Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt das Marktvolumen?
Was beschreibt das Marktvolumen?
- Die Summe in Euro an Produkten, die in einem Markt verkauft werden (correct)
- Die Marktforschungskosten
- Die Anzahl der Anbieter in einem Markt
- Die Gesamtheit der potenziellen Kunden in einem Markt
Der relative Marktanteil wird durch den Vergleich mit dem gesamten Markt berechnet.
Der relative Marktanteil wird durch den Vergleich mit dem gesamten Markt berechnet.
False (B)
Was ist die Voraussetzung für Austauschprozesse?
Was ist die Voraussetzung für Austauschprozesse?
Grafikationsprinzip und Knappheitsprinzip
Der Marktanteil wird berechnet mit der Formel: Marktanteil (in %) = (___ x 100) / Marktvolumen.
Der Marktanteil wird berechnet mit der Formel: Marktanteil (in %) = (___ x 100) / Marktvolumen.
Ordne die folgenden Begriffe den richtigen Erklärungen zu:
Ordne die folgenden Begriffe den richtigen Erklärungen zu:
Welche Aspekte sind wichtig für einen Wettbewerbs Vorteil?
Welche Aspekte sind wichtig für einen Wettbewerbs Vorteil?
Der Informationsaustausch ist ein Teil der Austauschprozesse.
Der Informationsaustausch ist ein Teil der Austauschprozesse.
Nenne zwei Kriterien für die Marktabgrenzung.
Nenne zwei Kriterien für die Marktabgrenzung.
Was zeichnet die SMART-Methode zur Zieldefinition aus?
Was zeichnet die SMART-Methode zur Zieldefinition aus?
Die SWOT-Analyse betrachtet ausschließlich die Stärken eines Unternehmens.
Die SWOT-Analyse betrachtet ausschließlich die Stärken eines Unternehmens.
Nennen Sie eine der vier P's im operativen Marketing.
Nennen Sie eine der vier P's im operativen Marketing.
Die _____-Analyse wird verwendet, um die Wettbewerbslandschaft zu bewerten.
Die _____-Analyse wird verwendet, um die Wettbewerbslandschaft zu bewerten.
Ordnen Sie die folgenden Ziele den entsprechenden Kategorien zu:
Ordnen Sie die folgenden Ziele den entsprechenden Kategorien zu:
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Marktbearbeitungsstrategie?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Marktbearbeitungsstrategie?
Die Marketingorganisation umfasst die Festlegung von Zuständigkeiten innerhalb eines Unternehmens.
Die Marketingorganisation umfasst die Festlegung von Zuständigkeiten innerhalb eines Unternehmens.
Welche Frage sollte im Marketingcontrolling beantwortet werden?
Welche Frage sollte im Marketingcontrolling beantwortet werden?
Was sind die vier Aspekte der SWOT-Analyse?
Was sind die vier Aspekte der SWOT-Analyse?
Eine SWOT-Analyse umfasst nur interne Einflüsse.
Eine SWOT-Analyse umfasst nur interne Einflüsse.
Was ist der Zweck einer Ressourcenanalyse?
Was ist der Zweck einer Ressourcenanalyse?
In der SWOT-Analyse steht die Abkürzung S für ______.
In der SWOT-Analyse steht die Abkürzung S für ______.
Ordnen Sie die Bereiche den entsprechenden Zieldefinitionen zu:
Ordnen Sie die Bereiche den entsprechenden Zieldefinitionen zu:
Was ist eine mögliche Lösung für das Risiko des Verbots von Verbrennerautos bei einem Automobilhersteller?
Was ist eine mögliche Lösung für das Risiko des Verbots von Verbrennerautos bei einem Automobilhersteller?
Bei der Zielfindung sind Umweltbedingungen eine unwichtige Analysebasis.
Bei der Zielfindung sind Umweltbedingungen eine unwichtige Analysebasis.
Nennen Sie drei Beispiele für Unternehmensziele.
Nennen Sie drei Beispiele für Unternehmensziele.
Welches der folgenden Ziele gehört zu den ökologischen und sozialen Marketingzielen?
Welches der folgenden Ziele gehört zu den ökologischen und sozialen Marketingzielen?
Psychographische Marketingziele befassen sich nur mit der finanziellen Analyse von Kunden.
Psychographische Marketingziele befassen sich nur mit der finanziellen Analyse von Kunden.
Was bedeutet Zieloperationalisierung im Marketing?
Was bedeutet Zieloperationalisierung im Marketing?
Der ________ ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Rentabilität eines Kunden über die gesamte Dauer der Kundenbeziehung.
Der ________ ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Rentabilität eines Kunden über die gesamte Dauer der Kundenbeziehung.
Ordne die Begriffe zu den richtigen Beschreibungen zu:
Ordne die Begriffe zu den richtigen Beschreibungen zu:
Welches dieser Elemente ist kein Teil der strategischen Unternehmensplanung?
Welches dieser Elemente ist kein Teil der strategischen Unternehmensplanung?
Die Segmentierung des Marktes ist wichtig für die Definition strategischer Geschäftsfelder.
Die Segmentierung des Marktes ist wichtig für die Definition strategischer Geschäftsfelder.
Nenne ein Beispiel für ein strategisches Geschäftsfeld.
Nenne ein Beispiel für ein strategisches Geschäftsfeld.
Welche der folgenden Strategien beschreibt die Gesamtmarktabdeckungsstrategie?
Welche der folgenden Strategien beschreibt die Gesamtmarktabdeckungsstrategie?
Die Spezialisierungsstrategien bieten nur einen begrenzten Wettbewerbsvorteil.
Die Spezialisierungsstrategien bieten nur einen begrenzten Wettbewerbsvorteil.
Nenne ein Beispiel für ein Unternehmen, das eine Gesamtmarktabdeckungsstrategie verfolgt.
Nenne ein Beispiel für ein Unternehmen, das eine Gesamtmarktabdeckungsstrategie verfolgt.
Die _____-Matrix hilft bei der Strukturierung von Unternehmens- und Marketingstrategien.
Die _____-Matrix hilft bei der Strukturierung von Unternehmens- und Marketingstrategien.
Ordnen Sie die folgenden Spezialisierungsstrategien den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Spezialisierungsstrategien den entsprechenden Beschreibungen zu:
Was ist der erste Schritt bei der Auswahl strategischer Stoßrichtungen?
Was ist der erste Schritt bei der Auswahl strategischer Stoßrichtungen?
Die kombinierte Spezialisierung kombiniert ausschließlich Zielgruppenspezialisierung und Produktspezialisierung.
Die kombinierte Spezialisierung kombiniert ausschließlich Zielgruppenspezialisierung und Produktspezialisierung.
Was ist eine mögliche Maßnahme zur Verbesserung der Marktstrategie einer Currywurst-Bude?
Was ist eine mögliche Maßnahme zur Verbesserung der Marktstrategie einer Currywurst-Bude?
Welche der folgenden Strategien beschreibt eine Reaktion auf bereits aufgezeigte Probleme?
Welche der folgenden Strategien beschreibt eine Reaktion auf bereits aufgezeigte Probleme?
Die passiven Unternehmen ignorieren die Forderungen ihrer Anspruchsgruppen.
Die passiven Unternehmen ignorieren die Forderungen ihrer Anspruchsgruppen.
Was beschreibt der Begriff 'Kernnutzen' eines Produkts?
Was beschreibt der Begriff 'Kernnutzen' eines Produkts?
Ein Unternehmen hat mehrere __________, die sich aus unterschiedlichen Produktlinien zusammensetzen.
Ein Unternehmen hat mehrere __________, die sich aus unterschiedlichen Produktlinien zusammensetzen.
Welches Beispiel beschreibt das reale Produkt eines Handys?
Welches Beispiel beschreibt das reale Produkt eines Handys?
Ordnen Sie die folgenden Anspruchsgruppen den richtigen Kategorien zu:
Ordnen Sie die folgenden Anspruchsgruppen den richtigen Kategorien zu:
Nennen Sie einen Nachteil der Ausweichstrategie.
Nennen Sie einen Nachteil der Ausweichstrategie.
Das Sortimentsmanagement ist identisch mit der strategischen Programmplanung.
Das Sortimentsmanagement ist identisch mit der strategischen Programmplanung.
Flashcards
Marktanalyse
Marktanalyse
Systematische Untersuchung des Marktumfelds, um Chancen und Risiken für ein Unternehmen zu identifizieren.
SWOT-Analyse
SWOT-Analyse
Eine Situationsanalyse, die interne Stärken und Schwächen (Strengths, Weaknesses) sowie externe Chancen und Risiken (Opportunities, Threats) eines Unternehmens betrachtet.
Stärken (Strengths)
Stärken (Strengths)
Interne Ressourcen und Kompetenzen eines Unternehmens, die einen Wettbewerbsvorteil darstellen.
Konkurrenten
Konkurrenten
Signup and view all the flashcards
Schwächen (Weaknesses)
Schwächen (Weaknesses)
Signup and view all the flashcards
SWOT-Analyse
SWOT-Analyse
Signup and view all the flashcards
Chancen (Opportunities)
Chancen (Opportunities)
Signup and view all the flashcards
Marketingziele
Marketingziele
Signup and view all the flashcards
SMART-Ziele
SMART-Ziele
Signup and view all the flashcards
Risiken (Threats)
Risiken (Threats)
Signup and view all the flashcards
Strategische Ziele
Strategische Ziele
Signup and view all the flashcards
Marketingstrategie
Marketingstrategie
Signup and view all the flashcards
Operative Ziele
Operative Ziele
Signup and view all the flashcards
Marktsegmente
Marktsegmente
Signup and view all the flashcards
Marketinginstrumente
Marketinginstrumente
Signup and view all the flashcards
Lieferantenbeziehungen
Lieferantenbeziehungen
Signup and view all the flashcards
Zieldefinition
Zieldefinition
Signup and view all the flashcards
Marketingorganisation
Marketingorganisation
Signup and view all the flashcards
Marketingcontrolling
Marketingcontrolling
Signup and view all the flashcards
Ökonomische Marketingziele
Ökonomische Marketingziele
Signup and view all the flashcards
Ökologische und soziale Marketingziele
Ökologische und soziale Marketingziele
Signup and view all the flashcards
Psychographische Marketingziele
Psychographische Marketingziele
Signup and view all the flashcards
Zieloperationalisierung
Zieloperationalisierung
Signup and view all the flashcards
Zielausmaß
Zielausmaß
Signup and view all the flashcards
Zeitraum
Zeitraum
Signup and view all the flashcards
Marktsegment
Marktsegment
Signup and view all the flashcards
Strategische Stoßziele
Strategische Stoßziele
Signup and view all the flashcards
Strategisches Geschäftsfeld
Strategisches Geschäftsfeld
Signup and view all the flashcards
Strategische Geschäftseinheit
Strategische Geschäftseinheit
Signup and view all the flashcards
Marktabgrenzung Kriterien
Marktabgrenzung Kriterien
Signup and view all the flashcards
Sachliche Kriterien (Marktabgrenzung)
Sachliche Kriterien (Marktabgrenzung)
Signup and view all the flashcards
Zeitliche Kriterien (Marktabgrenzung)
Zeitliche Kriterien (Marktabgrenzung)
Signup and view all the flashcards
Räumliche Kriterien (Marktabgrenzung)
Räumliche Kriterien (Marktabgrenzung)
Signup and view all the flashcards
Austauschprozesse voraussetzung
Austauschprozesse voraussetzung
Signup and view all the flashcards
Graphikations-Prinzip
Graphikations-Prinzip
Signup and view all the flashcards
Knappheitsprinzip
Knappheitsprinzip
Signup and view all the flashcards
Informationsaustausch
Informationsaustausch
Signup and view all the flashcards
Güteraustausch
Güteraustausch
Signup and view all the flashcards
Marktvolumen
Marktvolumen
Signup and view all the flashcards
Marktpotenzial
Marktpotenzial
Signup and view all the flashcards
Marktanteil
Marktanteil
Signup and view all the flashcards
Relativer Marktanteil
Relativer Marktanteil
Signup and view all the flashcards
Marktsegmentierung
Marktsegmentierung
Signup and view all the flashcards
Geschäftsfeldbereich
Geschäftsfeldbereich
Signup and view all the flashcards
Beispiel Lufthansa
Beispiel Lufthansa
Signup and view all the flashcards
Geschäftsfeldauswahl
Geschäftsfeldauswahl
Signup and view all the flashcards
Gesamtmarktabdeckung
Gesamtmarktabdeckung
Signup and view all the flashcards
Spezialisierungsstrategie
Spezialisierungsstrategie
Signup and view all the flashcards
Zielgruppenspezialisierung
Zielgruppenspezialisierung
Signup and view all the flashcards
Produktspezialisierung
Produktspezialisierung
Signup and view all the flashcards
Technologiespezialisierung
Technologiespezialisierung
Signup and view all the flashcards
Kombinierte Spezialisierung
Kombinierte Spezialisierung
Signup and view all the flashcards
Strategische Stoßrichtungen
Strategische Stoßrichtungen
Signup and view all the flashcards
Produkt-Markt-Matrix (Ansoff-Matrix)
Produkt-Markt-Matrix (Ansoff-Matrix)
Signup and view all the flashcards
Marktabdeckungsstrategie
Marktabdeckungsstrategie
Signup and view all the flashcards
Umweltschutzlösung
Umweltschutzlösung
Signup and view all the flashcards
Anpassungsstrategie
Anpassungsstrategie
Signup and view all the flashcards
Widerstandsstrategie
Widerstandsstrategie
Signup and view all the flashcards
Ausweichstrategie
Ausweichstrategie
Signup and view all the flashcards
Passivität
Passivität
Signup and view all the flashcards
Anspruchsgruppe (unternehmensintern)
Anspruchsgruppe (unternehmensintern)
Signup and view all the flashcards
Anspruchsgruppe (unternehmensextern)
Anspruchsgruppe (unternehmensextern)
Signup and view all the flashcards
Produkt (Definition)
Produkt (Definition)
Signup and view all the flashcards
Produktdimensionen
Produktdimensionen
Signup and view all the flashcards
Programm (Definition)
Programm (Definition)
Signup and view all the flashcards
Produkt- und Programmpolitik
Produkt- und Programmpolitik
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Marketing Management
- Deadlines: Presentation on 07.11., Presentation submission by 06.11., Final exam on 19.11.
- Exam Content: Models and relevant slides discussed.
- Block 1: What is Marketing?
- 4 Ps: Product, Promotion, Price, Place
- Definition: Marketing comprises activities, institutions, and processes for creating, communicating, delivering, and exchanging offerings with value for customers.
- B2C (Business-to-Consumer): Direct sales to consumers (e.g., Spar, Spotify, McDonalds), recorded in gross figures.
- B2B (Business-to-Business): Sales to businesses (e.g., Metro, Voest, AVL), recorded in net figures.
- Differences: B2C markets typically involve millions of customers, often involve emotional buying decisions, have shorter purchase processes, and shorter procurement cycles. B2B transactions typically involve fewer, larger customers, with rational purchasing decisions, long purchase cycles, and long procurement processes.
- Services: Intangible, require external factors, examples include car repair or haircuts.
- Market: Interaction of supply and demand, determining prices. The market will include current and prospective buyers and sellers. Existing customer need for a product.
- Market Types: Various types including labor market, insurance market, capital market, the real estate market, and online market.
- Market Characteristics: Number and size of market participants (e.g., monopoly, oligopoly, polypoly), Nature of the exchange (e.g., purchasing, selling), Transactions (e.g., local vs. long-distance), Rules (e.g., regulated vs. free markets), Access to the market (e.g., open vs. closed).
- Market Segmentation: Dividing customers into groups based on characteristics like age, location, interests, to target specific groups.
- Market Potential: The maximum sales achievable if all target customers make a purchase in the given market
- Market Volume: The total value of goods or services exchanged in a market.
- Market share: The ratio of the volume of sales by a given company divided by the total market volume
- Market potential/Market volume: Market volume divided by market potential indicates the level of market saturation.
Market Segmentation
- Demographic: Age, gender, location, income
- Geographic: Location, region, climate
- Psychographic: Lifestyle, values, interests
- Behavioral: Purchase history, brand loyalty, usage frequency
Competence-Based View (CBV)
- Focuses on a company's internal resources and capabilities as the primary drivers of success.
Market-Based View (MBV)
- Focuses on external market factors as crucial in assessing a company's success.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.