Podcast
Questions and Answers
Was ist das Ziel des Modells der Konsumentscheidung?
Was ist das Ziel des Modells der Konsumentscheidung?
- Ein 'gutes' und sparsames Modell, das die wesentlichen Aspekte der Konsumentscheidung erfasst. (correct)
- Ein Modell, das ausschließlich auf psychologischen Faktoren basiert.
- Ein komplexes Modell, das alle Aspekte der Konsumentscheidung berücksichtigt.
- Ein Modell, das nur für spezielle Güterarten anwendbar ist.
Bestimmen nur die Präferenzen der Konsumenten, welche Güterbündel leistbar sind?
Bestimmen nur die Präferenzen der Konsumenten, welche Güterbündel leistbar sind?
False (B)
Was versteht man unter dem 'Güterraum' im Kontext der Mikroökonomie?
Was versteht man unter dem 'Güterraum' im Kontext der Mikroökonomie?
Die Menge aller Güterbündel
Die ______ gibt an, welche Güterbündel ein Konsument sich leisten kann.
Die ______ gibt an, welche Güterbündel ein Konsument sich leisten kann.
Ordnen Sie die folgenden Güterarten nach mikroökonomischen Kriterien zu:
Ordnen Sie die folgenden Güterarten nach mikroökonomischen Kriterien zu:
Wie lautet die Formel für die Budgetmenge?
Wie lautet die Formel für die Budgetmenge?
Die Budgetgerade (BG) stellt alle Güterbündel dar, die ein Konsument sich leisten kann, wenn er nicht sein gesamtes Einkommen ausgibt.
Die Budgetgerade (BG) stellt alle Güterbündel dar, die ein Konsument sich leisten kann, wenn er nicht sein gesamtes Einkommen ausgibt.
Wie berechnet man die maximal leistbare Menge eines Gutes, wenn man sein gesamtes Einkommen für dieses Gut ausgibt?
Wie berechnet man die maximal leistbare Menge eines Gutes, wenn man sein gesamtes Einkommen für dieses Gut ausgibt?
Die Steigung der Budgetgerade beträgt konstant ______.
Die Steigung der Budgetgerade beträgt konstant ______.
Ordnen Sie die Änderungen den entsprechenden Auswirkungen auf die Budgetgerade zu:
Ordnen Sie die Änderungen den entsprechenden Auswirkungen auf die Budgetgerade zu:
Was sind Opportunitätskosten im Kontext der Budgetbeschränkung?
Was sind Opportunitätskosten im Kontext der Budgetbeschränkung?
Eine Einkommensänderung verändert die Steigung der Budgetgerade.
Eine Einkommensänderung verändert die Steigung der Budgetgerade.
Was passiert mit der Budgetmenge, wenn sich das Einkommen erhöht?
Was passiert mit der Budgetmenge, wenn sich das Einkommen erhöht?
Eine Preiserhöhung für Gut 1 ______ die Budgetmenge.
Eine Preiserhöhung für Gut 1 ______ die Budgetmenge.
Ordnen Sie die folgenden Steuerarten ihrer Auswirkung auf die Budgetgerade zu:
Ordnen Sie die folgenden Steuerarten ihrer Auswirkung auf die Budgetgerade zu:
Wie beeinflusst eine Umsatzsteuer die Budgetgerade?
Wie beeinflusst eine Umsatzsteuer die Budgetgerade?
Mengenkontrollen können die Konsummöglichkeiten eines Konsumenten nicht beeinflussen.
Mengenkontrollen können die Konsummöglichkeiten eines Konsumenten nicht beeinflussen.
Was passiert mit der Budgetgerade, wenn beide Preise und das Einkommen mit demselben Faktor multipliziert werden?
Was passiert mit der Budgetgerade, wenn beide Preise und das Einkommen mit demselben Faktor multipliziert werden?
Wenn ein Gut als ______ betrachtet wird, wird die Menge des anderen Gutes als Geldsumme betrachtet.
Wenn ein Gut als ______ betrachtet wird, wird die Menge des anderen Gutes als Geldsumme betrachtet.
Ordnen Sie die folgenden Konzepte ihren Auswirkungen auf die Budgetbeschränkung zu, wenn ein Konsument eine Anfangsausstattung an Gütern besitzt:
Ordnen Sie die folgenden Konzepte ihren Auswirkungen auf die Budgetbeschränkung zu, wenn ein Konsument eine Anfangsausstattung an Gütern besitzt:
Was passiert mit der Budgetgerade, wenn der Preis eines Gutes steigt und der Konsument eine Anfangsausstattung dieses Gutes besitzt?
Was passiert mit der Budgetgerade, wenn der Preis eines Gutes steigt und der Konsument eine Anfangsausstattung dieses Gutes besitzt?
Eine Inflation, die alle Preise und Einkommen gleichermaßen betrifft, verändert die Budgetmenge.
Eine Inflation, die alle Preise und Einkommen gleichermaßen betrifft, verändert die Budgetmenge.
Was bedeutet es, ein Gut als 'Numéraire' zu wählen?
Was bedeutet es, ein Gut als 'Numéraire' zu wählen?
Eine Subvention führt zu einer ______ der Budgetmenge.
Eine Subvention führt zu einer ______ der Budgetmenge.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten eine Rationierung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten eine Rationierung?
Der Konsument wählt das Güterbündel, das er sich leisten kann und das er am wenigsten bevorzugt.
Der Konsument wählt das Güterbündel, das er sich leisten kann und das er am wenigsten bevorzugt.
Wie wirkt sich eine Wertsteuer (ad valorem) auf Gut 1 auf die Budgetbeschränkung aus?
Wie wirkt sich eine Wertsteuer (ad valorem) auf Gut 1 auf die Budgetbeschränkung aus?
Die ______ ist die Menge aller Güterbündel, die ein Konsument sich bei gegebenen Preisen und Einkommen leisten kann.
Die ______ ist die Menge aller Güterbündel, die ein Konsument sich bei gegebenen Preisen und Einkommen leisten kann.
Welche Aussage über die Opportunitätskosten von Gut 1 ist korrekt, wenn Gut 1 auf der horizontalen Achse abgetragen wird?
Welche Aussage über die Opportunitätskosten von Gut 1 ist korrekt, wenn Gut 1 auf der horizontalen Achse abgetragen wird?
Ein Gut kann nur durch seinen Zeitpunkt, nicht aber durch seinen Ort definiert sein.
Ein Gut kann nur durch seinen Zeitpunkt, nicht aber durch seinen Ort definiert sein.
Nennen Sie einen Fall, in dem die Budgetgerade 'geknickt' sein kann.
Nennen Sie einen Fall, in dem die Budgetgerade 'geknickt' sein kann.
Bei einer ______ muss man ein bestimmtes Gut aufgeben um ein anderes Gut zu konsumieren.
Bei einer ______ muss man ein bestimmtes Gut aufgeben um ein anderes Gut zu konsumieren.
Welche Aussage in Bezug auf Steuern ist korrekt?
Welche Aussage in Bezug auf Steuern ist korrekt?
Wenn ein Konsument sein gesamtes Einkommen für den Konsum zweier Güter ausgibt, befindet er sich immer innerhalb der Budgetmenge.
Wenn ein Konsument sein gesamtes Einkommen für den Konsum zweier Güter ausgibt, befindet er sich immer innerhalb der Budgetmenge.
Wie lautet die Formel für die Opportunitätskosten von Gut 1 in Bezug auf Gut 2?
Wie lautet die Formel für die Opportunitätskosten von Gut 1 in Bezug auf Gut 2?
Eine ______ verschiebt die Budgetgerade parallel nach außen.
Eine ______ verschiebt die Budgetgerade parallel nach außen.
Was versteht man unter dem Konzept der Normalisierung in Bezug auf die Budgetbeschränkung?
Was versteht man unter dem Konzept der Normalisierung in Bezug auf die Budgetbeschränkung?
Eine Preiserhöhung für Gut 1 führt immer zu einer Verringerung des Konsums von Gut 1.
Eine Preiserhöhung für Gut 1 führt immer zu einer Verringerung des Konsums von Gut 1.
Was ist der Effekt einer politischen Massnahme auf die Budgetbeschränkung?
Was ist der Effekt einer politischen Massnahme auf die Budgetbeschränkung?
Flashcards
Budgetbeschränkung
Budgetbeschränkung
Die Menge aller Güterbündel, die ein Konsument sich leisten kann.
Budgetgerade
Budgetgerade
Eine grafische Darstellung der Budgetbeschränkung, die alle Kombinationen von Gütern zeigt, die ein Konsument mit seinem Einkommen kaufen kann.
Opportunitätskosten
Opportunitätskosten
Der absolute Wert der Steigung der Budgetgeraden, der angibt, wie viel von einem Gut aufgegeben werden muss, um eine zusätzliche Einheit eines anderen Gutes zu erhalten.
Einkommensänderung
Einkommensänderung
Signup and view all the flashcards
Preisänderung
Preisänderung
Signup and view all the flashcards
Pauschalsteuer
Pauschalsteuer
Signup and view all the flashcards
Einkommensteuer
Einkommensteuer
Signup and view all the flashcards
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer
Signup and view all the flashcards
Mengensteuer
Mengensteuer
Signup and view all the flashcards
Mengenkontrollen
Mengenkontrollen
Signup and view all the flashcards
Subvention
Subvention
Signup and view all the flashcards
Inflation
Inflation
Signup and view all the flashcards
Numéraire
Numéraire
Signup and view all the flashcards
Zusammengesetzte Güter
Zusammengesetzte Güter
Signup and view all the flashcards
Anfangsausstattung
Anfangsausstattung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Vorbemerkungen: Das Modell der Konsumentscheidung
- Das Ziel ist ein sparsames Modell der Konsumentscheidung.
- Menschen wählen das beste, leistbare Güterbündel.
- Der Entscheidungsraum ist die Menge aller Güterbündel.
- Preise und Einkommen bestimmen die Budgetbeschränkung.
- Konsumenten ordnen Güterbündel nach Präferenz und wählen das Beste.
Güterraum
- Es gibt n Güter, nummeriert von 1 bis n.
- Ein Güterbündel gibt die nicht-negativen Mengen jedes Guts an: x = (x1, x2, ..., xn), wobei xi ≥ 0 für alle i = 1,..., n.
- Der Güterraum ist die Menge aller solcher Güterbündel, dargestellt als X = R^n+.
- Die Konzentration liegt hier auf dem Fall mit n = 2 Gütern.
Was sind diese Güter?
- In der Realität gibt es viele Arten von Gütern und Dienstleistungen (n ist groß).
- Es gibt Unterschiede im Zeitpunkt (z.B. Physiotherapie heute oder in einer Woche), Ort (Physiotherapie in der Praxis oder zu Hause) und Zustand der Welt (Physiotherapie nur im Fall von Schmerzen).
Preise und Einkommen
- Jedes Gut i hat einen Preis pi, zu dem beliebige Mengen erworben werden können.
- Die Kosten für eine Menge xi von Gut i betragen pixi.
- Konni hat ein maximales Budget m, das sie für den Konsum beider Güter ausgeben kann.
- Konni kann sich ein Güterbündel x leisten, wenn p1x1 + p2x2 ≤ m gilt.
- Die Budgetmenge ist die Menge aller leistbaren Güterbündel: B(p1, p2, m) = {(x1, x2) ∈ R^2+ | p1x1 + p2x2 ≤ m}.
Budgetgerade
- Wenn Konni ihr gesamtes Einkommen ausgibt, gilt: p1x1 + p2x2 = m.
- Diese Gleichung definiert die Budgetgerade (BG) im Güterraum.
- Maximale Mengen der Güter: Alles für Gut 1 (x2 = 0) bedeutet x1 = m/p1, und alles für Gut 2 (x1 = 0) bedeutet x2 = m/p2.
- Die Budgetgerade wird durch Auflösen der Gleichung nach x2 dargestellt: x2 = m/p2 - (p1/p2)x1.
- Diese Gleichung zeigt die maximale Menge von Gut 2, die Konni kaufen kann, wenn sie eine bestimmte Menge von Gut 1 kauft.
- Die Steigung der Budgetgerade ist konstant und beträgt -(p1/p2).
Budgetgerade und Opportunitätskosten
- Konni möchte eine Einheit mehr von Gut 1 konsumieren, muss also etwas von Gut 2 aufgeben.
- Dies wird als Opportunitätskosten (OC) von Gut 1 bezeichnet, gemessen in Einheiten von Gut 2.
- Eine Einheit mehr von Gut 1 bedeutet Konsum von x1 + 1; Konni muss Δ von Gut 2 aufgeben, sodass p1(x1 + 1) + p2(x2 - Δ) ≤ m.
- Die minimalen Opportunitätskosten Δ betragen p1/p2.
Budgetgerade und Opportunitätskosten
- Opportunitätskosten (OC) sind im 2-Güter-Fall bei konstanten Gesamtausgaben klar definiert.
- Die OC eines Guts ist die Menge des anderen Guts, die aufgegeben werden muss, um eine zusätzliche Einheit des betrachteten Guts zu erhalten.
- OC von Gut 1 ist p1/p2, was der negativen Steigung der Budgetgerade entspricht, wenn Gut 1 auf der Horizontalen liegt.
- OC von Gut 2 ist p2/p1, was dem negativen Kehrwert der Steigung der Budgetgerade entspricht.
Einkommensänderung
- Eine Änderung des Einkommens m um ∆m > 0 führt zu einem neuen Einkommen m'.
- Einkommenserhöhung: m' = m + ∆m.
- Einkommenssenkung: m' = m - ∆m.
- Die neue Budgetgerade lautet: p1x1 + p2x2 = m'.
- Umformuliert: x2 = m'/p2 - (p1/p2)x1.
- Eine Einkommensänderung verschiebt die Budgetgerade parallel, die Steigung bleibt unverändert.
Preisänderung
- Eine Preisänderung von Gut 1 um ∆1 > 0 führt zu einem neuen Preis p1'.
- Preiserhöhung: p1' = p1 + ∆1.
- Preissenkung: p1' = p1 - ∆1.
- Die neue Budgetgerade lautet: p1'x1 + p2x2 = m.
- Umformuliert: x2 = m/p2 - (p1'/p2)x1.
- Eine Preisänderung für Gut 1 verändert die Steigung der BG von -p1/p2 auf -p1'/p2.
- Die maximal leistbare Menge von Gut 2 (m/p2) bleibt unverändert, während sich die für Gut 1 von m/p1 auf m/p1' ändert.
Weitere Preisänderungen
- Wenn beide Preise mit demselben Faktor t multipliziert werden, ändert sich die Budgetbeschränkung nicht.
Steuer
- Die Besteuerung wird als politischer Einfluss auf die Budgetbeschränkung betrachtet.
- Unterschiedliche Steuerarten, wobei T die gesamte Steuerzahlung und t der Steuersatz ist und eine Pauschalsteuer (Kopfsteuer): T = t.
- Einkommensteuer: T = tm.
- Umsatzsteuer ("ad valorem"): T = t(p1x1 + p2x2).
- Konsumsteuer auf Gut 1(analog für Gut 2):
- Wertsteuer ("ad valorem"): T = tp1x1.
- Mengensteuer: T = tx1.
- Das Einkommen muss nun die Konsumausgaben plus Steuerzahlung T decken: p1x1 + p2x2 + T = m.
- Es kann sich auch um Subventionen handeln (T < 0).
Pauschal-, Einkommen- und Umsatzsteuer
- Diese Steuern wirken wie eine Einkommensänderung, da die relativen Preise und die Steigung der Budgetgerade unverändert bleiben.
- Pauschalsteuer: p1x1 + p2x2 + t = m ⇔ p1x1 + p2x2 = m - t
- Einkommensteuer: p1x1 + p2x2 + tm = m ⇔ p1x1 + p2x2 = (1 - t)m
- Umsatzsteuer: p1x1 + p2x2 + t(p1x1 + p2x2) = m ⇔ p1x1 + p2x2 = m / (1 + t)
Konsumsteuer Gut 1
- Wirkt wie eine Preisänderung für Gut 1.
- Ad-valorem-Steuer: p1x1 + p2x2 + tp1x1 = m ⇔ (1 + t)p1x1 + p2x2 = m
- Mengensteuer: p1x1 + p2x2 + tx1 = m ⇔ (p1 + t)x1 + p2x2 = m
Mengenkontrollen
- Beispiele: Subventionen (Bereitstellung einer bestimmten Menge eines Guts umsonst) und Rationierung (Beschränkung der konsumierbaren Menge eines Guts).
- Rationierungsbeispiele: Lebensmittelmarken mit Handelsverbot, bestimmte Menge vom Staat umsonst oder Kauf vom Staat mit Höchstgrenze.
Anfangsausstattung
- Konni besitzt stattdessen ein Güterbündel ω = (ω1, ω2). Sie kann dieses zu Marktpreisen handeln.
- Wenn sie ihr Bündel verkauft, erhält sie ein Einkommen: m = p1ω1 + p2ω2.
- Die Budgetbeschränkung lautet: p1x1 + p2x2 ≤ p1ω1 + p2ω2.
- Bei gegebenen Preisen ist die Budgetgerade wie üblich: p1x1 + p2x2 = m.
- Die Auswirkung einer Preisänderung (für Gut 1) auf das Budget wird betrachtet.
Zusammenfassung
- Thema war die Budgetbeschränkung.
- Die Budgetbeschränkung ist das Grundelement der Konsumentscheidung und der objektive, beobachtbare Teil.
- Sie ist durch politische Eingriffe veränderbar, um das Verhalten zu beeinflussen.
- Nächste Woche werden Präferenzen behandelt.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.