Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen über latente Wärme sind falsch?
Welche der folgenden Aussagen über latente Wärme sind falsch?
- Um Wasser zu verdampfen, benötigt man weniger Energie als zum Erhitzen zur Siedetemperatur. (correct)
- Bei Phasenübergängen mit Energiezufuhr kommt es zu keiner Temperaturerhöhung.
- Die zugegebene Wärme wird für den Phasenübergang benötigt, somit findet keine Temperaturerhöhung statt.
- Moleküle sind im festen Zustand fester gebunden als im gasförmigen Zustand.
Blei und Zink haben hohe Schmelzpunkte.
Blei und Zink haben hohe Schmelzpunkte.
False (B)
Die ______ beschreibt die Veränderung der Phase eines Stoffes durch die Zufuhr oder Abfuhr von Wärme.
Die ______ beschreibt die Veränderung der Phase eines Stoffes durch die Zufuhr oder Abfuhr von Wärme.
Latente Wärme
Was ist Sublimation?
Was ist Sublimation?
Warum ist es wichtig, Salz im Winter auf Gehwege zu streuen?
Warum ist es wichtig, Salz im Winter auf Gehwege zu streuen?
Die Temperatur der Kondensierung ist von der Luftfeuchtigkeit abhängig.
Die Temperatur der Kondensierung ist von der Luftfeuchtigkeit abhängig.
Welches der folgenden Weltbilder besagt, dass die Erde der Mittelpunkt des Weltalls ist?
Welches der folgenden Weltbilder besagt, dass die Erde der Mittelpunkt des Weltalls ist?
Wer hat das heliozentrische Weltbild entwickelt?
Wer hat das heliozentrische Weltbild entwickelt?
Galileo Galilei war ein Verfechter des geozentrischen Weltbildes.
Galileo Galilei war ein Verfechter des geozentrischen Weltbildes.
Welche der folgenden Aussagen über Keplersche Gesetze sind richtig?
Welche der folgenden Aussagen über Keplersche Gesetze sind richtig?
Was ist der Unterschied zwischen dem 1. und 2. Keplerschen Gesetz?
Was ist der Unterschied zwischen dem 1. und 2. Keplerschen Gesetz?
Die Entstehung von schweren Elementen im Universum erfolgt durch Kernfusion.
Die Entstehung von schweren Elementen im Universum erfolgt durch Kernfusion.
Im Sonnensystem findet die Rotation aller Himmelskörper in dieselbe Richtung statt?
Im Sonnensystem findet die Rotation aller Himmelskörper in dieselbe Richtung statt?
Flashcards
Latente Wärme
Latente Wärme
Energie, die bei Phasenübergängen benötigt wird, ohne dass sich die Temperatur ändert.
Phasenübergang
Phasenübergang
Umwandlung eines Stoffes von einem Zustand (fest, flüssig, gasförmig) in einen anderen.
Schmelzwärme
Schmelzwärme
Latente Wärme, die benötigt wird, um einen Stoff vom festen in den flüssigen Zustand zu überführen.
Verdampfungswärme
Verdampfungswärme
Latente Wärme, die benötigt wird, um einen Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand zu überführen.
Signup and view all the flashcards
Sublimationswärme
Sublimationswärme
Latente Wärme, die benötigt wird, um einen Stoff direkt vom festen in den gasförmigen Zustand zu überführen.
Signup and view all the flashcards
Schmelzpunkt
Schmelzpunkt
Temperatur, bei der ein Stoff vom festen in den flüssigen Zustand übergeht.
Signup and view all the flashcards
Boltzmann-Gesetz
Boltzmann-Gesetz
Beschreibt die Wärmeübertragung durch Strahlung.
Signup and view all the flashcards
Geozentrisches Weltbild
Geozentrisches Weltbild
Weltbild, in dem die Erde im Mittelpunkt des Universums steht.
Signup and view all the flashcards
Heliozentrisches Weltbild
Heliozentrisches Weltbild
Weltbild, in dem die Sonne im Mittelpunkt des Universums steht.
Signup and view all the flashcards
Epizykeln
Epizykeln
Zusätzliche Kreisbahnen, die in einem geozentrischen Weltbild benötigt werden, um die Bewegungen der Planeten zu erklären.
Signup and view all the flashcards
Kondensation
Kondensation
Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand.
Signup and view all the flashcards
relative Luftfeuchtigkeit
relative Luftfeuchtigkeit
Verhältnis der tatsächlich vorhandenen Wasserdampfmenge zur maximal aufnehmbaren Wasserdampfmenge.
Signup and view all the flashcardsStudy Notes
Latente Wärme
- Bei Phasenübergängen (z.B. Schmelzen, Verdampfen) ändert sich die Temperatur nicht, obwohl Energie zugeführt wird.
- Die zugeführte Energie wird benötigt, um die Bindungskräfte zwischen den Molekülen zu überwinden.
- Bei Schmelzen/Verdampfen wird latente Wärme benötigt, bei Gefrieren/Kondensieren wird sie freigesetzt.
- Die Moleküle sind im festen Zustand stärker gebunden als im gasförmigen Zustand.
- Mehr Wärme ist zum Verdampfen notwendig als zum Erhitzen auf die Siedetemperatur, da die Bindungen der Teilchen fast vollständig aufgehoben werden müssen.
Schmelzen und Erstarren
- Um die Phase zu ändern, muss die Temperatur oder der Druck verändert werden.
- Latente Wärme wird von Materialien zur Kühlung oder Erwärmung genutzt.
- Beim Erstarren gibt Wasser Wärme frei (z.B. Bildung einer Eisschicht auf einem See).
Verdampfen und Kondensieren
- Bei Verdampfen verwandelt sich eine Flüssigkeit in einen Gaszustand.
- Dampfblasen brauchen einen Mindestdruck, der größer ist als der Umgebungsdruck, damit sie wachsen können.
- Verdampfen ist nicht gleich Sieden; Flüssigkeiten verdunsten, weil das Gas in den Gaszustand übergeht und die Temperatur sinkt.
- Ein Liter Schweiß entzieht dem Körper etwa 2250 Kilojoule beim Verdampfen.
- Die Kondensation hängt von der Luftfeuchtigkeit ab.
Sublimieren und Resublimieren
- Sublimieren ist der Übergang von festem Stoff direkt in den Gaszustand.
- Trockeneis sublimiert bei -79°C.
- Schneeflocken bilden sich durch die Bindung der Wassermoleküle in bestimmter sechseckiger Form (abhängig von Geschwindigkeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit).
- Reif entsteht durch Resublimation von Wasserdampf auf Pflanzen.
Weltbilder
- Geozentrisches Weltbild: die Erde befindet sich im Zentrum des Universums.
- Heliozentrisches Weltbild: die Sonne befindet sich im Zentrum des Universums, und die Erde und andere Planeten drehen sich um sie.
Die Keplerschen Gesetze
-
- Gesetz: Alle Planeten bewegen sich auf Ellipsenbahnen mit der Sonne in einem Brennpunkt.
-
- Gesetz: Die Verbindungslinie zwischen Sonne und Planeten überstreicht in gleichen Zeitabschnitten gleiche Flächen.
-
- Gesetz: Das Quadrat der Umlaufzeit eines Planeten ist proportional zum Kubus der großen Halbachse seiner Bahn.
Formeln im Überblick
- Formel für die Schmelzzeit eines Eisblocks (σ × A × T Raum) – (σ × A × Tis) = Schmelzzeit: 1,9 Tage
- Formel für die relative Luftfeuchtigkeit: Tatsächlich vorhandene Wasserdampfmenge / Maximal mögliche Wasserdampfmenge
- Formel für das 3. Keplersche Gesetz (T²/ T²²) = (a³/ a³²)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.