Literaturtheorie: Fiktion, Urteile & Forschung
42 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Begriff der Fiktivität im Kontext der Literatur?

  • Die Übereinstimmung der dargestellten Ereignisse mit der realen Welt.
  • Die sprachliche Darstellung von wissenschaftlichen Theorien.
  • Die Verwendung von realen historischen Figuren in einem Roman.
  • Der Status dessen, was in einer Mitteilung zur Aussage gebracht wird und nicht real ist. (correct)

Ein fiktionaler Text kann niemals eine Mischung aus fiktiven und realen Elementen enthalten.

False (B)

Nennen Sie zwei Gründe, warum sich Literatur der Fiktion bedient.

Schaffung von Interpretationsspielraum und Möglichkeit zur Reflexion eigener Erfahrungen.

Im Gegensatz zu theoretischen Urteilen, die auf begrifflichen Erkenntnissen basieren, sind __________ Urteile auf das richtige Handeln ausgerichtet.

<p>praktische</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Urteilstypen nach Kant ihren Beschreibungen zu:

<p>Theoretische Urteile = Über den Verstand zu erlangende begriffliche Erkenntnisse Praktische Urteile = Auf das richtige Handeln ausgerichtet Ästhetische Urteile = Sog. Geschmacksurteile, die ein zweckfreies Wohlgefallen auslösen</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen sind KEINE Kriterien für eine gute wissenschaftliche Fragestellung?

<p>Subjektivität (persönliche Meinung steht im Vordergrund). (A)</p> Signup and view all the answers

Gegenstand und methodisches Vorgehen bilden zusammen das Thema der Hausarbeit.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie die zwei wesentlichen Bestandteile, die gemeinsam das Thema einer wissenschaftlichen Hausarbeit bilden.

<p>Gegenstand und Fragestellung</p> Signup and view all the answers

Im Kontext von Goethes Gedicht 'Prometheus', kann der Mythos im Kontext der ______ des Sturm und Drang interpretiert werden.

<p>Genieästhetik</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Schritte der Literaturrecherche ihrer Reihenfolge nach zu:

<p>Genaue Lektüre des Primärtextes = 1 Erste Literaturrecherche = 2 Klärung von Fragestellung und These = 3 Umgang mit Forschungsliteratur = 4</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Angaben gehören NICHT auf das Deckblatt einer wissenschaftlichen Hausarbeit?

<p>Geburtsdatum. (B)</p> Signup and view all the answers

Das Inhaltsverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet eine alphabetische Sortierung der Kapitel.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Informationen sollte man neben relevanten Textpassagen aus Forschungsliteratur exzerpieren?

<p>Titelseite, Impressum, Inhaltsverzeichnis</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden rhetorischen Kategorien waren besonders relevant für die Literatur, abhängig von der vorherrschenden literarischen Strömung?

<p>inventio, dispositio, elocutio (B)</p> Signup and view all the answers

Martin Opitz' Gedicht 'Ach Liebste laß uns eilen' bricht vollständig mit der 'Carpe Diem'-Thematik.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie einen der Schwerpunkte der Literatur in Renaissance und Barock in Bezug auf Rhetorik.

<p>Ausgestaltung eines bestimmten Stoffes</p> Signup and view all the answers

Der ______ bezeichnet die Tradition, in der der Sprecher (oft ein Mann) die Vorzüge des weiblichen Körpers anpreist.

<p>Petrarkismus</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Elemente des Sturm und Drang den entsprechenden rhetorischen Stilmitteln zu:

<p>Glühendes Herz = Bild (Metapher) Emotional bewegtes Sprechen = Pathos Wiederholungen ähnlicher Satzstrukturen = Parallelismen Neuschöpfungen von Wörtern = Neologismen</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die Katharsistheorie nach Aristoteles am besten?

<p>Die Theorie besagt, dass Zuschauer durch das Mitleiden und den Schrecken, die sie beim Betrachten einer Tragödie empfinden, eine Reinigung ihrer Affekte erfahren. (B)</p> Signup and view all the answers

Laut Horaz ist die Nachbildung menschlichen Lebens in der Dichtung irrelevant, solange das Werk unterhaltsam ist.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welches lateinische Ziel formulierte Horaz für die Dichtung?

<p>Prodesse et delectare</p> Signup and view all the answers

Martin Opitz zielte auf die Etablierung der deutschen Sprache als ______ ab.

<p>literarische Sprache</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen entspricht nicht den von Horaz geforderten Voraussetzungen für einen Dichter?

<p>Reichtum und soziale Anerkennung (C)</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Konzepte ihren jeweiligen Vertretern zu:

<p>Katharsis = Aristoteles Prodesse et delectare = Horaz Deutsche Poeterey = Martin Opitz</p> Signup and view all the answers

Lessing glaubte, dass ein Dichter sich ausschließlich auf sein Genie verlassen kann, um Vollkommenheit zu erreichen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft nicht auf die heutige Vorstellung von Literatur zu?

<p>Sie legt den Fokus ausschließlich auf die Informationsübertragung. (D)</p> Signup and view all the answers

Worauf legte Martin Opitz bei der Metrik im Deutschen besonderen Wert?

<p>Auf die Betonungen (Jambus, Trochäus) (D)</p> Signup and view all the answers

Der Literaturbegriff ist universell und zeitunabhängig.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Gründe, warum die Frage 'Was ist Literatur?' in der gegenwärtigen Literaturwissenschaft keine zentrale Rolle mehr spielt.

<p>Die Literaturwissenschaft behandelt literarische und nichtliterarische Texte unter ähnlichen Fragestellungen und Merkmale literarischer Texte finden sich auch in nichtliterarischen Texten.</p> Signup and view all the answers

Ein wichtiges Kriterium für Literatur ist die ________, bei der Sprache nicht primär zur Informationsvermittlung dient, sondern auf sich selbst verweist.

<p>Poetische Funktion</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Kriterien literarischer Texte ihren Beschreibungen zu:

<p>Poetische Funktion = Verweis auf die Sprache selbst und deren Mehrdeutigkeit Mehrfachcodierung = Verschiedene Bezüge und Bedeutungszuweisungen einzelner Textelemente Fiktionalität = Bewusst gestaltete ästhetische Eigenwelten Ästhetisches Objekt = Erfordert veränderte Lektüre und interesseloses Wohlgefallen</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'interesseloses Wohlgefallen' im Kontext von Literatur als ästhetisches Objekt nach Kant?

<p>Die Betrachtung erfolgt losgelöst von persönlichen Interessen oder Zwecken, wobei die Form im Vordergrund steht. (C)</p> Signup and view all the answers

Literarische und nichtliterarische Texte verwenden niemals ähnliche Stilmittel.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern beeinflusst die 'Fiktionalität' eines literarischen Textes die Art und Weise, wie wir ihn lesen und interpretieren?

<p>Sie ermöglicht es, bewusst gestaltete ästhetische Eigenwelten zu erschaffen, die auf verschiedene Art und Weise mit der 'Wirklichkeit' in Verbindung gebracht werden können. Dadurch wird die Interpretation komplexer und vielschichtiger.</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Begriff der Polyphonie im Kontext von E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann'?

<p>Das Vorhandensein mehrerer, unterschiedlicher Perspektiven auf dieselbe Geschichte, wie z.B. Klaras Brief und Nathanaels Sichtweise. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein extradiegetischer Erzähler ist immer Teil der erzählten Welt und interagiert direkt mit den Charakteren.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptunterschied zwischen einem intradiegetischen und einem metadiegetischen Erzähler?

<p>Ein intradiegetischer Erzähler erzählt innerhalb einer Rahmenerzählung, während ein metadiegetischer Erzähler innerhalb einer Binnenerzählung erzählt.</p> Signup and view all the answers

Bei einer __________ Fokalisierung ist der Erzähler an die Wissens- und Wahrnehmungsmöglichkeiten einer spezifischen Figur gebunden.

<p>internen</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe ihren Beschreibungen zu:

<p>Extradiegetisch = Erzähler außerhalb der erzählten Welt. Intradiegetisch = Erzähler innerhalb einer Rahmenerzählung. Metadiegetisch = Erzähler innerhalb einer Binnenerzählung. Nullfokalisierung = Erzähler weiß mehr als die Figuren.</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'unzuverlässiges Erzählen'?

<p>Der Erzähler vermittelt Ereignisse und/oder Wertungen auf eine Weise, die nicht vollständig vertrauenswürdig ist. (C)</p> Signup and view all the answers

Metafiktionales Erzählen bedeutet, dass der Erzähler sich niemals der eigenen Rolle und den Bedingungen des Erzählens bewusst ist.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Erkläre kurz den Unterschied zwischen Nullfokalisierung und interner Fokalisierung hinsichtlich des Wissensstandes des Erzählers.

<p>Bei Nullfokalisierung weiß der Erzähler mehr als die Figuren, während bei interner Fokalisierung der Erzähler nur das weiß, was die fokalisierte Figur weiß.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was ist Literatur?

Literatur umfasst sowohl literarische als auch nichtliterarische Texte und deren Analyse.

Zeit- und Kulturgebundenheit

Der Begriff 'Literatur' ändert sich mit der Zeit und variiert zwischen Kulturen.

Imagination in der Literatur

Literatur wird seit 250 Jahren als 'imaginationsbestimmtes Schreiben' verstanden.

Poetische Funktion

Literatur verweist auf die Sprache selbst, wie in 'Rose is a rose'.

Signup and view all the flashcards

Mehrfachcodierung

Textelemente können mehrere Bedeutungen und Bezüge haben.

Signup and view all the flashcards

Fiktionalität

Ästhetische Eigenwelten, die bewusst mit der Realität verknüpft sind.

Signup and view all the flashcards

Literatur als ästhetisches Objekt

Literarische Werke erfordern eine andere Lesart als Sachtexte.

Signup and view all the flashcards

Emotionale Konnotation in Texten

Literatur weckt Emotionen und lässt Raum für Interpretationen.

Signup and view all the flashcards

Fiktiv

Status eines Geschehens, das nicht real ist.

Signup and view all the flashcards

Deiktika

Sprachliche Merkmale zur Orientierung, wie Ich, du, hier.

Signup and view all the flashcards

Ästhetische Urteile

Urteile, die sich auf Kunst und Schönheit beziehen.

Signup and view all the flashcards

Rhetorik in der Literatur

Die Kunst der wirkungsvollen Sprache in literarischen Texten.

Signup and view all the flashcards

Petrarkismus

Literarische Bewegung, die männliche Bewunderung der weiblichen Schönheit betont.

Signup and view all the flashcards

Carpe Diem-Thematik

Das Motiv, die Vergänglichkeit der Zeit und den Aufruf zur Nutzung des Jetzt.

Signup and view all the flashcards

Genieästhetik

Kunstanschauung des 18. Jahrhunderts, die Individualität und Freiheit des Schaffens betont.

Signup and view all the flashcards

Pragmatische Sprache

Sprache, die auf Nützlichkeit und Effizienz abzielt.

Signup and view all the flashcards

Polyphonie

Verschiedene Sichten auf die gleiche Geschichte, zum Beispiel in 'Sandmann'.

Signup and view all the flashcards

Homodiegetischer Erzähler

Ein Erzähler, der Teil der Welt ist und berichtet.

Signup and view all the flashcards

Extradiegetisch

Erzählung, die außerhalb der erzählten Welt stattfindet.

Signup and view all the flashcards

Intradiegetisch

Erzählung innerhalb einer Geschichte, betrachtet aus zweiter Ordnung.

Signup and view all the flashcards

Fokalisierung

Die Perspektive, aus der eine Geschichte erzählt wird.

Signup and view all the flashcards

Nullfokalisierung

Erzähler weiß mehr als die Figuren, hat Überblick.

Signup and view all the flashcards

Interne Fokalisierung

Der Erzähler gibt nur das Wissen einer spezifischen Figur wieder.

Signup and view all the flashcards

Unzuverlässiges Erzählen

Der Erzähler kann subjektiv oder irreführend sein.

Signup and view all the flashcards

Katharsistheorie

Die Reinigung von Affekten durch deren Hervorrufung bei Zuschauern.

Signup and view all the flashcards

Ethische Funktion der Tragödie

Tragödien ermöglichen die Reinigung von schädlichen Affekten wie Jammern und Schaudern.

Signup and view all the flashcards

Ziel der Dichtung nach Horaz

Dichtung soll nützlich sein und unterhalten (Prodesse et delectare).

Signup and view all the flashcards

Voraussetzungen des Dichters (Lessing)

Lebensweisheit, Kenntnis der Menschen und sittliche Grundlagen sind nötig.

Signup and view all the flashcards

Opitz und deutsche Literatur

Martin Opitz förderte die Etablierung der deutschen Sprache als literarische Kunstsprache.

Signup and view all the flashcards

Poetik und Rhetorik

Opitz verknüpft Poetik mit Rhetorik, zielt auf Belehrung und Unterhaltung ab.

Signup and view all the flashcards

Metrik in der Dichtung

Betonungsmuster (Jambus, Trochäus) in der deutschen Sprache anwenden.

Signup and view all the flashcards

Funktion der Literatur

Literatur bietet ein Ventil für intensive Emotionen und fördert Wissen.

Signup and view all the flashcards

Gegenstand

Der zentrale Fokus oder das Thema einer wissenschaftlichen Arbeit.

Signup and view all the flashcards

Fragestellung

Die spezifische Frage, die in einer Arbeit untersucht wird.

Signup and view all the flashcards

Kriterien für eine gute Fragestellung

Merkmale, die eine Fragestellung effektiv und relevant machen.

Signup and view all the flashcards

Literaturrecherche

Der Prozess der Suche und Auswertung wissenschaftlicher Quellen zu einem Thema.

Signup and view all the flashcards

Bausteine einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Wesentliche Elemente einer Hausarbeit wie Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Einleitung.

Signup and view all the flashcards

Einleitung

Der Teil einer Arbeit, in dem Gegenstand, Fragestellung und Vorgehen vorgestellt werden.

Signup and view all the flashcards

Methodisches Vorgehen

Der systematische Ansatz, der zur Analyse des Forschungsthemas verwendet wird.

Signup and view all the flashcards

Funktion des Mythos

Die Rolle, die ein Mythos in einem literarischen Werk spielt, z.B. gesellschaftliche oder religiöse Kritik.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Literaturwissenschaften 2

  • Was ist Literatur?

    • Die Frage nach Literatur ist zentral, spielt aber in der Literaturtheorie keine große Rolle.
    • Literaturwissenschaft heute betrachtet sowohl literarische als auch nichtliterarische Texte.
    • Einige Merkmale literarischer Texte finden sich auch in nichtliterarischen Texten.
    • Der Begriff Literatur ist zeit- und kulturgebunden.
    • Heutige Vorstellung von Literatur als "imaginationsbestimmtes Schreiben" erst seit ca. 250 Jahren relevant.
    • Literatur entwirft eine fiktive Wirklichkeit, ist also nicht die Realität.
    • Literatur ist mehrdeutig und lässt dem Leser Freiraum für Interpretation.
    • Sie verwendet oft eine Sprache, die nicht nur zur Informationsübertragung dient, sondern auch emotionale und andere Kontexte hervorruft.
    • Literatur lässt sich vielfältig interpretieren
    • Stilmittel erhalten einen eigenen Zweck und die Sprache steht im Vordergrund.
    • Der Begriff Literature verändert sich mit der Zeit
  • Was zeichnet einen literarischen Text aus?

    • Zeit- und kulturgebundenheit des Begriffs von Literatur
    • Heutige Vorstellung von Literatur als „imaginationsbestimmtes Schreiben“ erst seit ca. 250 Jahren relevant

Kriterien von Literatur

  • Poetische Funktion (Roman Jakobson)
    • Verweis auf die Sprache selbst (z.B. Rose is a rose is a rose)
    • Mehrdeutigkeit von Sprache
  • Mehrfachcodierung
    • Es gibt verschiedene Bezugspunkte und Bedeutungszuweisungen innerhalb eines Textes
  • Fiktionalität
    • Bewusste Gestaltung von ästhetischen Eigenwelten, die auf unterschiedliche Weise mit der „Wirklichkeit“ in Verbindung gebracht werden können. Beispiele: Fotografie, Kafka, Wünschelrute
  • Literatur als ästhetisches Objekt
    • Die Lektüre von literarischen Texten erfordert ein besonderes, interesseloses und zweckfreies Wohlgefallen
  • Literatur als intertextuelles und / oder auto-referentielles Konstrukt
    • Intertextualität: Texte kommunizieren miteinander, beziehen sich aufeinander und verknüpfen sich.
    • Autoreferentialität: Texte beziehen sich auf sich selbst und auf andere Texte.

Literaturwissenschaft als Forschungsdisziplin

  • Geschichte der Literaturwissenschaft:
    • Etablierung der Literaturwissenschaft im 19. Jahrhundert.
    • Literaturgeschichte als Nationalgeschichte.
    • Wichtige Figuren wie Lessing und Herder.
    • Entstehung erster germanistische Lehrstühle (ab 1850)
    • Verknüpfung Literaturwissenschaft mit Schule

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Quiz behandelt Schlüsselkonzepte der Literaturtheorie, von der Definition von Fiktion bis zu Kants Urteilstypen. Zusätzlich werden Kriterien für wissenschaftliche Fragestellungen und die Bestandteile einer Hausarbeit thematisiert. Schließlich wird Goethes 'Prometheus' im Kontext des Sturm und Drang analysiert.

More Like This

MA in English Fiction I Quiz
40 questions
Literature Overview and Genres Quiz
16 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser