Medieval Gardens and Historical Sources

InnovativeTheremin avatar
InnovativeTheremin
·
·
Download

Start Quiz

Study Flashcards

10 Questions

Was charakterisiert die Zeitspanne des Frühmittelalters (ca. 500-1000 n. Chr.)?

Naturwissenschaftlicher Feudalismus

Wann entstand die Benediktusregel und welche Bedeutung hat sie?

Entstanden im 6. Jahrhundert und regelt das Mönchsleben

Was beschreibt das Hortulus-Gedicht von Walahfrid Strabo?

Eine naturgetreue Darstellung von Pflanzen- und Tierarten

Welche Entwicklung gab es ab dem 16. Jahrhundert in Bezug auf Gärten im Mittelalter?

Hofgärten wurden zu reinen Ziergärten umgestaltet

Was war ein wichtiger Bestandteil der Lustgärten nach der Beschreibung von Albertus Magnus um 1260?

Kräuter- und Duftgarten

Welche Art von Gärten bildeten einen Ring um die Stadt nach der Entwicklung zu Lustgärten?

Gärten außerhalb der Stadtmauern

Warum wurden Gärten meist im Osten des Klosters angelegt?

Aufgrund der Windrichtung

Was war der Lebensmittelpunkt des Klosters?

Kreuzgang mit Kreuzhof als Atrium

Welche Art von Pflanzen wurden in Capitulare de villis, einer Landgüterverordnung Karls des Großen, genannt?

Nahrungspflanzen, Heilpflanzen, Nutzpflanzen

Warum waren öffentliche Wiesenflächen außerhalb der Städte bereits im 12.und 13.Jh. von Bedeutung?

Als Versammlungsort für Volksfeste und Empfänge

Explore the characteristics and influences of medieval gardens, including the feudalism in the early Middle Ages, chivalry and monasteries in the high Middle Ages, and the rise of urban life in the late Middle Ages. Learn about the historical sources used to study medieval gardens, such as the Benedictine Rule and Capitulare de villis.

Make Your Own Quizzes and Flashcards

Convert your notes into interactive study material.

Get started for free

More Quizzes Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser