Leinwandproduktion im Mittelalter

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welches Gebiet war das Hauptabsatzgebiet für die Leinenproduktion im 18. Jahrhundert?

  • Bodensee
  • Frankreich (correct)
  • Holland
  • Ostschweiz

Welches Jahr war für die letzte Blütezeit der Leinenproduktion in St.Gallen entscheidend?

  • 1800
  • 1758
  • 1714 (correct)
  • 1791

Welche technische Veränderung fand in der Mitte des 18. Jahrhunderts in der Leinenproduktion statt?

  • Übernahme des Spinnens mit dem Spinnrad (correct)
  • Verwendung von Chemiefasern
  • Verminderung der Anzahl der Spinnerinnen
  • Einsatz von Maschinen anstelle von Handarbeit

Was führte zu einem starken Aufschwung des Leinwandgewerbes im Berner und Luzerner Gebiet?

<p>Obrigkeitliche Kontrollmassnahmen (B)</p> Signup and view all the answers

Wie viele Menschen waren 1791 im Berner Leinengebiet mit dem Weben beschäftigt?

<p>1'500 (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Produkt verdrängte die Leinenproduktion letztendlich in der Region?

<p>Baumwolle (C)</p> Signup and view all the answers

Was war eine wichtige Maßnahme der Berner Regierung im Jahr 1758?

<p>Reglementierung der Masse und Qualitätskontrolle der Tücher (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Stadt hatte im südwestlichen Teil des Leinwandproduktionsgebiets eine führende Position?

<p>Konstanz (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Jahrhundert wird mit der Entwicklung des Leinwandgewerbes in St. Gallen assoziiert?

<ol start="11"> <li>Jahrhundert (B)</li> </ol> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielte die politische Lage im frühen 19. Jahrhundert für das Leinwandgewerbe?

<p>Handelsbeschränkungen führten zur Krise (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahme wurde ergriffen, um die Qualität der Leinwand zu steigern?

<p>Einführung von Leinwandsatzungen (D)</p> Signup and view all the answers

Warum konnte der Rat von St. Gallen nur eingeschränkt die Tätigkeiten der ländlichen Bevölkerung kontrollieren?

<p>Abhängigkeit von Heimarbeit (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Produkt wurde von den städtischen Bleichemeistern besonders hochwertig verarbeitet?

<p>Leinwand bester Qualität (A)</p> Signup and view all the answers

Was führte zum wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt St. Gallen im Bereich der Leinwandproduktion?

<p>Hohe Qualität der Tücher (C)</p> Signup and view all the answers

In welchem Bereich stellte St. Gallen wichtige Strukturen zur Unterstützung der Leinwandproduktion bereit?

<p>Bleichen und Veredeln (C)</p> Signup and view all the answers

Was stellte die Stadt St. Gallen im 13. Jahrhundert zur Verbesserung der Leinwandproduktion bereit?

<p>Eine Bleiche (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Zeitraum gilt als Beginn der Mechanisierung in der schweizerischen Leinwandproduktion?

<p>1839 (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Faktoren führten zur steigenden Nachfrage nach Leinenstoffen im späten 19. Jahrhundert?

<p>Größere Verbreitung bürgerlicher Wohnkultur und Aufschwung der Hotellerie (A)</p> Signup and view all the answers

Was war der Hauptgrund für die Verzögerung der Mechanisierung in der Weberei im Vergleich zum Ausland?

<p>Tiefen Löhne der Heimweber (A)</p> Signup and view all the answers

Wie viele Leinwand herstellende Betriebe gab es in der Schweiz zwischen 1895 und 1965?

<p>43 (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Bundesland blieb bis ins 20. Jahrhundert Hauptsitz der schweizerischen Leinenindustrie?

<p>Emmental (D)</p> Signup and view all the answers

In welcher Zeit wurden grobe Stoffe aus Flachs und Halbleinen zunehmend mechanisch hergestellt?

<p>1880er Jahre (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Bedeutung hatten die maschinellen Flachsspinnereien für die schweizerische Leinwandproduktion?

<p>Sie bildeten nie einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine direkte Folge der Zunahme mechanischer Herstellung von feinen Leinentüchern ab den 1890er Jahren?

<p>Verdrängung der Heimarbeit (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Swiss linen industry

A significant part of the Swiss textile industry focused on producing linen cloth, primarily in the Emmental region.

Home weavers

People who wove fabrics in their homes, primarily before the advent of factories, and in the early stages of mechanization.

Mechanization of weaving

The introduction of machinery into the process of cloth production, replacing hand-weaving.

Industrialization in linen production

The process of transitioning from traditional methods of producing linen to using machinery and factories to improve efficiency and scale.

Signup and view all the flashcards

Imported machine-spun yarn

Yarn produced by machines in other countries (e.g., England, Belgium), which put pressure on domestic linen production.

Signup and view all the flashcards

Mechanical flax spinning

The mechanized process of processing flax into thread for weaving.

Signup and view all the flashcards

Swiss linen production impact

The Swiss linen industry saw a slow adoption of mechanization, influenced by local wages and availability of imported yarns.

Signup and view all the flashcards

Growing Demand of Linen

An increase in demand for linen products in Switzerland, particularly due to growing middle class and hotel industry.

Signup and view all the flashcards

Swiss linen production shift

The Swiss linen industry's center of production moved from Eastern Switzerland to Bernese and Lucerne areas in the 18th century.

Signup and view all the flashcards

St.Gallen linen decline

Strict regulations and high costs in St.Gallen led to the decline of its linen industry, which peaked in 1714.

Signup and view all the flashcards

Competition for St.Gallen linen

Linen from other regions (South Germany, Silesia, etc.) put pressure on St.Gallen producers, resulting in difficulty for St. Gallen.

Signup and view all the flashcards

Bernese/Lucerne linen success

Bernese and Lucerne linen manufacturing thrived in the 18th century, adapting to local needs and growing in production.

Signup and view all the flashcards

Linen regulations (1758)

Bern's 1758 regulations controlled linen quality and size, improving standardization.

Signup and view all the flashcards

18th-century linen production growth factors

Increased demand for linen led to expansion of production area and need for more spinners, using spinning wheels due to the import of flax.

Signup and view all the flashcards

Linen industry's decline (19th century)

Political issues and trade restrictions led to a decline in Bernese and Lucerne areas linen production in the early 19th century.

Signup and view all the flashcards

Cotton's impact on linen

Cotton became a competitive alternative to linen, contributing to its decline, especially in Eastern Switzerland.

Signup and view all the flashcards

St.Gallen's Linen Rise

St.Gallen became a major linen production and trading center, surpassing Konstanz in the mid-15th century, due to high-quality linen production and strategic location.

Signup and view all the flashcards

Bodensee Region's Linen Production

A large linen producing area encompassing the Bodensee region, with Konstanz as a prominent producer.

Signup and view all the flashcards

Leinwandsatzungen

Regulations implemented by St.Gallen to improve the quality of linen production, following the example of Konstanz.

Signup and view all the flashcards

Local raw materials

St.Gallen's access to flax and yarn from the surrounding region supported its linen industry.

Signup and view all the flashcards

Export center

St.Gallen became a preferred location for exporting linen, contributing to the city's economic growth.

Signup and view all the flashcards

Linen production outside of Ostschweiz

Linen production outside the Eastern Switzerland, Bern, and Lucerne cantons was relatively unimportant compared to other areas.

Signup and view all the flashcards

Guilds/City Regulations

The city of St.Gallen set rules governing the quality of linen produced; similar to guilds in other cities.

Signup and view all the flashcards

Rural Production Methods

Linen production in rural areas relied on flax farming, spinning, and weaving; not typically organized by the city.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Leinwandproduktion

  • Rohstoff für hochwertige Leinwand ist Flachs (Linum usitatissimum) oder Saatlein
  • Fasern aus Stängeln werden herausgelöst und zu Garn gesponnen
  • Verweben des Garns ergibt Rohleinwand
  • Vorindustriell: Walken (mit Wasser), Bleichen (Sonne/Lauge), Färben, Mangeln (Glätten)

Leinwandproduktion bis Mittelalter

  • Leinwandherstellung diente Jahrtausende zur Selbstversorgung
  • Flachsanbau und einfache Spinn-/Webtechniken waren im Neolithikum in der heutigen Schweiz bekannt
  • Älteste archäologische Funde von Leinengeweben stammen aus dem frühen 4. Jahrtausend v. Chr.
  • Leinenteile wurden im 9. Jahrhundert in St. Gallen dokumentiert.
  • Ab dem Hochmittelalter wurden Leinentextilien als bäuerliche Abgaben verwendet
  • Leinenwebereien gab es in vielen Städten, besonders in Zürich und Basel ab dem 13. Jahrhundert
  • Die Leinwandherstellung war ausserhalb der Ostschweiz und der Kantone Bern und Luzern wirtschaftlich unbedeutend.

Entwicklung Leinwandgewerbe in St. Gallen

  • Ostschweiz war Hauptproduktionsgebiet im Bodenseeraum
  • Leinwandgewerbe entwickelte sich ab dem 11. Jahrhundert für Fernhandel
  • Konstanz hatte eine führende Rolle, Kaufbeuren/Memmingen/Biberach stellten ab 14. Jahrhundert Stoffe her
  • St. Gallen wurde wichtig für Produktion und Vertrieb ab dem Mittelalter
  • Walke und Bleiche waren im 13. Jahrhundert vorhanden
  • St. Gallen wurde wichtiger Produktionsort durch zielgerichtete Wirtschaftspolitik
  • In Konkurrenz zu Konstanz löste St. Gallen diese Stadt als Leinwandzentrum ab der Mitte des 15. Jahrhunderts ab.

Weitere Produktionszentren

  • Neben St. Gallen gab es weitere Orte mit Leinwandproduktion in der Ostschweiz (z.B. Wil)
  • Leinwandgewerbe in Wil, Arbon, Bischofszell, Lichtensteig und Appenzell
  • Winterthur war ein westlicher Produktionsstandort
  • Später entstanden Zentren wie Rorschach, Trogen, Altstätten und Herisau, wobei Hauptwil einen Sonderfall darstellte
  • Ab 1600 entwickelten sich wichtige Zentren in den Kantonen Bern und Luzern (Emmental, Berner Oberaargau, Luzern)
  • Leinwandproduktion diente hauptsächlich der Selbstversorgung zunächst und expandierte ab dem 17. Jahrhundert als Ausfuhrgewerbe ins Ausland (z.B. Frankreich, teils Holland und England)

Niedergang im 18. und 19. Jahrhundert

  • Im 18. Jahrhundert verlagerte sich die Leinwandherstellung in die bernisch-luzernischen Gebiete.
  • St. Gallen erlebte einen Niedergang durch zünftige, starke und teure Produktion.
  • Konkurrenzdruck aus Süddeutschland, Schlesien, Böhmen, Mähren und der Lausitz
  • Ostschweizer Leinwandproduktion hielt sich länger als in St. Gallen
  • Der Wechsel zur Baumwolle führte zur Verdrängung der Leinwand
  • Bernisch-luzernisches Leinwandgewerbe geriet im frühen 19. Jahrhundert in eine Krise
  • Leinwandproduktion wurde untergeordnet und diente hauptsächlich dem häuslichen Bedarf ab der Mitte des 19. Jahrhunderts

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Leinwand PDF

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser