Klimawandel und Gletscherschwund
32 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Ursachen trug nicht zur Kleinen Eiszeit bei?

  • Veränderungen in der Zusammensetzung der Atmosphäre (correct)
  • Wechselwirkungen innerhalb des Klimasystems
  • Minima solarer Aktivität
  • Explosiver Vulkanismus

Welche der folgenden Klimaauswirkungen wird am direktesten mit der Kleinen Eiszeit in Verbindung gebracht?

  • Anstieg des Meeresspiegels
  • Gletschervorstöße in alpinen Regionen (correct)
  • Zunahme tropischer Wirbelstürme
  • Häufigere Dürreperioden in Afrika

Welche der folgenden Jahreszeiten war während der kleinen Eiszeit tendenziell kühler und niederschlagsreicher als heute?

  • Winter
  • Herbst
  • Sommer (correct)
  • Frühling

Welche der folgenden Regionen erfuhr keine signifikanten Auswirkungen der Kleinen Eiszeit in Form von Gletschervorstößen und kälteren Temperaturen?

<p>Die Sahara (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden natürlichen Ursachen für Klimaänderungen steht in direktem Zusammenhang mit explosiven Vulkanausbrüchen?

<p>Freisetzung von Aerosolen in die Stratosphäre (A)</p> Signup and view all the answers

Das Jahr 1816 wurde als das „Jahr ohne Sommer“ bezeichnet. Mit welcher der folgenden Ursachen steht dieses Ereignis in engstem Zusammenhang?

<p>Ein großer Vulkanausbruch (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Auswirkungen der Kleinen Eiszeit hatte den direktesten Einfluss auf die Menschliche Bevölkerung in Europa?

<p>Regelmäßige Missernten und daraus resultierende Hungersnöte (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Zeitraum wird allgemein als die Kleine Eiszeit (Little Ice Age) definiert?

<p>Um 1300 - 1850 (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Klimaauswirkungen wurde nicht direkt durch den Ausbruch des Tambora im Jahr 1815 verursacht?

<p>Ein signifikanter Anstieg des Meeresspiegels. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Eis-Albedo-Effekt als positive Rückkopplung im Klimasystem?

<p>Abnehmende Eisbedeckung erhöht die Absorption von Sonnenstrahlung, was zu einer weiteren Erwärmung und Reduktion der Eisfläche führt. (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter 'Arktischer Amplifikation' im Zusammenhang mit dem Klimawandel?

<p>Eine überproportionale Erwärmung der Arktis im Vergleich zum globalen Durchschnitt. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Größen ist kein direkter Strahlungsfluss, der bei der Untersuchung des Klimasystems berücksichtigt wird?

<p>Sensible Wärmefluss (SH). (D)</p> Signup and view all the answers

Welchen Einfluss hat ein überwiegend negativer Modus der Nordatlantischen Oszillation (NAO) typischerweise auf die Sommer in Europa?

<p>Kühle und niederschlagsreiche Sommer. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst der Klimawandel die Schneebedeckung und Lufttemperatur in den Schweizer Alpen laut den bereitgestellten Informationen?

<p>Abnehmende Schneebedeckung und steigende Lufttemperaturen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter 'phänologischen Verschiebungen' in Bezug auf den Klimawandel in den Europäischen Alpen?

<p>Veränderungen im Zeitpunkt von wiederkehrenden biologischen Ereignissen wie Blütezeiten. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die beobachteten Veränderungen im Niederschlagsmuster in Süddeutschland?

<p>Eine Zunahme der Niederschlagsmenge im Winter und möglicherweise intensivere Starkregenereignisse. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Wärmeflüsse spielt eine wichtige Rolle beim Klimawandel in der Arktis?

<p>Alle oben genannten. (C)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'Höhenmigration' im Kontext der Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen in den Europäischen Alpen?

<p>Die Verlagerung von Pflanzenarten in größere Höhen, um kühleren Temperaturen zu folgen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was sind "Shared Socio-economic Pathways (SSPs)" im Kontext der Klimaforschung?

<p>Szenarien, die verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf den Klimawandel beschreiben. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten den Zweck der Verwendung von SSPs in Klimamodellen?

<p>SSPs ermöglichen es Forschern, die Auswirkungen verschiedener sozioökonomischer Entwicklungen auf das Klima zu untersuchen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Faktoren werden typischerweise in SSPs berücksichtigt, um verschiedene Zukunftsszenarien zu entwickeln?

<p>Ein breites Spektrum sozioökonomischer Faktoren, einschließlich Bevölkerungsentwicklung, Bildung, Wirtschaftswachstum und politische Entscheidungen. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflussen politische Entscheidungen die in SSPs dargestellten Klimazukünfte?

<p>Politische Maßnahmen können die in SSPs angenommenen Entwicklungspfade maßgeblich verändern, z.B. durch Klimaschutzgesetze oder Investitionen in grüne Technologien. (D)</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, eine Bandbreite von SSPs zu betrachten, anstatt sich auf ein einzelnes Szenario zu konzentrieren?

<p>Um die Bandbreite möglicher Zukünfte und die damit verbundenen Unsicherheiten zu berücksichtigen und evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was könnte eine hohe SSP-Nummer (z.B. SSP5) im Vergleich zu einer niedrigen Nummer (z.B. SSP1) andeuten?

<p>Eine höhere SSP-Nummer impliziert tendenziell eine stärkere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, höheres Wirtschaftswachstum und geringere Anstrengungen im Klimaschutz. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie könnten SSPs die Planung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel unterstützen?

<p>Indem sie verschiedene mögliche Klimafolgen und Risiken aufzeigen, ermöglichen SSPs eine gezieltere und effektivere Planung von Anpassungsstrategien, die auf die spezifischen Herausforderungen des jeweiligen Szenarios zugeschnitten sind. (C)</p> Signup and view all the answers

Welchen Einfluss hat die globale Zusammenarbeit auf die in den SSPs dargestellten Ergebnisse?

<p>Eine verstärkte internationale Zusammenarbeit kann zu ehrgeizigeren Klimaschutzzielen und einer schnelleren Umsetzung von Maßnahmen führen, was in SSPs mit geringeren Erwärmungsszenarien resultiert. (B)</p> Signup and view all the answers

In welchem Zusammenhang stehen SSPs mit den "Representative Concentration Pathways (RCPs)"?

<p>SSPs beschreiben die sozioökonomischen Rahmenbedingungen, die zu bestimmten RCPs (d.h. bestimmten Pfaden der Treibhausgaskonzentrationen) führen. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie könnten Stadtplaner die Erkenntnisse aus SSP-basierten Klimaprojektionen nutzen, um Städte widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen?

<p>Sie können Stadtplanung und Infrastruktur an die erwarteten Klimaänderungen anpassen, z.B. durch den Bau von Hitze-resistenten Gebäuden, verbesserte Wasserspeicherung und Förderung natürlicher Klimalösungen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die technologische Entwicklung in den verschiedenen SSPs?

<p>Technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien und der CO2-Abscheidung, können in einigen SSPs zu einer deutlichen Reduktion der Treibhausgasemissionen führen. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, bei der Interpretation von SSP-basierten Klimaprojektionen die zugrunde liegenden Annahmen und Unsicherheiten zu berücksichtigen?

<p>Um die Grenzen der Projektionen zu verstehen und unrealistische Erwartungen zu vermeiden, da die Ergebnisse stark von den getroffenen Annahmen abhängen und nicht als exakte Vorhersagen, sondern als mögliche Zukunftsszenarien zu verstehen sind. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie können Unternehmen SSPs nutzen, um ihre Geschäftsstrategien an den Klimawandel anzupassen?

<p>Indem sie die potenziellen Risiken und Chancen analysieren, die sich aus den verschiedenen Klimaszenarien ergeben, und ihre Strategien entsprechend anpassen, z.B. durch Investitionen in nachhaltige Technologien, Anpassung der Lieferketten oder Entwicklung klimaresilienter Produkte. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Beziehung zwischen SSPs und dem Pariser Klimaabkommen?

<p>SSPs liefern Szenarien, die zeigen, wie unterschiedliche Emissionspfade (abhängig von der Umsetzung des Pariser Abkommens) die globale Erwärmung beeinflussen können. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Die Kleine Eiszeit

Die Kleine Eiszeit war eine Periode von kühlerem Klima, die von etwa 1300 bis 1850 andauerte.

Temperatur während der Kleinen Eiszeit

Während der Kleinen Eiszeit waren die Jahresdurchschnittstemperaturen etwa 0,6 Grad Celsius niedriger als im Durchschnitt.

Winter während der Kleinen Eiszeit

Die Kleine Eiszeit war gekennzeichnet durch lange, kalte Winter.

Sonnenaktivität und die Kleine Eiszeit

Die Minima der Sonnenaktivität, auch als Maunder-Minimum bekannt, wurden mit der Kleinen Eiszeit in Verbindung gebracht.

Signup and view all the flashcards

Vulkanausbrüche und Klima

Vulkanausbrüche wie der Tambora-Ausbruch im Jahr 1815 verursachen kurzfristige Abkühlungseffekte, die sich auf die Welt auswirken können.

Signup and view all the flashcards

Auswirkungen der Kleinen Eiszeit

Die Kleine Eiszeit hatte Auswirkungen auf die Gesellschaft, wie z. B. Missernten, Hungersnöte und Gletschervorstöße, die besonders in den Alpen, Neuseeland und Alaska spürbar waren.

Signup and view all the flashcards

Das Jahr ohne Sommer

Das Jahr 1816 wurde als "Jahr ohne Sommer" bezeichnet, weil der Ausbruch des Vulkans Tambora im Jahr 1815 zu ungewöhnlich kühlen Temperaturen und schlechten Ernten führte.

Signup and view all the flashcards

Relevanz der Kleinen Eiszeit

Die Erkenntnisse über die Kleine Eiszeit helfen uns, die Auswirkungen des Klimawandels auf die heutige Gesellschaft zu verstehen.

Signup and view all the flashcards

Jahr ohne Sommer (1816)

Das Jahr 1816, welches durch ungewöhnlich niedrige Temperaturen und schlechte Ernten geprägt war, wird 'Jahr ohne Sommer' genannt. Dies resultierte hauptsächlich aus dem Ausbruch des Vulkans Tambora im Jahr 1815.

Signup and view all the flashcards

Nordatlantische Oszillation (NAO)

Die Nordatlantische Oszillation (NAO) ist ein Muster der Luftdruckunterschiede zwischen dem Azorenhoch und dem Islandtief im Nordatlantik. Der negative NAO-Modus ist mit kühleren und feuchteren Sommern verbunden.

Signup and view all the flashcards

Arktische Amplifikation

Die Arktische Amplifikation beschreibt die verstärkte Erwärmung in der Arktis im Vergleich zum Rest der Welt. Sie wird durch den Eis-Albedo-Effekt verstärkt.

Signup and view all the flashcards

Eis-Albedo-Effekt

Der Eis-Albedo-Effekt ist ein Beispiel einer positiven Rückkopplung im Klimasystem. Weniger Eis bedeutet weniger Reflektion der Sonnenstrahlung, was zu einer weiteren Erwärmung führt.

Signup and view all the flashcards

Phänologische Verschiebungen

Phänologische Verschiebungen beziehen sich auf Veränderungen in den Jahreszeiten und dem Auftreten von biologischen Ereignissen, wie z. B. dem Blühen von Pflanzen.

Signup and view all the flashcards

Höhenmigration

Höhenmigration bezeichnet die Verlagerung von Pflanzen- und Tierarten in höhere Lagen als Reaktion auf den Klimawandel.

Signup and view all the flashcards

Starkniederschläge

Starkniederschläge sind extreme Niederschlagsereignisse mit hoher Niederschlagsintensität innerhalb kurzer Zeit.

Signup and view all the flashcards

Klimawandel

Der Klimawandel kann sowohl natürliche als auch anthropogene Ursachen haben. Natürliche Ursachen sind beispielsweise Vulkanausbrüche, während anthropogene Ursachen durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht werden.

Signup and view all the flashcards

Bodennahe Lufttemperatur

Die bodennahe Lufttemperatur ist die Temperatur der Luft in Bodennähe, also in der Nähe der Erdoberfläche.

Signup and view all the flashcards

IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change)

Der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) ist ein internationales Gremium, das den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel bewertet.

Signup and view all the flashcards

Gekoppeltes Ozean-Atmosphäre-Modell

Ein gekoppeltes Ozean-Atmosphäre-Modell ist ein komplexes System, das die Interaktionen zwischen der Atmosphäre, den Ozeanen und anderen Komponenten des Erdsystems modelliert.

Signup and view all the flashcards

Klimamodelle

Klimamodelle simulieren das Klima der Erde, indem sie physikalische Prozesse auf einem dreidimensionalen Rechengitter darstellen.

Signup and view all the flashcards

Natürliche vs. anthropogene Forcings

Natürliche Forcings, wie zum Beispiel Vulkanausbrüche oder Sonnenaktivität, können das Klima beeinflussen, aber anthropogene Forcings, wie z.B. Treibhausgasemissionen, haben einen viel größeren Einfluss.

Signup and view all the flashcards

Shared Socioeconomic Pathways (SSPs)

Shared Socioeconomic Pathways (SSPs) sind Szenarien, die verschiedene sozioökonomische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den Klimawandel abbilden. Sie ermöglichen die Erforschung unterschiedlicher Zukunftsszenarien.

Signup and view all the flashcards

Köppen-Geiger-Klimaklassifikation

Die Köppen-Geiger-Klimaklassifikation teilt die Erde in verschiedene Klimazonen ein, die sich durch Temperatur und Niederschlag unterscheiden.

Signup and view all the flashcards

„Compound events“

„Compound events“ sind kombinierte Extremereignisse, wie z.B. Hitzewellen mit Dürre, die besonders schwerwiegend für die Umwelt und die Gesellschaft sein können.

Signup and view all the flashcards

Hitzetage

Hitzetage sind Tage, an denen die Temperatur 30°C oder höher liegt.

Signup and view all the flashcards

Thermoregulation

Die Thermoregulation des menschlichen Körpers ermöglicht es, die Körpertemperatur trotz der Umgebungstemperatur zu regulieren.

Signup and view all the flashcards

Hitze-Hotspots

Hitze-Hotspots sind Bereiche in Städten, die aufgrund der städtischen Umgebung besonders hohe Temperaturen aufweisen.

Signup and view all the flashcards

ENVImet

ENVImet ist ein Modell zur numerischen Modellierung von Hitze-Hotspots, das die Auswirkungen verschiedener Faktoren, wie z.B. Bebauung, Vegetation und Oberflächenmaterialien, auf die Temperatur simuliert.

Signup and view all the flashcards

Grüne Anpassungsszenarien

Grüne Anpassungsszenarien sind Maßnahmen, die in Städten umgesetzt werden können, um die Hitzebelastung durch die Begrünung von Flächen, z.B. durch die Pflanzung von Bäumen und die Gestaltung von grünen Dachflächen, zu reduzieren.

Signup and view all the flashcards

PMV

PMV (Predicted Mean Vote) ist ein Index, der die thermische Behaglichkeit von Menschen in einem Raum beschreibt.

Signup and view all the flashcards

Thermische Behaglichkeit

Thermische Behaglichkeit bezieht sich auf das Komfortgefühl von Menschen in Bezug auf die Umgebungstemperatur.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Gletscherschwund

  • Gletscher schmelzen seit Mitte des 19. Jahrhunderts.
  • Die Daten zeigen einen Rückgang der Gletscherlänge um bis zu 5.000 Metern.
  • Diverse Gletscher in verschiedenen Regionen wurden im Zeitverlauf dargestellt.

Kleine Eiszeit

  • Die Kleine Eiszeit dauerte von ca. 1300 bis 1850.
  • Merkmale: Gletschervorstöße, niedrigere Jahresmitteltemperaturen, lange kalte Winter und kühle, niederschlagsreiche Sommer.
  • Ursachen: Verschiedene Faktoren vermutlich, darunter minimale solare Aktivität und explosiver Vulkanismus.
  • Auswirkungen: Missernten, Hungersnöte, wirtschaftliche Krisen, ungewöhnliche Seeeisbedingungen.

Klimadaten und Klimaproxies

  • Klimaindikatoren für unterschiedliche Zeiträume wurden grafisch dargestellt, insbesondere die Relation zwischen Gletscherlänge und Jahreszeit.
  • Klimaproxies wie Baumringe, Pollenanalysen und Eisbohrkerne liefern Informationen über vergangene Klimabedingungen.

Klimavariabilität seit 1850

  • Bodennahe Lufttemperatur, arktische Amplifikation und Trends in Niederschlagsmengen wurden dargestellt.
  • Gletscher schmelzen seit 1850 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und Intensität an verschiedenen Standorten.
  • Die Grafiken zeigen den Trend durch verschiedene Regionen und Abschnitte im Zeitverlauf.

Klimawandelanpassung

  • Anpassung an Hitzebelastung in urbanen Räumen wurde thematisiert
  • Numerische Modellierung von Hitze-Hotspots mithilfe von ENVImet für 300m x 300m Modell-Domains.
  • Berücksichtigung von PMV-Effekten in urbanen Anpassungsszenarien.
  • Einflussgrößen wie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit sowie thermische Strahlung und deren Aktivität beeinflussen die Behaglichkeit und die Körpertemperatur.

Abschätzungen zukünftiger Klimaänderungen

  • Verschiedene Szenarien für zukünftige Klimaänderungen basierend auf Shared Socio-economic pathways (SSP) wurden dargestellt.
  • Modellierte globale Temperatur- und Niederschlagsänderungen in verschiedenen Szenarien aufgezeigt.
  • Die Grafiken zeigen zukünftige Änderungen im Klima in verschiedenen Regionen und hinsichtlich der Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse.
  • Die Entwicklung der Anzahl von Hitzetagen in Augsburg für verschiedene Szenarien abgebildet.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieser Quiz befasst sich mit dem Gletscherschwund und den klimatischen Veränderungen seit dem 19. Jahrhundert. Es werden die Auswirkungen der Kleinen Eiszeit, Klimadaten sowie Klimaproxies erörtert. Testen Sie Ihr Wissen über diese wichtigen Themen der Klimaforschung.

More Like This

Glacier Formation and Movement
10 questions
Glacier Transport and Deposition Quiz
10 questions
Climate Change and Glacier Retreat
17 questions

Climate Change and Glacier Retreat

AdventuresomePersonification4097 avatar
AdventuresomePersonification4097
States of Matter and Phase Changes Quiz
48 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser