Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage beschreibt die Rolle der Zytochrom-P450-Enzyme in der Leber?
Welche Aussage beschreibt die Rolle der Zytochrom-P450-Enzyme in der Leber?
- Sie eliminieren alle toxischen Substanzen durch Oxidation.
- Sie hydroxyliert Cholekalziferol zu 25-(OH)D3. (correct)
- Sie konjugieren Gifte mit Aminosäuren.
- Sie sind für die Hydrolyse von wasserunlöslichen Stoffen verantwortlich.
Was ist das Hauptziel der Phase-1-Reaktionen im Abbau von Stoffen durch die Leber?
Was ist das Hauptziel der Phase-1-Reaktionen im Abbau von Stoffen durch die Leber?
- Konjugation mit wasserlöslichen Molekülen.
- Einfügen von funktionellen Gruppen in fettlösliche Verbindungen. (correct)
- Zerkleinerung der Substanzen in kleine Moleküle.
- Erhöhung der Wasserlöslichkeit aller Metaboliten.
Welche der folgenden Substanzen wird typischerweise durch Phase-2-Reaktionen in der Leber bearbeitet?
Welche der folgenden Substanzen wird typischerweise durch Phase-2-Reaktionen in der Leber bearbeitet?
- Bilirubin. (correct)
- Cholekalziferol.
- Alkohole.
- Steroidhormone.
Welche Funktion haben Alkoholdehydrogenasen (ADH) in der Leber?
Welche Funktion haben Alkoholdehydrogenasen (ADH) in der Leber?
Welches der folgenden Enzyme ist nicht an der Phase-I-Reaktion beteiligt?
Welches der folgenden Enzyme ist nicht an der Phase-I-Reaktion beteiligt?
Welcher Prozess ist erforderlich, um wasserunlösliche Schadstoffe für die Ausscheidung vorzubereiten?
Welcher Prozess ist erforderlich, um wasserunlösliche Schadstoffe für die Ausscheidung vorzubereiten?
Welche Aussage über den Abbau von Bilirubin in der Leber ist korrekt?
Welche Aussage über den Abbau von Bilirubin in der Leber ist korrekt?
Was ist das Hauptprodukt der Phase-I-Reaktion bei der Metabolisierung von Steroidhormonen?
Was ist das Hauptprodukt der Phase-I-Reaktion bei der Metabolisierung von Steroidhormonen?
Welche Funktion haben Hepatozyten bezüglich der Speicherung von Vitamin A?
Welche Funktion haben Hepatozyten bezüglich der Speicherung von Vitamin A?
Welches Vitamin muss zunächst durch hepatische Cytochrom-P-450-Enzyme hydroxyliert werden, um biologisch aktiv zu werden?
Welches Vitamin muss zunächst durch hepatische Cytochrom-P-450-Enzyme hydroxyliert werden, um biologisch aktiv zu werden?
Wie erfolgt die Resorption von Vitamin E im Körper?
Wie erfolgt die Resorption von Vitamin E im Körper?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Umwandlung von Vitamin D3 in die aktive Form korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Umwandlung von Vitamin D3 in die aktive Form korrekt?
Was ist die Hauptquelle von Vitamin K im Körper?
Was ist die Hauptquelle von Vitamin K im Körper?
Welcher Prozess ist für die Synthese der Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X verantwortlich?
Welcher Prozess ist für die Synthese der Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X verantwortlich?
Welches der folgenden Vitamine wird nicht direkt in der Leber gespeichert, sondern kann bereits vor der Ankunft in der Leber an Gewebe abgegeben werden?
Welches der folgenden Vitamine wird nicht direkt in der Leber gespeichert, sondern kann bereits vor der Ankunft in der Leber an Gewebe abgegeben werden?
In welchem Zustand ist Vitamin D biologisch aktiv und wie wird es erreicht?
In welchem Zustand ist Vitamin D biologisch aktiv und wie wird es erreicht?
Was bewirkt die Konjugation mit Aminosäuren wie Taurin oder Glycin in Bezug auf den pKa'-Wert der Gallensalze?
Was bewirkt die Konjugation mit Aminosäuren wie Taurin oder Glycin in Bezug auf den pKa'-Wert der Gallensalze?
Was passiert mit konjugierten Gallensalzen im terminalen Ileum?
Was passiert mit konjugierten Gallensalzen im terminalen Ileum?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt den enterohepatischen Kreislauf von Gallensalzen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt den enterohepatischen Kreislauf von Gallensalzen?
Welches der folgenden sekundären Gallensalze wird aus Chenodeoxycholat und Cholat gebildet?
Welches der folgenden sekundären Gallensalze wird aus Chenodeoxycholat und Cholat gebildet?
Was ist eine Hauptfunktion der Gallensalze im Verdauungsprozess?
Was ist eine Hauptfunktion der Gallensalze im Verdauungsprozess?
Welches von diesen Enzymen ist am wahrscheinlichsten an der Dehydroxilierung von Gallensalzen beteiligt?
Welches von diesen Enzymen ist am wahrscheinlichsten an der Dehydroxilierung von Gallensalzen beteiligt?
Gallensäuren werden überwiegend in aktivem Transport über den NTCP-Symporter in die Leberzellen aufgenommen.
Gallensäuren werden überwiegend in aktivem Transport über den NTCP-Symporter in die Leberzellen aufgenommen.
Die lipophile Diffusion spielt keine Rolle bei der Aufnahme von nicht konjugierten Gallensalzen in die Leber.
Die lipophile Diffusion spielt keine Rolle bei der Aufnahme von nicht konjugierten Gallensalzen in die Leber.
OATP1 transportiert organische Anionen ausschließlich mit Chlorid- oder Bicarbonat-Ionen.
OATP1 transportiert organische Anionen ausschließlich mit Chlorid- oder Bicarbonat-Ionen.
Phase-I-Reaktionen in der Leber zielen darauf ab, lipophile Substanzen in hydrophile Substanzen umzuwandeln.
Phase-I-Reaktionen in der Leber zielen darauf ab, lipophile Substanzen in hydrophile Substanzen umzuwandeln.
Alkoholdehydrogenasen in der Leber sind an der Umwandlung von Ethanol in Acetaldehyd beteiligt.
Alkoholdehydrogenasen in der Leber sind an der Umwandlung von Ethanol in Acetaldehyd beteiligt.
Bilirubin wird in der Leber durch Konjugation mit Glucuronsäure in seine wasserlösliche Form umgewandelt.
Bilirubin wird in der Leber durch Konjugation mit Glucuronsäure in seine wasserlösliche Form umgewandelt.
Der Abbau von Hämoglobin führt zur Produktion von Bilirubin und erfolgt hauptsächlich in der Leber.
Der Abbau von Hämoglobin führt zur Produktion von Bilirubin und erfolgt hauptsächlich in der Leber.
Die Konjugation von Bilirubin in der Leber macht es wasserlöslich.
Die Konjugation von Bilirubin in der Leber macht es wasserlöslich.
Alkoholdehydrogenase (ADH) ist in den Mitochondrien der Leberzellen lokalisiert und hat eine höhere Aktivität bei Frauen.
Alkoholdehydrogenase (ADH) ist in den Mitochondrien der Leberzellen lokalisiert und hat eine höhere Aktivität bei Frauen.
Die Umwandlung von biliverdin zu unkonjugiertem Bilirubin findet in der Leber statt.
Die Umwandlung von biliverdin zu unkonjugiertem Bilirubin findet in der Leber statt.
Urobilinogen entsteht im Darm durch bakterielle Reduktion von Bilirubin.
Urobilinogen entsteht im Darm durch bakterielle Reduktion von Bilirubin.
Sterkobilinogen und Sterkobilin sind Produkte des Hämoglobinabbaus, die im Stuhl ausgeschieden werden.
Sterkobilinogen und Sterkobilin sind Produkte des Hämoglobinabbaus, die im Stuhl ausgeschieden werden.
Die Phase-I-Reaktion des Alkoholabbaus führt zu Metaboliten, die direkt wasserlöslich sind.
Die Phase-I-Reaktion des Alkoholabbaus führt zu Metaboliten, die direkt wasserlöslich sind.
Phagozyten in der Leber sind verantwortlich für die Produktion von Häm aus Hämoglobin.
Phagozyten in der Leber sind verantwortlich für die Produktion von Häm aus Hämoglobin.
Zytochrom-P450-Enzyme sind hauptsächlich in Phase-2-Reaktionen aktiv.
Zytochrom-P450-Enzyme sind hauptsächlich in Phase-2-Reaktionen aktiv.
Die Phase-1-Reaktionen umfassen Prozesse wie Oxidation, Reduktion und Hydrolyse.
Die Phase-1-Reaktionen umfassen Prozesse wie Oxidation, Reduktion und Hydrolyse.
Alkoholdehydrogenasen sind in der Leber für die Umwandlung von Fetten in Zucker verantwortlich.
Alkoholdehydrogenasen sind in der Leber für die Umwandlung von Fetten in Zucker verantwortlich.
Bilirubin wird in der Leber während der Phase-2-Reaktionen konjugiert und in eine wasserlösliche Form umgewandelt.
Bilirubin wird in der Leber während der Phase-2-Reaktionen konjugiert und in eine wasserlösliche Form umgewandelt.
Die Phase-1-Reaktion hat einen direkten Einfluss auf die Ausscheidungsmöglichkeiten von wasserlöslichen Stoffen im Körper.
Die Phase-1-Reaktion hat einen direkten Einfluss auf die Ausscheidungsmöglichkeiten von wasserlöslichen Stoffen im Körper.
Die zytosolischen Alkoholdehydrogenasen haben keinen Einfluss auf die Metabolisierung von Medikamenten.
Die zytosolischen Alkoholdehydrogenasen haben keinen Einfluss auf die Metabolisierung von Medikamenten.
Phase-2-Reaktionen sind entscheidend für die Konjugation von Steroiden mit Aminosäuren und erhöhen deren Wasserlöslichkeit.
Phase-2-Reaktionen sind entscheidend für die Konjugation von Steroiden mit Aminosäuren und erhöhen deren Wasserlöslichkeit.
Die Hydroxylierung von Cholekalziferol zu 25-(OH)D3 erfolgt hauptsächlich in den Nieren.
Die Hydroxylierung von Cholekalziferol zu 25-(OH)D3 erfolgt hauptsächlich in den Nieren.
Flashcards are hidden until you start studying
Study Notes
Allgemeines zur Leberphysiologie
- Die Leber erfüllt zentrale Funktionen, einschließlich Gallebildung, Abbau und Ausscheidung von Substanzen, Speicherfunktion und Stoffwechselfunktionen.
Abbau- und Ausscheidungsfunktionen
- Endogene Stoffe wie Steroidhormone, Bilirubin und Ammoniak sowie Medikamente und Gifte werden durch die Leber inaktiviert und in wasserlösliche Form gebracht.
- Der Abbau erfolgt meist in zwei Phasen:
- Phase-I-Reaktionen: Fügen funktionelle Gruppen hinzu (Oxidation, Reduktion, Hydrolyse).
- Phase-II-Reaktionen: Hinzufügen polarer Gruppen zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit.
- Zytochrom-P450-Enzyme (CYP) spielen eine zentrale Rolle in der Metabolisierung vieler Medikamente und Hydroxylierung von Vitamin D3.
Enzyme und Mechanismen
- Zytosolische Alkoholdehydrogenasen (ADH) sind Phase-I-Enzyme, die Alkohole zu Aldehyden und Ketonen dehydrieren.
- Giftstoffe durchlaufen Phase-I-Reaktionen zur Neutralisation, gefolgt von Phase-II-Reaktionen zur Konjugation mit wasserlöslichen Molekülen.
Ausscheidungswege
- Abfallprodukte werden über Stuhl, Harn, Atemluft und Schweiß ausgeschieden.
Fettlösliche Vitamine in der Leber
- Vitamin A: Aus tierischer Nahrung, Früchten und Gemüse; gebunden an retinolbindendes Protein, gespeichert in Hepatozyten und Ito-Zellen.
- Vitamin D: Synthese in Hautzellen aus 7-Dehydrocholesterin; muss in der Leber hydroxyliert werden (25-OH-D3) und dann in der Niere zu biologisch aktivem 1,25-OH-D3 umgewandelt werden.
- Vitamin E: In α- und γ-Tocopherol im Dünndarm resorbiert; Transfer von α-Tocopherol auf VLDL in Hepatozyten.
- Vitamin K: Wird von Darmbakterien produziert und ist für die Synthese der Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X verantwortlich; kommt in zwei Formen vor (K1 und K2).
Gallensalze
- Konjugation der Gallensalze mit Aminosäuren (vor allem Taurin oder Glycin), was ihre Wasserlöslichkeit erhöht.
- Im terminalen Ileum können konjugierte Gallensalze resorbiert oder bakterielle dekonjugiert werden.
- Primäre Gallensalze werden in sekundäre Gallensalze umgewandelt (z.B. Lithocholat und Deoxycholat) und über den enterohepatischen Kreislauf zur Leber zurücktransportiert für die Gallesekretion.
Abbau von Hämoglobin und Ausscheidung von Häm
- Hämoglobin wird von Phagozyten in der Milz abgebaut, wobei Häm, Eisen und Aminosäuren freigesetzt werden; täglich ca. 6 g freies Hämoglobin.
- Häm wird zu Biliverdin umgewandelt und dann in unkonjugiertes Bilirubin; dieses wird an Albumin gebunden zur Leber transportiert (indirektes Bilirubin).
- In der Leber erfolgt die Konjugation des Bilirubins mit Glukuronsäure, wodurch es wasserlöslich wird.
- Die Ausscheidung erfolgt über die Galle; im Darm wird es bakterell zu Urobilinogen reduziert, teilweise wieder resorbiert.
- Ein Teil des resorbierten Stoffes wird als direktes Bilirubin über die Nieren ausgeschieden, was zur Gelbfärbung des Harns führt.
- Der Hauptanteil der Gallenfarbstoffe wird bakteriell weiter reduziert und mit dem Stuhl als Sterkobilinogen und Sterkobilin ausgeschieden, was zu dessen Braunfärbung führt.
Hämoglobinabbau und Ikterus
- Ikterus ist eine Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute infolge erhöhter Bilirubinspiegel im Blut, oft durch Leberfunktionsstörungen bedingt.
Alkoholabbau in der Leber
- Der Alkoholabbau erfolgt hauptsächlich durch Alkoholdehydrogenase (ADH) in der Leber und Magenschleimhaut, wobei Männer einen höheren Alkoholabbaurate als Frauen aufweisen.
- Ethnische Unterschiede bestehen, Kaukasier metabolisieren Alkohol effizienter als Asiaten.
Physiologie der Leber
- Umfasst Funktionsanatomie, Gallebildung, Abbau und Ausscheidung, Speicher- und Stoffwechselfunktionen.
Abbau- und Ausscheidungsfunktion der Leber
- Leber inaktiviert endogene Stoffe (z.B. Steroidhormone, Bilirubin), Medikamente und Gifte und bereitet sie zur Ausscheidung vor.
- Der Abbau erfolgt meist in zwei Phasen: Phase-1-Reaktionen beinhalten Oxidation, Reduktion, Hydrolyse; Phase-2-Reaktionen fügen polare Gruppen hinzu.
- Zytochrom-P450-Enzyme (CYP) spielen eine zentrale Rolle im Metabolismus, z.B. Hydroxylierung von Vitamin D3.
- Alkoholdehydrogenasen sind Phase-I-Enzyme, die Alkohole in Aldehyde und Ketone umwandeln.
Transport der Gallensäuren
- Gallensäuren erscheinen als wasserlösliche Gallensalze, die überwiegend durch sekundär aktiven Transport über den Na+-Symporter NTCP aufgenommen werden.
- Nicht konjugierte Gallensalze werden teilweise durch nicht-ionische Diffusion (lipophil) aufgenommen.
- OATP1 transportiert organische Anionen, indem es gegen Cl− oder HCO3− austauscht, was für die Aufnahme von Gallensalzen wichtig ist.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.