Podcast
Questions and Answers
Welches Datum gehört zu den Märzforderungen während der deutschen Revolution von 1848?
Welches Datum gehört zu den Märzforderungen während der deutschen Revolution von 1848?
- March 19, 1848
- March 4, 1848
- March 18, 1848 (correct)
- March 20, 1848
Was war ein zentrales Ziel der deutschen Revolution von 1848?
Was war ein zentrales Ziel der deutschen Revolution von 1848?
- Erhaltung der Monarchie
- Kolonialisierung
- Demokratieförderung (correct)
- Herrschaft des Adels
Was geschah am 21. März 1848?
Was geschah am 21. März 1848?
- Der Rücktritt von König Friedrich Wilhelm IV.
- Die Absetzung des Innenministers
- Die Gründung der Nationalversammlung in der Paulskirche (correct)
- Militärische Aktionen gegen die Revolutionäre
Welches Problem stellte sich den Revolutionären während der deutschen Revolution von 1848 entgegen?
Welches Problem stellte sich den Revolutionären während der deutschen Revolution von 1848 entgegen?
Wie viele Tote gab es während der Kämpfe im März 1848?
Wie viele Tote gab es während der Kämpfe im März 1848?
Flashcards
Die Märzforderungen
Die Märzforderungen
Die Forderungen der Bürger nach mehr Demokratie und Freiheit in Deutschland, die am 18. März 1848 in mehreren Städten erhoben wurden.
Die Frankfurter Nationalversammlung
Die Frankfurter Nationalversammlung
Die Gründung der Frankfurter Nationalversammlung im März 1848, die das Ziel hatte, eine Verfassung für ein geeintes Deutschland zu schaffen.
Friedrich Wilhelm IV.
Friedrich Wilhelm IV.
König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, der den Forderungen der Revolutionäre zunächst zustimmte, aber später die erhoffte Verfassung nicht umsetzte.
Die Differenzen der Revolutionäre
Die Differenzen der Revolutionäre
Signup and view all the flashcards
Die Folgen der Revolution von 1848
Die Folgen der Revolution von 1848
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Märzrevolution 1848
- Beginn mit Märzforderungen in Berlin
- König Friedrich Wilhelm IV. verspricht Wünsche einzuhalten und beruft Nationalversammlung ein
- Rücktritt König Ludwigs I. aus freien Stücken
- Proteste und Aufstände in verschiedenen Städten
- Mehrere Todesopfer (ca. 300) in Berlin
- Gründung des Paulskirchenparlaments am 18.03.1848 in Frankfurt
- Ziel: Demokratie, nationale Einheit und Volksouveränität
- Politische Beteiligung von Bürgern, aber wenig Einfluss von Frauen
- Versammlung bestand aus Vertretern aller Einzelstaaten
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.