Podcast
Questions and Answers
Welche dieser Übertragungswege fällt unter die vertikalen Übertragungswege?
Welche dieser Übertragungswege fällt unter die vertikalen Übertragungswege?
- Aerosole
- Wasser
- Vektoren
- Pränatal (correct)
Welche Bakterien sind durch Aerogen (Tröpfchen) übertragbar?
Welche Bakterien sind durch Aerogen (Tröpfchen) übertragbar?
- Meningokokken, Gr.A (correct)
- Salmonellen
- Malaria
- Chlamydia
Was beschreibt am besten eine endogene Infektion?
Was beschreibt am besten eine endogene Infektion?
- Infektion durch eigene Mikroben (correct)
- Übertragung durch Mücken
- Erwerb einer Infektion über Sexualkontakte
- Infektion durch kontaminierte Lebensmittel
Welche Erkrankung wird am häufigsten durch Vektoren übertragen?
Welche Erkrankung wird am häufigsten durch Vektoren übertragen?
Welche der folgenden Fragen ist nicht relevant für die Pathogenität eines Erregers?
Welche der folgenden Fragen ist nicht relevant für die Pathogenität eines Erregers?
Welche der folgenden Faktoren sind Virulenzfaktoren?
Welche der folgenden Faktoren sind Virulenzfaktoren?
Was wird als ein unwichtiger Begleitprodukt der Pathogenität betrachtet?
Was wird als ein unwichtiger Begleitprodukt der Pathogenität betrachtet?
Wie werden Virulenz- und Pathogenitätsfaktoren übertragen?
Wie werden Virulenz- und Pathogenitätsfaktoren übertragen?
Was ist eine mögliche Wirkung von Virulenzfaktoren auf Symptome?
Was ist eine mögliche Wirkung von Virulenzfaktoren auf Symptome?
Was ist ein Beispiel für einen Pathogenitätsfaktor?
Was ist ein Beispiel für einen Pathogenitätsfaktor?
Was sind Siderophore und welche Rolle spielen sie bei Escherichia coli?
Was sind Siderophore und welche Rolle spielen sie bei Escherichia coli?
Welches der folgenden Faktoren trägt nicht zur Pathogenität von Escherichia coli bei?
Welches der folgenden Faktoren trägt nicht zur Pathogenität von Escherichia coli bei?
Welche Aussage über Escherichia coli ist korrekt?
Welche Aussage über Escherichia coli ist korrekt?
Welche Funktion haben Adhäsine im Kontext von Escherichia coli?
Welche Funktion haben Adhäsine im Kontext von Escherichia coli?
Was beschreibt die Rolle von Invasinen bei Escherichia coli?
Was beschreibt die Rolle von Invasinen bei Escherichia coli?
Welches Pathogen wurde 1982 entdeckt?
Welches Pathogen wurde 1982 entdeckt?
Was sind die charakteristischen Merkmale der Bovine Meat and Milk Factors (BMMF)?
Was sind die charakteristischen Merkmale der Bovine Meat and Milk Factors (BMMF)?
Welches Ereignis fand 2003 statt?
Welches Ereignis fand 2003 statt?
Welche Aussage über die Übertragungswege ist korrekt?
Welche Aussage über die Übertragungswege ist korrekt?
Welcher dieser Erreger wurde im Jahr 1990 entdeckt?
Welcher dieser Erreger wurde im Jahr 1990 entdeckt?
Welches der folgenden Pathogenen wurde zum ersten Mal 1977 identifiziert?
Welches der folgenden Pathogenen wurde zum ersten Mal 1977 identifiziert?
Welches Virus wurde 2012 entdeckt?
Welches Virus wurde 2012 entdeckt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt obligat pathogene Keime?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt obligat pathogene Keime?
Was charakterisiert eine lokale Infektion?
Was charakterisiert eine lokale Infektion?
Welches der folgenden Beispiele ist ein Symptom einer generalisierten Infektion?
Welches der folgenden Beispiele ist ein Symptom einer generalisierten Infektion?
Was ist ein typisches Merkmal von Sepsis?
Was ist ein typisches Merkmal von Sepsis?
Was beschreibt fakultativ pathogene Keime am besten?
Was beschreibt fakultativ pathogene Keime am besten?
Welche der folgende Krankheiten gehört nicht zu den häufigsten Todesursachen weltweit?
Welche der folgende Krankheiten gehört nicht zu den häufigsten Todesursachen weltweit?
Welche Aussage über Parasiten ist korrekt?
Welche Aussage über Parasiten ist korrekt?
Welche der folgenden Optionen ist kein Symptom einer Sepsis?
Welche der folgenden Optionen ist kein Symptom einer Sepsis?
Welche der folgenden Stämme von Escherichia coli sind pathogen?
Welche der folgenden Stämme von Escherichia coli sind pathogen?
Was charakterisiert enterotoxische E. coli (ETEC)?
Was charakterisiert enterotoxische E. coli (ETEC)?
Welche Art von Adhärenz wird mit EHEC in Verbindung gebracht?
Welche Art von Adhärenz wird mit EHEC in Verbindung gebracht?
Welches ist ein Ergebnis von hämorrhagischer Kolitis, die durch EHEC verursacht wird?
Welches ist ein Ergebnis von hämorrhagischer Kolitis, die durch EHEC verursacht wird?
Was ist das Hauptmerkmal des Pathogenitätspotentials von E. coli?
Was ist das Hauptmerkmal des Pathogenitätspotentials von E. coli?
Welcher Faktor trägt zur horizontalen Genübertragung bei E. coli bei?
Welcher Faktor trägt zur horizontalen Genübertragung bei E. coli bei?
Welche der folgenden Erkrankungen wird durch EIEC verursacht?
Welche der folgenden Erkrankungen wird durch EIEC verursacht?
Welche Aussage über E. coli K-12 ist korrekt?
Welche Aussage über E. coli K-12 ist korrekt?
Flashcards
Parasiten
Parasiten
Organismen, die auf Kosten eines Wirts in oder auf ihm leben.
Obligat pathogene Keime
Obligat pathogene Keime
Erreger, die bei fast jedem nicht-immunen Individuum krankheitserregend sind.
Fakultativ pathogene Keime
Fakultativ pathogene Keime
Erreger, die nur bei allgemeiner oder lokaler Abwehrschwäche zu sog. opportunistischen Infektionen führen.
Lokale Infektion
Lokale Infektion
Signup and view all the flashcards
Generalisierte Infektion
Generalisierte Infektion
Signup and view all the flashcards
Sepsis
Sepsis
Signup and view all the flashcards
Top 6 Todesursachen weltweit
Top 6 Todesursachen weltweit
Signup and view all the flashcards
Infektionskrankheiten - Todesursachen
Infektionskrankheiten - Todesursachen
Signup and view all the flashcards
Übertragungswege von Krankheitserregern
Übertragungswege von Krankheitserregern
Signup and view all the flashcards
Pathogenität
Pathogenität
Signup and view all the flashcards
Horizontale, direkte Übertragungswege
Horizontale, direkte Übertragungswege
Signup and view all the flashcards
Horizontale, indirekte Übertragungswege
Horizontale, indirekte Übertragungswege
Signup and view all the flashcards
Vertikale Übertragungswege
Vertikale Übertragungswege
Signup and view all the flashcards
Neue Pathogene
Neue Pathogene
Signup and view all the flashcards
Neue Pathogene widerlegen Behauptungen über 'alles Erfundene'
Neue Pathogene widerlegen Behauptungen über 'alles Erfundene'
Signup and view all the flashcards
Neue Pathogene widerlegen Behauptungen über 'Ende der Infektionskrankheiten'
Neue Pathogene widerlegen Behauptungen über 'Ende der Infektionskrankheiten'
Signup and view all the flashcards
Bovine Meat and Milk Factors (BMMF)
Bovine Meat and Milk Factors (BMMF)
Signup and view all the flashcards
Eigenschaften von BMMF
Eigenschaften von BMMF
Signup and view all the flashcards
Übertragungswege von BMMF
Übertragungswege von BMMF
Signup and view all the flashcards
Bedeutung der Entdeckung von BMMF
Bedeutung der Entdeckung von BMMF
Signup and view all the flashcards
Pathogenitätsfaktoren
Pathogenitätsfaktoren
Signup and view all the flashcards
Virulenzfaktoren
Virulenzfaktoren
Signup and view all the flashcards
Virulenzgene
Virulenzgene
Signup and view all the flashcards
Virale Adhäsion
Virale Adhäsion
Signup and view all the flashcards
Bakterielles Adhäsin
Bakterielles Adhäsin
Signup and view all the flashcards
Escherichia coli (E. coli)
Escherichia coli (E. coli)
Signup and view all the flashcards
Fakultativ pathogenes E. coli
Fakultativ pathogenes E. coli
Signup and view all the flashcards
Obligat pathogene Enterobakterien und Übertragung
Obligat pathogene Enterobakterien und Übertragung
Signup and view all the flashcards
Endogene Infektion durch E. coli
Endogene Infektion durch E. coli
Signup and view all the flashcards
Schmierinfektionen
Schmierinfektionen
Signup and view all the flashcards
Was ist Escherichia coli?
Was ist Escherichia coli?
Signup and view all the flashcards
Was sind EPEC?
Was sind EPEC?
Signup and view all the flashcards
Was sind EAggEC?
Was sind EAggEC?
Signup and view all the flashcards
Was sind ETEC?
Was sind ETEC?
Signup and view all the flashcards
Was sind EIEC?
Was sind EIEC?
Signup and view all the flashcards
Was sind EHEC?
Was sind EHEC?
Signup and view all the flashcards
Was versteht man unter 'horizontalem Gentransfer'?
Was versteht man unter 'horizontalem Gentransfer'?
Signup and view all the flashcards
Was sind Pathogenitätsinseln?
Was sind Pathogenitätsinseln?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Todesfälle durch Infektionskrankheiten in den USA
- Mortalitätsrate pro 100 000
- Die Grafik zeigt die Anzahl der Todesfälle durch Infektionskrankheiten in den USA von 1900 bis 1990.
- Es gab einen starken Anstieg der Mortalitätsrate in den 1910er Jahren, der mit der Influenza-Pandemie 1918/19 zusammenfällt.
- Die Mortalitätsrate sank im Laufe der Zeit, stieg aber in den 1990er Jahren wieder leicht an.
Definition von Infektionskrankheit
- Eine Infektionskrankheit ist eine Erkrankung, die durch das Eindringen und die Vermehrung von Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Viren, Pilze oder Protozoen) im menschlichen Körper verursacht wird.
- Viele Infektionskrankheiten sind ansteckend.
Klassifizierung von Krankheiten nach Häufigkeit
- Endemie: Eine andauernd häufige Infektion in einer begrenzten Region oder Population.
- Epidemie: Auftreten einer Krankheit in ungewöhnlich großen Fallzahlen in einer örtlich begrenzten Population.
- Pandemie: Weltweite Epidemie.
Todesursachen im Jahr 2001
- Weltweit waren Infektionskrankheiten die häufigste Todesursache (ca. 35%).
- In Afrika 2002: 10,7 Millionen Todesfälle
- In Nord- und Südamerika 2002: 6,0 Millionen Todesfälle
Infektionskrankheiten in den USA
- In den USA sterben 3 von 10 Personen an Infektionskrankheiten.
- 25 % aller Arztbesuche sind auf Infektionskrankheiten zurückzuführen.
- Die Gesundheitskosten für Infektionskrankheiten in den USA betragen 120 Mrd. US-Dollar.
- Nosokomiale Infektionen (Krankenhausinfektionen) erreichen 2 Mio. mit 20 000 Todesfällen
- 9,5 Mia. US $ werden für nosokomiale Infektionen ausgegeben
- 4 Mia. US $ werden für die Behandlung resistenter Keime ausgegeben
Todesursachen weltweit
- Akute Luftwegsinfektionen (inkl. Influenza, Pneumonie): 3,5 Mio.
- HIV/AIDS: 2,3 Mio.
- Durchfall (Diarrhoe): 2,2 Mio.
- Tuberkulose: 1,5 Mio.
- Malaria: 1,1 Mio.
- Masern: 0,9 Mio.
Begriffe (Parasiten, Obligat/Fakultativ pathogene Keime)
- Parasiten: Organismen, die auf Kosten eines Wirts leben.
- Obligat pathogene Keime: Erreger, die bei fast jedem nicht-immunen Individuum Krankheitserreger sind.
- Fakultativ pathogene Keime: Erreger, die nur bei Abwehrschwäche zu Infektionen führen.
Weitere Begriffe (Lokale/Generalisierte Infektion, Sepsis, Infektionsdosis)
- Lokale Infektion: Infektion, die sich auf den Eintrittsstellen der Erreger beschränkt (z. B. Wundinfektion).
- Generalisierte Infektion: Erreger treten ins Gefäßsystem ein und befallen den gesamten Organismus (z. B. Typhus), kann zu Sepsis führen.
- Sepsis: Systemerkrankung durch Mikroorganismen, oft mit lokalen Herden, die in die Blutbahn gelangen und Organschäden verursachen, im schlimmsten Fall Multiorganversagen.
- Infektionsdosis: Minimaler Erreger-Anzahl für eine Infektion.
Nosokomiale Infektion
- Definition: Im Krankenhaus erworbene Infektion (Krankenhausinfektion).
- Häufige nosokomiale Infektionen: Harnwegsinfektion, postoperative Wundinfektion, Atemwegsinfektionen, Bakteriämien (Bakterien im Blut) und Sepsis.
Verteilung der Erreger von nosokomialen Infektionen (Tabelle)
- Die Tabelle listet die 162 Erreger innerhalb der 124 nosokomialen Infektionen auf.
- Eschericia coli ist der häufigste Erreger (19%).
Pathogenitätsstrategien (Adhärenz, Invasion, Spreading etc.)
- Adhärenz: Anhaftung der Erreger an Zellen.
- Invasion: Einwanderung der Erreger in oder in die Zellen
- Spreading: Verbreitung der Krankheit durch Ausbreitung der Erreger.
- Transcytosis: Transport durch Zellen.
- Transmigration: Überquerung von Zellen.
Pathogenitätsstrategien (Habitat, Verlauf)
- Habitat: intrazellulär, fakultativ intra- oder extrazellulär
- Verlauf: akut ("Hit-and-Run") ,chronisch-persisten
Koch'sche Postulate
- I. Optischer Nachweis (Beobachtung unter dem Mikroskop)
- II. Kultureller Nachweis (Kultivierung des Erregers)
- III. Pathogenitätsnachweis (Verursachung von Krankheitssymptomen im Tiermodell)
- IV. Mikroorganismen müssen aus infizierten Organismen erneut kultivierbar sein.
Streptococcus
- Kettenbildende Kokken
- Gram-positiv
- Beta-hämolysierend (auflösen der Erythrozyten in Blutagarplatten)
- Beispiele: Scharlach, Mittelohrentzündung
Bacillus anthracis (Milzbrand)
- Gram-positive Stäbchen
- Sporenbildend (Endosporen erhöhen die Aeroselbständigkeit)
- Milzbranderreger
- Charakteristische, nichthämolytische Kolonien auf Blutagar.
Bacillus anthracis (Infektionen & Symptome)
- Lungenerkrankungen, Darmerkrankungen, Hautkrankheiten
- Symptome: Schnupfen, hohes Fieber, Schocks, blutige Durchfälle, Geschwüre.
- Sterblichkeitsrate liegt zwischen 5-20%
Seuchen und ihre Erreger (Liste)
- Eine Liste von Seuchen mit ihren Erregern und Entdeckungsdaten.
Neue Pathogene (Liste)
- Eine Liste neuer Krankheitserreger mit Entdeckungsjahren.
Bovine Meat and Milk Factors (BMMF)
- Unbekannte Erreger in Kuhmilch und Rindfleisch.
- Einzelsträngige, ringförmige DNA-Elemente mit Ähnlichkeiten zu Acinetobacter baumannii und Gemycircular Virus.
- Neue Klasse von Erregern mit Charakteristika von Viren und Bakterien.
Übertragungswege (horizontal, vertikal)
- Horizontale Übertragung: Kontakt mit Händen, Sexualkontakte, Aerogen (Tröpfchen), Aerosol.
- Vertikale Übertragung: Pränatal/Perinatal (über die Plazenta)
Pathogenität (Stumme/Manfeste Infektion, Inkubation, usw.)
- Stumme / manifeste Infektion: (ohne/mit Symptomen)
- Inkubationszeit: Zeit zwischen der Infektion und dem Auftreten der Symptome.
- Infektionsdosis: Anzahl der Erreger für eine Infektion.
- Lokalinfektion / Allgemeininfektion: Lokale Auswirkung auf den Körper (an der Eintrittspforte) oder verbreitete Erkrankung.
- Endogene / exogene Infektion: Ausgang von Infektion (im Körper oder von Außen).
- Nosokomiale Infektion: Krankenhausinfektion
Begriffe (Stumme/Endogene/Exogene Infektion)
- Stumme Infektion: Infektion ohne klinische Symptome.
- Endogene Infektion: Infektion, die von kolonisierenden Mikroorganismen im Körper ausgeht.
- Exogene Infektion: Infektion, die von außen eindringenden Mikroorganismen hervorgerufen wird.
Begriffe (Pathogenität, Virulenz)
- Pathogenität: Fähigkeit eines Erregers Krankheiten hervorzurufen.
- Virulenz: Grad der Pathogenität einer Erregerart auf eine Population.
Eintrittspforten
- Kleinste Wunden der Haut oder Schleimhaut
- Insektenstiche
- Eindringen durch intakte Schleimhaut
- Aktives Eindringen durch intakte Haut
- Transplazentar
Mikrobielle Virulenz
- Die Grafik zeigt die Prozentzahl der getöteten Mäuse bei unterschiedlicher Anzahl injizierter Bakterien (Streptococcus pneumoniae, Salmonella typhimurium) - je weniger Zellen nötig sind, um ein Tier zu töten, desto größer die Virulenz.
Pathogenitätsfaktor/Virulenzfaktor
- Moleküle (Enzyme, Toxine), die kausal für die Krankheit wichtig sind
- Pathogenitätsfaktoren sind qualitativ wichtig und bestimmen ob es eine Erkrankung hervorruft.
- Virulenzfaktoren sind quantitativ wichtig und beeinflussen den Krankheitsschweregrad.
Virulenz- und Pathogenitätsfaktoren (Kodierung durch)
- Plasmide
- Transposons
- Chromosom
- Phagen
Übertragung von Eigenschaften zwischen Bakterien
- Beispiel: Antibiotikaresistenz
Pathogenitätsfaktoren von E. coli
- Enterotoxine
- Eisenaufnahmesysteme
- Fimbrien
- Adhäsione
- Cytotoxine
- Kapsel, K-Antigene
- O-Antigene
- Geißel (H-Antigene)
Pathogenitätsfaktoren (Zell/Gewebe-Schaden und Verbreitung)
- Fitnessfaktoren: Wachstum und Habitatanpassung
- Siderophore: Fe3+ Aufnahme
- Adhäsionsfaktoren: Zell-Zell-Adhäsion, Gewebe-Zelle-Adhäsion
- Invasion: Invasion in/durch Zellen/Gewebe
- Exotoxine/Aggressine: Enzyme, Zellzerstörung, Gewebe-Schaden
- Endotoxine: Komplementresistenz, Schock
- Kapseln: Phagozytoseresistenz
- Immobilin: Vermeidung der Immunantwort
- Moduline: Modulation der Immunantwort
Escherichia coli
- 1919 von Theodor Escherich entdeckt
- Gram-negativ, stäbchenförmig
- Peritriche Begeißelung
- Über 100 Serotypen
- Wichtiger Teil der Darmflora
- Infektionen können endogen im Darm entstehen
- Obligat pathogene Erreger werden fäkal-oral übertragen.
Escherichia coli - intestinale Infektionen (EPEC, EAggEC, ETEC, EIEC, EHEC)
- EPEC: Epitheladhärenz, Enterotoxine, Säuglingsenteritis.
- EAggEC: Fimbrien, Enterotoxine, Diarrhoe.
- ETEC: Toxine, Cholera-ähnliche Diarrhoe.
- EIEC: Zellinvasion, Ruhr-ähnliche Erkrankung.
- EHEC: Adhärenz, Zytotoxinen, hämorrhagische Kolitis, HUS.
EHEC im Jahr 2011 (Anzahl der Fälle) - Grafik
- Die Grafik zeigt die Anzahl der EHEC- und HUS-Fälle im Jahr 2011.
- Die Daten sind in einem Histogramm dargestellt, das den Erkrankungsbeginn in Tagen nach dem Durchfall anzeigt.
Escherichia coli (K-12, Pathogene, etc.)
- K-12 ist ein typischer Darmbewohner.
- Kann septisch werden.
- Unterscheidung zwischen pathogenen und nicht-pathogenen E. coli. Pathogene E. coli verursachen intestinale und extraintestinale Infektionen
Das Pathogenitätspotential steckt im Genotyp
- E. coli K12, EPEC, EHEC, EAgEC, ETEC, EIEC
- Horizontaler Gentransfer und Akkumulation von „fremder DNA“ (z.B. Virulenzplasmide, Pathogenitätsinseln) bestimmen Erreger-Eigenschaften.
- Identische Genabschnitte zwischen Salmonella und anderen Erregern (z.B. EHEC, EHEC).
Pathogenitätsinseln (Tabelle mit Beispielen)
- Tabelle mit verschiedenen Pathogenitätsinseln, ihren Größen (kb) und kodierten Funktionen.
- Beispiele für verschiedene Organismen (z.B. UPEC, EPEC, EHEC).
Aufbau von Pathogenitätsinseln
- Tragen Virulenzgene und fehlen in nicht-pathogenen Stämmen.
- Große genomische DNA Fragmente (10-200 kb).
- G+C Gehalt und „Codon Usage“ differieren vom Restgenom.
- Oft flankiert von Wiederholungssequenzen und oft an tRNA-Genen inseriert.
- Recht instabil.
Die Komponenten der Infektionsabwehr (angeborene, unspezifische/erworbene, spezifische Abwehr)
- Angeborene Abwehr: Physikalische Barrieren (Haut, Mukosa), Zelluläre Abwehr (Granulozyten, Makrophagen, NK-Zellen), Chemische Barrieren (pH, Lipide, Enzyme, Komplementfaktoren, Interleukin).
- Erworbene Abwehr: Zelluläre Abwehr (Lymphozyten - T-, B-Zellen), Humorale Abwehr (Antikörper).
Abwehrstrategien (Natürliche Barrieren, physikalische etc.)
- Haut: Trocken, verhornt, saurer pH, Fettsäuren, Normalflora.
- Schleimhaut: Schleim auf Epithelzellen, Normalflora.
- Respirationstrakt: Gerichtete Ziliarbewegung, Flimmerepithel.
- Magen: Salzsäure.
- Darm: Peristaltik, Normalflora.
- Harntrakt: Harnstrom.
Pathogene des Verdauungsweges des Menschen (Liste von Bakterien)
- Eine Liste häufiger bakterieller Erreger des oberen und unteren Verdauungstraktes mit Erregernamen.
Pathogene der Atemwege des Menschen (Liste von Erregern)
- Staphylococcus aureus, Neisseria meningitidis, Streptococcus pyogenes usw. - Hier die verschiedenen beteiligten Regionen und Erreger.
Adhärenz (Mechanismen der Anhaftung)
- Selektiv, Schlüssel-Schloss-Prinzip (Adhäsin/Rezeptor).
Antigenpräsentierende Zellen (Makrophage usw.)
- Makrophagen und Monozyten: Phagozytose von Bakterien. Kleine Fragmente (Antigene) bleiben übrig. Diese werden an der Zelloberfläche präsentiert.
- MHC-Moleküle präsentieren die Antigene.
- Die Zellen transportieren diese Antigene in die Lymphknoten.
Adaptive Immunsystem
- Zwei Teilsysteme: Humorale und zellulare Immunantwort.
- Adaptiv, d.h. können neue Erreger spezifisch erkennen und beantworten.
- Aufbau der adaptiven Antwort dauert länger als die angeborene Immunantwort.
Zellen der erworbenen Immunantwort (Plasmazellen, B-Zellen, T-Zellen usw.)
- B-Zellen: Speziell auf Antigene reagierend (Bildung von Antikörpern)
- T-Helferzellen: Steuern und regulieren die Immunantwort.
- T-Suppressorzellen: Hemmen übermäßige Immunreaktionen.
- T-Gedächtniszellen: Speichern Antigen-Informationen.
- T-Killerzellen: Bekämpfen infizierte Zellen oder Krebszellen.
- Plasmazellen: Produzieren Antikörper.
- B-Gedächtniszellen: Speichern Antigen-Informationen und können schnell reagieren bei erneuter Infektion.
Antigen-Antikörper-Komplex
- Antikörper sind Proteine, die von weißen Blutzellen bei der Reaktion auf Antigene gebildet werden.
- Antigene sind Stoffe, an die Antikörper und Rezeptoren binden können.
Was passiert in einer Schnittwunde?
- Verletzung: Bakterien dringen ein.
- Unspezifische Abwehr: Defensine (Haut), Lysozym (Gewebe), Plasmaproteine (Komplementsystem) bekämpfen die Erreger.
- Phagozytose: Fresszellen (Neutrophile Granulozyten, Makrophagen, Monozyten) nehmen Bakterien auf und zerstören sie mit Enzymen.
- Zytokine: Makrophagen/Monozyten locken weitere Immunzellen mit Zytokinen an.
- Antigenpräsentation: Makrophagen präsentieren Antigene auf der Zelloberfläche.
- Lymphoknoten: Fresszellen werden in Lymphknoten transportiert und präsentieren dort Antigene.
- T-Zellen: T-Helferzellen aktivieren B-Zellen.
- B-Zellen: Wandern in die Blutbahn und bilden Plasmazellen.
- Antikörper: Produktion, Abwehr.
Zusätzliche Fragen (Immunologie)
- Fragen zur Struktur und Funktion des Immunsystems. (Nicht auf die Inhalte an dieser Stelle konkret bezogene Fragen).
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über Übertragungswege von Krankheitserregern. In diesem Quiz werden verschiedene Aspekte der Pathogenität, Virulenzfaktoren und Infektionen behandelt. Erfahren Sie mehr darüber, wie Bakterien und Vektoren Krankheiten übertragen.