Leinwandproduktion im Mittelalter
24 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches Gebiet war das Hauptabsatzgebiet für die Leinenproduktion im 18. Jahrhundert?

  • Bodensee
  • Frankreich (correct)
  • Holland
  • Ostschweiz
  • Welches Jahr war für die letzte Blütezeit der Leinenproduktion in St.Gallen entscheidend?

  • 1800
  • 1758
  • 1714 (correct)
  • 1791
  • Welche technische Veränderung fand in der Mitte des 18. Jahrhunderts in der Leinenproduktion statt?

  • Übernahme des Spinnens mit dem Spinnrad (correct)
  • Verwendung von Chemiefasern
  • Verminderung der Anzahl der Spinnerinnen
  • Einsatz von Maschinen anstelle von Handarbeit
  • Was führte zu einem starken Aufschwung des Leinwandgewerbes im Berner und Luzerner Gebiet?

    <p>Obrigkeitliche Kontrollmassnahmen</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Menschen waren 1791 im Berner Leinengebiet mit dem Weben beschäftigt?

    <p>1'500</p> Signup and view all the answers

    Welches Produkt verdrängte die Leinenproduktion letztendlich in der Region?

    <p>Baumwolle</p> Signup and view all the answers

    Was war eine wichtige Maßnahme der Berner Regierung im Jahr 1758?

    <p>Reglementierung der Masse und Qualitätskontrolle der Tücher</p> Signup and view all the answers

    Welche Stadt hatte im südwestlichen Teil des Leinwandproduktionsgebiets eine führende Position?

    <p>Konstanz</p> Signup and view all the answers

    Welches Jahrhundert wird mit der Entwicklung des Leinwandgewerbes in St. Gallen assoziiert?

    <ol start="11"> <li>Jahrhundert</li> </ol> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielte die politische Lage im frühen 19. Jahrhundert für das Leinwandgewerbe?

    <p>Handelsbeschränkungen führten zur Krise</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme wurde ergriffen, um die Qualität der Leinwand zu steigern?

    <p>Einführung von Leinwandsatzungen</p> Signup and view all the answers

    Warum konnte der Rat von St. Gallen nur eingeschränkt die Tätigkeiten der ländlichen Bevölkerung kontrollieren?

    <p>Abhängigkeit von Heimarbeit</p> Signup and view all the answers

    Welches Produkt wurde von den städtischen Bleichemeistern besonders hochwertig verarbeitet?

    <p>Leinwand bester Qualität</p> Signup and view all the answers

    Was führte zum wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt St. Gallen im Bereich der Leinwandproduktion?

    <p>Hohe Qualität der Tücher</p> Signup and view all the answers

    In welchem Bereich stellte St. Gallen wichtige Strukturen zur Unterstützung der Leinwandproduktion bereit?

    <p>Bleichen und Veredeln</p> Signup and view all the answers

    Was stellte die Stadt St. Gallen im 13. Jahrhundert zur Verbesserung der Leinwandproduktion bereit?

    <p>Eine Bleiche</p> Signup and view all the answers

    Welcher Zeitraum gilt als Beginn der Mechanisierung in der schweizerischen Leinwandproduktion?

    <p>1839</p> Signup and view all the answers

    Welche Faktoren führten zur steigenden Nachfrage nach Leinenstoffen im späten 19. Jahrhundert?

    <p>Größere Verbreitung bürgerlicher Wohnkultur und Aufschwung der Hotellerie</p> Signup and view all the answers

    Was war der Hauptgrund für die Verzögerung der Mechanisierung in der Weberei im Vergleich zum Ausland?

    <p>Tiefen Löhne der Heimweber</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Leinwand herstellende Betriebe gab es in der Schweiz zwischen 1895 und 1965?

    <p>43</p> Signup and view all the answers

    Welches Bundesland blieb bis ins 20. Jahrhundert Hauptsitz der schweizerischen Leinenindustrie?

    <p>Emmental</p> Signup and view all the answers

    In welcher Zeit wurden grobe Stoffe aus Flachs und Halbleinen zunehmend mechanisch hergestellt?

    <p>1880er Jahre</p> Signup and view all the answers

    Welche Bedeutung hatten die maschinellen Flachsspinnereien für die schweizerische Leinwandproduktion?

    <p>Sie bildeten nie einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine direkte Folge der Zunahme mechanischer Herstellung von feinen Leinentüchern ab den 1890er Jahren?

    <p>Verdrängung der Heimarbeit</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Leinwandproduktion

    • Rohstoff für hochwertige Leinwand ist Flachs (Linum usitatissimum) oder Saatlein
    • Fasern aus Stängeln werden herausgelöst und zu Garn gesponnen
    • Verweben des Garns ergibt Rohleinwand
    • Vorindustriell: Walken (mit Wasser), Bleichen (Sonne/Lauge), Färben, Mangeln (Glätten)

    Leinwandproduktion bis Mittelalter

    • Leinwandherstellung diente Jahrtausende zur Selbstversorgung
    • Flachsanbau und einfache Spinn-/Webtechniken waren im Neolithikum in der heutigen Schweiz bekannt
    • Älteste archäologische Funde von Leinengeweben stammen aus dem frühen 4. Jahrtausend v. Chr.
    • Leinenteile wurden im 9. Jahrhundert in St. Gallen dokumentiert.
    • Ab dem Hochmittelalter wurden Leinentextilien als bäuerliche Abgaben verwendet
    • Leinenwebereien gab es in vielen Städten, besonders in Zürich und Basel ab dem 13. Jahrhundert
    • Die Leinwandherstellung war ausserhalb der Ostschweiz und der Kantone Bern und Luzern wirtschaftlich unbedeutend.

    Entwicklung Leinwandgewerbe in St. Gallen

    • Ostschweiz war Hauptproduktionsgebiet im Bodenseeraum
    • Leinwandgewerbe entwickelte sich ab dem 11. Jahrhundert für Fernhandel
    • Konstanz hatte eine führende Rolle, Kaufbeuren/Memmingen/Biberach stellten ab 14. Jahrhundert Stoffe her
    • St. Gallen wurde wichtig für Produktion und Vertrieb ab dem Mittelalter
    • Walke und Bleiche waren im 13. Jahrhundert vorhanden
    • St. Gallen wurde wichtiger Produktionsort durch zielgerichtete Wirtschaftspolitik
    • In Konkurrenz zu Konstanz löste St. Gallen diese Stadt als Leinwandzentrum ab der Mitte des 15. Jahrhunderts ab.

    Weitere Produktionszentren

    • Neben St. Gallen gab es weitere Orte mit Leinwandproduktion in der Ostschweiz (z.B. Wil)
    • Leinwandgewerbe in Wil, Arbon, Bischofszell, Lichtensteig und Appenzell
    • Winterthur war ein westlicher Produktionsstandort
    • Später entstanden Zentren wie Rorschach, Trogen, Altstätten und Herisau, wobei Hauptwil einen Sonderfall darstellte
    • Ab 1600 entwickelten sich wichtige Zentren in den Kantonen Bern und Luzern (Emmental, Berner Oberaargau, Luzern)
    • Leinwandproduktion diente hauptsächlich der Selbstversorgung zunächst und expandierte ab dem 17. Jahrhundert als Ausfuhrgewerbe ins Ausland (z.B. Frankreich, teils Holland und England)

    Niedergang im 18. und 19. Jahrhundert

    • Im 18. Jahrhundert verlagerte sich die Leinwandherstellung in die bernisch-luzernischen Gebiete.
    • St. Gallen erlebte einen Niedergang durch zünftige, starke und teure Produktion.
    • Konkurrenzdruck aus Süddeutschland, Schlesien, Böhmen, Mähren und der Lausitz
    • Ostschweizer Leinwandproduktion hielt sich länger als in St. Gallen
    • Der Wechsel zur Baumwolle führte zur Verdrängung der Leinwand
    • Bernisch-luzernisches Leinwandgewerbe geriet im frühen 19. Jahrhundert in eine Krise
    • Leinwandproduktion wurde untergeordnet und diente hauptsächlich dem häuslichen Bedarf ab der Mitte des 19. Jahrhunderts

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Leinwand PDF

    Description

    Dieser Quiz behandelt die Leinwandproduktion und deren Entwicklung bis ins Mittelalter. Es wird auf die Rohstoffe, Herstellungsverfahren und die Bedeutung der Leinenweberei in der historischen Schweiz eingegangen. Lernen Sie mehr über die technologischen Fortschritte und den wirtschaftlichen Kontext dieser Zeit.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser