bedeutet Form?

  • Form als Aufbau, Schema oder Muster; Strukturierung und Gestalt.
  • Wiedererkennungsmerkmale.
  • Begriff von Formaufbau (Forma = Gestalt, Figur)
  • Substantiv feminin, regelmäßig.

Was bedeutet musikalische Form?

  • Baum-Metapher für natürliche Prozesse: Wachstum, Ablauf.
  • Haus-Metapher für Architektur: Struktur, Stabilität.
  • Gegensatz zwischen Natur und Architektur
  • Musik: Taktart, Phrasierung, Einheit.

C. Kühn: Art. Form (in: MGG Online)

  • Musikalische Form als Resultat aller Elemente, die ein Musikwerk ausmachen.
  • Zusammenhang von kleinen Satzdetails bis zum großen Gesamtwerk: Abfolge, Übergänge und Funktion.
  • Musiktheoretische Disziplin, die alle Teilmomente eines Werkes einschließt.
  • Form beschreibt die Organisation und Anordnung (ohne Text)

R. Schumann's analytische Gesichtspunkte

  • Form des großen Ganzen bis hin zur Phrase.
  • Musikalische Komposition und ihre Elemente
  • Besondere Idee des Werkes.
  • Geist als umfassendes Konzept (Form, Stoff und Idee)

Musikalische Logik

  • Musik erklingt erst mit Tönen oder Stille vor/nach einem Ton.
  • Verlangt Fortsetzung oder Schlusswirkung (Kontinuität).
  • Zeitlicher Ablauf eingebunden. Musikalsiche Form - Zusammenhang entscheidend:
  • Schluss (letzter Ton als Grundton/Tonika).
  • Kein Schluss, Strebeklang.
  • Schluss (z.B. nach G-Dur)

Wozu dient die Formenlehre?

  • "Überblick über die wichtigsten Gattungen und Formen im historischen und musiktheoretischen Kontext."
  • Verstehen von Musikwerken: Art der Form, Entstehung und Veränderung im Laufe der Epochen.
  • Einblick in die konkrete Form jedes Musikwerks (singulär).
  • Orientierung an Formtypen/Formgattungen: Epochen und Komponisten.
  • Erkenntnis der Abstraktion und Veränderung von Formen über die Zeit.

C. Kühn: Art. Form (in: MGG Online) - Form als Gegenstand

  • Formenlehre hat ihren Ursprung in der Instrumentalmusik, später durch Text gegliedert, Vokalwerke.
  • Formbildung in Instrumentalwerken häufig durch Übernahme vokaler Techniken.

B. Montalbano: Sinfonia Quarta Geloso

  • Werk aus 1629
  • Herausgegriffen aus Sinfonie

Formenlehre - Weitere Punkte

  • Formbildende musikalische Parameter: Harmonik, Melodik, Rhythmus, Satztechnik, Instrumentierung, Besetzung, Tempo & Agogik.
  • Analyse von musikalischen Konzepten und Parametern anhand von Beispielen (z.B. A. Corelli, W. A. Mozart).
  • Verhältnis zwischen Musiktheorie und historischen Kontexten
  • (Künstlerische) Ordnung, Sinnvolle, bezwingende Anordnung, ist essentiell.

Grundprinzipien formaler Gliederung

  • Wiederholungen, Variation (bzw. Variante, Abweichung), Verschiedenheit (bzw. Kontrast, Gegensatz), Symmetrie, Entwicklung/Entfaltung und Dialektischer Dreischritt.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Formenlehre I - Einführung PDF

Description

In diesem Quiz geht es um die Konzepte der musikalischen Form und deren Eigenschaften. Verschiedene Metaphern und Vergleiche werden untersucht, um ein besseres Verständnis der Beziehung zwischen Form und Inhalt in der Musik zu erhalten. Testen Sie Ihr Wissen über die theoretischen Disziplinen der Musik!

More Like This

Classical Period Music Overview
5 questions
Musikalische Formen und Ricercar
45 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser