Podcast
Questions and Answers
Welches Gebiet war das Hauptabsatzgebiet für die Leinenproduktion im 18. Jahrhundert?
Welches Gebiet war das Hauptabsatzgebiet für die Leinenproduktion im 18. Jahrhundert?
- Bodensee
- Frankreich (correct)
- Holland
- Ostschweiz
Welches Jahr war für die letzte Blütezeit der Leinenproduktion in St.Gallen entscheidend?
Welches Jahr war für die letzte Blütezeit der Leinenproduktion in St.Gallen entscheidend?
- 1800
- 1758
- 1714 (correct)
- 1791
Welche technische Veränderung fand in der Mitte des 18. Jahrhunderts in der Leinenproduktion statt?
Welche technische Veränderung fand in der Mitte des 18. Jahrhunderts in der Leinenproduktion statt?
- Übernahme des Spinnens mit dem Spinnrad (correct)
- Verwendung von Chemiefasern
- Verminderung der Anzahl der Spinnerinnen
- Einsatz von Maschinen anstelle von Handarbeit
Was führte zu einem starken Aufschwung des Leinwandgewerbes im Berner und Luzerner Gebiet?
Was führte zu einem starken Aufschwung des Leinwandgewerbes im Berner und Luzerner Gebiet?
Wie viele Menschen waren 1791 im Berner Leinengebiet mit dem Weben beschäftigt?
Wie viele Menschen waren 1791 im Berner Leinengebiet mit dem Weben beschäftigt?
Welches Produkt verdrängte die Leinenproduktion letztendlich in der Region?
Welches Produkt verdrängte die Leinenproduktion letztendlich in der Region?
Was war eine wichtige Maßnahme der Berner Regierung im Jahr 1758?
Was war eine wichtige Maßnahme der Berner Regierung im Jahr 1758?
Welche Stadt hatte im südwestlichen Teil des Leinwandproduktionsgebiets eine führende Position?
Welche Stadt hatte im südwestlichen Teil des Leinwandproduktionsgebiets eine führende Position?
Welches Jahrhundert wird mit der Entwicklung des Leinwandgewerbes in St. Gallen assoziiert?
Welches Jahrhundert wird mit der Entwicklung des Leinwandgewerbes in St. Gallen assoziiert?
Welche Rolle spielte die politische Lage im frühen 19. Jahrhundert für das Leinwandgewerbe?
Welche Rolle spielte die politische Lage im frühen 19. Jahrhundert für das Leinwandgewerbe?
Welche Maßnahme wurde ergriffen, um die Qualität der Leinwand zu steigern?
Welche Maßnahme wurde ergriffen, um die Qualität der Leinwand zu steigern?
Warum konnte der Rat von St. Gallen nur eingeschränkt die Tätigkeiten der ländlichen Bevölkerung kontrollieren?
Warum konnte der Rat von St. Gallen nur eingeschränkt die Tätigkeiten der ländlichen Bevölkerung kontrollieren?
Welches Produkt wurde von den städtischen Bleichemeistern besonders hochwertig verarbeitet?
Welches Produkt wurde von den städtischen Bleichemeistern besonders hochwertig verarbeitet?
Was führte zum wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt St. Gallen im Bereich der Leinwandproduktion?
Was führte zum wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt St. Gallen im Bereich der Leinwandproduktion?
In welchem Bereich stellte St. Gallen wichtige Strukturen zur Unterstützung der Leinwandproduktion bereit?
In welchem Bereich stellte St. Gallen wichtige Strukturen zur Unterstützung der Leinwandproduktion bereit?
Was stellte die Stadt St. Gallen im 13. Jahrhundert zur Verbesserung der Leinwandproduktion bereit?
Was stellte die Stadt St. Gallen im 13. Jahrhundert zur Verbesserung der Leinwandproduktion bereit?
Welcher Zeitraum gilt als Beginn der Mechanisierung in der schweizerischen Leinwandproduktion?
Welcher Zeitraum gilt als Beginn der Mechanisierung in der schweizerischen Leinwandproduktion?
Welche Faktoren führten zur steigenden Nachfrage nach Leinenstoffen im späten 19. Jahrhundert?
Welche Faktoren führten zur steigenden Nachfrage nach Leinenstoffen im späten 19. Jahrhundert?
Was war der Hauptgrund für die Verzögerung der Mechanisierung in der Weberei im Vergleich zum Ausland?
Was war der Hauptgrund für die Verzögerung der Mechanisierung in der Weberei im Vergleich zum Ausland?
Wie viele Leinwand herstellende Betriebe gab es in der Schweiz zwischen 1895 und 1965?
Wie viele Leinwand herstellende Betriebe gab es in der Schweiz zwischen 1895 und 1965?
Welches Bundesland blieb bis ins 20. Jahrhundert Hauptsitz der schweizerischen Leinenindustrie?
Welches Bundesland blieb bis ins 20. Jahrhundert Hauptsitz der schweizerischen Leinenindustrie?
In welcher Zeit wurden grobe Stoffe aus Flachs und Halbleinen zunehmend mechanisch hergestellt?
In welcher Zeit wurden grobe Stoffe aus Flachs und Halbleinen zunehmend mechanisch hergestellt?
Welche Bedeutung hatten die maschinellen Flachsspinnereien für die schweizerische Leinwandproduktion?
Welche Bedeutung hatten die maschinellen Flachsspinnereien für die schweizerische Leinwandproduktion?
Was ist eine direkte Folge der Zunahme mechanischer Herstellung von feinen Leinentüchern ab den 1890er Jahren?
Was ist eine direkte Folge der Zunahme mechanischer Herstellung von feinen Leinentüchern ab den 1890er Jahren?
Flashcards
Swiss linen industry
Swiss linen industry
A significant part of the Swiss textile industry focused on producing linen cloth, primarily in the Emmental region.
Home weavers
Home weavers
People who wove fabrics in their homes, primarily before the advent of factories, and in the early stages of mechanization.
Mechanization of weaving
Mechanization of weaving
The introduction of machinery into the process of cloth production, replacing hand-weaving.
Industrialization in linen production
Industrialization in linen production
Signup and view all the flashcards
Imported machine-spun yarn
Imported machine-spun yarn
Signup and view all the flashcards
Mechanical flax spinning
Mechanical flax spinning
Signup and view all the flashcards
Swiss linen production impact
Swiss linen production impact
Signup and view all the flashcards
Growing Demand of Linen
Growing Demand of Linen
Signup and view all the flashcards
Swiss linen production shift
Swiss linen production shift
Signup and view all the flashcards
St.Gallen linen decline
St.Gallen linen decline
Signup and view all the flashcards
Competition for St.Gallen linen
Competition for St.Gallen linen
Signup and view all the flashcards
Bernese/Lucerne linen success
Bernese/Lucerne linen success
Signup and view all the flashcards
Linen regulations (1758)
Linen regulations (1758)
Signup and view all the flashcards
18th-century linen production growth factors
18th-century linen production growth factors
Signup and view all the flashcards
Linen industry's decline (19th century)
Linen industry's decline (19th century)
Signup and view all the flashcards
Cotton's impact on linen
Cotton's impact on linen
Signup and view all the flashcards
St.Gallen's Linen Rise
St.Gallen's Linen Rise
Signup and view all the flashcards
Bodensee Region's Linen Production
Bodensee Region's Linen Production
Signup and view all the flashcards
Leinwandsatzungen
Leinwandsatzungen
Signup and view all the flashcards
Local raw materials
Local raw materials
Signup and view all the flashcards
Export center
Export center
Signup and view all the flashcards
Linen production outside of Ostschweiz
Linen production outside of Ostschweiz
Signup and view all the flashcards
Guilds/City Regulations
Guilds/City Regulations
Signup and view all the flashcards
Rural Production Methods
Rural Production Methods
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Leinwandproduktion
- Rohstoff für hochwertige Leinwand ist Flachs (Linum usitatissimum) oder Saatlein
- Fasern aus Stängeln werden herausgelöst und zu Garn gesponnen
- Verweben des Garns ergibt Rohleinwand
- Vorindustriell: Walken (mit Wasser), Bleichen (Sonne/Lauge), Färben, Mangeln (Glätten)
Leinwandproduktion bis Mittelalter
- Leinwandherstellung diente Jahrtausende zur Selbstversorgung
- Flachsanbau und einfache Spinn-/Webtechniken waren im Neolithikum in der heutigen Schweiz bekannt
- Älteste archäologische Funde von Leinengeweben stammen aus dem frühen 4. Jahrtausend v. Chr.
- Leinenteile wurden im 9. Jahrhundert in St. Gallen dokumentiert.
- Ab dem Hochmittelalter wurden Leinentextilien als bäuerliche Abgaben verwendet
- Leinenwebereien gab es in vielen Städten, besonders in Zürich und Basel ab dem 13. Jahrhundert
- Die Leinwandherstellung war ausserhalb der Ostschweiz und der Kantone Bern und Luzern wirtschaftlich unbedeutend.
Entwicklung Leinwandgewerbe in St. Gallen
- Ostschweiz war Hauptproduktionsgebiet im Bodenseeraum
- Leinwandgewerbe entwickelte sich ab dem 11. Jahrhundert für Fernhandel
- Konstanz hatte eine führende Rolle, Kaufbeuren/Memmingen/Biberach stellten ab 14. Jahrhundert Stoffe her
- St. Gallen wurde wichtig für Produktion und Vertrieb ab dem Mittelalter
- Walke und Bleiche waren im 13. Jahrhundert vorhanden
- St. Gallen wurde wichtiger Produktionsort durch zielgerichtete Wirtschaftspolitik
- In Konkurrenz zu Konstanz löste St. Gallen diese Stadt als Leinwandzentrum ab der Mitte des 15. Jahrhunderts ab.
Weitere Produktionszentren
- Neben St. Gallen gab es weitere Orte mit Leinwandproduktion in der Ostschweiz (z.B. Wil)
- Leinwandgewerbe in Wil, Arbon, Bischofszell, Lichtensteig und Appenzell
- Winterthur war ein westlicher Produktionsstandort
- Später entstanden Zentren wie Rorschach, Trogen, Altstätten und Herisau, wobei Hauptwil einen Sonderfall darstellte
- Ab 1600 entwickelten sich wichtige Zentren in den Kantonen Bern und Luzern (Emmental, Berner Oberaargau, Luzern)
- Leinwandproduktion diente hauptsächlich der Selbstversorgung zunächst und expandierte ab dem 17. Jahrhundert als Ausfuhrgewerbe ins Ausland (z.B. Frankreich, teils Holland und England)
Niedergang im 18. und 19. Jahrhundert
- Im 18. Jahrhundert verlagerte sich die Leinwandherstellung in die bernisch-luzernischen Gebiete.
- St. Gallen erlebte einen Niedergang durch zünftige, starke und teure Produktion.
- Konkurrenzdruck aus Süddeutschland, Schlesien, Böhmen, Mähren und der Lausitz
- Ostschweizer Leinwandproduktion hielt sich länger als in St. Gallen
- Der Wechsel zur Baumwolle führte zur Verdrängung der Leinwand
- Bernisch-luzernisches Leinwandgewerbe geriet im frühen 19. Jahrhundert in eine Krise
- Leinwandproduktion wurde untergeordnet und diente hauptsächlich dem häuslichen Bedarf ab der Mitte des 19. Jahrhunderts
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.