Podcast
Questions and Answers
Was bedeutet der Ausdruck 'ad m. Akk.'?
Was bedeutet der Ausdruck 'ad m. Akk.'?
- Adverb modifiziert Akkusativ
- Adverb mit Akkusativ
- Ausdruck mit Akkusativ (correct)
- Adjektiv im Akkusativ
Welche Bedeutung hat das lateinische Wort 'annus'?
Welche Bedeutung hat das lateinische Wort 'annus'?
- Gold
- Liebe
- Jahr (correct)
- Tag
Was bedeutet das lateinische Wort 'aurum'?
Was bedeutet das lateinische Wort 'aurum'?
- Silber
- Gold (correct)
- Bronze
- Eisen
Welche der folgenden Übersetzungen passt zu 'dies, diei m.'?
Welche der folgenden Übersetzungen passt zu 'dies, diei m.'?
Welche der folgenden Bedeutungen hat das Wort 'gratia'?
Welche der folgenden Bedeutungen hat das Wort 'gratia'?
Wie übersetzt man das lateinische Wort 'modus'?
Wie übersetzt man das lateinische Wort 'modus'?
Welche deutsche Übersetzung passt zu 'pulcher, pulchra, pulchrum'?
Welche deutsche Übersetzung passt zu 'pulcher, pulchra, pulchrum'?
Was bedeutet das lateinische Wort 'vivere'?
Was bedeutet das lateinische Wort 'vivere'?
Flashcards
An?
An?
An, bei; zu, nach.
ceteri?
ceteri?
Die Übrigen, die übrigen.
egregius?
egregius?
Ausgezeichnet, hervorragend sein.
Forma?
Forma?
Signup and view all the flashcards
Modus?
Modus?
Signup and view all the flashcards
nec...nec?
nec...nec?
Signup and view all the flashcards
tueri?
tueri?
Signup and view all the flashcards
agere?
agere?
Signup and view all the flashcards
alius...alius?
alius...alius?
Signup and view all the flashcards
mens?
mens?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Lakin Klassenarbeit Nr. 3
Vokabeln (E-L)
- ad m. Akk. bedeutet "an, bei; zu, nach".
- adulescens, adulescentis Adj. bedeutet "jung".
- altus, alta, altum bedeutet "hoch, tief".
- amare, amo, amavi, amatum bedeutet "lieben, gernhaben".
- amor, amoris m. bedeutet "Liebe".
- annus, anni m. bedeutet "Jahr".
- ardere, ardeo, arsi, arsurus bedeutet "brennen".
- aurum, auri n. bedeutet "Gold".
- ceteri, ceterae, cetera Pl. bedeutet "die Übrigen, die übrigen".
- claudere, claudo, clausi, clausum bedeutet "abschließen, einschließen".
- cognoscere, cognosco, cognovi, cognitum bedeutet "erkennen, kennenlernen".
- convivium, convivii n. ist ein "Gastmahl, Gelage".
- corpus, corporis n. steht für "Körper; Leichnam".
- credere, credo, credidi, creditum bedeutet "glauben, anvertrauen".
- cupere, cupio, cupivi, cupitum bedeutet "verlangen, wünschen, wollen".
- dies, diei m. bedeutet "Tag".
- diligere, diligo, dilexi, dilectum bedeutet "hoch achten, hochachten, lieben".
- egregius, egregia, egregium bedeutet "ausgezeichnet, hervorragend".
- esse, sum, fui, futurus bedeutet "sein".
- e / ex m. Abl. bedeutet "aus, von ... her".
- facere, facio, feci, factum bedeutet "handeln, machen, tun".
- ferre, fero, tuli, latum bedeutet "tragen, bringen; ertragen".
- flamma, flammae f. ist "Flamme, Feuer".
- forma, formae f. bedeutet "Form, Schönheit, Gestalt".
- frustra Adv. bedeutet "vergeblich".
- gratia, gratiae f. steht für "Gunst; Ansehen, Gnade, Gefälligkeit, Beliebtheit; Dank".
- gratus, grata, gratum bedeutet "dankbar; willkommen, beliebt".
- hic, haec, hoc Gen. huius, Dat. huic bedeutet "dieser (hier); folgender".
- honestus, honesta, honestum bedeutet "angesehen, ehrenhaft".
- ille, illa, illud Gen. illius, Dat.illi bedeutet "jener".
- in m. Akk. (auf die Frage 'Wohin?' bzw. 'Gegen wen?') bedeutet "in (... hinein), nach (... hin); gegen".
- in m. Abl. (auf die Frage 'Wo?') bedeutet "in, auf, an, bei".
- incipere, incipio, coepi, coeptum bedeutet "anfangen, beginnen".
- inter m. Akk. bedeutet "zwischen, unter; während".
- is, ea, id Gen. eius, Dat. ei bedeutet "dieser, er".
- iuvenis, iuvenis m. Subst. steht für "junger Mann".
- laetus, laeta, laetum bedeutet "froh; fruchtbar".
- membrum, membri n. steht für "Glied, Körperteil".
- mirus, mira, mirum bedeutet "erstaunlich, wunderbar".
- modus, modi m. steht für "Art, Weise; Маß".
- mulier, mulieris f. bedeutet "Frau".
- multi, multae, multa Pl. bedeutet "viele".
- nasci, nascor, natus sum bedeutet "geboren werden, entstehen".
- nec bedeutet "und nicht, auch nicht, nicht einmal".
Vokabeln (N-Z)
- nec ... nec bedeutet "weder ... noch".
- nemo, neminis Gen. nullius, Abl. nullo bedeutet "niemand".
- nihil, nullius rei kontrahiert: nil bedeutet "nichts".
- nondum bedeutet "noch nicht".
- nubere, nubo, nupsi, nuptum m. Dat. bedeutet "heiraten".
- nullus, nulla, nullum Gen. nullius, Dat. nulli bedeutet "kein".
- oculus, oculi m. ist ein "Auge".
- omnes, omnium Pl. bedeutet "alle".
- ordo, ordinis m. steht für "Reihe, Ordnung, Stand".
- os, oris n. steht für "Mund, Gesicht".
- osculum, osculi n. bedeutet "Kuss".
- parvus, parva, parvum bedeutet "klein, gering".
- plus, pluris Komp.; nur n. Sg. bedeutet "mehr".
- ponere, pono, posui, positum bedeutet "setzen, (auf)stellen, (hin)legen".
- puella, puellae f. bedeutet "Mädchen".
- pulcher, pulchra, pulchrum bedeutet "schön".
- putare, puto, putavi, putatum m. Acl bedeutet "meinen, glauben".
- qui, quae, quod Gen. cuius, Dat.cui bedeutet "der, welcher".
- quidam, quaedam, quoddam Adj. Gen. cuiusdam, Dat. cuidam bedeutet "irgendeiner, einer, ein gewisser".
- reddere, reddo, reddidi, redditum m. dopp. Akk. bedeutet "jdn. zu etw. machen".
- res, rei f. steht für "Sache, Ding, Angelegenheit".
- respicere, respicio, respexi, respectum bedeutet "zurückblicken; berücksichtigen".
- satis Adv. bedeutet "genug".
- se Akk. und Abl. bedeutet "sich".
- sed bedeutet "aber, sondern".
- sibi Dat. bedeutet "sich".
- sine m. Abl. bedeutet "ohne".
- sol, solis m. bedeutet "Sonne".
- statura, staturae f. bedeutet "Gestalt, Statur".
- suus, sua, suum bedeutet "sein, ihr".
- tamen bedeutet "dennoch, jedoch".
- tantus, tanta, tantum bedeutet "so groß, so viel".
- tendere, tendo, tetendi, tentum bedeutet "spannen, strecken, ausstrecken, sich anstrengen".
- tueri, tueor, tuitus sum bedeutet "betrachten; sorgen (für), schützen, sichern".
- unus, una, unum Gen. unius, Dat. uni bedeutet "ein, einer, ein einziger".
- ut m. Ind.: modal; Adv. bedeutet "wie".
- ut m. Konj. bedeutet "dass, sodass, damit, um ... zu".
- ut m. Perfekt bedeutet "sobald".
- videre, video, vidi, visum bedeutet "sehen, darauf achten".
- vir, viri m. steht für "Mann".
- vultus, vultūs m. steht für "Gesicht, Gesichtsausdruck".
Vokabel (E-L II)
- aetas, aetatis f. steht für "Lebensalter; Zeitalter, Zeit".
- agere, ago, egi, actum bedeutet "treiben, handeln, verhandeln".
- alius, alia, aliud Gen. alterius, Dat. alii bedeutet "ein anderer".
- alius ... alius bedeutet "der eine ... der andere".
- amplus, ampla, amplum bedeutet "weit, groß, bedeutend".
- animus, animi m. steht für "Geist, Gesinnung; Mut; Herz".
- ante m. Akk. bedeutet "vor".
- alter, altera alterum Gen. alterius; Dat. alteri bedeutet "der eine; der andere (von zweien)".
- cedere, cedo, cessi bedeutet "gehen, weichen; nachgeben".
- cibus, cibi m. bedeutet "Speise, Nahrung".
- civis, civis m. / f. steht für "Bürger".
- cogitare, cogito, cogitavi, cogitatum bedeutet "denken, beabsichtigen".
- contra m. Akk. bedeutet "gegen".
- crescere, cresco, crevi bedeutet "wachsen".
- cum m. Ind. bedeutet "(zu der Zeit), als; als (plötzlich); (immer) wenn; indem, dadurch, dass".
- cum m. Konj. bedeutet "obwohl; weil; als, nachdem; während (dagegen)".
- cum m. Abl. bedeutet "mit, zusammen mit".
- dare, do, dedi, datum bedeutet "geben".
- de m. Abl. bedeutet "von, von ... herab, von ... her; über".
- desiderare, desidero, vi, tum m. Akk. bedeutet "sich sehnen nach, vermissen".
- diu Adv. bedeutet "lange Zeit".
- domus, domūs f. Abl. Sg. domo, Akk. Pl. bedeutet "Haus".
- egregius, egregia, egregium bedeutet "ausgezeichnet, hervorragend".
- exspectare, exspecto, exspectavi, exspectatum bedeutet "warten, erwarten".
- exstinguere, exstinguo, exstinxi, exstinctum bedeutet "auslöschen, vernichten".
- fabula, fabulae f. steht für "Geschichte, Erzählung, Theaterstück".
- fama, ae f. steht für "Gerücht, Ansehen (guter/schlechter) Ruf".
- felix, felicis bedeutet "glücklich, erfolgreich, glückbringend".
- fides, fidei f. steht für "Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit".
- genus, generis steht für "Abstammung, Geschlecht, Art".
- habere, habeo, habui, habitum bedeutet "halten; haben".
- hodie Adv. bedeutet "heute".
- imago, imaginis f. bedeutet "Bild, Abbild".
- invitus, invita, invitum bedeutet "gegen den Willen, ungern".
- lingua, linguae f. steht für "Sprache, Rede".
- magis Adv. bedeutet "mehr, eher".
- me Akk. (und Abl.) bedeutet "mich".
- melior, melius Komp. bedeutet "besser".
- mens, mentis f. steht für "Geist, Sinn, Verstand, Meinung".
- meus, mea, meum bedeutet "mein".
- mirari, miror, miratus sum m. Akk. bedeutet "bewundern, sich wundern".
Vokabel (M-Z II)
- movere, moveo, movi, motum bedeutet "bewegen".
- negare, nego, negavi, negatum bedeutet "verweigern, verneinen, leugnen".
- nescire, nescio, nescivi, nescitum bedeutet "nicht wissen, nicht kennen".
- nobilis, nobilis, nobile bedeutet "berühmt, vornehm, adelig, adlig".
- novus, nova, novum bedeutet "neu, ungewöhnlich".
- nox, noctis f. bedeutet "Nacht".
- nunc bedeutet "nun, jetzt".
- pectus, pectoris n. bedeutet "Brust, Herz".
- perdere, perdo, perdidi, perditum bedeutet "verlieren, verschwenden, zugrunde richten".
- petere, peto, petivi, petitum bedeutet "aufsuchen, bitten, verlangen, erstreben".
- placere, placeo, placui, placitum bedeutet "gefallen".
- posse, possum, potui bedeutet "können".
- postulare, postulo, postulavi, postulatum bedeutet "fordern".
- potens, potentis bedeutet "mächtig, stark".
- primus, prima, primum bedeutet "der erste".
- prius Komp. bedeutet "früher, zuerst".
- pugnare, pugno, pugnavi, pugnatum bedeutet "kämpfen".
- quia bedeutet "weil".
- quid, cuius Fragewort, n. bedeutet "was, was?".
- quis, cuius Fragewort, m., f. bedeutet "wer?, wer".
- scire, scio, scivi, scitum Perf. auch: scii bedeutet "wissen, kennen, verstehen".
- semper Adv. bedeutet "immer".
- sequi, sequor, secutus sum m. Akk. bedeutet "folgen".
- servare, servo, servavi, servatum bedeutet "bewahren, retten".
- solus, sola, solum Gen. solius, Dat. soli bedeutet "allein, einzig".
- somnus, somni m. bedeutet "Schlaf".
- sperare, spero, speravi, speratum bedeutet "hoffen, erwarten".
- tempus, temporis n. bedeutet "Umstände, (günstige) Zeit".
- totus, tota, totum Gen. totius, Dat. toti bedeutet "ganz".
- trahere, traho, traxi, tractum bedeutet "ziehen, schleppen".
- tuus, tua, tuum bedeutet "dein".
- usus, usūs m. bedeutet "Benutzung, Nutzen".
- verbum, verbi n. bedeutet "Wort, Äußerung".
- vincere, vinco, vici, victum bedeutet "besiegen, übertreffen, siegen".
- virtus, virtutis f. bedeutet "Tapferkeit, Leistung, Tüchtigkeit, Vortrefflichkeit; gute Eigenschaften, Verdienste".
- vis, vim, vi f. im Sg. nur Nom., Akk. und Abl. bedeutet "Gewalt, Kraft; Menge".
- vita, vitae f. steht für "Leben, Lebensweise".
- vivere, vivo, vixi bedeutet "leben".
- vocare, voco, vocavi, vocatum bedeutet "nennen, rufen".
Der Ablativus absolutus (Abl.abs.)
- Der Ablativus absolutus (Abl.abs.) ist durch KNG-Kongruenz und eine logische Verbindung gekennzeichnet.
- Beispiel: Romanis victis Galli triumphum agebant (Nachdem/Weil die Römer besiegt worden waren, führten die Gallier einen Triumphzug).
- Beispiel: Gallis triumphum agentibus unus e Gallis ad citharam cantabat (Während die Gallier einen Triumphzug aufführten, sang einer von ihnen zur Zither).
- Beispiel: Galli Romanis a Asterige et Obelige prima in pugna victis triumphum agebant (Nachdem/Weil die Gallier in einer Schlacht von Asterix und Obelix besiegt worden waren, führten sie einen Triumphzug auf).
- Ein Abl.abs. ist ein Wortblock, der aus einem Nomen im Ablativ und einem Partizip in KNG-Kongruenz besteht und anstelle eines Nebensatzes steht.
- Im Gegensatz zum PC hat das Beziehungswort im Abl. abs. keine weitere Funktion im Satz.
- Der Abl. abs. wird erkannt, verstanden und eingebunden, indem zuerst der Abl. abs-Block erkannt wird.
Ablativus Absolutes: Partizip
- Das Partizip im Ablativ lässt ersten Verdacht schöpfen.
- Das Bezugswort wird gesucht, und wenn es keine weitere Funktion im Satz hat, handelt es sich um einen Ablativus absolutus.
- Die Funktionen möglicher Ergänzungen werden geklärt.
Partizipien im Abl. Abs
- Beim PC muss auf das Partizip geachtet werden:
- Das PPA/P I ist aktivisch und gleichzeitig.
- Das PPP/ PII ist passivisch und vorzeitig.
- Das P II der Deponentien wird aktivisch und oft gleichzeitig übersetzt.
- Der Abl. abs. hat stets eine logische Verbindung zum Prädikat: temporal, kausal, konzessiv, konditional oder modal.
BUS-Fahrplan für Ablativus Absolutes
- Sinnrichtung: temporal, kausal, konzessiv, konditional, modal
- Beiordnung: und dabei/dann, und deshalb, und dennoch, und in diesem Fall, und dabei/so
- Unterordnung: als/während/nachdem, weil/da, obwohl, wenn/falls, indem
- Substantivierung: während/bei/nach, wegen, trotz, im Falle von, mit/unter
- Wenn bei einem (mit Partizip II gebildeten) Abl.abs. das logische Subjekt bekannt ist, kann statt der umständlichen Passivübersetzung eine aktive Formulierung gewählt werden.
- Statt eines Partizips kann beim Abl.abs. auch ein Nomen zum Beziehungswort hinzutreten (Nominaler Abl. abs.).
Das Partizipium coniunctum (PC)
- Galli a Romanis multis in pugnis superati in silvas fugerunt (Die Gallier flohen in die Wälder, nachdem sie von den Römern in vielen Schlachten besiegt worden waren).
- Romani Gallos pugna crudeli superatos necaverunt (Die Römer töteten die Gallier, nachdem sie in einer grausamen Schlacht besiegt worden waren).
- Romani Gallos in silvas fugientes necaverunt (Die Römer töteten die Gallier, die in die Wälder flohen).
- Galli a militibus fame fatigatis oppido expulsi sunt (Die Gallier wurden von den Soldaten aus der Stadt vertrieben, weil sie durch Hunger erschöpft waren).
- Das Pc ist ein Wortblock, der aus einem Partizip und einem Nomen in KNG-Kongruenz besteht und anstelle eines Nebensatzes steht.
- Im Gegensatz zum PC oder Ablativus Absolut hat das Beziehungswort noch eine Funktion.
- Das PC wird erkannt, verstanden und eingebunden, indem zunächst das das Beziehungswort steht.
Partizipien im PC
- Erstens muss das Beziehungswort erfasst werden, das meist am Anfang des Blockes steht. Mit Hilfe des Kasus-Kennzeichens sollte sofort die Satzteilfunktion des Beziehungswortes geklärt werden.
- Das Partizipien:
- Das Partizip I ist aktivisch und gleichzeitig.
- Das Partizip II passivisch und vorzeitig.
- Die PC kann entweder attributiv oder prädikativ sein.
Attribute and Predicate
- "PC ist attributiv zu verstehen ist, d.h. nur als Erläuterung zum Beziehungswort, d.h. ohne die Handlung des Partizips."
- "wenn ein logisches Verhältnis ein gedachtliche Verbindung besteht (die Gallier flohen in die Wälder , weil sie besiegt worden waren), ist die PC prädikativ zu verstehen."
BUS-Fahrplan für die prädikative Übersetzung
- Sinnrichtung: temporal, kausal, konzessiv, konditional, modal
- Beiordnung: und dabei/dann, und deshalb, und dennoch, und in diesem Fall, und so
- Unterordnung: als/während/nachdem, weil/da, obwohl, wenn, indem
- Substantivierung: während/bei/nach, wegen, trotz, im Falle von, mit/unter
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.