Podcast
Questions and Answers
Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
die Kunst = der Künstler (-) die Macht = die Meinungsfreiheit kontrollieren das Regime = ein undemokratisches Regime denken = der Gedanke (-n)
Ordnen Sie die künstlerischen Bewegungen ihren Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die künstlerischen Bewegungen ihren Beschreibungen zu:
der Expressionismus = eine 'entartete' Kunst die Künstlerin (-innen) = weibliche Vertreterin der Kunst die Kunst/richtung (-en) = le mouvement artistique der Nazismus = eine politische Ideologie
Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Institutionen zu:
Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Institutionen zu:
die SED = Sozialistische Einheitspartei Deutschlands das MfS = Ministerium für Staatssicherheit die STASI = Staatssicherheit die DDR = Deutsche Demokratische Republik
Ordnen Sie die Tätigkeiten den entsprechenden Begriffen zu:
Ordnen Sie die Tätigkeiten den entsprechenden Begriffen zu:
Ordnen Sie die politischen Konzepte den Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die politischen Konzepte den Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Parteien den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Parteien den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Konzepten zu:
Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Konzepten zu:
Ordnen Sie die deutschen Begriffe den französischen Übersetzungen zu:
Ordnen Sie die deutschen Begriffe den französischen Übersetzungen zu:
Ordne die folgenden Begriffe den richtigen Übersetzungen zu:
Ordne die folgenden Begriffe den richtigen Übersetzungen zu:
Ordne die deutschen Begriffe den entsprechenden französischen Begriffen zu:
Ordne die deutschen Begriffe den entsprechenden französischen Begriffen zu:
Ordne die folgenden Begriffe den passenden Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Begriffe den passenden Beschreibungen zu:
Ordne die Künstlerberufe den entsprechenden französischen Begriffen zu:
Ordne die Künstlerberufe den entsprechenden französischen Begriffen zu:
Ordne die Begriffe den richtigen Tätigkeiten zu:
Ordne die Begriffe den richtigen Tätigkeiten zu:
Ordne die Begriffe den richtigen Arten von Kunst zu:
Ordne die Begriffe den richtigen Arten von Kunst zu:
Ordne die Begriffe den entsprechenden Bedeutungen zu:
Ordne die Begriffe den entsprechenden Bedeutungen zu:
Ordne die Begriffe den passenden Aktionen zu:
Ordne die Begriffe den passenden Aktionen zu:
Ordnen Sie die Begriffe den passenden Erklärungen zu:
Ordnen Sie die Begriffe den passenden Erklärungen zu:
Ordnen Sie die Handlungen den passenden Bedeutungen zu:
Ordnen Sie die Handlungen den passenden Bedeutungen zu:
Ordne die Berufe den jeweiligen Bezeichnungen zu:
Ordne die Berufe den jeweiligen Bezeichnungen zu:
Ordne die deutschen Ausdrücke den französischen Übersetzungen zu:
Ordne die deutschen Ausdrücke den französischen Übersetzungen zu:
Ordne die Handlungen den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die Handlungen den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die Verben den passenden französischen Übersetzungen zu:
Ordne die Verben den passenden französischen Übersetzungen zu:
Ordne die Verben den passenden Handlungen zu:
Ordne die Verben den passenden Handlungen zu:
Ordne die Ausdrücke den entsprechenden Wirkungen zu:
Ordne die Ausdrücke den entsprechenden Wirkungen zu:
Ordne die deutschen Ausdrücke den französischen Begriffen zu:
Ordne die deutschen Ausdrücke den französischen Begriffen zu:
Flashcards
Kasus
Kasus
Die verschiedenen Kasus im Deutschen (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) zeigen die grammatische Funktion eines Wortes im Satz an und beeinflussen die Endung des Wortes.
Nominativ
Nominativ
Die Nominativform ist die Grundform eines Substantivs und wird verwendet, wenn ein Wort das Subjekt eines Satzes ist. Beispiel: „Die Katze schläft.“,
Akkusativ
Akkusativ
Der Akkusativ steht für das direkte Objekt eines Verbs.
Dativ
Dativ
Signup and view all the flashcards
Genitiv
Genitiv
Signup and view all the flashcards
Präfix
Präfix
Signup and view all the flashcards
Unveränderliche Präfixe
Unveränderliche Präfixe
Signup and view all the flashcards
Trennbare Präfixe
Trennbare Präfixe
Signup and view all the flashcards
Spionage
Spionage
Signup and view all the flashcards
Jemanden ausspionieren
Jemanden ausspionieren
Signup and view all the flashcards
Jemanden inhaftieren
Jemanden inhaftieren
Signup and view all the flashcards
Gefangene/r
Gefangene/r
Signup and view all the flashcards
Gefängnis
Gefängnis
Signup and view all the flashcards
Künstler/in
Künstler/in
Signup and view all the flashcards
Gemälde
Gemälde
Signup and view all the flashcards
Ausstellung
Ausstellung
Signup and view all the flashcards
Ideologie
Ideologie
Signup and view all the flashcards
Verbieten
Verbieten
Signup and view all the flashcards
Kunstwerk
Kunstwerk
Signup and view all the flashcards
Bücher verbrennen
Bücher verbrennen
Signup and view all the flashcards
Andersdenkende
Andersdenkende
Signup and view all the flashcards
Gegner
Gegner
Signup and view all the flashcards
Verfolgen
Verfolgen
Signup and view all the flashcards
Unterdrücken
Unterdrücken
Signup and view all the flashcards
Jemanden provozieren
Jemanden provozieren
Signup and view all the flashcards
Ins Exil gehen
Ins Exil gehen
Signup and view all the flashcards
Etwas denunzieren
Etwas denunzieren
Signup and view all the flashcards
Stellung beziehen
Stellung beziehen
Signup and view all the flashcards
Seine Gedanken äußern
Seine Gedanken äußern
Signup and view all the flashcards
Sich für etwas engagieren
Sich für etwas engagieren
Signup and view all the flashcards
Sich anpassen
Sich anpassen
Signup and view all the flashcards
Etwas akzeptieren
Etwas akzeptieren
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Lexical Analysis of Art and Power
- Nominal: Used outside of the sentence; functions as subject or object complement.
- Accusative: Direct object (COD).
- Dative: Indirect object (COI, COS).
- Genitive: Noun complement.
- Suffixes: Indicate grammatical function, tense or person (e.g., -ieren).
- Verbs: German verbs often conjugate with 'ge-' in the past participle.
- French Influences: Some French loanwords lack the "ge-" prefix in past participle forms.
- Art: "die Kunst" (art, artistic movement) and associated concepts (e.g., "die Macht" - power, "das Regime" - regime).
- Art Movements: Concepts like Nazism, Expressionism, the Third Reich and the German Democratic Republic (DDR) are mentioned, as well as corresponding aspects of their political systems.
- Political Parties: Name and function of prominent political groups are mentioned (e.g., NSDAP (Nazi party), SED (Socialist Unity Party)).
- Concepts: Political regime, thought, ideology, and cultural concepts like the freedom of expression.
- Power: Different forms of power and their expressions are analyzed (e.g., censorship, propaganda, control of artistic expression).
- Artistic Production: Different art forms are mentioned (e.g., painting, sculpture, literature, film making).
Positioning/Stance
-
Expressing Opinions: German verb phrases for expressing opinions (e.g. "Stellung beziehen," "Meinung ausdrücken") are part of the analysis.
-
Criticizing/Denouncing: Key verbs for criticizing or condemning (e.g. "kritisieren," "denunzieren") are included in the study.
-
Political/Cultural Engagement: German words signifying political or cultural engagement (e.g., "engagieren," "provokieren") are also included.
-
Resistance/Opposition: Words to describe resistance ("auflehnen," "widerstehen") are categorized.
-
Ideologies: The analysis includes terms related to the creation, propagation, and dissemination of ideologies.
Linguistic Concepts
- Cases: Grammatical cases (nominative, accusative, dative, genitive) and their usage are explained.
- Tense: Past participle formation is explained, especially with regard to the frequent presence or absence of 'ge-'.
- Verb Conjugation: Irregular verbs are flagged and explained, with emphasis on their past participles.
- Other: Vocabulary and grammar rules relating to words for art, cultural movements, and political concepts (e.g., regime, parties, censorship) are explained.
Additional Vocabulary
- Terms related to art and artists are detailed. (e.g., "Kunstwerk," "Künstler," "Bildhauer")
- Words related to the act of creating or producing art ("erschaffen," "zeichnen").
- Words describing artistic production and elements ("das Gemälde," "die Skulptur").
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die lexikalische Analyse von Kunst und Macht im Deutschen, inklusive der grammatischen Funktionen der Nominalformen und der Einflüsse französischer Lehnwörter. Es werden auch wichtige politische Konzepte und Kunstbewegungen betrachtet, insbesondere ihre historischen Kontexte im Deutschen Regime.