Podcast
Questions and Answers
Welche Funktion hat die Leber im Eiweissstoffwechsel?
Welche Funktion hat die Leber im Eiweissstoffwechsel?
- Produktion von Bilirubin
- Produktion von Hormonen
- Umwandlung von Ammoniak in Harnstoff (correct)
- Speicherung von Glykogen
Welche dieser Erkrankungen jeglicher Art können klinische Zeichen einer Lebererkrankung aufweisen?
Welche dieser Erkrankungen jeglicher Art können klinische Zeichen einer Lebererkrankung aufweisen?
- Diabetes mellitus
- Ikterus (correct)
- Hypertension
- Herzinsuffizienz
Welche der folgenden Substanzen wird in der Leber synthetisiert?
Welche der folgenden Substanzen wird in der Leber synthetisiert?
- Harnsäure
- Glykogen
- Insulin
- Gallensalze (correct)
Was ist eine Komplikation der Leberzirrhose?
Was ist eine Komplikation der Leberzirrhose?
Welches der folgenden Symptome ist kein typisches Leberhautzeichen?
Welches der folgenden Symptome ist kein typisches Leberhautzeichen?
Was ist der Hauptfaktor, der zur Zirrhose führen kann?
Was ist der Hauptfaktor, der zur Zirrhose führen kann?
Welches dieser Symptome ist typisch für eine Lebererkrankung?
Welches dieser Symptome ist typisch für eine Lebererkrankung?
Was beschreibt die NAFLD?
Was beschreibt die NAFLD?
Wie hoch ist der Anteil der Patienten mit NAFLD, die eine Zirrhose entwickeln?
Wie hoch ist der Anteil der Patienten mit NAFLD, die eine Zirrhose entwickeln?
Was ist eine häufige Folge der Leberfunktionseinschränkung?
Was ist eine häufige Folge der Leberfunktionseinschränkung?
Welche der folgenden Ursachen trägt zur Mangelernährung bei Patienten mit Leberzirrhose bei?
Welche der folgenden Ursachen trägt zur Mangelernährung bei Patienten mit Leberzirrhose bei?
Welche Auswirkung hat der Hypermetabolismus auf den Ernährungsstatus eines Patienten mit Leberzirrhose?
Welche Auswirkung hat der Hypermetabolismus auf den Ernährungsstatus eines Patienten mit Leberzirrhose?
Welcher Faktor wird nicht mit Mangelernährung und Leberzirrhose in Verbindung gebracht?
Welcher Faktor wird nicht mit Mangelernährung und Leberzirrhose in Verbindung gebracht?
Was beschreibt am besten die Häufigkeit der Protein-Energie-Mangelernährung (PCM) bei Zirrhose-Patienten?
Was beschreibt am besten die Häufigkeit der Protein-Energie-Mangelernährung (PCM) bei Zirrhose-Patienten?
Welche Entität ist nicht relevant für das Verständnis des Lebermetabolismus bei Mangelernährung?
Welche Entität ist nicht relevant für das Verständnis des Lebermetabolismus bei Mangelernährung?
Welche Funktion der Leber ist für die Bildung von Harnstoff verantwortlich?
Welche Funktion der Leber ist für die Bildung von Harnstoff verantwortlich?
Welches der folgenden Symptome ist nicht typisch für Lebererkrankungen?
Welches der folgenden Symptome ist nicht typisch für Lebererkrankungen?
Welches Enzym ist verantwortlich für die Harnstoffsynthese?
Welches Enzym ist verantwortlich für die Harnstoffsynthese?
Was ist eine häufige Folge verminderter Harnstoffsynthese in der Leber?
Was ist eine häufige Folge verminderter Harnstoffsynthese in der Leber?
Welcher der folgenden Faktoren kann zu einer akuten Leberschädigung führen?
Welcher der folgenden Faktoren kann zu einer akuten Leberschädigung führen?
Was beschreibt den Foetor hepaticus?
Was beschreibt den Foetor hepaticus?
Welches Zeichen ist ein Leberhautzeichen?
Welches Zeichen ist ein Leberhautzeichen?
Wie wird Bilirubin im Körper abgebaut?
Wie wird Bilirubin im Körper abgebaut?
Was geschieht bei einer Mangelernährung in Bezug auf den intrahepatischen Flusswiderstand?
Was geschieht bei einer Mangelernährung in Bezug auf den intrahepatischen Flusswiderstand?
Welche Komplikation ist typisch für eine Leberzirrhose?
Welche Komplikation ist typisch für eine Leberzirrhose?
Welches der folgenden Lebertumoren ist als gutartig klassifiziert?
Welches der folgenden Lebertumoren ist als gutartig klassifiziert?
Welches Stadium ist nicht Teil der drei Entwicklungsstadien von leberbedingten Erkrankungen durch Alkohol?
Welches Stadium ist nicht Teil der drei Entwicklungsstadien von leberbedingten Erkrankungen durch Alkohol?
Was passiert mit dem effektiv zirkulierenden Blutvolumen bei einer Lebererkrankung?
Was passiert mit dem effektiv zirkulierenden Blutvolumen bei einer Lebererkrankung?
Welche Aussage zur Alkoholgrenze ist korrekt?
Welche Aussage zur Alkoholgrenze ist korrekt?
Was ist eine direkte Folge des erhöhten sinusoiden Drucks bei Lebererkrankungen?
Was ist eine direkte Folge des erhöhten sinusoiden Drucks bei Lebererkrankungen?
Welche Aussage beschreibt das RAAS-System am besten im Kontext von Lebererkrankungen?
Welche Aussage beschreibt das RAAS-System am besten im Kontext von Lebererkrankungen?
Was beschreibt die Definition von Leberzirrhose korrekt?
Was beschreibt die Definition von Leberzirrhose korrekt?
Was geschieht im Bereich des splanchnischen Gefäßsystems bei Leberzirrhose?
Was geschieht im Bereich des splanchnischen Gefäßsystems bei Leberzirrhose?
Welches dieser Faktoren kann zur Entwicklung einer Leberzirrhose nicht beitragen?
Welches dieser Faktoren kann zur Entwicklung einer Leberzirrhose nicht beitragen?
Welches der folgenden Symptome ist typischerweise mit einer dekompensierten Leberzirrhose verbunden?
Welches der folgenden Symptome ist typischerweise mit einer dekompensierten Leberzirrhose verbunden?
Welches Symptom ist am wahrscheinlichsten mit einer Enzephalopathie bei Lebererkrankungen verbunden?
Welches Symptom ist am wahrscheinlichsten mit einer Enzephalopathie bei Lebererkrankungen verbunden?
Welche Erkrankung führt am ehesten zur Sarkopenie?
Welche Erkrankung führt am ehesten zur Sarkopenie?
Welche Form von Lebertumoren ist am häufigsten mit anderen Tumoren verbunden?
Welche Form von Lebertumoren ist am häufigsten mit anderen Tumoren verbunden?
Wie lange dauert der Verlauf von Steatose zu Leberzirrhose normalerweise?
Wie lange dauert der Verlauf von Steatose zu Leberzirrhose normalerweise?
Flashcards
Welche Funktion hat die Leber im Körper?
Welche Funktion hat die Leber im Körper?
Die Leber ist ein wichtiges Organ, das eine zentrale Rolle im Stoffwechsel und der Entgiftung des Körpers spielt.
Welche Stoffe produziert die Leber?
Welche Stoffe produziert die Leber?
Die Leber produziert wichtige Gerinnungsfaktoren, Albumin, Gallensalze und Hormone.
Was speichert die Leber?
Was speichert die Leber?
Die Leber speichert Glucose in Form von Glykogen.
Wie ist die Leber aufgebaut?
Wie ist die Leber aufgebaut?
Signup and view all the flashcards
Was umgibt die Leber?
Was umgibt die Leber?
Signup and view all the flashcards
Leber und Plasmaprotein-Synthese
Leber und Plasmaprotein-Synthese
Signup and view all the flashcards
Desaminierung von Aminosäuren
Desaminierung von Aminosäuren
Signup and view all the flashcards
Entfernung von Ammoniak
Entfernung von Ammoniak
Signup and view all the flashcards
Harnstoffzyklus und Ammoniak-Anhäufung
Harnstoffzyklus und Ammoniak-Anhäufung
Signup and view all the flashcards
Aminosäure-Verwertung
Aminosäure-Verwertung
Signup and view all the flashcards
Foetor alcoholicus
Foetor alcoholicus
Signup and view all the flashcards
Foetor hepaticus
Foetor hepaticus
Signup and view all the flashcards
Spider naevi
Spider naevi
Signup and view all the flashcards
Leberhämangiom, Leberadenom, Leberzysten
Leberhämangiom, Leberadenom, Leberzysten
Signup and view all the flashcards
Hepatozelluläres Karzinom (HCC), Cholangiokarzinom, Lebermetastasen
Hepatozelluläres Karzinom (HCC), Cholangiokarzinom, Lebermetastasen
Signup and view all the flashcards
Leberverfettung (Steatose)
Leberverfettung (Steatose)
Signup and view all the flashcards
Steatohepatitis
Steatohepatitis
Signup and view all the flashcards
Leberzirrhose
Leberzirrhose
Signup and view all the flashcards
Leberzirrhose - Ursachen
Leberzirrhose - Ursachen
Signup and view all the flashcards
Leberzirrhose - Verlauf
Leberzirrhose - Verlauf
Signup and view all the flashcards
Leberzirrhose - Verlauf
Leberzirrhose - Verlauf
Signup and view all the flashcards
Was ist NAFLD?
Was ist NAFLD?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Leberzirrhose?
Was ist eine Leberzirrhose?
Signup and view all the flashcards
Was ist HCC?
Was ist HCC?
Signup and view all the flashcards
Was zeigt ein niedriger Albuminspiegel im Blut an?
Was zeigt ein niedriger Albuminspiegel im Blut an?
Signup and view all the flashcards
Was macht die Leber mit Vitaminen?
Was macht die Leber mit Vitaminen?
Signup and view all the flashcards
Was ist PEM bei Leberzirrhose?
Was ist PEM bei Leberzirrhose?
Signup and view all the flashcards
Welche Auswirkungen hat eine gestörte WH/IGF-1 Achse?
Welche Auswirkungen hat eine gestörte WH/IGF-1 Achse?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Lipolyse bei Leberzirrhose?
Was ist die Lipolyse bei Leberzirrhose?
Signup and view all the flashcards
Was bedeutet Hypermetabolismus?
Was bedeutet Hypermetabolismus?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Child-Pugh-Score?
Was ist der Child-Pugh-Score?
Signup and view all the flashcards
Welche Funktion hat die Leber?
Welche Funktion hat die Leber?
Signup and view all the flashcards
Was versteht man unter einem intrahepatischen Flusswiderstand?
Was versteht man unter einem intrahepatischen Flusswiderstand?
Signup and view all the flashcards
Wie wirkt sich ein erhöhter intrahepatischer Flusswiederstand auf das Portalsystem aus?
Wie wirkt sich ein erhöhter intrahepatischer Flusswiederstand auf das Portalsystem aus?
Signup and view all the flashcards
Welche Folgen kann ein erhöhter intrahepatischer Flusswiderstand haben?
Welche Folgen kann ein erhöhter intrahepatischer Flusswiderstand haben?
Signup and view all the flashcards
Was versteht man unter Leberzirrhose?
Was versteht man unter Leberzirrhose?
Signup and view all the flashcards
Welche Komplikationen können bei Leberzirrhose auftreten?
Welche Komplikationen können bei Leberzirrhose auftreten?
Signup and view all the flashcards
Welche Folgen hat eine Leberschwäche auf den Stoffwechsel?
Welche Folgen hat eine Leberschwäche auf den Stoffwechsel?
Signup and view all the flashcards
Welche Folgen hat ein erhöhter intrahepatischer Flusswiderstand bei Leberzirrhose?
Welche Folgen hat ein erhöhter intrahepatischer Flusswiderstand bei Leberzirrhose?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Leberzirrhose und deren Komplikationen
- Die Leber ist ein wichtiges Organ für den Stoffwechsel und die Entgiftung.
- Sie ist an der Synthese von Proteinen, der Fettverarbeitung, dem Abbau von Medikamenten und dem Stoffwechsel von Bilirubin beteiligt.
- Die Leberzirrhose ist ein Endstadium verschiedener Lebererkrankungen, gekennzeichnet durch entzündlichen und fibrotischen Umbau der Leber.
- Alkohol, chronische Virushepatitis (z.B. B und C), andere toxische Schäden (wie Medikamente), Hämochromatose, Autoimmunhepatitis und Kardiomyopathie gehören zu den Ursachen.
- Der Verlauf der Leberzirrhose verläuft in drei Stadien: Steatose (Leberverfettung), Fibrose (Narbenbildung) und Zirrhose (Schrumpfung).
- Die Symptome können sehr unterschiedlich sein und von milden Beschwerden bis hin zu schwerwiegenden Komplikationen reichen.
- Komplikationen umfassen Aszites (Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum), portale Hypertension (erhöhter Druck im Pfortadersystem) und die Ausbildung von Umgehungskreisläufen.
- Weitere Komplikationen sind Varizen (erweiterte Venen), Hämorrhoiden, Ödeme, Caput medusae, Hepatische Enzephalopathie (Hirnschädigung durch Ammoniak).
Lernziele
- Anatomie und Physiologie der Leber lernen
- Erkennen und verstehen von klinischen Zeichen von Lebererkrankungen (z.B.: Ikterus, Aszites, hepatische Enzephalopathie)
- Diagnostische Schritte bei Lebererkrankungen lernen
- Wichtige Lebererkrankungen und deren Komplikationen (z.B. Zirrhose und deren Folgekrankheiten) kennenlernen
- Mangelernährung bei Leberzirrhose-Patienten erkennen und verstehen
- Ernährungsphysiologische und metabolische Aspekte der Leberzirrhose verstehen
- Fallbesprechungen
Anamnese
- Bestehende Lebererkrankung
- Lebererkrankungen in der Familie (z.B. Hämochromatose)
- Alkoholmissbrauch
- Intravenöser Drogenmissbrauch (Hepatitis B/C)
- Einnahme von Medikamenten (z.B. Paracetamol)
- Frühere Bluttransfusionen
- Auslandsreisen
- Pilzkonsum
Klinische Untersuchung
- Foetor (übler Mundgeruch, Foetor alcoholicus, Foetor hepaticus)
- Leberhautzeichen (Spidernaevi, palmar erythem)
- Ikterus (Gelbfärbung von Haut und Schleimhäuten)
- Aszites (Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum)
- Gynäkomastie (Entwicklung weiblicher Geschlechtsmerkmale)
- Bauchglatze
Diagnostik
- Sonographie
- CT-Abdomen
- MRI-Abdomen
- Gastroskopie
- ERCP
Laboruntersuchungen
- Leberwerte (ASAT, ALAT, γ-GT)
- Cholestasesymptome (Bilirubin, alkalische Phosphatase, γ-GT)
- Synthesewerte (Albumin, Präalbumin, Gerinnungsfaktoren, Ammoniak)
Hepatitis
- Entzündung der Leber, Ursachen: Viren, Bakterien, Medikamente, toxische Substanzen, Autoimmunerkrankungen.
- Viren (A-E), EBV, CMV, HIV, HSV/VZV, Coxsackie, Dengue, Ebola, Bakterielle Infektionen
- Medikamentös/Toxisch: Alkohol, Paracetamol, Antibiotika, Pilze
Lebertumoren
- Gutartige Tumoren (meist Zufallsbefund): Leberhämangiome, Leberadenome, Leberzysten.
- Maligne Tumoren: Hepatozelluläres Karzinom (HCC), Cholangiokarzinom, Lebermetastasen.
Alkohol und Leber
- 30-40% der Lebererkrankungen sind auf Alkohol zurückzuführen.
- Stadien: Leberverfettung (Steatose), Steatohepatitis, Leberzirrhose.
- Toxische Grenze: individuell unterschiedlich, abhängig von Vorerkrankungen, Männer ca. 60g/Tag, Frauen ca 30g/Tag
Leberzirrhose
- Definition: Entzündlicher und fibrotischer Umbau der Leber, Zerstörung von Gewebestrukturen.
- Ätiologie: Endstadium von verschiedenen Lebererkrankungen, Alkohol, chronische Virushepatitis, andere toxische Leberschäden, Hämochromatose, Autoimmunhepatitis, Kardial bei chronischer Rechtsherzinsuffizienz.
- Verlauf: schleichende Progression durch Steatose, Fibrose, Zirrhose, dekompensierte Schäden
Mangelernährung bei Leberzirrhose
- Ursachen: Appetitverlust, portale Hypertension, Körperliche Inaktivität, Hypermetabolismus, erhöhter Proteinumsatz, chronische Entzündung, gestörter Metabolismus und andere.
- Folgen: Reduzierte Nahrungsaufnahme, erhöhter Bedarf, gestörter Metabolismus
Häufigkeit der Protein-Energie Mangelernährung (PCM) bei Zirrhose-Patienten nach Leberfunktion
- Child-Pugh Score → Prognostischer Wert für den Verlauf der Erkrankung und das Überleben von Patienten.
- Korrelation zwischen Sarkopenie (Muskelverlust) und dem Verlauf der Erkrankung.
Hepatische Enzephalopathie (HE)
- Nervenzellfunktionsschädigung im Gehirn aufgrund von Ammoniakanstieg.
- Symptome: Hirnnervenschäden, Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Zittern, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen.
- Ursachen: verminderter Ammoniakabbau durch die Leber.
Klinische Untersuchung (Fortsetzung)
- Kollateral-Kreislauf: Blutdruckanstieg im portalen Kreislauf, Umgehungskreisläufe (Varizen, Hämorrhoiden, Caput medusae).
- Aszites: Freie Flüssigkeit in der Bauchhöhle, mit schlechter Prognose assoziiert, Risiko für Infekte und Nierenversagen.
- Pathophysiologie von Aszites: Portalhypertonie, verminderte Albuminsynthese, Kapillarpermeabilität.
- Albumin: Protein zur Regulierung des Osmolalitätsgleichgewichtes, wichtige Transportfunktion im Serum.
- Hypoalbuminämie: sinkende Albuminkonzentration im Serum in Bezug zur Erkrankungsdauer.
- Therapie von Hypoalbuminämie: Ursachenbehandlung, adäquate Ernährungstherapie.
Metabolische Veränderungen bei Leberzirrhose
- Insulinresistenz, gestörte Gluconeogenese, Hypoglykämie, Lipolyse, Bildung von Ketonkörpern, gesteigerter Proteinkatabolismus.
Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA)
- Methode zur Beurteilung des Körperzusammensetzung
- Anwendung bei Leberzirrhose-Patienten zur Überprüfung von Muskelmasse.
- Korrelation mit Körperzellmasse und Gesamtkörperkalium. Die Methode zeigt positive Korrelation bei Aszites nicht-betroffenen Patienten.
Fallpräsentation und NRS 2002
- Fallbeschreibung verschiedener Patienten, die unter verschiedenen Komplikationen leiden.
- Bewertung des Ernährungszustandes mittels NRS 2002 zum Screening in verschiedenen Stadium.
- Detaillierte Analyse der klinischen Daten zur Bestimmung des NRS 2002 Skore.
Behandlungsstrategien
- Einzelne Behandlungsmöglichkeiten für Komplikationen wie Aszites, Ernährung, Alkohol, Behandlung, und weiteren Komplikationen.
Fazit
- Die Leber spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel des Körpers und deren Entgiftung.
- Leberzirrhose ist eine ernsthafte Erkrankung mit zahlreichen Komplikationen, die den natürlichen Verlauf des Körpers stören.
- Ernährung spielt eine große Rolle in der Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen bei der Leberzirrhose.
- Eine umfassende und differenzierte Diagnostik und individuelle Therapieansätze, inklusive adäquate Ernährungshilfe sind unerlässlich.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.