Podcast
Questions and Answers
Was ist der Ausgangspunkt mikroökonomischer Fragestellungen?
Was ist der Ausgangspunkt mikroökonomischer Fragestellungen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Fokus der Makroökonomie?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Fokus der Makroökonomie?
Auf welcher Grundlage sucht die Mikroökonomie Gründe für das Angebot- und Nachfrageverhalten?
Auf welcher Grundlage sucht die Mikroökonomie Gründe für das Angebot- und Nachfrageverhalten?
Welche der folgenden typischen Problemkreise gehört zur Makroökonomie?
Welche der folgenden typischen Problemkreise gehört zur Makroökonomie?
Signup and view all the answers
Worin besteht der Hauptunterschied zwischen Mikro- und Makroökonomie?
Worin besteht der Hauptunterschied zwischen Mikro- und Makroökonomie?
Signup and view all the answers
Was ist eine Folge fehlender oder nicht durchsetzbarer Eigentumsrechte?
Was ist eine Folge fehlender oder nicht durchsetzbarer Eigentumsrechte?
Signup and view all the answers
Welche Aussage beschreibt die Konsumentenrente korrekt?
Welche Aussage beschreibt die Konsumentenrente korrekt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Kategorien stellen Inputs in der Produktion dar?
Welche der folgenden Kategorien stellen Inputs in der Produktion dar?
Signup and view all the answers
Wie verändert man eine Treppenform der Nachfragekurve in eine gerade Nachfragekurve?
Wie verändert man eine Treppenform der Nachfragekurve in eine gerade Nachfragekurve?
Signup and view all the answers
Wodurch können knappe Ressourcen in Anspruch genommen werden, ohne einen Preis zu zahlen?
Wodurch können knappe Ressourcen in Anspruch genommen werden, ohne einen Preis zu zahlen?
Signup and view all the answers
Was ist in der Produktionsfunktion bei festem Kapital variabel?
Was ist in der Produktionsfunktion bei festem Kapital variabel?
Signup and view all the answers
Was wird als externes Problem für Transformationsländer beschrieben?
Was wird als externes Problem für Transformationsländer beschrieben?
Signup and view all the answers
Wie verändert sich der Output, wenn ein zusätzlicher Mitarbeiter eingestellt wird?
Wie verändert sich der Output, wenn ein zusätzlicher Mitarbeiter eingestellt wird?
Signup and view all the answers
P * Q(L) beschreibt welchen Zusammenhang?
P * Q(L) beschreibt welchen Zusammenhang?
Signup and view all the answers
Wie wird die Konsumentenrente aus dem Kauf von 6 Konzertkarten berechnet?
Wie wird die Konsumentenrente aus dem Kauf von 6 Konzertkarten berechnet?
Signup and view all the answers
Was könnte eine nachhaltige Ressourcennutzung verhindern?
Was könnte eine nachhaltige Ressourcennutzung verhindern?
Signup and view all the answers
Welche Aussage über primäre Inputs in der Produktion ist zutreffend?
Welche Aussage über primäre Inputs in der Produktion ist zutreffend?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein externes Gut?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein externes Gut?
Signup and view all the answers
Was wird unter der Ertragsgesetzlichen Produktionsfunktion verstanden?
Was wird unter der Ertragsgesetzlichen Produktionsfunktion verstanden?
Signup and view all the answers
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zu den Inputs?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zu den Inputs?
Signup and view all the answers
Welche Beschreibung trifft auf die Produktionsfunktion mit fixem Kapital zu?
Welche Beschreibung trifft auf die Produktionsfunktion mit fixem Kapital zu?
Signup and view all the answers
Wie verändert sich die Biernachfrage bei einer Preiserhöhung von 1 € pro Liter?
Wie verändert sich die Biernachfrage bei einer Preiserhöhung von 1 € pro Liter?
Signup and view all the answers
Was misst die Preiselastizität der Nachfrage?
Was misst die Preiselastizität der Nachfrage?
Signup and view all the answers
Was ergibt sich aus einer Preiselastizität von -0,25?
Was ergibt sich aus einer Preiselastizität von -0,25?
Signup and view all the answers
Wie berechnet sich die Preiselastizität mathematisch?
Wie berechnet sich die Preiselastizität mathematisch?
Signup and view all the answers
Wenn der Preis für Lutscher von 10 Cent auf 14 Cent steigt, um wie viel Prozent erhöht sich der Preis?
Wenn der Preis für Lutscher von 10 Cent auf 14 Cent steigt, um wie viel Prozent erhöht sich der Preis?
Signup and view all the answers
Wie viel sinkt die Nachfragemenge bei Lutschern, wenn der Preis um 40% steigt?
Wie viel sinkt die Nachfragemenge bei Lutschern, wenn der Preis um 40% steigt?
Signup and view all the answers
Was zeigt eine elastische Nachfrage an?
Was zeigt eine elastische Nachfrage an?
Signup and view all the answers
Wie wird der Rückgang der Lutscher-Nachfrage bei einer Preiserhöhung von 40% beschrieben?
Wie wird der Rückgang der Lutscher-Nachfrage bei einer Preiserhöhung von 40% beschrieben?
Signup and view all the answers
Was ist die Definition des Gewinns (π)?
Was ist die Definition des Gewinns (π)?
Signup and view all the answers
Welche Aussage beschreibt die Erlösfunktion eines Unternehmens in Bezug auf die Outputmenge?
Welche Aussage beschreibt die Erlösfunktion eines Unternehmens in Bezug auf die Outputmenge?
Signup and view all the answers
Was beschreibt der Grenzerlös (MR)?
Was beschreibt der Grenzerlös (MR)?
Signup and view all the answers
Was ist die allgemeine Formel für den Gewinn eines Unternehmens in jeder Marktform?
Was ist die allgemeine Formel für den Gewinn eines Unternehmens in jeder Marktform?
Signup and view all the answers
Welche Marktform hat eine sehr hohe Anzahl an Anbietern und Nachfragern?
Welche Marktform hat eine sehr hohe Anzahl an Anbietern und Nachfragern?
Signup and view all the answers
Was ist die Beziehung zwischen Preis und Absatzmenge bei negativer Nachfragekurve?
Was ist die Beziehung zwischen Preis und Absatzmenge bei negativer Nachfragekurve?
Signup and view all the answers
Welche Komponente ist nicht Teil der Gesamtkosten (TC)?
Welche Komponente ist nicht Teil der Gesamtkosten (TC)?
Signup and view all the answers
In welcher Marktform gibt es nur einen Anbieter?
In welcher Marktform gibt es nur einen Anbieter?
Signup and view all the answers
Was beschreibt die Effizienz in der Bereitstellung öffentlicher Güter?
Was beschreibt die Effizienz in der Bereitstellung öffentlicher Güter?
Signup and view all the answers
Was passiert im Beispiel des Trittbrettfahrertums?
Was passiert im Beispiel des Trittbrettfahrertums?
Signup and view all the answers
Wie sind die Spielstrategien in der Grundmodell der Spieltheorie organisiert?
Wie sind die Spielstrategien in der Grundmodell der Spieltheorie organisiert?
Signup and view all the answers
Was beschreibt die Auszahlung für einen Spieler im Szenario der öffentlichen Güter?
Was beschreibt die Auszahlung für einen Spieler im Szenario der öffentlichen Güter?
Signup and view all the answers
Welche Aussage über Spieler im 'public goods game' ist korrekt?
Welche Aussage über Spieler im 'public goods game' ist korrekt?
Signup and view all the answers
Was bedeutet 'Grenznutzen' in Bezug auf öffentliche Güter?
Was bedeutet 'Grenznutzen' in Bezug auf öffentliche Güter?
Signup and view all the answers
Was passiert, wenn die Grenzkosten über den Grenznutzen liegen?
Was passiert, wenn die Grenzkosten über den Grenznutzen liegen?
Signup and view all the answers
In welchem Szenario ist der Auszahlungsbetrag für einen Spieler maximal?
In welchem Szenario ist der Auszahlungsbetrag für einen Spieler maximal?
Signup and view all the answers
Study Notes
Vorlesungsfolien zur Volkswirtschaftslehre
- Thema: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Semester: Wintersemester 2024/2025
- Dozent: PD Dr. habil. Toni Richter
-
Literatur:
- Baßeler, U./Heinrich, J./Utecht, B.: „Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft“, 19. Aufl., Berlin, 2010
- Bofinger, P.: „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“, 3. aktualisierte Auflage, München, 2011
- Mankiw, N.G. / Taylor, M.P.: „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“, 8. Auflage, Heidelberg, 2021
-
Organisation:
- Vorlesungen: Dienstags, 07:30 - 09:00 Uhr, G26 - H1
- Übungen: Freitags, 15:00 - 16:30 Uhr, G26 - H1 (ab KW 44)
- Zusatz-/Ersatztermine: nach Vorankündigung (nach Bedarf)
- Webseite: https://elearning.ovgu.de/course/view.php?id=15842
- Kontakt: [email protected], Tel. 0391 – 67 58442, Gebäude 22, Raum D-303
-
Gliederung (Kapitel 1 - Grundlagen):
- Grundlagen
- Aufgaben des Staates und Konjunkturzyklus
- Austausch über Märkte
- Grundlagen der Nachfrage
- Grundlagen des Angebots
- Wettbewerb vs. Monopol
- Staatseingriffe: mikroökonomisch
- Staatseingriffe: makroökonomisch
-
BWL und VWL in Kurzvorstellung (Kapitel 1):
- Wirtschaftliches Handeln = Verfügung über knappe Ressourcen
- Knappheitsproblem als zentrales ökonomisches Problem
- Knappheit ist eine immanente Eigenschaft aller Ressourcen
- Ökonomen suchen die effizientesten Verwendungen für Ressourcen (Effizienz)
- BWL: Innenansicht der Unternehmung (Knappheitsproblem, Kooperationsproblem)
- VWL: Sicht auf die gesamte Ökonomie (Ressourcenallokation, Tausch, Arbeitsteilung, Rolle des Staates)
- Mikroökonomische Fragestellungen (Analyse von Individuen, Präferenzen, Angebots- und Nachfrageverhalten, mikroskopische Sicht)
- Makroökonomische Fragestellungen (Analyse der Gesamtwirtschaft, Wachstum, Preisniveaustabilität, Beschäftigung)
-
Der VWL-Überblick (Kapitel 1):
- Wirtschaftspolitik (Ordnungs- und Stabilisierungspolitik, Verteilungspolitik, Marktversagen, externe Effekte, öffentliche Güter, Informationsassymetrien, Ableitung ordnungspolitischer Handlungsempfehlungen)
- Finanzwissenschaft (Arten der Besteuerung, Subventionen, Staatsverschuldung, Sozialversicherung, Arbeitsmarktökonomik)
- Ziel des Volkswirts: Maximierung des Bruttoinlandsprodukts zur Erreichung der Wohlfahrt
-
Die Volkswirtschaft als Kreislauf (Kapitel 1):
- Tausch als Grundphänomen im Wirtschaftsprozess
- Zwei äquivalente Kreisläufe (Güter-/Geldkreislauf)
-
Der einfache Wirtschaftskreislauf (Kapitel 1):
- Darstellung des Kreislaufs (Produktionsfaktoren, Unternehmen, Haushalte, Geldstrom, Güterstrom)
-
BIP (Kapitel 1-1, 1-2):
- Entstehung, Verwendung, Verteilung (verschiedene Darstellung)
- BIP Entwicklung in Deutschland
- BIP der EU
- Weitere Kapitel/Inhalte:
- (Kapitel 2 - Grundlagen): BWL und VWL, Einheit der Wirtschaftswissenschaft (Zusammenhang zwischen BWL und VWL)
- (Kapitel 3 - Austausch über Märkte): Angebot und Nachfrage, Merkmale eines marktwirtschaftlichen Systems, Voraussetzungen für funktionsfähige Märkte, Differenzierung von Verfügungsrechten, externe Effekte
- (Kapitel 3 - Austausch über Märkte): inverse Nachfrage-/Angebotsfunktionen, Konsumenten-/Produzentenrente, Determinanten der Nachfrage und des Angebots, Marktgleichgewicht, Vollkommener Wettbewerb
- (Kapitel 4 - Grundlagen der Nachfrage): Elastizitäten (Preisreagibilität, Preiselastizität der Nachfrage, Einkommenselastizität, Kreuzpreiselastizität)
- (Kapitel 4 - Grundlagen der Nachfrage): Sonderfälle der Elastizität
- (Kapitel 5 - Wettbewerb vs. Monopol): Marktformen (Wettbewerb, Monopol, Oligopol), Wettbewerbskalkül Gewinnoptimum auf dem Wettbewerbsmarkt, Gewinnmaximum (MR = MC), Monopol Kalkül Preisoptimum bei Monopolisten (MR = MC), Probleme des Monopols, Marktkonzentration
- (Kapitel 7 - Staatseingriffe): Aufgaben des Staates (Allokation, Distribution, Stabilisierung).
- (Kapitel 7 - Staatseingriffe): Höchst- und Mindestpreise, Mengensteuern und Subventionen
- (Kapitel 7 - Verhaltensökonomik): Verhaltensökonomik, Klassifizierung von Güterarten (private, maut, öffentliche Güter), unreine öffentliche Güter (Allmende), reine öffentliche Güter.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Teste dein Wissen über die Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie. Beantworte Fragen zu Angebot, Nachfrage und den Hauptunterschieden zwischen diesen beiden Disziplinen. Ideal für Studenten der Wirtschaftswissenschaften, die ihr Verständnis vertiefen möchten.