Kunstgeschichte: Edward Muybridge und seine Technik
47 Questions
2 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was war Edward Muybridge bekannt für?

  • Die Analyse von Stummfilmen
  • Die Erfindung des ersten Projektors
  • Die Entwicklung des ersten Farbfilms
  • Die Dokumentation von Bewegungsabläufen durch Serienfotografie (correct)

Welche Technik verwendete Muybridge zur Feststellung, dass beim Galopp eines Pferdes alle Hufe in der Luft sind?

  • Animierte Zeichnungen
  • Schallzeituhr zur zeitlichen Auslösung von Fotos (correct)
  • Computergenerierte Bilder
  • Zeitrafferaufnahmen

Wie viele Bilder pro Sekunde werden typischerweise im Kino projiziert?

  • 50 Bilder pro Sekunde
  • 30 Bilder pro Sekunde
  • 20 Bilder pro Sekunde
  • 24 Bilder pro Sekunde (correct)

Welches Gerät entwickelte Muybridge zur Aufnahme von Bewegungen?

<p>Zoopraxiskop (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptmerkmal der Serienfotografie?

<p>Sie zeigt kontinuierliche Bewegung durch aufeinanderfolgende Bilder. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiges Element, um Bilder zu verstehen?

<p>Text-Bild-Relation (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion hatten die frühen Höhlenbilder nach dem aktuellen Wissen?

<p>Rituale und Gedächtnistraining (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Beispiel für eine frühe Bildtradition in Europa?

<p>Höhlenbilder in Lascaux (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Darstellung stammt aus der Antike?

<p>Hermes mit dem Dionysos-Knaben (C)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Ergebnisse ist am wenigsten sicher zu erklären?

<p>Die Absicht hinter Höhlenbildern (A)</p> Signup and view all the answers

Was war das Hauptmotiv für die Entstehung der ersten nachweisbaren Schrift im Reich Sumer?

<p>Um Handel zu betreiben (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Dispositive Merkmale der Schrift spielt eine Rolle bei der Informationsverdichtung?

<p>Schrift ermöglicht das Planen und Kodieren von Nachrichten. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen Hieroglyphen in der Kommunikation?

<p>Einige Zeichen sind nicht Worte, sondern Laute. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie hat die Schrift die Arbeitsteilung in der Gesellschaft beeinflusst?

<p>Sie hat zur Bildung von gruppenspezifischem Wissen geführt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über die Entwicklung von Schrift ist korrekt?

<p>Es kam zur Übernahme der Schrift von den Phöniziern zu den Römern. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Auswirkung hat Schrift auf das Denken?

<p>Sie fördert die Argumentation gegen Texte. (B)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht durch die Entwicklung schriftlicher Kommunikation?

<p>Schrift reduziert den Wissensbedarf pro Person. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der Hauptfunktionen von Schrift in Hochkulturen?

<p>Sie fördert die Speicherung und Archivierung von Wissen. (D)</p> Signup and view all the answers

Wann wurde der Nachweis elektromagnetischer Wellen durch Heinrich Hertz erbracht?

<p>1888 (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielte das Radio nach dem Ersten Weltkrieg für Unternehmen?

<p>Unternehmen suchten nach Möglichkeiten, Gewinne zu erzielen. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie war die Programmgestaltung in der Frühphase des Rundfunks charakterisiert?

<p>Standardisierung medialer Formate. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Programmformat war in der Frühphase des Radios das beliebteste?

<p>Morningshow (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Entwicklung des Radios als hybrides Medium?

<p>Es griff auf andere Formate wie Theater und Vorträge zurück. (B)</p> Signup and view all the answers

Was war eine wesentliche Veränderung in der Programmstruktur des Radios?

<p>Formatradio mit kleinteiliger Sendestruktur. (D)</p> Signup and view all the answers

Warum war Radio hören in den 1950er Jahren so verbreitet?

<p>Fernsehen war zu teuer für viele Menschen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft auf die staatliche Kontrolle des Radios zu?

<p>Das Radio war privatwirtschaftlich organisiert, aber staatlich kontrolliert. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Jahr markiert den Sendestart in der DDR für das Massenprogramm?

<ol start="3"> <li>Januar 1956 (B)</li> </ol> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Fernsehsender wurde 1950 gegründet?

<p>ARD (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion hat der Fernseher im Spielfilm 'All That Heaven Allows' laut dem Inhalt?

<p>Er dient als Partnerersatz. (D)</p> Signup and view all the answers

Was war eine der Hauptaussagen in den Werbeanzeigen für Fernseher in den 1930er Jahren?

<p>Fernsehen schafft Magie und Erlebnisse. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Ereignis gilt als Fernsehereignis in Deutschland, das große Aufmerksamkeit erhielt?

<p>Wunder von Bern (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Programmgestaltung ist charakteristisch für die ARD?

<p>Allgemeine Information (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Technologien wurde in den 1970er Jahren entwickelt?

<p>Twistend Nematic-Zellen (C)</p> Signup and view all the answers

Wie bewerteten die Zuschauer traditionell das Fernsehen im Vergleich zum Kino?

<p>Es wird negativ bewertet. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie beschreibt das Konzept der Semiosphäre die menschliche Kommunikation?

<p>Als dynamischen kollektiven Zeichenraum. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion haben etablierte Medien wie Film, Radio und Fernsehen?

<p>Sie schaffen Konsens und Öffentlichkeit. (A)</p> Signup and view all the answers

Was charakterisiert die neue Medienwirklichkeit?

<p>Die vollständige Integration der Medien in das alltägliche Leben. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen Computer in der Globalisierung?

<p>Sie ermöglichen digitale Informationsverarbeitung. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie verändert sich die Semiosphäre durch Zirkulationsprozesse?

<p>Es entstehen neue Kodes und Texte. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt den sozialen Charakter von Online-Rollenspielen wie WoW?

<p>Sie schaffen ein globales Gemeinschaftsgefühl. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird das Mediensystem der neuen Medien beschrieben?

<p>Als System, in dem Benutzer ihre eigenen Medienmixes erstellen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Merkmale kennzeichnet die Informationsverarbeitung in der heutigen digitalen Welt?

<p>Steigender Wert von schnellen und effizienten Technologien. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Konsequenz hat die Komplexitätssteigerung der Welt?

<p>Stärkere soziale Bestimmungen durch Konsumverhalten. (C)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Begriff 'Medialisierung von Wirklichkeit'?

<p>Echtheit wird durch mediale Vermittlung ersetzt. (B)</p> Signup and view all the answers

Was bezeichnen Deregulierungsmaßnahmen des Marktes in Bezug auf die Globalisierung?

<p>Absenken der Standards zugunsten von Kostensenkungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der Herausforderungen der Werbung in neuen Medien?

<p>Der Nutzer erkennt oft nicht, was Werbung ist. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Begriff beschreibt die Verschmelzung verschiedener medialer Formate?

<p>Tertiäres Mediensystem. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Serienfotografie

Eine Fotografie, die eine Bewegung in Einzelbildern festhält, die bei schneller Abfolge den Eindruck einer kontinuierlichen Bewegung erzeugen.

Edward Muybridge

Der englische Fotograf, der die Serienfotografie revolutionierte, indem er zeigte, dass das Pferd im Galopp alle Hufe gleichzeitig in der Luft hat.

Zoopraxiskop

Das Zoopraxiskop war ein Gerät, das von Muybridge erfunden wurde, um die Serienfotos in Bewegung zu setzen und so die Illusion von Leben zu erzeugen.

Bilder pro Sekunde

Die Anzahl der Bilder, die pro Sekunde gezeigt werden, um den Eindruck von Bewegung zu erzeugen: 24 Bilder pro Sekunde im Kino; 25 Bilder pro Sekunde im Fernsehen.

Signup and view all the flashcards

Prinzip des Kinospielfilms

Das Prinzip des Kinospielfilms basiert auf Serienfotos. Étienne-Jules Marey trug maßgeblich zur Entwicklung des Films bei, indem er Zelluloidstreifen für die Aufnahme verwendete.

Signup and view all the flashcards

Höhlenbilder

Die älteste Bildtradition Europas, bestehend aus Höhlenmalereien, wie z.B. in der Höhle von Lascaux.

Signup and view all the flashcards

Funktion von Höhlenbildern

Bilder in den Höhlen wurden vermutlich nicht als Kunstwerke geschaffen, sondern für Rituale oder zum Gedächtnistraining.

Signup and view all the flashcards

Körperdarstellungen in der Antike

Frühe Bilder von Menschen und Tieren in der Antike. Beispiel: Hermes mit dem Dionysos-Knaben.

Signup and view all the flashcards

Bilder verstehen

Das Verstehen von Bildern ist abhängig von dem Wissen über die zugehörigen Texte und Traditionen.

Signup and view all the flashcards

Bilder erkennen

Wir erkennen Bilder nicht neu, sondern wir erkennen Elemente wieder, die wir bereits kennen.

Signup and view all the flashcards

Problem des sekundären Mediums

Wenn kulturelles Wissen nur aus Texten gewonnen wird, besteht das Problem, dass es sich um ein sekundäres Medium handelt. Es ist nur möglich, wenn dieses Wissen auch überliefert wird.

Signup and view all the flashcards

Erste Schrift

Die erste nachweisbare Schrift entstand um 4000 v. Chr. im Reich Sumer. Ihr Zweck war es, Handlungen zu dokumentieren und zu organisieren.

Signup and view all the flashcards

Entwicklung der Schrift

Die von den Phöniziern entwickelte Schrift wurde von den Griechen übernommen und dann weitergegeben an die Römer, die sie bis zu uns brachten.

Signup and view all the flashcards

Hieroglyphen

Hieroglyphen des alten Ägyptens dienten als Kommunikationsmedium für die Ewigkeit. Sie wurden auf Stein geschrieben und sollten so für alle Zeiten erhalten bleiben.

Signup and view all the flashcards

Informationsverdichtung durch Schrift

Schrift ermöglicht die Verdichtung von Informationen. Nachrichten können geplant und kodiert werden, und Leser können sie in ihrem eigenen Tempo decodieren.

Signup and view all the flashcards

Wissensbewahrung durch Schrift

Schrift ermöglicht die Speicherung und Archivierung von Wissen. Dadurch kann Wissen über lange Zeiträume hinweg erhalten und weitergegeben werden.

Signup and view all the flashcards

Schrift und gesellschaftlicher Wandel

Schrift beschleunigt die Arbeitsteilung und die Ausdifferenzierung der Gesellschaft. Sie ist die Grundlage der antiken Hochkulturen.

Signup and view all the flashcards

Schrift und Komplexität

Schrift ermöglicht eine höhere Komplexität in Sprache und Denken. Sie ermöglicht Wissenschaft, Theoriebildung und den Aufbau von Wissensbeständen.

Signup and view all the flashcards

Radio und NS-Propaganda

Radio ist ein Medium, das ursprünglich stark von der staatlichen Kontrolle geprägt war, insbesondere während des NS-Regimes, wo es für die Verbreitung von Propaganda genutzt wurde.

Signup and view all the flashcards

Entwicklungsstufen des Radios

Die Entwicklung des Radios während des 20. Jahrhunderts lässt sich anhand verschiedener Phasen und Trends erklären.

Signup and view all the flashcards

Frühes Radio: Regionalität und Programmauswahl

Radio war in seinen Anfängen ein relativ regionales Medium mit wenigen Sendern und Programmoptionen.

Signup and view all the flashcards

Programmplanung im Radio

Die Programmgestaltung des Radios entwickelte sich im Laufe der Zeit, um die Hörer besser zu bedienen.

Signup and view all the flashcards

Radio und andere Formate

Radio nutzt die sprachbasierten Formate des Theaters, der Vorträge und des Varietés.

Signup and view all the flashcards

Radio und Werbung

Die Finanzierung von Privatsendern erfolgt durch Werbung, was zu einer Verschmelzung von Werbung und redaktionellen Inhalten führt.

Signup and view all the flashcards

Formatradio und Struktur

Die Programmstrukturen des Radios sind oft in kurze, wiederkehrende Formate unterteilt, beispielsweise im Halbstundenrhythmus.

Signup and view all the flashcards

Radio und Fernsehen: gegenseitige Beeinflussung

Radio und Fernsehen beeinflussen sich gegenseitig durch die Übernahme von Formaten und Programminhalten.

Signup and view all the flashcards

LCD-Bildschirm Technologie

Das Prinzip der LCD-Technologie basiert auf der Manipulation polarisierten Lichts durch Flüssigkristalle, die sich zwischen durchsichtigen Elektroden befinden. Die Kristalle lassen oder blockieren Licht abhängig von angelegter Spannung und erzeugen so das Bild.

Signup and view all the flashcards

Sendestart Fernsehen in der DDR

Die erste Fernsehanzeige in Deutschland startete am 3. Januar 1956 in der DDR, und markierte damit den Beginn des Massenfernsehens im Osten.

Signup and view all the flashcards

Fernsehen am Anfang

Die Anfänge des Fernsehens waren geprägt von der Konzentration auf wenige Sender, oft unter Kontrolle der Besatzungsmacht.

Signup and view all the flashcards

Fernsehen in der BRD: Gründung der ARD

Die ARD wurde 1950 gegründet, um ein einheitliches Programm für den gesamten Bundesgebiet zu entwickeln. Am 25. Dezember 1952 begannen die einzelnen Sender der ARD mit ihrem eigenen Programm.

Signup and view all the flashcards

Zweites Fernsehprogramm in der BRD

Die Entwicklung eines zweiten Fernsehprogramms in der BRD wurde von der Regierung Adenauer mit dem Ziel gefördert, Einfluss auf die Fernsehberichterstattung zu nehmen.

Signup and view all the flashcards

Fernsehereignis: Wunder von Bern

Das „Wunder von Bern

Signup and view all the flashcards

Kritik am Fernsehen in Filmen

Das Fernsehen wird oft im Film als inadäquates Ersatzmittel für menschliche Beziehungen und als Quelle für ein oberflächliches Leben dargestellt, wie in dem Film "All That Heaven Allows"

Signup and view all the flashcards

Konkurrenz zwischen Kino und Fernsehen

Das Kino und das Fernsehen konkurrieren miteinander, wobei das Kino oft das Fernsehen als unterlegen wahrnimmt und es im Kino als ungünstig dargestellt wird.

Signup and view all the flashcards

Globalisierung und Computertechnologie

Die Globalisierung, Bevölkerungswachstum, Komplexitätssteigerung und Informationsverdichtung sind zentrale Kräfte, die die Entwicklung der Informationstechnologie und insbesondere der Computertechnologie vorantreiben. Die zunehmende Vernetzung und der wachsende Bedarf an effizienteren Datenverarbeitungsprozessen haben zu einem kontinuierlichen Fortschritt in der Computertechnik geführt.

Signup and view all the flashcards

Weltmarkt: Vergleich Krebsgeschwür

Der Vergleich mit einem Krebsgeschwür beschreibt den unaufhaltsamen und aggressiven Charakter des globalen Marktes. Die ständige Nachfrage nach neuen Produkten führt zu einem stetigen Kreislauf der Produktion und zum Anhäufen von Elektroschrott, wie in Ghana deutlich wird.

Signup and view all the flashcards

Deregulierung und Standards

Durch Deregulierungsmaßnahmen werden Standards im Markt gesenkt. Dieser Prozess verstärkt den Wettbewerb und führt dazu, dass Unternehmen mit niedrigeren Produktionskosten und Standards am Markt erfolgreich sind.

Signup and view all the flashcards

Komplexität und soziale Funktion

Die gestiegene Komplexität der Welt führt dazu, dass Individuen stärker durch ihre soziale Funktion definiert werden. Ein Beispiel ist die Unterscheidung zwischen einem Konsumenten in der westlichen Welt und einem Arbeiter in Indien.

Signup and view all the flashcards

Informationsverdichtung und neue Medien

Die Informationsverdichtung führt zu komplexeren Anforderungen an die Informationsverarbeitung. Neue Medien spielen eine wichtige Rolle, um diese Anforderungen zu bewältigen.

Signup and view all the flashcards

Computer und Globalisierung

Die Entwicklung der Computertechnologie ist eng mit der Globalisierung verknüpft. Ohne die Möglichkeit der digitalen Informationsverarbeitung wäre die Globalisierung in ihrer heutigen Form nicht denkbar.

Signup and view all the flashcards

Globalisierung und Fortschritt der Computer

Der zunehmende Bedarf an effizienterer Informationsverarbeitung treibt die Computerentwicklung voran. Die Globalisierung fördert diese Entwicklung, indem sie den weltweiten Austausch von Informationen und den Bedarf an immer schnellerer und günstigerer Datenverarbeitung steigert.

Signup and view all the flashcards

Ökonomisierung und Technischer Fortschritt

Im Rahmen einer umfassenden Ökonomisierung nehmen soziale und technische Rationalisierung, Automatisierung, Standardisierung und Normierung zu. Diese Prozesse werden durch den Einsatz von Computern und die Globalisierung weiter verstärkt.

Signup and view all the flashcards

Medien als sekundäre semiotische Systeme

Etablierte Medien wie Film, Radio und Fernsehen sind sekundäre semiotische Systeme, die der kulturellen Selbstreproduktion dienen. Sie schaffen Öffentlichkeit, ermöglichen den Konsensfindungsprozess und beeinflussen unsere Wahrnehmung der Welt.

Signup and view all the flashcards

Tertiäres Mediensystem: Neue Medien

Das Internet, Web 2.0, Online-Rollenspiele und Social Web bilden ein tertiäres Mediensystem. Diese neuen Medien vernetzen die Funktionen etablierter Medien und erweitern den Medienraum erheblich.

Signup and view all the flashcards

Neue Medienwirklichkeit

Die Unterscheidung zwischen Werbung und redaktionellen Inhalten im Internet ist oft schwierig. Die neue Medienwirklichkeit, die vom tertiären Mediensystem geprägt ist, führt dazu, dass ein großer Teil unseres Lebens vor dem Bildschirm stattfindet.

Signup and view all the flashcards

Medial vermittelte Wirklichkeit

Baudrillard argumentiert, dass bestimmte Lebenswirklichkeiten nicht mehr aus erster Hand, sondern aus zweiter Hand (medial vermittelt) erlebt werden. Die medial vermittelte Wirklichkeit ersetzt die sinnlich erlebte Wirklichkeit und prägt unsere Wahrnehmung.

Signup and view all the flashcards

Medienmix

Die Verschmelzung verschiedener medialer Formate im tertiären Mediensystem ermöglicht uns, unseren eigenen Medienmix zusammenzustellen. Dieses individuelle Medienkonsumverhalten prägt unsere mediale Erfahrung.

Signup and view all the flashcards

Medialisierung der Wirklichkeit

Die Medialisierung von Wirklichkeit, bedeutet, dass unsere Wahrnehmung der Welt stark von Medien geprägt ist. Im Web 2.0 schaffen Nutzer mithilfe sekundärer modellbildender Systeme ihre eigenen Medienwirklichkeiten.

Signup and view all the flashcards

Avatar-Erstellung als Selbstversuch

Die Erstellung von Avataren auf Social Media Plattformen wie Facebook oder Avatargeneratoren wie Simpsonizeme.com ist eine Form des Selbstversuches, der zeigt, wie wir uns im digitalen Raum repräsentieren möchten.

Signup and view all the flashcards

PC & Selbstverwirklichung

Der PC dient nicht nur dazu, die Welt zu erkunden, sondern auch, um uns selbst besser kennenzulernen und unsere Potenziale zu entdecken. Das virtuelle Probehandeln in digitalen Welten ermöglicht es, neue Fähigkeiten auszuprobieren und die eigene Identität zu formen.

Signup and view all the flashcards

Soziale Charakter von WoW

MMORPGs wie World of Warcraft (WoW) bilden eine rein medial manifestierte Teilkultur der Gesellschaft, die über Kontinente hinweg Menschen zusammenbringt. Diese digitalen Welten entwickeln eigene Autoritäten und Regeln.

Signup and view all the flashcards

Semiosphäre

Die Semiosphäre begreift Kultur als ein Gesamtsystem menschlicher Kommunikation mittels Zeichen. Der Fokus liegt dabei auf dem Austausch, der Distribution und der Rezeption von Zeichen.

Signup and view all the flashcards

Semiosphäre als kollektiver Zeichenraum

Die Semiosphäre kann als ein kollektiver Zeichenraum verstanden werden, der mit Hilfe von Medien entsteht. Sie ist der Ort, wo Zeichen produziert, verteilt und rezeptiert werden.

Signup and view all the flashcards

Dynamik der Semiosphäre

Die Semiosphäre ist ein dynamischer Raum, der durch den Austausch zwischen verschiedenen Semiosphären und die permanente Zirkulation von Zeichen geprägt ist. Dieser Prozess führt dazu, dass ständig neue Sinnproduktionen und Kulturen entstehen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Mediengeschichte - Grundlagen

  • Die Vorlesung befasst sich mit der kulturwissenschaftlichen Medialitätsforschung.
  • Medien werden als Zeichensysteme betrachtet (Schrift, Filmbilder etc.).
  • Medien werden als technische Kommunikationsmittel, Texte und Ergebnisse der Nutzung von Kommunikationsmitteln sowie sozioökonomische Institutionen analysiert.
  • Die kulturwissenschaftliche Perspektive auf Medialität wird erforscht.
  • Konkrete historische Fallbeispiele von Medien werden vorgestellt.

Einführungsbeispiele

  • Film Metropolis (1925): Ein wichtiger Film der Weimarer Republik, der eine Vision einer Bildtelefonie zeigt.
  • Film 2001- A Space Odyssey (1969): Der Film zeigt Videotelefonie als gängige Praxis in der Zukunft.

Geschichte der Medien

  • Medien sind in ihrer Geschichte von technischen und technologischen Entwicklungen sowie sozialen und kulturellen Konzepten geprägt.
  • Konkrete semiotisch konstruierte Texte und Formate, die zur medialen Selbstreproduktion der Kultur beitragen.
  • Zeichen auf verschiedenen Informationskanälen bilden mediale Formate (z.B. Spielfilme, Comics)
  • Mediale Formate sind Teil der kulturellen Reproduktion von Gesellschaften.

Kommunikationsmodell und Sprachfunktionen

  • Kommunikationsmodell nach Roman Jakobson, betrachtet die verschiedenen Funktionen eines Mediums.
  • Die Funktionen des Mediums (Sender/Empfänger, Nachricht, Kontext) werden eingehend untersucht.
  • Die Analyse der Funktionen von Medien (z.B. emotional/expressiv) berücksichtigt.

Grundlagen der Semiotik

  • Zeichen als Grundlage jeder Kommunikation und Kultur.
  • Zeichen sind in Zeichensystemen organisiert.
  • Die Theorie der Zeichensysteme wird als Semiotik bezeichnet.
  • Die Semiotik umfasst drei Teiltheorien: Syntaktik, Semantik und Pragmatik.
  • Zeichenbedeutung und -funktionen nach Charles Sanders Peirce.

Zeichenbegriff

  • Zeichen sind materielle Dinge, die auf etwas anderes verweisen.
  • Sie repräsentieren etwas anderes, als sie selbst sind.
  • Das dyadische und triadische Zeichenmodell beschreibt die Beziehungen zwischen Signifikanten, Signifikaten und Referenten.

Medienbegriff

  • Medienbegriffe nach Marshall McLuhan und Niklas Luhmann werden vorgestellt.
  • McLuhan betrachtet Medien als „Extensions of Man“ (Erweiterungen des Menschen).
  • Luhmann sieht Medien als Bedingungen für Entstehung, Speicherung und Übertragung von Formen.
  • Die Bezüge zwischen Medien und Kultur sind analysiert.

Ontologie, Anthrologie, Technische Medienbegriffe

  • Überblick über verschiedene technische Medienbegriffe und die technische Entwicklungen im Zusammenhang mit Medien
  • Harry Pross: Grad an Technikbeteiligung bei Produktion und Rezeption
  • Dispositiv-Begriff nach Michel Foucault.

Geschichte der Schrift

  • Die Entstehung von Schrift vor ca. 4000 Jahren wird erläutert.
  • Die Entstehung relevanter Schriftformen, wie z.B. Hieroglyphen und das griechische Alphabet wird behandelt.
  • Dispositiv: Stein, der über die Ewigkeit kommunizieren soll (Archäologisches Nationalmuseum Athen)
  • Die Entzifferung der Hieroglyphen: Champollion und Stein von Rosette.

Text-Bild-Beziehungen

  • Beziehung zwischen Texten und Bildern, z.B. in Emblematik, Bibliotheken (Antike vs. Christentum), Buchdruck.

Bibliothek

  • Büchersammlung und Wissensdispositive (Archivierung, Klassifizierung, Zugänglichkeit von Wissen)
  • Bedeutung der Bibliotheken im Wissenssystem werden beschrieben.
  • Die Bedeutung der Bibliothek von Alexandria wird vorgestellt.
  • Wichtige kulturelle und historische Entwicklungen in Bibliotheken werden behandelt.

Sprache – Schrift – Kultur

  • Beziehung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit und Darstellung der Sprache als wichtiges Medium
  • Dispositiv: das Evangeliar
  • Die Schrift ist ein wesentliches Element der Abendländischen Kultur.
  • Die Schrift ermöglicht Informationsverdichtung, Speicherung und Archivierung von Wissen sowie beschleunigt die Arbeitsteilung.
  • Die kulturelle Problematik der Schrift wird beleuchtet.

Mögliche Relationen von Sender- und Empfängerkode

  • Unterschiede in Zeichensystemen/Kodes zwischen Sender und Empfänger können zu Missverständnissen führen
  • Mögliche Relationen des kulturellen Wissens von Sender und Empfänger
  • Problem, wenn Wissen nur aus Texten angeeignet werden kann
  • Sekundäres Medium, nur möglich, wenn kulturelles Wissen auch überliefert wird.

Geschichte der Zeitungen

  • Die Bedeutung des Leitmediums der Zeitung im 19. Jahrhundert.
  • Die Rolle der Massenmedien bei der Verbreitung kultureller Informationen (Lesekabinett)
  • Wichtige Ereignisse und Entwicklungen werden vorgestellt.
  • Die Beziehung zwischen Medien, Kultur und Gesellschaft sowie Veränderungen in der medialen Landschaft wird beleuchtet.

Zeitung als Dispositiv

  • Beziehung zwischen Zeitung, Kultur und Gesellschaft
  • Der Prozess der Personalisierung und Emotionalisierung der Mediendarstellung wird hervorgehoben
  • Entwicklungen in der Vorstellungswelt der Zeitungen, insbesondere mit der Einbeziehung von Werbung.

Fotografie

  • Die photographische Produktion als Dispositiv: Herstellung der Bildlichkeit
  • Erfassung kultureller und historischer Aspekte der Fotografie
  • Vergleich zwischen Fotografie, Malerei und anderen Medien.

Film, Kinematograph

  • Entwicklung des Films als Medienmedium
  • Analyse der technologischen Entwicklungen im Film (Z.B. Farbfilm)
  • Vergleich von Filmen und anderen Medien.

Besonderheiten des Tonfilms

  • Die Bedeutung der Einführung von Ton im Film
  • Die Transformation des Filmkulturellen:
  • Analyse des Tonfilms als neue Medialität, die neben der optischen auch ein akustische Erfahrung
  • Die Einführung des Tons in Filme als Schlüsselmoment in der Filmgeschichte.

Film als Freizeitkultur

  • Entwicklung des Films als Freizeitbeschäftigung
  • Bedeutung der Filmindustrie und der Studios für die Gesellschaft
  • Die Rolle des Films in der Entwicklung neuer Freizeitkulturen.

Radio

  • Radio als elektronisches Massenmedium und seine Entwicklung
  • Die Rolle des Radios im Alltag und in der Gesellschaft
  • Analyse der politischen und kulturellen Verwendung des Radios.

Fernsehen

  • Entwicklung des Fernsehens als Massenmedium
  • Bedeutung des Fernsehens in der Konstruktion von Kultur und Lebensweisen
  • Die Rolle des Fernsehens bei der Entwicklung des privaten Raums.

Computer und Globalisierung

  • Entwicklung des Computers
  • Verbindung von Globalisierung und Computern
  • Bedeutung von Computer und Internet im kulturellen und gesellschaftlichen Wandel
  • Analyse des medialen Systems im Zusammenspiel mit Gesellschaft und Kultur

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Mediengeschichte PDF

Description

Dieses Quiz erkundet das Leben und die Techniken von Edward Muybridge, einem Pionier der Bewegungsfotografie. Beantworten Sie Fragen zu seinen berühmten Arbeiten und den Auswirkungen seiner Entdeckungen auf die Kunst und Wissenschaft. Testen Sie Ihr Wissen über frühe Bildtraditionen und die Entwicklung der Schrift!

More Like This

The Origins of Animation
16 questions

The Origins of Animation

EvaluativeHeather avatar
EvaluativeHeather
Use Quizgecko on...
Browser
Browser