Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Hauptunterschied zwischen dem Wasserfallmodell und inkrementellen Ansätzen im Projektmanagement?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Hauptunterschied zwischen dem Wasserfallmodell und inkrementellen Ansätzen im Projektmanagement?
- Das Wasserfallmodell ermöglicht eine einfache Rückkehr zu früheren Projektphasen, während dies bei inkrementellen Ansätzen schwierig ist.
- Das Wasserfallmodell integriert alle Teilsysteme gleichzeitig am Ende des Projekts, während inkrementelle Ansätze Teilsysteme in verschiedenen Phasen integrieren. (correct)
- Das Wasserfallmodell ist iterativ und flexibel, während inkrementelle Ansätze linear und sequentiell sind.
- Inkrementelle Ansätze folgen einem detaillierten, im Voraus festgelegten Plan, während das Wasserfallmodell anpassungsfähiger ist.
Ein Projektteam verwendet einen inkrementellen Ansatz. Was ist der wahrscheinlichste Vorteil dieses Vorgehens?
Ein Projektteam verwendet einen inkrementellen Ansatz. Was ist der wahrscheinlichste Vorteil dieses Vorgehens?
- Die Möglichkeit, frühzeitig Feedback zu einzelnen Systemteilen zu erhalten und das Projekt entsprechend anzupassen. (correct)
- Eine Minimierung des Risikos, da alle Systemteile gleichzeitig entwickelt und getestet werden.
- Eine detaillierte Gesamtplanung des Projekts zu Beginn, die während der gesamten Laufzeit unverändert bleibt.
- Eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands durch die lineare Struktur des Projektablaufs.
Welche Aussage trifft NICHT auf den Projektmanagement-Standard HERMES zu?
Welche Aussage trifft NICHT auf den Projektmanagement-Standard HERMES zu?
- Das HERMES-Referenzhandbuch ist öffentlich zugänglich.
- HERMES bietet umfangreiche Projekt-Dokumentvorlagen für Projektergebnisse.
- HERMES wird hauptsächlich im privaten Sektor in der Schweiz angewendet. (correct)
- HERMES ist ein wichtiger Projektmanagement-Standard in der Schweiz, insbesondere in öffentlichen Institutionen.
Wie unterscheidet sich der Ansatz des V-Modells nach ISO von den agilen Projektmanagement-Methoden?
Wie unterscheidet sich der Ansatz des V-Modells nach ISO von den agilen Projektmanagement-Methoden?
Welchen Vorteil bietet die Verwendung von Projektmanagement-Standards wie PRINCE2 oder HERMES?
Welchen Vorteil bietet die Verwendung von Projektmanagement-Standards wie PRINCE2 oder HERMES?
Welche der folgenden Eigenschaften treffen nicht notwendigerweise auf jedes Projekt zu?
Welche der folgenden Eigenschaften treffen nicht notwendigerweise auf jedes Projekt zu?
Die LeanSpital-Initiative steht vor der Aufgabe, die Patientenentlassung zu optimieren. Welcher Zyklus wird als Rahmen für detaillierte Analyse und gezielte Maßnahmen genannt?
Die LeanSpital-Initiative steht vor der Aufgabe, die Patientenentlassung zu optimieren. Welcher Zyklus wird als Rahmen für detaillierte Analyse und gezielte Maßnahmen genannt?
Unternehmen führen Veränderungen hauptsächlich durch Projekte durch. Welche organisatorische Maßnahme ist eine notwendige Folge dieser Tatsache?
Unternehmen führen Veränderungen hauptsächlich durch Projekte durch. Welche organisatorische Maßnahme ist eine notwendige Folge dieser Tatsache?
Was ist laut DIN 69901 ein wesentliches Merkmal eines Projekts?
Was ist laut DIN 69901 ein wesentliches Merkmal eines Projekts?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Abgrenzung eines Projekts von anderen Vorhaben?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Abgrenzung eines Projekts von anderen Vorhaben?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle des Projektmanagements im Kontext von Unternehmensveränderungen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle des Projektmanagements im Kontext von Unternehmensveränderungen?
Welchen Vorteil bietet die Nutzung von Dokumentenvorlagen, wie sie beispielsweise im HERMES-Referenzhandbuch zu finden sind, im Projektmanagement?
Welchen Vorteil bietet die Nutzung von Dokumentenvorlagen, wie sie beispielsweise im HERMES-Referenzhandbuch zu finden sind, im Projektmanagement?
Welches der genannten Ziele wird typischerweise durch den Einsatz von methodischem Projektmanagement angestrebt?
Welches der genannten Ziele wird typischerweise durch den Einsatz von methodischem Projektmanagement angestrebt?
Warum ist es wichtig, sowohl organisatorische als auch prozessbezogene Aspekte bei der Optimierung der Patientenentlassung im LeanSpital zu berücksichtigen?
Warum ist es wichtig, sowohl organisatorische als auch prozessbezogene Aspekte bei der Optimierung der Patientenentlassung im LeanSpital zu berücksichtigen?
Welche der folgenden Projektmanagement-Methoden wird als 'klassisch' bezeichnet und beinhaltet eine klar definierte Abfolge von Projektphasen?
Welche der folgenden Projektmanagement-Methoden wird als 'klassisch' bezeichnet und beinhaltet eine klar definierte Abfolge von Projektphasen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen klassischen und agilen Projektmanagement-Methoden?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen klassischen und agilen Projektmanagement-Methoden?
Was sind typische Begrenzungen, die im Rahmen der Zielvorgabe eines Projekts definiert werden?
Was sind typische Begrenzungen, die im Rahmen der Zielvorgabe eines Projekts definiert werden?
Welche Aussage trifft am ehesten auf agile Projektmanagement-Methoden zu?
Welche Aussage trifft am ehesten auf agile Projektmanagement-Methoden zu?
Warum ist es wichtig, die verschiedenen Strömungen im Projektmanagement und etablierte Standards zu kennen?
Warum ist es wichtig, die verschiedenen Strömungen im Projektmanagement und etablierte Standards zu kennen?
In welchem Kontext wird der Begriff 'Vorhaben' typischerweise verwendet?
In welchem Kontext wird der Begriff 'Vorhaben' typischerweise verwendet?
Welchen Vorteil bietet ein einheitliches Vorgehen im methodischen Projektmanagement?
Welchen Vorteil bietet ein einheitliches Vorgehen im methodischen Projektmanagement?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle von Meilensteinen in einem Projekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle von Meilensteinen in einem Projekt?
In welchem Kontext ist die HERMES-Projektmanagementmethode in der Schweiz hauptsächlich relevant?
In welchem Kontext ist die HERMES-Projektmanagementmethode in der Schweiz hauptsächlich relevant?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck eines Projektinitialisierungsauftrags im Kontext von HERMES?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck eines Projektinitialisierungsauftrags im Kontext von HERMES?
Was ist das Hauptziel des Agile Release Train (ART) im SAFe-Framework?
Was ist das Hauptziel des Agile Release Train (ART) im SAFe-Framework?
Wie unterscheidet sich der Ansatz von HERMES im Projektmanagement von dem agilen Ansatz von Scrum hinsichtlich der Phasen und des Vorgehens?
Wie unterscheidet sich der Ansatz von HERMES im Projektmanagement von dem agilen Ansatz von Scrum hinsichtlich der Phasen und des Vorgehens?
Welche Rolle spielt die kontinuierliche Verbesserung im Scrum-Prozess und wie wird sie typischerweise umgesetzt?
Welche Rolle spielt die kontinuierliche Verbesserung im Scrum-Prozess und wie wird sie typischerweise umgesetzt?
Nehmen wir an, ein Projektteam verwendet die HERMES-Methode. In welcher Phase des Projekts wäre die Erstellung eines detaillierten Projektstrukturplans (PSP) am wahrscheinlichsten?
Nehmen wir an, ein Projektteam verwendet die HERMES-Methode. In welcher Phase des Projekts wäre die Erstellung eines detaillierten Projektstrukturplans (PSP) am wahrscheinlichsten?
Ein Unternehmen möchte SAFe einführen, um die Zusammenarbeit zwischen mehreren agilen Teams zu verbessern. Welches Element von SAFe ist entscheidend, um die Ausrichtung und Synchronisation dieser Teams auf ein gemeinsames Ziel zu gewährleisten?
Ein Unternehmen möchte SAFe einführen, um die Zusammenarbeit zwischen mehreren agilen Teams zu verbessern. Welches Element von SAFe ist entscheidend, um die Ausrichtung und Synchronisation dieser Teams auf ein gemeinsames Ziel zu gewährleisten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen einem Product Backlog und einem Sprint Backlog im Kontext von Scrum?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen einem Product Backlog und einem Sprint Backlog im Kontext von Scrum?
Wie hängt die Aufteilung von Epics, Features und Stories im Scaled Agile Framework (SAFe) zusammen?
Wie hängt die Aufteilung von Epics, Features und Stories im Scaled Agile Framework (SAFe) zusammen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck von Akzeptanzkriterien im agilen Projektmanagement?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck von Akzeptanzkriterien im agilen Projektmanagement?
Wie unterscheidet sich das agile Projektmanagement grundlegend vom klassischen Projektmanagement?
Wie unterscheidet sich das agile Projektmanagement grundlegend vom klassischen Projektmanagement?
Welche Rolle spielt das PI Planning (Program Increment Planning) im Scaled Agile Framework (SAFe)?
Welche Rolle spielt das PI Planning (Program Increment Planning) im Scaled Agile Framework (SAFe)?
In welchem Zusammenhang stehen User Stories mit Features?
In welchem Zusammenhang stehen User Stories mit Features?
Welche der folgenden Normen ist speziell auf Projektmanagement-Systeme ausgerichtet?
Welche der folgenden Normen ist speziell auf Projektmanagement-Systeme ausgerichtet?
Was ist das Hauptziel des Scrum of Scrums im Kontext von skaliertem Agile?
Was ist das Hauptziel des Scrum of Scrums im Kontext von skaliertem Agile?
Welche Aussage beschreibt am besten, wie die Stacey-Matrix im Projektmanagement eingesetzt wird?
Welche Aussage beschreibt am besten, wie die Stacey-Matrix im Projektmanagement eingesetzt wird?
Was ist das Hauptziel der Anwendung des SMART-Kriteriums bei der Festlegung von Projektzielen?
Was ist das Hauptziel der Anwendung des SMART-Kriteriums bei der Festlegung von Projektzielen?
Welche der folgenden Aktivitäten ist KEIN typischer Bestandteil des Risikomanagements in Projekten?
Welche der folgenden Aktivitäten ist KEIN typischer Bestandteil des Risikomanagements in Projekten?
Wie hilft die Einfluss-Interessen-Matrix beim Stakeholdermanagement?
Wie hilft die Einfluss-Interessen-Matrix beim Stakeholdermanagement?
Welchen Zweck erfüllt ein Projektstrukturplan (PSP) hauptsächlich?
Welchen Zweck erfüllt ein Projektstrukturplan (PSP) hauptsächlich?
In welcher Beziehung stehen Netzplan und Balkendiagramm (Gantt-Diagramm) zueinander im Projektmanagement?
In welcher Beziehung stehen Netzplan und Balkendiagramm (Gantt-Diagramm) zueinander im Projektmanagement?
Was wird typischerweise mit einem Ressourcen-Belastungsdiagramm visualisiert?
Was wird typischerweise mit einem Ressourcen-Belastungsdiagramm visualisiert?
Wie unterscheidet sich der Earned Value (EV) von den geplanten Kosten (Planned Value, PV) und den tatsächlichen Kosten (Actual Cost, AC) im Projektcontrolling?
Wie unterscheidet sich der Earned Value (EV) von den geplanten Kosten (Planned Value, PV) und den tatsächlichen Kosten (Actual Cost, AC) im Projektcontrolling?
Flashcards
DMAIC-Zyklus
DMAIC-Zyklus
Ein strukturierter Ansatz zur Problemlösung und Verbesserung von Prozessen.
Wasserfall-Ansatz
Wasserfall-Ansatz
Ein linearer, sequenzieller Ansatz im Projektmanagement. Rückkehr zu früheren Phasen ist schwierig und teuer.
Inkrementelle Entwicklung
Inkrementelle Entwicklung
Eine Strategie, bei der Systemteile zu unterschiedlichen Zeiten entwickelt und integriert werden.
Lean Management
Lean Management
Signup and view all the flashcards
Ganzheitlicher Ansatz
Ganzheitlicher Ansatz
Signup and view all the flashcards
Big-Bang-Integration
Big-Bang-Integration
Signup and view all the flashcards
Projekt (allgemein)
Projekt (allgemein)
Signup and view all the flashcards
HERMES
HERMES
Signup and view all the flashcards
PRINCE2
PRINCE2
Signup and view all the flashcards
Einmaligkeit (Projektmerkmal)
Einmaligkeit (Projektmerkmal)
Signup and view all the flashcards
Zielgerichtet (Projektmerkmal)
Zielgerichtet (Projektmerkmal)
Signup and view all the flashcards
Zeitlich befristet (Projektmerkmal)
Zeitlich befristet (Projektmerkmal)
Signup and view all the flashcards
Komplexität (Projektmerkmal)
Komplexität (Projektmerkmal)
Signup and view all the flashcards
Projektdefinition
Projektdefinition
Signup and view all the flashcards
Vorhaben
Vorhaben
Signup and view all the flashcards
Ziele des methodischen Projektmanagements
Ziele des methodischen Projektmanagements
Signup and view all the flashcards
Stand des Projektmanagements
Stand des Projektmanagements
Signup and view all the flashcards
Arten des Projektmanagements
Arten des Projektmanagements
Signup and view all the flashcards
Beispiele klassischer PM-Methoden
Beispiele klassischer PM-Methoden
Signup and view all the flashcards
Beispiele agiler PM-Methoden
Beispiele agiler PM-Methoden
Signup and view all the flashcards
Wasserfall-Modell
Wasserfall-Modell
Signup and view all the flashcards
Was ist SAFe?
Was ist SAFe?
Signup and view all the flashcards
Was ist HERMES?
Was ist HERMES?
Signup and view all the flashcards
Projektergebnisse
Projektergebnisse
Signup and view all the flashcards
Projektinitialisierungs-Auftrag
Projektinitialisierungs-Auftrag
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Meilenstein?
Was ist ein Meilenstein?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Agile Release Train (ART)?
Was ist ein Agile Release Train (ART)?
Signup and view all the flashcards
Was ist Scrum?
Was ist Scrum?
Signup and view all the flashcards
Was sind Projektphasen?
Was sind Projektphasen?
Signup and view all the flashcards
Scrum Framework
Scrum Framework
Signup and view all the flashcards
Features => Story
Features => Story
Signup and view all the flashcards
Akzeptanzkriterien
Akzeptanzkriterien
Signup and view all the flashcards
GANTT-Diagramm
GANTT-Diagramm
Signup and view all the flashcards
User Story
User Story
Signup and view all the flashcards
Projektstrukturplan (PSP)
Projektstrukturplan (PSP)
Signup and view all the flashcards
SAFe 5 Agile Framework
SAFe 5 Agile Framework
Signup and view all the flashcards
Arbeitspaket
Arbeitspaket
Signup and view all the flashcards
Ziele und Ergebnisse
Ziele und Ergebnisse
Signup and view all the flashcards
Epic => Feature => Story
Epic => Feature => Story
Signup and view all the flashcards
SMART-Ziele
SMART-Ziele
Signup and view all the flashcards
PI Planning
PI Planning
Signup and view all the flashcards
Risikomanagement
Risikomanagement
Signup and view all the flashcards
PI Planing Board
PI Planing Board
Signup and view all the flashcards
Einfluss-Interessen-Matrix
Einfluss-Interessen-Matrix
Signup and view all the flashcards
Ablauf- und Terminplanung
Ablauf- und Terminplanung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
- Das Dokument ist eine Präsentation zum Thema Projektmanagement.
- Folieninhalt umfasst Projektmanagement im Allgemeinen, verschiedene Projektmanagement-Methoden und die HERMES-Methodik.
- Es werden auch agile Frameworks wie Scrum und SAFe behandelt.
- Der Foliensatz ist auf Moodle verfügbar.
Ausgangslage
- Der Rahmen für den Kurs wird durch die Wegleitung zur Prüfungsordnung vorgegeben.
- Themenblöcke B und D werden behandelt.
Informations- und Kommunikationstechnische Prozesse
- Ziel ist die Unterstützung von entsprechenden Prozessen.
- B1: Beschreibung des Sollzustands und Änderungsbedarfs bezüglich Applikationen in Gesundheitsinstitutionen.
- B2: Verarbeitung medizinischer und administrativer Daten.
- B3: Vorbereitung von Massnahmen zur Aufrechterhaltung wichtiger Prozesse bei Systemstörungen in Gesundheitsinstitutionen.
- B4: Definition von Kommunikationskanälen für interne und externe Anspruchsgruppen.
Operatives Projekt- und Prozessmanagement
- Ziel ist die Durchführung von entsprechendem Management.
- D1: Planung und Leitung betriebswirtschaftlicher Projekte in Gesundheitsinstitutionen.
- D2: Einführung bereichsübergreifender Prozesse in Gesundheitsinstitutionen.
- D3: Optimierung und Weiterentwicklung betriebswirtschaftlicher Prozesse und Organisationsprozesse in Gesundheitsinstitutionen.
DMAIC im LeanSpital Zürich
- Das LeanSpital hat eine Bettenkapazität von 300 Betten.
- Ziel ist die Optimierung des Entlassungsprozesses zur Verbesserung der Patientenversorgung und der Effizienz.
- Die durchschnittliche Verweildauer der Patienten beträgt 6 Tage, was über dem nationalen Durchschnitt liegt.
- Patienten äussern Unsicherheiten bezüglich ihres Entlassungszeitpunkts, was auf unklare Informationen zurückzuführen ist. Engpässe und Kommunikationsprobleme zwischen Abteilungen sind Hauptfaktoren für Verzögerungen im Entlassungsprozess.
- Ziel ist eine Reduzierung der durchschnittlichen Verweildauer um 20%, um Kosten zu senken und die Ressourcenauslastung zu verbessern.
- Eine detaillierte Analyse und gezielte Massnahmen im Rahmen des DMAIC-Zyklus(Define, Measure, Analyze, Improve, Control)Â sind erforderlich.
Projektmanagement
- Die Entwicklung von Unternehmen findet hauptsächlich über Projekte statt.
- Die Bildung von Projekten und die Definition eines organisatorischen Rahmens sind eine Antwort auf Veränderungen.
Was ist ein Projekt?
- Ein Projekt ist durch Einmaligkeit, Zielgerichtetheit, zeitliche Befristung, Komplexität, begrenzte Ressourcen, Innovation und Risikobehaftung gekennzeichnet.
- Definition nach DIN 69901: Ein Vorhaben mit Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit, wie z. B. inhaltliche, zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Begrenzungen und einer projektspezifische Organisation.
Projektmerkmale
- Einmaligkeit
- Zielgerichtetheit
- Zeitlich befristet
- Komplexität
- Begrenzte Ressourcen
- Innovativ
- Risikobehaftet
Abgrenzung zu Vorhaben
- Der Begriff "Vorhaben" ist ungenau definiert und wird verwendet, wenn die Komplexität und weitere Merkmale eines Projektes fehlen.
Auslöser für Projekte
- Externe Impulse: bessere Produktqualität, neue Gesetze, Kundenwünsche, neue Technologie.
- Interne Impulse: Unternehmensplanung (Strategie), einfachere Abwicklung von Abläufen, Systemfehler, Überalterung.
Projektarten
- Bau- und Investitionsprojekte: Herstellung, Errichtung oder Beschaffung von Sachanlagen (z.B. Bauvorhaben).
- F&E-Projekte(Forschung und Entwicklungsprojekte): Produkt- oder Prozessinnovationen (z.B. medizinische Forschung).
- Organisationsprojekte: Entwicklung/Veränderung der Aufbau- und Ablauforganisation (z.B. Reorganisation: Abteilungen, Prozesse).
- IT-Projekte: Entwicklung von Softwareprogrammen, Aufbau/Anpassung der IT-Infrastruktur (z.B. neue Software für Auftragsbearbeitung).
- Marketingprojekte: Marktbezogene Entwicklungsvorhaben zur Kundenakquisition (z.B. Aufbau neuer Vertriebskanäle).
Ziele des methodischen Projektmanagements
- Einheitliches Vorgehen.
- Transparenz für Entscheidungen und das Projektteam.
- Klare Meilensteine für Entscheidungen.
- Unterstützung der Projektleitung bei Planung und Steuerung.
- Überblick trotz Detailarbeit.
Projektmanagement Methoden
- Die wichtigsten Strömungen im Projektmanagement und Standards werden kurz vorgestellt.
- Anschliessend wird die HERMES-Methode behandelt, eine klassische und in der Schweiz weit verbreitete Projektmanagement-Methodik.
- Ziel ist es, eine in der Praxis gut etablierte Methodik zu vermitteln, und zu wissen, welche Standards es gibt und wo Informationen zu finden sind.
Stand des Projektmanagements
- Viele anerkannte Modelle und Frameworks sind vorhanden.
- Viele Informationen sind öffentlich zugänglich (HERMES, Scrum, SAFe, etc.).
- Ziel ist ein grober Überblick über die Modelle und die Vertiefung des Stoffes mit HERMES.
Projektmanagement-Methoden
- klassische (Wasserfall): HERMES, IPMA, PMP.
- agile (inkrementell): SCRUM, SAFe.
Wasserfall-Modelle
- haben eine klar definierte, lineare Abfolge in der Projektdurchführung mit Projektphasen.
Inkrementelle-Ansätze
- Hier werden Teile des Systems zu unterschiedlichen Zeiten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten entwickelt und integriert.
- Gegenbild ist eine gleichzeitige Integration aller Teilsysteme zum Abschluss des Projekts (Big-Bang-Integration).
- Diese Ansätze werden iterativ angewendet, was zu mehr Agilität führt.
Modelle im klassischen PM
- HERMES: Projektmanagement des Bundes.
- PRINCE2: Projektmanagement (Grossbritannien).
- IPMA und PMP sind die beiden Grossen im Thema Projektmanagement.
ISO-Zertifizierung
- ISO V-Modell (Deutschland).
Projektvorgehen Hermes
- Gilt als wichtiger Projektmanagement Standard in der Schweiz, vor allem in öffentlichen Institutionen.
- Projektinitialisierungsauftrag, Initialisierung, Konzept, Realisierung, Einführung und Projektabschluss Phasen.
Hermes
- Das Referenzhandbuch ist öffentlich zugänglich (Kopie auf Moodle).
- Bietet umfangreiche Projekt-Dokumentvorlagen für Projektergebnisse.
Agile Frameworks
- SCRUM Framework: Agiles Projektmanagement.
- SAFe 5 Agile Framework: Für grosse Unternehmen.
Agiles PM wie Scrum
- Scrum ist ein Framework für die Softwareentwicklung, das auf Agilität basiert.
- Es gibt verschiedene Rollen, Artefakte und Ereignisse innerhalb des Scrum-Prozesses.
- Beispiele für Rollen sind der Product Owner, das Development Team und der Scrum Master.
- Artefakte wie Product Backlog, Sprint Backlog und Inkrement.
- Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospektive sind Ereignisse in Scrum Prozessen.
Agiles PM
- Vorteile durch Flexibilität auf Änderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu finden.
- Im Vergleich zum klassischen, wenn die Anforderungen definiert sind und der Zeitplan feststeht.
Wichtigste Elemente eines Projektes
- Vernetzte Analyse.
- Ziele.
- Rollen.
- Einbeziehung von Anspruchsgruppen.
- Bewusstes Management von Risiken
- Überprüfung der Fortschritte
- Sicherung der Qualität
Projektleiter
- Im Bezug auf Consulting, ist das Wissen über Zertifizierungen von Beratern es wichtig, welche Kompetenzen in spezifischen Projekten erforderlich sind.
Gruppenarbeit
- 3 Gruppen, welche sich mit 2 klassischen und 2 agilen Projektmanagementmethoden beschäftigen.
Agiles PM
- Für die Agilen wird Scrum, ART (Agile Release Train) genutzt.
Hermes
- Erklärt Phasen und Inhalte.
Scrum
- Erklärt die Elemente im Scrum.
Wichtige Aspekte im Hermes Projektmanagement
- Standard für die Beschreibung.
- Projektmanagement Standard in der Schweiz.
Projektinitialisierungsauftrag
- Dieser bildet die verbindliche Grundlage für den Projektauftrag, als Vereinbarung zwischen dem Auftraggeber und Projektleiter.
Wichtige Hermes Meilensteine
- Steuerung ist die Projektinitialisierungsfreigabe, Konzept, Realisierung und Projektanschluss.
- Projektorganisationsteams sind für das Managen der Prozesse untereinander zuständig.
Rollen im Projektmanagement
- Auftraggeber ist minimal zu besetzen.
- Nach Hermes gibt es diverse Rollen zu besetzen.
Projektorganisation (Rollen)
- Besteht aus Stammmorganisation und Projektorganisation.
- Die Projektorganisation wird durch Leitung und Steuerung geleitet.
Kernteams
- Linien sind wichtig für den direkten Informationsfluss in den Teilteams.
Anwendervertreter
- Übernimmt zusätzliche Ausführungsrollen, muss durch den Auftraggeber Kapazität gewährleistet werden.
Projektleiter
- Führt das Projekt in Auftrag des Auftraggebers.
- Vertiefte Kenntnisse sind wichtig, auch betreffend Zertifikate.
Ziele S.M.A.R.T Formulieren
- Ziel muss sehr Spezifisch formuliert sein mit klaren Zielen.
- Ziele müssen Messbar sein und mit allen Messgrössen.
- Das Ziel sollte für jeden Attraktiv sein und anspornen.
- Ziele müssen Realistisch sein.
- Ziele fest Terminieren.
Risikomanagement
- Ziele mit wirtschaftlichem Nutzen erreichen.
Projektstrukturplan (PSP)
- Basis für die Termin,- Kosten und Ressourceplanung.
- Aufbau eines Projektstrukturplan (PSP)
Gliederungsprinzipien
- Die Projektgliderung erfolgt in Lösungssuche, Objekte und Funktionen.
Ablauf und Terminplanung
- 3 wichtige Punkte und Schritte, Vorgangsliste,Netzplan und Terminplan.
Ressorucen,- Belastungsdiagramm
- IT Spezialisten sind wichtige Ressourcen für die Umsetzung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.