Kurzbezeichnungen und Symbolik für Stähle
21 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was bedeutet der Kurzname C15 im Zusammenhang mit Stahl?

  • Der Kohlenstoffgehalt beträgt 0,15 %. (correct)
  • Es handelt sich um einen legierten Kohlenstoffstahl.
  • Der Stahl hat eine Streckgrenze von 15 N/mm².
  • Der Stahl hat eine Zugfestigkeit von 15 MPa.

Was symbolisiert das Zusatzsymbol 'JR' in der Bezeichnung S235 JR+AR?

  • Die chemische Zusammensetzung des Stahls.
  • Die Kerbschlagarbeit in Joule bei einer definierten Temperatur. (correct)
  • Das Mindestgewicht des Stahlprodukts.
  • Die maximale Temperaturbeständigkeit des Materials.

Welche Aussage über den Kurzname E235+AR ist korrekt?

  • E steht für ein Material mit hoher Dichte.
  • 235 bezeichnet den maximalen Kohlenstoffgehalt.
  • AR weist auf eine spezielle Legierung hin.
  • Der Stahl ist für den Maschinenbau geeignet. (correct)

Was beschreibt die Zahl 235 in der Kurzbezeichnung S235 JR+AR?

<p>Die Streckgrenze Re für die kleinste Erzeugnisdicke. (A)</p> Signup and view all the answers

Die Bezeichnung S steht in den Kurznamen für:

<p>Stahl für den Stahlbau. (D)</p> Signup and view all the answers

Was sagt das Hauptsymbol in einem Werkstoffkurznamen aus?

<p>Die chemische Zusammensetzung (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Eigenschaft wird durch das Zusatzsymbol +C in der Norm DIN EN 10025-2 beschrieben?

<p>Besondere Kaltumformbarkeit (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Eigenschaften ist wichtig für die Verarbeitung von Stählen?

<p>Eignung zum Kaltumformen (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Symbol beschreibt einen Stahl in einem geglühten Zustand?

<p>+A (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet das Zusatzsymbol +SH in Bezug auf Blankstahl?

<p>Gewalzt und geschält (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Stähle wäre laut DIN EN 10025-2 am besten zum Schmelzschweißen geeignet?

<p>Normalgeglüht (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Normzusatz +SR bei nahtlos kaltgezogenen Rohren?

<p>Spannungsarmgeglüht (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Zusatzsymbol steht für den Lieferzustand 'wie gewalzt'?

<p>+AR (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Kenngröße beschreibt das Verhältnis von Masse zu Volumen eines Materials?

<p>Dichte (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Werkstoffkurzname bezeichnet einen häufig verwendeten Stahltyp?

<p>Fe (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Eigenschaften ist entscheidend für die Auswahl des geeigneten Werkstoffes?

<p>Verfügbarkeit auf dem Markt (B), Chemische Stabilität (D)</p> Signup and view all the answers

Worin liegt das Hauptaugenmerk bei der Systemanalyse eines Werkstoffproblems?

<p>Technische Funktionalität und Beanspruchungen (B)</p> Signup and view all the answers

Was umfasst ein Anforderungsprofil für Werkstoffe?

<p>Sicherheitsaspekte und Gebrauchsdauer (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Wechselwirkungen können die Auswahl eines Werkstoffes beeinflussen?

<p>Beanspruchungen durch andere Systemkomponenten (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine typische Datenquelle, die bei der Werkstoffprüfung verwendet wird?

<p>Materialprüfdaten und Handbücher (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Variablen ist für die Werkstoffentwicklung nicht entscheidend?

<p>Geometrie des Endprodukts (B)</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Kurzbezeichnungen für Stähle

  • Die Kurzbezeichnung für unlegierte Kohlenstoffstähle setzt sich aus einem „C“ und einer Zahl zusammen.
  • Die Zahl nach dem „C“ gibt den Kohlenstoffgehalt in Prozent an.
  • Beispiel: C15 enthält 0,15% Kohlenstoff.
  • Die Kurzbezeichnung C45 steht für 0,45% Kohlenstoff.
  • DIN EN 10027-2 legt die Kurzbezeichnungen für Stähle fest.

Beispiel 1: S235 JR+AR

  • "S" steht für Stahl für den Stahlbau.
  • "235" gibt die Streckgrenze Re für die kleinste Erzeugnisdicke an.
  • "JR" bezeichnet die Kerbschlagarbeit in Joule bei einer bestimmten Temperatur.
  • "AR" steht für den Lieferzustand "wie gewalzt".

Beispiel 2: E235+AR

  • "E" steht für Stahl für den Maschinenbau.
  • "235" gibt die Streckgrenze Re für die kleinste Erzeugnisdicke an.
  • "AR" steht für den Lieferzustand "wie gewalzt".

Zusatzsymbole für Stähle

  • DIN EN 10025-3 legt Werte für die Kerbschlagarbeit bei -20° C fest.
  • DIN EN 10025-2 definiert die Zusatzsymbole "JR", "J0" und "C".
  • DIN EN 10277 bestimmt Zusatzsymbole für Blankstahl-erzeugnisse wie "+C" (kaltgezogen), "+SH" (gewalzt und geschält), "+G" (geschliffen) und "+PL" (poliert).

Zusatzsymbole für Stähle im Maschinenbau (DIN EN 10027-1)

  • "C" für besondere Kaltumformbarkeit.
  • "AR" für "Lieferzustand wie gewalzt".
  • "N" für "Normalgeglüht".
  • "A" für "geglüht".
  • "LC" für "zugblank/weich".
  • "+C" für "zugblank/hart".
  • "*N" für "Normalgeglüht".
  • "SR" für "zugblank und spannungsarmgeglüht".

Wichtige Eigenschaften von Stählen

  • Eignung zum Kaltumformen (Biegen, Walzen, Abkanten).
  • Eignung zum Schmelzschweißen.
  • Eignung zum Härten und Vergüten.

Systemanalyse des Werkstoffproblems

  • Die Systemanalyse hilft bei der Auswahl des richtigen Werkstoffs.
  • Sie umfasst die technischen-funktionalen Aufgaben des Bauteils.
  • Sie betrachtet die Werkstoffeigenschaften, die für die Funktionen gewährleistet sein müssen.
  • Sie analysiert die Systemstruktur und die Wechselwirkung zwischen dem Bauteil und anderen Systemkomponenten.
  • Sie ermittelt die Beanspruchungen, die auf das Bauteil wirken.
  • Sie definiert das Anforderungsprofil anhand aller wichtigen Anforderungen.
  • Sie vergleicht die Anforderungen mit den Kenndaten der verfügbaren Werkstoffe.
  • Sie ermöglicht die Auswahl des bestgeeigneten Werkstoffs.
  • Falls die Anforderungen nicht erfüllbar sind, kann eine Werkstoffentwicklung notwendig sein.

Aufgaben zu Kapitel 1

  • Nennen Sie drei Oberbegriffe, nach denen Werkstoffe eingeteilt werden können.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Quiz behandelt die Kurzbezeichnungen unlegierter Kohlenstoffstähle sowie die spezifischen Symbole und deren Bedeutungen. Sie lernen die Grundlagen der Stahlnormen, einschließlich Beispiele wie C15 und S235 JR+AR. Testen Sie Ihr Wissen über die DIN EN Standards für Stahlbezeichnungen.

More Like This

Steel Reinforcement Calculation Quiz
2 questions
Steel Designations Quiz
5 questions

Steel Designations Quiz

AdvantageousUnakite avatar
AdvantageousUnakite
Steel Magnolias Annelle Lines Quiz
20 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser