Podcast
Questions and Answers
Was ist das Grundprinzip der kommunalen Selbstverwaltung?
Was ist das Grundprinzip der kommunalen Selbstverwaltung?
Das Grundprinzip ist das Recht, öffentliche Aufgaben selbstständig zu tätigen.
Wer wird oft als Ursprung der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland bezeichnet?
Wer wird oft als Ursprung der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland bezeichnet?
Freiherr von Stein wird oft als Ursprung der kommunalen Selbstverwaltung bezeichnet.
Was versteht man unter Gebietshoheit in der kommunalen Selbstverwaltung?
Was versteht man unter Gebietshoheit in der kommunalen Selbstverwaltung?
Gebietshoheit bezieht sich auf das Recht der Kommune im gesamten Hoheitsgebiet zu handeln.
Wie finanziert eine Kommune die Umsetzung ihrer Aufgaben?
Wie finanziert eine Kommune die Umsetzung ihrer Aufgaben?
Was bedeutet Satzungshoheit für eine Kommune?
Was bedeutet Satzungshoheit für eine Kommune?
Welche Verantwortung haben Kommunen gemäß Art. 28 II GG?
Welche Verantwortung haben Kommunen gemäß Art. 28 II GG?
Was ist bei der Planungshoheit einer Kommune zu beachten?
Was ist bei der Planungshoheit einer Kommune zu beachten?
Welche Rolle spielt die Personalhoheit in der kommunalen Verwaltung?
Welche Rolle spielt die Personalhoheit in der kommunalen Verwaltung?
Was versteht man unter freiwilligen Selbstverwaltungsaufgaben in einer Gemeinde?
Was versteht man unter freiwilligen Selbstverwaltungsaufgaben in einer Gemeinde?
Welches Recht garantiert Artikel 28 Abs. 2 Satz 1 GG den Gemeinden?
Welches Recht garantiert Artikel 28 Abs. 2 Satz 1 GG den Gemeinden?
Was ist notwendig, damit eine Ladung rechtlich wirksam im Machtbereich des Empfängers ankommt?
Was ist notwendig, damit eine Ladung rechtlich wirksam im Machtbereich des Empfängers ankommt?
Nennen Sie zwei Beispiele für freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben einer Gemeinde.
Nennen Sie zwei Beispiele für freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben einer Gemeinde.
Unter welchen Bedingungen kann die Öffentlichkeit bei Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung ausgeschlossen werden?
Unter welchen Bedingungen kann die Öffentlichkeit bei Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung ausgeschlossen werden?
Wie unterscheidet sich die Wahrnehmung freiwilliger Selbstverwaltungsaufgaben zwischen Gemeinden und Landkreisen?
Wie unterscheidet sich die Wahrnehmung freiwilliger Selbstverwaltungsaufgaben zwischen Gemeinden und Landkreisen?
Was passiert, wenn Tagesordnungspunkte in einer Sitzung fehlen?
Was passiert, wenn Tagesordnungspunkte in einer Sitzung fehlen?
Wie kann ein Tagesordnungspunkt in der Stadtverordnetenversammlung von der Tagesordnung gestrichen werden?
Wie kann ein Tagesordnungspunkt in der Stadtverordnetenversammlung von der Tagesordnung gestrichen werden?
Was geschieht, wenn die Stadtverordnetenversammlung wegen Beschlussunfähigkeit zurückstellen muss?
Was geschieht, wenn die Stadtverordnetenversammlung wegen Beschlussunfähigkeit zurückstellen muss?
Was besagt §2 HKO über die Aufgaben der Landkreise?
Was besagt §2 HKO über die Aufgaben der Landkreise?
Was muss in der Versammlung zuerst festgestellt werden, bevor über die Tagesordnung abgestimmt wird?
Was muss in der Versammlung zuerst festgestellt werden, bevor über die Tagesordnung abgestimmt wird?
Welche Pflicht hat die Stadtverordnetenversammlung hinsichtlich der Öffentlichkeit bei Beschlüssen?
Welche Pflicht hat die Stadtverordnetenversammlung hinsichtlich der Öffentlichkeit bei Beschlüssen?
In welchem Zusammenhang stehen die finanziellen Mittel zur Übernahme freiwilliger Aufgaben einer Gemeinde?
In welchem Zusammenhang stehen die finanziellen Mittel zur Übernahme freiwilliger Aufgaben einer Gemeinde?
Wie muss die Beschlussfähigkeit zu Beginn einer Sitzung festgestellt werden?
Wie muss die Beschlussfähigkeit zu Beginn einer Sitzung festgestellt werden?
Welche gesetzlichen Vorgaben sind für die Findung und Wahrnehmung von Selbstverwaltungsaufgaben zu beachten?
Welche gesetzlichen Vorgaben sind für die Findung und Wahrnehmung von Selbstverwaltungsaufgaben zu beachten?
Welches Recht hat der Stadtverordnetenvorsteher hinsichtlich der Berücksichtigung von Anträgen?
Welches Recht hat der Stadtverordnetenvorsteher hinsichtlich der Berücksichtigung von Anträgen?
Was muss in der Niederschrift der Stadtverordnetenversammlung festgehalten werden?
Was muss in der Niederschrift der Stadtverordnetenversammlung festgehalten werden?
Was bedeutet es, dass die Gemeinden über das 'Ob' und 'Wie' ihrer freiwilligen Aufgaben selbst entscheiden?
Was bedeutet es, dass die Gemeinden über das 'Ob' und 'Wie' ihrer freiwilligen Aufgaben selbst entscheiden?
Wann sind Änderungen der Tagesordnung möglich und was ist dafür erforderlich?
Wann sind Änderungen der Tagesordnung möglich und was ist dafür erforderlich?
Welche Konsequenz hat ein Mitwirkungsverbot bei Interessenwiderspruch gemäß §25?
Welche Konsequenz hat ein Mitwirkungsverbot bei Interessenwiderspruch gemäß §25?
Was besagt die Sechs-Monats-Frist für Einsprüche in Bezug auf Beschlüsse?
Was besagt die Sechs-Monats-Frist für Einsprüche in Bezug auf Beschlüsse?
Wie ist der Grundsatz der Öffentlichkeit bei Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung definiert?
Wie ist der Grundsatz der Öffentlichkeit bei Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung definiert?
Wie muss der Stadtverordnetenvorsteher im Zweifel mit Vorschlägen umgehen, die außerhalb der Zuständigkeit liegen?
Wie muss der Stadtverordnetenvorsteher im Zweifel mit Vorschlägen umgehen, die außerhalb der Zuständigkeit liegen?
Was passiert, wenn Beschlüsse in nicht öffentlichen Sitzungen gefasst werden?
Was passiert, wenn Beschlüsse in nicht öffentlichen Sitzungen gefasst werden?
Welche Art von Recht haben Stadtverordnete gemäß § 27 HGO?
Welche Art von Recht haben Stadtverordnete gemäß § 27 HGO?
Was schützt das allgemeine Mitwirkungsrecht nach § 35 I HGO?
Was schützt das allgemeine Mitwirkungsrecht nach § 35 I HGO?
Nenne eine Pflicht der Stadtverordnetenversammlung in Bezug auf die Gemeindeverwaltung.
Nenne eine Pflicht der Stadtverordnetenversammlung in Bezug auf die Gemeindeverwaltung.
Welches Recht haben Stadtverordnete in Bezug auf die Bildung von Fraktionen?
Welches Recht haben Stadtverordnete in Bezug auf die Bildung von Fraktionen?
Welche Verschwiegenheitspflicht haben Stadtverordnete laut § 35 II HGO?
Welche Verschwiegenheitspflicht haben Stadtverordnete laut § 35 II HGO?
Was ist eine der Kontrollbefugnisse der Stadtverordneten nach § 50 II 2 HGO?
Was ist eine der Kontrollbefugnisse der Stadtverordneten nach § 50 II 2 HGO?
Was müssen Ausschüsse laut § 62 Abs. 1 der Stadtverordnetenversammlung tun?
Was müssen Ausschüsse laut § 62 Abs. 1 der Stadtverordnetenversammlung tun?
Wie kann die Stadtverordnetenversammlung ihre Aufgabenverteilung zurückziehen?
Wie kann die Stadtverordnetenversammlung ihre Aufgabenverteilung zurückziehen?
Nenne eine der statusrechtlichen Schutzrechte für Stadtverordnete gemäß § 35a HGO.
Nenne eine der statusrechtlichen Schutzrechte für Stadtverordnete gemäß § 35a HGO.
Welche Verantwortung haben Stadtverordnete in Bezug auf ihre Mitwirkungspflichten?
Welche Verantwortung haben Stadtverordnete in Bezug auf ihre Mitwirkungspflichten?
Was sind die Rechte von Bürgern in Bezug auf Weisungsaufgaben und Angelegenheiten, die in den Zuständigkeitsbereich des Gemeindevorstands oder Bürgermeisters fallen?
Was sind die Rechte von Bürgern in Bezug auf Weisungsaufgaben und Angelegenheiten, die in den Zuständigkeitsbereich des Gemeindevorstands oder Bürgermeisters fallen?
Wie wird der Tag des Bürgerentscheids bestimmt und welchem Zeitraum unterliegt er?
Wie wird der Tag des Bürgerentscheids bestimmt und welchem Zeitraum unterliegt er?
Was ist der Unterschied zwischen einem Bürgerentscheid und einer Bürgerbefragung in Bezug auf die Rechtsverbindlichkeit der Ergebnisse?
Was ist der Unterschied zwischen einem Bürgerentscheid und einer Bürgerbefragung in Bezug auf die Rechtsverbindlichkeit der Ergebnisse?
Was muss auf den Stimmzetteln beim Bürgerentscheid stehen?
Was muss auf den Stimmzetteln beim Bürgerentscheid stehen?
Wer stellt das Ergebnis des Bürgerentscheids fest und wie wird dies veröffentlicht?
Wer stellt das Ergebnis des Bürgerentscheids fest und wie wird dies veröffentlicht?
Was ist ein Bürgerbegehren und welche Funktion hat es?
Was ist ein Bürgerbegehren und welche Funktion hat es?
Was beinhaltet § 56 KWG in Bezug auf die Stimmzettel für einen Bürgerentscheid?
Was beinhaltet § 56 KWG in Bezug auf die Stimmzettel für einen Bürgerentscheid?
Wie unterstützen Bürgerbefragungen die Planung in der Kommune?
Wie unterstützen Bürgerbefragungen die Planung in der Kommune?
Flashcards
Kommunale Selbstverwaltung
Kommunale Selbstverwaltung
Das Grundprinzip der kommunalen Selbstverwaltung ist, dass Gemeinden selbstständig öffentliche Aufgaben wahrnehmen dürfen.
Was ist kommunale Selbstverwaltung?
Was ist kommunale Selbstverwaltung?
Kommunale Selbstverwaltung bedeutet, dass Gemeinden in ihrem Gebiet selbstständig Entscheidungen treffen und Aufgaben erledigen können.
Gebietshoheit
Gebietshoheit
Die Gebietshoheit gibt Kommunen das Recht, über das gesamte Gebiet ihrer Gemeinde zu bestimmen.
Finanzhoheit
Finanzhoheit
Signup and view all the flashcards
Organisationshoheit
Organisationshoheit
Signup and view all the flashcards
Personalhoheit
Personalhoheit
Signup and view all the flashcards
Planungshoheit
Planungshoheit
Signup and view all the flashcards
Satzungshoheit
Satzungshoheit
Signup and view all the flashcards
Delegation von Aufgaben durch SVV
Delegation von Aufgaben durch SVV
Signup and view all the flashcards
Bildung von Ausschüssen durch SVV
Bildung von Ausschüssen durch SVV
Signup and view all the flashcards
Hauptsatzung und Aufgabenübertragung
Hauptsatzung und Aufgabenübertragung
Signup and view all the flashcards
Rücknahme der Aufgabenübertragung
Rücknahme der Aufgabenübertragung
Signup and view all the flashcards
Akteneinsicht durch SVV
Akteneinsicht durch SVV
Signup and view all the flashcards
Beschlussbefugnis der SVV
Beschlussbefugnis der SVV
Signup and view all the flashcards
Überwachungsfunktion der SVV
Überwachungsfunktion der SVV
Signup and view all the flashcards
Überwachung von BM & OB und Gemeindevorstand
Überwachung von BM & OB und Gemeindevorstand
Signup and view all the flashcards
Berichtspflicht der Ausschüsse
Berichtspflicht der Ausschüsse
Signup and view all the flashcards
Pflicht zur Bildung eines Finanzausschusses
Pflicht zur Bildung eines Finanzausschusses
Signup and view all the flashcards
Öffentlichkeitsausschluss in der Stadtverordnetenversammlung
Öffentlichkeitsausschluss in der Stadtverordnetenversammlung
Signup and view all the flashcards
Öffentlichkeitsprinzip in der Stadtverordnetenversammlung
Öffentlichkeitsprinzip in der Stadtverordnetenversammlung
Signup and view all the flashcards
Beschlussfähigkeit der Stadtverordnetenversammlung
Beschlussfähigkeit der Stadtverordnetenversammlung
Signup and view all the flashcards
Folgen der Nichtfeststellung der Beschlussfähigkeit
Folgen der Nichtfeststellung der Beschlussfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Niederschrift der Stadtverordnetenversammlung
Niederschrift der Stadtverordnetenversammlung
Signup and view all the flashcards
Widerstreit der Interessen (§25)
Widerstreit der Interessen (§25)
Signup and view all the flashcards
Beschlussunfähigkeit und erneute Sitzungseinberufung
Beschlussunfähigkeit und erneute Sitzungseinberufung
Signup and view all the flashcards
Hinweispflicht bei der Ladung zu einer zweiten Sitzung
Hinweispflicht bei der Ladung zu einer zweiten Sitzung
Signup and view all the flashcards
Freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben
Freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben
Signup and view all the flashcards
Selbstbestimmung bei freiwilligen Aufgaben
Selbstbestimmung bei freiwilligen Aufgaben
Signup and view all the flashcards
Vorrang von Pflichtaufgaben
Vorrang von Pflichtaufgaben
Signup and view all the flashcards
Beispiele für freiwillige Aufgaben
Beispiele für freiwillige Aufgaben
Signup and view all the flashcards
Garantie der Kommunalen Selbstverwaltung
Garantie der Kommunalen Selbstverwaltung
Signup and view all the flashcards
Rechte der Gemeinden
Rechte der Gemeinden
Signup and view all the flashcards
Aufgaben des Landkreises
Aufgaben des Landkreises
Signup and view all the flashcards
Aufgabe des Landkreises: Einheitliche Versorgung
Aufgabe des Landkreises: Einheitliche Versorgung
Signup and view all the flashcards
Ladung für Sitzungen
Ladung für Sitzungen
Signup and view all the flashcards
Zuständigkeit der Tagesordnungspunkte
Zuständigkeit der Tagesordnungspunkte
Signup and view all the flashcards
Prüfungskompetenz des Stadtverordnetenvorstehers
Prüfungskompetenz des Stadtverordnetenvorstehers
Signup and view all the flashcards
Fehlende Tagesordnungspunkte
Fehlende Tagesordnungspunkte
Signup and view all the flashcards
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Zweck der Tagesordnung
Zweck der Tagesordnung
Signup and view all the flashcards
Änderungen der Tagesordnung
Änderungen der Tagesordnung
Signup and view all the flashcards
Anfechtungsfrist für Beschlüsse
Anfechtungsfrist für Beschlüsse
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Bürgerbegehren?
Was ist ein Bürgerbegehren?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Bürgerentscheid?
Was ist ein Bürgerentscheid?
Signup and view all the flashcards
Welche Rolle spielt die Gemeindevertretung beim Bürgerbegehren?
Welche Rolle spielt die Gemeindevertretung beim Bürgerbegehren?
Signup and view all the flashcards
Wann findet ein Bürgerentscheid statt?
Wann findet ein Bürgerentscheid statt?
Signup and view all the flashcards
Wer informiert die Bürger über den Bürgerentscheid?
Wer informiert die Bürger über den Bürgerentscheid?
Signup and view all the flashcards
Wer stellt das Ergebnis des Bürgerentscheids fest?
Wer stellt das Ergebnis des Bürgerentscheids fest?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Bürgerbefragung?
Was ist eine Bürgerbefragung?
Signup and view all the flashcards
Wer beschließt über die Durchführung einer Bürgerbefragung?
Wer beschließt über die Durchführung einer Bürgerbefragung?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Inhaltsverzeichnis
- Das Dokument enthält eine Gliederung der Themen, die im Text behandelt werden.
- Es beinhaltet Überschriften und Seitenzahlen, die den Lesenden helfen, die gewünschten Informationen schnell zu finden.
- Die Gliederung umfasst Themen wie Kommunalrecht, kommunale Selbstverwaltung, Rechte und Pflichten von Bürgermeistern, Gemeindevertretern und dem Magistrat.
Was ist Kommunalrecht?
- Es wird definiert als Teil des öffentlichen Rechts, insbesondere des Verwaltungsrechts.
- Es grenzt sich vom Privatrecht ab.
- Es unterscheidet verschiedene kommunale Verfassungsmodelle (z.B. Süddeutsche und Norddeutsche Ratsverfassung).
Die kommunalen Verfassungsmodelle
- Verschiedene historische Modelle existieren in Deutschland.
- Es gibt keine einheitliche, verbindliche Verfassung.
- Unterschiede existieren im Wahlverfahren des Bürgermeisters und des Gemeinderats.
Die Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung
- Es gibt eine doppelte Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung.
- Die Gesetzesgrundlagen werden genannt
- Gefahrenquellen und der Zusammenwirken von verschiedenen Gremien werden behandelt.
Rechte und Pflichten des Bürgermeisters/Oberbürgermeisters
- Die Rechte und Pflichten, die im Dokument aufgeführt sind, sind in § 45 HGO geregelt.
- Aufgaben des Bürgermeisters beinhalten die Verwaltung, Personal und das Koordination.
- Verweis auf weitere Paragraphen im HGO.
- Rechte und Pflichten, die die Gemeindevertretung mit dem Bürgermeister/OB hat, werden erläutert.
Rechte und Pflichten der einzelnen Gemeindevertreter (Stadtverordneten)
- Die Rechte und Pflichten von Gemeindevertretern werden in § 49 HGO behandelt.
- Die einzelnen Rechte und Pflichten sind in Paragraphen formuliert und detailliert.
- Der Text beschreibt Pflichten, wie z.B. die Verschwiegenheitspflicht und Treuepflicht gemäß §35 II, 24 HGO.
Rechte und Pflichten der Stadtverordnetenversammlung
- Die Rechte und Pflichten der Stadtverordnetenversammlung werden dargestellt.
- Die Versammlung ist das oberste Organ der Gemeindeverwaltung.
- Es werden relevante Paragraphen erwähnt.
Gemeindehandeln
- Wie Gemeindegremien etwas verabschieden wollen.
- Verfahren für Widerspruch und Beanstandung nach §63 HGO.
Aufgaben der Gemeinden und Landkreise
- Selbstverwaltungsaufgaben werden von Gemeinden und Landkreisen wahrgenommen.
- Weisungsaufgaben, die von oben nach unten erteilt werden.
- Aufgaben der Gemeinden/Landkreise werden kategorisiert.
Der Magistrat
- Beschreibung der Aufgaben und Zusammensetzung des Magistrats.
- Er bezieht sich auf das Verwaltungsorgan in einer Gemeinde oder Stadt.
- Einzelne Mitglieder werden spezifiziert.
Der Stadtverordnetenvorsteher
- Allgemeine Beschreibung seiner Aufgaben und Befugnisse.
- Beschreibung wichtiger Rechte und Pflichten.
Kommunale Wahl in Hessen
- Definition und Beschreibung der Wahlprozesse und rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Beantwortung der Frage, welche Organe in Hessen gewählt werden und gemäß welchem Gesetz.
Bürgerbegehren/Bürgerentscheid/Bürgerbefragung
- Beschreibung von Verfahren wie Bürgerbegehren und ihre Bedingungen.
- Erklärung und Bedeutung der Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik.
Die Feststellung des Jahresabschlusses der Gemeinde
- Beschreibung, wie die Jahresabschlüsse erstellt und festgelegt werden.
- Erläuterungen zum Verfahren und rechtlichen Grundlagen.
Fraktionen
- Beschreibung der Fraktionsbildung, deren Zusammenstellung und relevante Paragrafen.
Assoziierte Paragrafen
- Alle genannten Paragraphen werden als Teil des Textes benannt.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Erfahren Sie mehr über die Grundprinzipien der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland. Dieses Quiz behandelt Themen wie Gebietshoheit, Satzungshoheit und die Verantwortung der Kommunen gemäß dem Grundgesetz. Testen Sie Ihr Wissen über die Finanzierung und Aufgaben von Kommunen.