Kommunikation im Mittelalter
36 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Rolle spielte der Narr in der Kommunikation des Mittelalters?

  • Er diente als Korrektiv des Herrschenden. (correct)
  • Er war ausschließlich eine Unterhaltungsfigur.
  • Er hatte keinen Einfluss auf die Gesellschaft.
  • Er war nur ein Sündenbock.
  • Was zeichnet die Werke von Walther von der Vogelweide aus?

  • Seine Lieder sind da vollständig literarisch bearbeitet.
  • Er schrieb ausschließlich in einer Sprache.
  • Er war ein fahrender Sänger mit über 90 Liedern. (correct)
  • Er hat über 500 Strophen in verschiedenen Müllungen verfasst.
  • Welche Funktion hatte die Predigt in der Kirche?

  • Sie war ein unbedeutendes Kommunikationsmedium.
  • Sie diente der Unterhaltung des Publikums.
  • Sie ersetzte die gesellschaftlichen Feste.
  • Sie war ein systemisches Kommunikationsmedium. (correct)
  • Welche Themen wurden in der Nibelungenlied behandelt?

    <p>Der Untergang der Burgunden und Siegfrieds Jugend. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie wurde die Kommunikation auf dem Land beschrieben?

    <p>Durch Feste und Spiele als Medium. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wann wurde das erste kaiserliche Bücherverbot erlassen?

    <p>1512 (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Kommunikationsmittel weist die Eigenschaft der Regelmäßigkeit auf?

    <p>Römische Staatszeitung (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme wurde 1521 vom Reichstag in Worms beschlossen?

    <p>Verbot der Schriften Martin Luthers (D)</p> Signup and view all the answers

    Wofür wurde der Cursus publicus hauptsächlich genutzt?

    <p>Für militärische und staatspolitische Zwecke (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Eigenschaften beschreibt die Römische Staatszeitung nicht?

    <p>Komplexität (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Voraussetzung muss seit 1530 für Druckwerke gelten?

    <p>Benennung von Drucker und Druckort (A)</p> Signup and view all the answers

    Was war eine Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit des Cursus publicus?

    <p>Ein ausgebautes Straßen- und Wegesystem (B)</p> Signup and view all the answers

    Ab wann waren Druckereien nur noch in bestimmten Städten zugelassen?

    <p>1570 (D)</p> Signup and view all the answers

    Was zeigt die ständige Erneuerung und Verschärfung der Pressekontrolle im 16. Jahrhundert an?

    <p>Die Unzulänglichkeit der bestehenden Gesetze (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über Signalsysteme telegraphischer Art ist korrekt?

    <p>Es konnten nur vorher vereinbarte Bedeutungsinhalte übertragen werden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Faktor trug nicht zum Zeitschriftenboom im 18. Jahrhundert bei?

    <p>Strenge Zensur, die die Publikation einschränkte (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Zeitschrift ist nicht in der Typenvielfalt des 18. Jahrhunderts aufgeführt?

    <p>Politische Zeitschriften (C)</p> Signup and view all the answers

    Was wurde als eine der Hauptnutzungen für die neuen Zeitschriften im 18. Jahrhundert betrachtet?

    <p>Wissenschaftlichen Austausch fördern (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Ausdifferenzierung im Zeitungswesen am besten?

    <p>Spezifische Inhalte für unterschiedliche gesellschaftliche Schichten (D)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutete der unternehmerische Ausbau von Druckkapazitäten im 18. Jahrhundert?

    <p>Notwendigkeit, die Druckkapazitäten auszulasten (B)</p> Signup and view all the answers

    Was sind Einblattdrucke?

    <p>Einseitig bedruckte Blätter mit Illustrationen (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Jahr wird als der erste Beleg für die Neue Zeitung genannt?

    <p>1502 (A)</p> Signup and view all the answers

    Was war eine der Funktionen von Flugschriften?

    <p>Propaganda und Agitation (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Berufsstände waren an der Herstellung von Einblattdrucken beteiligt?

    <p>Drucker, Korrespondenten und Briefmaler (D)</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert den Umfang von Flugschriften?

    <p>Sie sind mehrseitig, meist nicht länger als acht Seiten (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie hoch war die durchschnittliche Auflage von Flugschriften während ihrer Blütezeit?

    <p>1.000 Exemplare (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Themen wurden in Einblattdrucken hauptsächlich behandelt?

    <p>Politisch-militärische Berichterstattung und weitere wichtige Themen (D)</p> Signup and view all the answers

    Warum wurden Illustrationen in Einblattdrucken verwendet?

    <p>Als Blickfang und zur Veranschaulichung (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hat die ‚Gartenlauben‘-Idylle in der Bildgattung?

    <p>Sie hat eine Kompensationsfunktion. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Zielgruppe spricht die Illustrierte an?

    <p>Obere und untere Mittelschicht. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was war eine technische Voraussetzung für die Steigerung der Bebilderung in der Illustrierten?

    <p>Verbesserte Abbildungs- und Fotografiemöglichkeiten. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches waren die Vorläufer der Witzblätter?

    <p>Volkskalender, Flugblätter und Flugschriften. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Entwicklung leistete Guglielmo Marconi für die Kommunikation?

    <p>Die drahtlose Telegraphie. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutete die erste ständige transatlantische Verbindung, die 1866 eingerichtet wurde?

    <p>Nachrichten konnten tagesaktuell in der amerikanischen Presse erscheinen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Charakteristik der Rezeption von Illustrierten?

    <p>Nutzungsgebühren für Lesezirkel und Lesemappen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Worin lag der Hauptnutzen von Erfindungen wie dem elektromagnetischen Telegrafen?

    <p>Steigerte die Effizienz im Schienenverkehr. (A)</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Kommunikationsgeschichte - Zusammenfassung

    • Die Vorlesung behandelt den Problemaufriss der Kommunikationsgeschichte, einschließlich Begriffserklärungen.
    • Die Kommunikationsgeschichte analysiert die Medien und sozialen Kontexte menschlicher Kommunikation.
    • Die Kommunikationsgeschichte betrachtet die Interaktionen und Aktionen von Menschen, sowie die Funktion zur Kommunikation für Individuen und Gruppen.
    • Die Kommunikationsgeschichte wird diachron und synchron betrachtet.
    • Kommunikation beinhaltet den Austausch und die Verständigung von Bedeutungen zwischen mindestens zwei Personen.
    • Medien dienen als Vermittler im zwischenmenschlichen Austausch.
    • Öffentlichkeit stellt eine Plattform und Resonanzboden für medienvermittelte Kommunikation dar.
    • Der Gegenstandsbereich der Kommunikationsgeschichte umfasst die soziale Kommunikation seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte.
    • Methodische Probleme in der Kommunikationsgeschichte beinhalten die Dokumentation in medialen Quellen und die Konstruktion von Geschichtlichkeit.
    • Es gibt Herausforderungen bei der Qualität und Dichte der historischen Quellen.
    • Ein exemplarischer Zugang zur Kommunikationsgeschichte betrachtet die bewusst und unbewusst stattfindende Kommunikation, einschließlich der Körperausdrücke und medialen Formen.
    • Die Vorlesung 2 beschäftigt sich mit der Problematisierung von Epochenkonstruktionen, d.h. die Definition und Einordnung von Epochen, sowie äußere und innere Merkmale, z.B. in Bezug auf Kommunikation.
    • Die Vorlesung 2 diskutiert die orale Kommunikation zur literalen Kommunikation, sowie die Entwicklungen in der Kommunikation über Jahrtausende.
    • Die Vorlesung 3 untersucht Kommunikation und Öffentlichkeit im Mittelalter und die daraus folgenden Formen, z.B. Klöster, Universitäten, Zünfte, Magistrate, Hof- und Burgkommunikation.
    • Beispiele für Kommunikation im Mittelalter beinhalten die Funktion von Hofnarren, Sängern, Pfaffen/Predigern, Marktplatztheatern, usw.
    • Beispiele für Kommunikationsmedien im Mittelalter sind Briefe, Blätter, Fahrende, Bücher, etc.
    • Vorlesung 4 konzentriert sich auf die Kommunikation und gesellschaftlichen Wandel in der Frühen Neuzeit.
    • Aspekte der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflussen die Kommunikationsformen.
    • Begriffe wie Rationalisierung, Zivilisationsprozess und Sozialdisziplinierung wurden in Bezug auf die Frühneuzeit diskutiert.
    • In Vorlesung 5 wird die Revolution durch die Erfindung des Buchdrucks als epochalem Wendepunkt in der Kommunikationsgeschichte behandelt.
    • Exemplarische Vorstufen wie Stempeldruck und frühere Druckmethoden wurden ebenfalls berücksichtigt.
    • Aspekte wie die Bedeutung der Schrift, Verbreitung und Effekte, sowie Probleme der Oralitätsforschung wurden besprochen.
    • In Vorlesung 6 und 7 wird die Institutionalisierung und Expansion der Massenkommunikation und ihre Verrechtlichung diskutiert.
    • Die Vorlesung geht auf historische Fakten wie die erste staatliche Publikation, römische Staatszeitung, römische Staatspost und Zensur ein.
    • In Vorlesung 8 wird das Thema Plurimedialität der Massenkommunikation behandelt, beginnend vom Telegrafen bis zum Radio.
    • Die Entwicklung elektronischer Kommunikationsmedien und ihre Effekte werden analysiert.
    • In Vorlesung 9 wird die Digitalität der Massenkommunikation betrachtet.
    • Unterschiedliche Phasen der digitalen Revolution, wie E-Mail, soziale Medien, mobile Kommunikation und virtuelle Realität, werden beleuchtet.
    • Vorlesung 10 diskutiert die Merkmale und Veränderungen in der digitalen Massenkommunikation, mit Bezug auf gesellschaftliche Auswirkungen.
    • Unterschiede zwischen analogen, elektrischen und digitalen Massenkommunikationen wurden erläutert.
    • In der zusammenfassenden Übersicht wird das Thema des Wandels der Kommunikationsmittel in verschiedene Perioden, wie die Frühneuzeit, die Zeit des Mittelalters und die Frühe Neuzeit, betrachtet.
    • Ausdifferenzierung des Zeitungswesens, Trends und Entwicklungen in verschiedenen Phasen, z.B. politischer Kontext, Ökonomisierung, neue Technologien usw.
    • Qualitative und quantitative Veränderungen in den verschiedenen Phasen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
    • Politische Zeitungen und ihre Bedeutung.
    • Analyse der verschiedenen Kommunikationsformen und deren Bedeutung, d.h. die Geschichte der Zeitungen, Flugschriften, Briefe, etc.
    • Die Vorlesung erörtert die Rolle der Zeitung, besonders in den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen, sowie die Bedeutung für die Öffentlichkeit, im Kontext der Entwicklung verschiedener Genres, Formen und Themen.
    • Teilöffentlichkeiten im Mittelalter und Teilöffentlichkeiten in der Zeit der Frühen Neuzeit werden in Beziehung zu der Gesamtgesellschaft in dem historischen Kontext aufgezeigt.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Ergründe die verschiedenen Aspekte der Kommunikation im Mittelalter, von der Rolle des Narren bis zur Funktion von Predigten. Dieses Quiz behandelt wichtige Werke, Ereignisse und Kommunikationsmittel, die die Gesellschaft dieser Zeit prägten.

    More Like This

    La Imprenta de Gutenberg y Otros
    30 questions
    Medieval History Quiz: Key Concepts
    10 questions
    Ursprung und Bedeutung des @-Zeichens
    40 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser