Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt die Lehre des "gerechten Preises" in Bezug auf Waren?
Was beschreibt die Lehre des "gerechten Preises" in Bezug auf Waren?
- Den Preis, der eine gerechte Rendite für den Händler garantiert.
- Den Preis, der die Produktionskosten widerspiegelt.
- Den Preis, der durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird.
- Den inneren Wert von Gütern, der nicht durch Marktmechanismen beeinflusst wird. (correct)
Welche Aussage charakterisiert die wirtschaftlichen Lehren von Thomas von Aquin am besten?
Welche Aussage charakterisiert die wirtschaftlichen Lehren von Thomas von Aquin am besten?
- Er bezieht sich auf die Ideen der französischen Aufklärung.
- Er betont die Unwichtigkeit des Handels im Mittelalter.
- Er propagiert die vollständig freie Marktwirtschaft.
- Er entwickelt eine Scholastische Wirtschaftslehre basierend auf Aristoteles. (correct)
Welche der folgenden Künstler ist nicht mit der Renaissance verbunden?
Welche der folgenden Künstler ist nicht mit der Renaissance verbunden?
- Leonardo da Vinci
- Thomas von Aquin (correct)
- Bramante
- Michelangelo
Welcher bedeutende historische Umbruch führte zum Untergang des weströmischen Reiches?
Welcher bedeutende historische Umbruch führte zum Untergang des weströmischen Reiches?
Was beschreibt die Renaissance als kulturelle Epoche?
Was beschreibt die Renaissance als kulturelle Epoche?
Was ist das Hauptziel der Produktionstheorie?
Was ist das Hauptziel der Produktionstheorie?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die technische Effizienz in der Produktion?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die technische Effizienz in der Produktion?
Wie wird die Höhe der Kosten in der Kostentheorie betrachtet?
Wie wird die Höhe der Kosten in der Kostentheorie betrachtet?
Was wird in der Kostentheorie als Kosten definiert?
Was wird in der Kostentheorie als Kosten definiert?
Was ist das Ziel der Kostentheorie?
Was ist das Ziel der Kostentheorie?
Was ist der Zweck der Betriebsüberleitung?
Was ist der Zweck der Betriebsüberleitung?
Welche Aufgabe gehört zur Kostenartenrechnung?
Welche Aufgabe gehört zur Kostenartenrechnung?
Welche Kostenart bezieht sich auf die Herkunft der Kostengüter?
Welche Kostenart bezieht sich auf die Herkunft der Kostengüter?
Was ist keine Funktion der Kostenartenrechnung?
Was ist keine Funktion der Kostenartenrechnung?
Was beschreibt den Unterschied zwischen Zweckaufwand und Grundkosten?
Was beschreibt den Unterschied zwischen Zweckaufwand und Grundkosten?
Welche der folgenden Aussagen über Kostenarten ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Kostenarten ist korrekt?
Welches dieser Elemente gehört nicht zu den wichtigsten Planungsaufgaben der Kostenrechnung?
Welches dieser Elemente gehört nicht zu den wichtigsten Planungsaufgaben der Kostenrechnung?
Wie werden Aufwendungen laut Gewinn- und Verlustrechnung in der Kostenartenrechnung behandelt?
Wie werden Aufwendungen laut Gewinn- und Verlustrechnung in der Kostenartenrechnung behandelt?
Welcher Ansatz beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Entscheidungsverhalten in sozialen und wirtschaftlichen Systemen?
Welcher Ansatz beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Entscheidungsverhalten in sozialen und wirtschaftlichen Systemen?
Was ist das Hauptziel der shareholder-orientierten Perspektive?
Was ist das Hauptziel der shareholder-orientierten Perspektive?
Welche Theorie wurde von Hans Ulrich vertreten?
Welche Theorie wurde von Hans Ulrich vertreten?
Welches Element ist kein Bestandteil des Entscheidungsprozesses in Unternehmen?
Welches Element ist kein Bestandteil des Entscheidungsprozesses in Unternehmen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das zentrale Konzept der Umweltorientierten BWL?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das zentrale Konzept der Umweltorientierten BWL?
Was beschreibt am besten die Systematik der Betriebswirtschaftslehre als soziales System?
Was beschreibt am besten die Systematik der Betriebswirtschaftslehre als soziales System?
Welche der folgenden Aussagen trifft nicht auf den Systemorientierten Ansatz zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft nicht auf den Systemorientierten Ansatz zu?
Welches Ziel verfolgt der ethisch-normative ökologische Ansatz in der BWL?
Welches Ziel verfolgt der ethisch-normative ökologische Ansatz in der BWL?
Was ist der Zweck der Kontrollen in der Unternehmensführung?
Was ist der Zweck der Kontrollen in der Unternehmensführung?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zur Funktion der Kontrolle?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zur Funktion der Kontrolle?
Welche Art von Kontrolle wird durch den Soll-Ist-Vergleich durchgeführt?
Welche Art von Kontrolle wird durch den Soll-Ist-Vergleich durchgeführt?
Wer ist typischerweise eine prozessunabhängige Person bei der Kontrolle?
Wer ist typischerweise eine prozessunabhängige Person bei der Kontrolle?
Was ist ein Beispiel für einen möglichen Fehler in der Kontrolle?
Was ist ein Beispiel für einen möglichen Fehler in der Kontrolle?
Welche Kontrolle untersucht die Wirtschaftlichkeit des unternehmerischen Handelns?
Welche Kontrolle untersucht die Wirtschaftlichkeit des unternehmerischen Handelns?
Was wird in der Zeitbezugskontrolle bewertet?
Was wird in der Zeitbezugskontrolle bewertet?
Welches der folgenden Elemente wird nicht durch Kontrollmechanismen abgedeckt?
Welches der folgenden Elemente wird nicht durch Kontrollmechanismen abgedeckt?
Flashcards are hidden until you start studying
Study Notes
Gewinn & Verlust
- Gewinn und Verlust resultieren aus der Differenz zwischen Aufwendungen und Erträgen.
- Aufwendungen werden in Zweckaufwand (direkte Kosten) und Grundkosten (indirekte Kosten) unterteilt.
Betriebsüberleitung (BÜB)
- Der BÜB dient zur Überführung von Aufwendungen aus der Buchhaltung in Kosten.
- Im Kern geht es darum, Zweckaufwand von Grundkosten abzugrenzen.
Kostenartenrechnung
- Ziel der Kostenartenrechnung ist die vollständige Erfassung und zweckmäßige Strukturierung der Kosten.
- Kosten werden nach verschiedenen Kriterien unterteilt:
- Art des Produktionsfaktors: Personal-, Material-, Abschreibungs-, Zinskosten etc.
- Betriebliche Funktion: Beschaffung, Lager, Produktion, Verwaltung, Marketing etc.
- Art der Verrechnung: Einzelkosten und Gemeinkosten
- Art der Kostenerfassung: aufwandsgleiche und kalkulatorische Kosten
- Herkunft der Kostengüter: Primäre und Sekundäre Kosten
- Gem. Beschäftigungsveränderung: Fixe und variable Kosten
Scholastische Wirtschaftslehre
- Scholastik: Aus der Logik des Aristoteles entwickeltes Verfahren zur Klärung von Fragen mittels theoretischer Erwägungen.
- Wichtige Aussagen:
- Notwendigkeit des Handels zum Ausgleich von Waren zwischen Stadt und Land.
- Lehre des „gerechten Preises“ (justum pretium), der einen „immanenten, inneren Wert“ von Gütern berücksichtigt.
Renaissance
- Die Renaissance (15. und 16. Jahrhundert) war eine europäische Kulturepoche, die einen Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit markierte.
- Die Renaissance erlebte eine Wiederbelebung der Kultur der griechischen und römischen Antike.
- Wichtige Zentren: Mailand, Florenz, Venedig.
Betriebswirtschaftslehre
- Zentrum der Betriebswirtschaftslehre ist das unternehmerische Handeln in Unternehmen.
- Ein Betrieb ist eine planvoll organisierte Wirtschaftseinheit, die Produktionsfaktoren kombiniert, um Güter und Dienstleistungen herzustellen und abzusetzen.
Produktions- und Kostentheorie
- Produktionsfunktion: Zusammenhang zwischen Faktoreinsatzmengen (Input) und Ausbringungsmenge (Output) bei technisch optimaler Produktion.
- Kosten: Mit Preisen bewerteter Verbrauch von Produktionsfaktoren, verursacht durch die betriebliche Leistungserstellung.
Kontrolle in der Unternehmensführung
- Ziel der Kontrolle: Überwachung des unternehmerischen Handelns und frühzeitiges Erkennen von Hindernissen bei der Erreichung der Unternehmensziele.
- Arten der Kontrolle:
- Kontrolle der Ausführung: Soll-Ist-Vergleich zur Analyse von Abweichungen.
- Kontrolle durch verschiedene Personen: Externe Prüfer (Steuer-, Wirtschaftsprüfer), Interne Prüfer (Revision), Vorgesetzte, Selbstkontrolle.
- Funktion der Kontrolle: Dokumentation, Disziplinierung, Entscheidungsgrundlage, Erfahrungssammlung, Entlohnung.
- Gegenstand der Kontrolle: Ergebnis, Verfahren, Verhalten.
- Zeitbezug der Kontrolle: Realisationskontrolle, Betriebs- und Zeitreihenvergleich, Prämissenkontrolle, Zielkontrolle, Fortschrittskontrolle.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.