Kinder- und Jugendpsychiatrie: Überblick

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Häufigkeit psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen?

  • Nur Kinder und Jugendliche mit genetischer Prädisposition entwickeln psychische Erkrankungen.
  • Psychische Erkrankungen beginnen selten vor dem Erwachsenenalter.
  • Psychische Erkrankungen in der Kindheit und Jugend sind meist nur vorübergehende Verhaltensauffälligkeiten.
  • Etwa die Hälfte aller psychischen Erkrankungen beginnt bereits in der Kindheit oder Jugend. (correct)

Was sind keine typischen Schwellensituationen, in denen sich psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen manifestieren können?

  • Einschulung.
  • Wechsel auf eine weiterführende Schule.
  • Kindergartenbesuch.
  • Beginn der Rente der Großeltern. (correct)

Welche Kombination von Faktoren stellt die geringste soziale Risikokonstellation für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter dar?

  • Hoher sozioökonomischer Status der Familie und gesunde Eltern. (correct)
  • Niedriger sozioökonomischer Status der Familie und psychische Erkrankung eines Elternteils.
  • Alleinerziehender Elternteil und niedriger Bildungsabschluss der Eltern.
  • Alleinerziehender Elternteil und psychische Erkrankung eines Elternteils.

Welchen Aspekt erfasst die Achse V im multiaxialen Klassifikationsschema (MAS) für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter?

<p>Assoziierte aktuelle abnorme psychosoziale Umstände. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Störungen werden tendenziell den externalisierenden Störungsbildern zugeordnet?

<p>Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie haben die Ergebnisse der COPSY-Studie die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Verlauf der COVID-19-Pandemie dargestellt?

<p>Anstieg psychischer Auffälligkeiten und depressiver Symptome. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Faktoren wurde in der COPSY-Studie als Risikofaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen identifiziert?

<p>Beengter Wohnraum. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das primäre Ziel einer stationären Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) laut DGKJP (30.03.2023)?

<p>Herstellung einer ambulanten Weiterbehandlungsfähigkeit. (C)</p> Signup and view all the answers

Unter welchen strengen Bedingungen ist eine Unterbringung auf einer geschlossenen psychiatrischen KJP-Station gegen den Willen des Kindes rechtlich zulässig?

<p>Wenn eine erhebliche Selbst- oder Fremdgefährdung vorliegt und keine andere Weise der Abwendung möglich ist. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Berufsgruppe ist kein typischer Bestandteil eines multidisziplinären Teams in der stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung?

<p>Rechtsanwält:innen (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Therapieelement ist in der stationären Psychotherapie weniger üblich?

<p>Aromatherapie (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein zentraler Aspekt der ersten Phase der stationären Behandlung?

<p>Stabilisierung und Aufbau einer therapeutischen Allianz. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der zweiten Therapiephase, der sogenannten zentralen Therapiephase, in der stationären Behandlung?

<p>Herstellen äußerer Bedingungen, in denen sich Patienten gehalten und sicher fühlen können. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahme ist kein typischer Bestandteil der sozialen Reintegration als dritte Behandlungsphase?

<p>Vollständige Isolation von der Familie. (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind zentrale Aspekte, die bei der Veränderungspsychotherapie im Rahmen des stationären Aufenthalts besonders wichtig werden?

<p>Einblicke in die infantile Welt der Objektbeziehungen und neue Beziehungserfahrungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Begriff „Agieren“ im Kontext der stationären, psychodynamischen Kinder- und Jugendpsychotherapie am ehesten?

<p>Die unbewusste Wiederholung von Verhaltensmustern und Beziehungserfahrungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie können Therapeuten laut des Bühnenmodells in der stationären Behandlung am besten Einblick in die infantile Welt der Objektbeziehungen eines Kindes oder Jugendlichen gewinnen?

<p>Durch die Beobachtung und Analyse der Inszenierungen im Klinikalltag. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist die zentrale Idee hinter dem Konzept des „Rahmenmodells“ in der stationären psychodynamischen Therapie?

<p>Die Bereitstellung einer sicheren und verlässlichen Umgebung, die psychische Stabilität fördert. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheidet sich die stationäre psychodynamische Therapie von der ambulanten Psychotherapie in Bezug auf die „Übertragung“?

<p>In der stationären Therapie können fragmentierte Übertragungsgestalten auf verschiedene Teammitglieder verteilt sein. (C)</p> Signup and view all the answers

Welchen Vorteil bietet es laut des Bühnenmodells der stationären psychodynamischen Therapie, wenn sich Patienten im Klinikalltag „in Szene setzen“?

<p>Es gibt Aufschluss über unbewusste Konflikte und Beziehungsmuster. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten das Konzept des „antiregressiven“ Aspekts im Haltgebenden Rahmen der stationären Behandlung?

<p>Die aktive Unterstützung der Patienten bei der Entwicklung von Bewältigungsstrategien. (D)</p> Signup and view all the answers

Was impliziert die Formulierung „Rahmen als Schutz vor dem Agieren“ im Kontext der stationären, psychodynamischen Behandlung?

<p>Die therapeutische Umgebung soll potenziell selbstschädigendes Verhalten verhindern. (D)</p> Signup and view all the answers

Welchen Aspekt beschreibt das Konzept der „fragmentierten Übertragungsgestalten“ am treffendsten?

<p>Gefühle werden zwischen mehreren Mitgliedern des Behandlungsteams aufgeteilt. (C)</p> Signup and view all the answers

Welchen Ansatz verfolgen Interventionen am ehesten angesichts der entwicklungsbedingt starken Abhängigkeit vom sozialen Umfeld junger Menschen mit psychischen Problemen?

<p>Sowohl individuelle als auch systemische Ansätze, die relevante Systeme wie Familie und Schule einbeziehen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welchen Leitsatz repräsentiert der Ausdruck „Rahmen ist die Bühne“ am besten in Bezug auf Beziehungsinszenierungen in der stationären Therapie?

<p>Beziehungsinszenierungen zeigen sich am und durch den therapeutischen Rahmen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Altersverteilung psychischer Störungen trifft am ehesten zu, basierend auf den präsentierten Informationen?

<p>Viele psychische Störungen haben ihren Ursprung bereits in der Kindheit. (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt ist entscheidend für die Gestaltung eines „Haltgebenden Rahmens“ in der stationären Behandlung?

<p>Klare und konsistente Stationsregeln sowie verlässliche therapeutische Beziehungen. (C)</p> Signup and view all the answers

In welcher Situation würden entwicklungs- bzw. altersspezifische Störungen auftreten?

<p>Sie sind direkt mit bestimmten Entwicklungsphasen verbunden. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Schlussfolgerung kann aus der BELLA-Studie gezogen werden, wenn psychische Störungen in Europa und den USA an zweiter Stelle der häufigsten Gesundheitsprobleme stehen?

<p>Prävention und Behandlung psychischer Störungen sind von großer Bedeutung. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wirkt sich ein sicherer und vorhersehbarer Rahmen auf die Möglichkeit aus, Agieren zu beobachten und zu verstehen?

<p>Er bietet eine sichere Grundlage, um Agieren zu beobachten und im therapeutischen Kontext zu verstehen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Aufgaben von Schulpsychologen im Rahmen der stationären Behandlung von Kindern und Jugendlichen am besten?

<p>Gestaltung von Therapieplänen, um schulische Integration zu bewältigen. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie lässt sich das Konzept des „Bühnenmodells I“ am besten nutzen, um die Behandlung von Kindern und Jugendlichen während eines stationären Aufenthalts zu verbessern?

<p>Durch das Beziehungsangebot des Klinik-Teams können die Wiederholungen von Beziehungserfahrungen analysiert werden. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Ziele ist für die erfolgreiche Etablierung des Behandlungserfolgs von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen während und nach der Therapie am wenigsten relevant?

<p>Verbesserung der genetischen Disposition. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Faktoren müssen unbedingt erfüllt sein, damit die Unterbringung eines Kindes gegen dessen Willen auf einer geschlossenen psychiatrischen KJP-Station erfolgen darf?

<p>Das Kind stellt eine erhebliche Gefahr für sich selbst oder andere dar. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf Corona und seiner Auswirkung auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist am zutreffendsten?

<p>Während der Corona Pandemie gab es einen nennenswerten Einfluss auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den multiaxialen Ansatz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie?

<p>Er berücksichtigt verschiedene Dimensionen der kindlichen Entwicklung und des Umfelds. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Dimension wird durch Achse V im multiaxialen Klassifikationsschema (MAS) erfasst?

<p>Assoziierte aktuelle abnorme psychosoziale Umstände. (A)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern beeinflusst ein niedriger sozioökonomischer Status (SES) die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen?

<p>Niedriger SES korreliert mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für psychische Störungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft am ehesten auf entwicklungsbedingte Schwellensituationen im Zusammenhang mit psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen zu?

<p>Sie können psychische Störungen auslösen oder verstärken. (D)</p> Signup and view all the answers

Welchen Stellenwert haben soziale Risikofaktoren im Kontext psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter?

<p>Sie tragen signifikant zur Entwicklung psychischer Störungen bei. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am treffendsten die Bedeutung der BELLA-Studie im Kontext der Kinder- und Jugendpsychiatrie?

<p>Sie liefert Erkenntnisse zur seelischen Gesundheit und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt ist entscheidend, um stationäre von teilstationären oder ambulanten Therapieangeboten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie abzugrenzen?

<p>Der Schweregrad der Symptomatik und die Beeinträchtigung im psychosozialen Funktionsniveau. (A)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern unterscheidet sich die Zielsetzung einer stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung von der einer ambulanten?

<p>Stationäre Behandlung fokussiert auf die Herstellung einer ambulanten Weiterbehandlungsfähigkeit. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Faktoren sind bei der Anordnung einer zivilrechtlichen Unterbringung eines Kindes oder Jugendlichen auf einer geschlossenen psychiatrischen Station entscheidend?

<p>Vorliegen einer erheblichen Selbst- oder Fremdgefährdung und das Wohl des Kindes. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Berufsgruppen ist typischerweise NICHT an der Diagnostik und Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie beteiligt?

<p>Architekten (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Therapieelemente sind charakteristisch für die stationäre psychodynamische Psychotherapie?

<p>Motopädie, Lerntraining, Ergotherapie, pädagogisch begleitete Alltagsstrukturierung. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche grundlegende Funktion hat der 'haltgebende Rahmen' im Kontext der stationären psychodynamischen Behandlung?

<p>Schutz vor schädigenden Handlungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist die zentrale Idee hinter dem 'Bühnenmodell' in der stationären psychodynamischen Therapie?

<p>Die Patienten reinszenieren innere Konflikte. (D)</p> Signup and view all the answers

Welchem Zweck dienen die 'Beziehungsinszenierungen' im Rahmen der stationären psychodynamischen Therapie?

<p>Einblicke in die infantile Welt zu bekommen. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wirkt sich die COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus, basierend auf den Ergebnissen der COPSY-Studie?

<p>Es zeigte sich ein Anstieg von Angstsymptomen, depressiven Symptomen und geminderter Lebensqualität. (A)</p> Signup and view all the answers

Welchen Unterschied in der Häufigkeit psychischer Störungen gibt es tendenziell zwischen Jungen und Mädchen im Jugendalter?

<p>Jungen weisen häufiger externalisierende Störungen auf, während Mädchen häufiger internalisierende Störungen zeigen. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Kind zeigt oppositionelles Trotzverhalten. In welchem Alter manifestiert sich dieses Verhalten typischerweise?

<p>Im Vorschulalter (3-6 Jahre). (D)</p> Signup and view all the answers

Welchen Einfluss haben 'Negative Entwicklungskaskaden' auf Kinder?

<p>Sie behindern wichtige Entwicklungsschritte. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt einer Persönlichkeit führt dazu, dass soziale Kontakte vermieden werden?

<p>Sozial ängstliches Kind (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die aktuelle Forschung zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen in Bezug auf soziale Unterstützungssysteme?

<p>Interventionen sollten sowohl das Kind als auch relevante Systeme wie Familie und Schule einbeziehen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die Globalbeurteilung des psychosozialen Funktionsniveaus (Achse VI) im multiaxialen Klassifikationsschema (MAS)?

<p>Sie beurteilt das allgemeine Funktionsniveau des Kindes oder Jugendlichen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Faktoren sind als Risikofaktoren für eine erhöhte psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie identifiziert worden?

<p>Beengter Wohnraum und psychisch belastete Eltern. (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter dem Konzept des 'Agierens' im Kontext der psychodynamischen Therapie?

<p>Das Wiederholen von Verhaltensweisen oder Beziehungsmustern, ohne sich deren Ursprungs bewusst zu sein. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie können Therapeuten das Konzept der 'Übertragung' in der psychodynamischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen nutzen?

<p>Um unbewusste Beziehungsmuster des Kindes zu erkennen und therapeutisch zu bearbeiten. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Bedeutung hat die Einbeziehung des sozialen Umfelds (Familie, Schule) bei der Behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter?

<p>Sie ist essentiell, da das soziale Umfeld einen wesentlichen Einfluss auf die psychische Gesundheit hat. (C)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter 'fragmentierter Übertragungsgestaltung' im Bühnenmodell der stationären psychodynamischen Therapie?

<p>Die Aufteilung der Übertragungsreaktionen des Patienten auf verschiedene Mitglieder des therapeutischen Teams. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie kann das multiprofessionelle Team in einer stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtung die 'fragmentierte Übertragungsgestaltung' nutzen?

<p>Um ein tieferes Verständnis der Beziehungserfahrungen des Kindes zu gewinnen und eine differenzierte Behandlung zu ermöglichen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Begriff 'Rahmenmodell' im Kontext stationärer psychodynamischer Therapie?

<p>Die äußeren Bedingungen (Regeln, Strukturen, Beziehungen), die dem Patienten Halt und Sicherheit geben. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Therapieansätze würde am ehesten auf die Herstellung neuer Verhaltenweisen abzielen?

<p>Lerntraining (D)</p> Signup and view all the answers

Welches ist kein Bestandteil der zentralen Therapiephase?

<p>Feste Tagesstruktur, Rahmen, Absprachen (D)</p> Signup and view all the answers

Innerhalb welcher Therapiephase könnte es zu einem Aufflammen der Symptomatik kommen?

<p>Soziale Reintegration (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist der korrekte Begriff für 'sozial Kompetenzen erwerben'?

<p>Skilltraining (B)</p> Signup and view all the answers

Wie oft finden Einzelpsychotherapien in den Therapieelementen der stationären Psychotherapie statt?

<p>3x wöchentlich (D)</p> Signup and view all the answers

Stationäre Therapie ist ein multimodaler Ansatz. Was bedeutet das?

<p>Es werden verschiedene therapeutische Möglichkeiten ausgenutzt. (C)</p> Signup and view all the answers

Unter welchen Umständen wird eine zivilrechtliche Unterbringung durchgeführt?

<p>Zum Wohle des Kindes (D)</p> Signup and view all the answers

Wesshalb findet eine Zweitsicht und Wiedervorstellung statt?

<p>Um den Behandlungsplan zu planen (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Beginn psychischer Erkrankungen

Psychische Erkrankungen, die bereits in Kindheit und Jugend beginnen.

Entwicklungsspezifische Störungen

Störungen, die spezifisch für bestimmte Altersgruppen oder Entwicklungsphasen sind.

Schwellensituationen

Situationen, die eine Zäsur oder einen Übergang im Leben eines Kindes oder Jugendlichen darstellen und psychische Belastungen auslösen können.

Multiaxiales Klassifikationsschema (MAS)

Die Beurteilung eines Patienten auf verschiedenen Achsen, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

Signup and view all the flashcards

Achse I (MAS)

Klinisch-psychisches Syndrom (z.B. Depressionen, Angststörungen)

Signup and view all the flashcards

Achse II (MAS)

Umschriebene Entwicklungsrückstände (z.B. Lese-Rechtschreibstörung)

Signup and view all the flashcards

Achse V (MAS)

Assoziierte aktuelle abnorme psychosoziale Umstände (z.B. familiäre Probleme)

Signup and view all the flashcards

Rahmenmodell (stationäre Therapie)

Ein Rahmen, der Sicherheit, Verlässlichkeit und Kontinuität bietet. Schutz vor schädigendem Agieren und bietet psychische Grenzen.

Signup and view all the flashcards

Bühnenmodell (stationäre Therapie)

Die Klinik wird als Bühne gesehen, auf der Patienten ihre inneren Konflikte durch Wiederholungen von Beziehungserfahrungen inszenieren.

Signup and view all the flashcards

Übertragung

Ein Zustand, in dem der Patient unbewusst Verhaltensmuster und Beziehungserfahrungen aus der Vergangenheit in die gegenwärtige Situation überträgt.

Signup and view all the flashcards

Gegenübertragung

Die Reaktion des Therapeuten auf die Übertragung des Patienten, die Einblicke in die inneren Konflikte des Patienten geben kann.

Signup and view all the flashcards

Ziel stationärer Behandlung

Stationäre Behandlung hat das Ziel, die ambulante Weiterbehandlungsfähigkeit herzustellen.

Signup and view all the flashcards

Multimodal und multiprofessionel behandelt

Multiprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen bei der Behandlung.

Signup and view all the flashcards

Indikation für stationäre Therapie

Kinder/Jugendliche müssen eine erhebliche Selbst- oder Fremdgefährdung aufweisen. Es muss eine Einschränkung der Teilhabe und starke Konflikte vorliegen.

Signup and view all the flashcards

Risikofaktoren

Zunahme von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen unter anderem durch beengtem Wohnraum, psychisch belasteten Eltern & Migrationshintergrund.

Signup and view all the flashcards

Schutzfaktoren

Abnahme von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen unter anderem durch Gemeinsame Zeit mit der Familie, Zuversicht und Selbstwirksamkeit & Soziale Unterstützung.

Signup and view all the flashcards

§ 1631b BGB

Die rechtliche Grundlage für die Unterbringung eines Kindes gegen seinen Willen in einer psychiatrischen Einrichtung bildet.

Signup and view all the flashcards

Achse I

Die Betrachtung eines Kindes unter Berücksichtigung klinisch-psychischer Symptome.

Signup and view all the flashcards

Achse II

Die Erfassung von Lernstörungen und Entwicklungsverzögerungen eines Kindes.

Signup and view all the flashcards

Interdisziplinäre Behandlung

Multiprofessionelle Teams arbeiten gemeinsam an der Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen.

Signup and view all the flashcards

Gruppenpsychotherapie

Eine Therapieform, bei der Patienten in der Interaktion mit Anderen von ihren Problemen erzählen und sich gegenseitig helfen.

Signup and view all the flashcards

Externalisierende Störungsbilder

Psychische Erkrankungen, die sich nach außen richten, wie ADHS.

Signup and view all the flashcards

Internalisierende Störungsbilder

Psychische Erkrankungen, die sich nach innen richten, wie Depressionen.

Signup and view all the flashcards

Skilltraining

Hilfe beim Erwerb neuer oder alter Fertigkeiten.

Signup and view all the flashcards

Wahrnehmung und Differenzierung von Gefühlen.

Gefühle erkennen und verstehen.

Signup and view all the flashcards

Negative Entwicklungskaskaden

Ein Modell, das aufzeigt, wie sich psychische Probleme im Laufe der Zeit negativ auswirken können.

Signup and view all the flashcards

Soziale Reintegration

Hilfe bei der Integration zurück in den Alltag.

Signup and view all the flashcards

Gegenübertragung (Heimann, 1950)

Die Reaktion der Therapeuten.

Signup and view all the flashcards

Konzept des Agieren

Ein Konzept, bei dem Patienten ihre unbewussten Konflikte durch Handlungen ausdrücken, anstatt darüber zu sprechen.

Signup and view all the flashcards

Feste Tagesstruktur

Zeitliche struktur im Alltag.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

OK. Hier sind die aktualisierten Lernnotizen:

Kinder- und Jugendpsychiatrie

  • Die Vorlesung befasst sich mit Versorgungssystemen und Versorgungsforschung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
  • Dr. med. Bastian Claaßen vom Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn hält die Vorlesung.

Überblick

  • Es werden Einblicke in die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie gegeben.
  • Die stationäre Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Tiefenbrunn wird thematisiert.
  • Die Highlights der stationären psychodynamischen Kinder- und Jugendpsychotherapie werden vorgestellt.

Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter I

  • Etwa die Hälfte aller psychischen Erkrankungen beginnt bereits in Kindheit und Jugend.
  • Einige Störungen können altersübergreifend auftreten, andere sind alters- bzw. entwicklungsspezifisch (F8 und F9-Diagnosen).
  • Psychische Störungen manifestieren sich oft bei Kindern und Jugendlichen in sogenannten „Schwellensituationen" wie Kindergartenbesuch, Einschulung, Schulwechsel oder Pubertätsbeginn, wo neue Entwicklungsaufgaben bewältigt werden müssen.
  • F8 (Entwicklungsstörungen) umfassen frühkindlichen Autismus (F84.0) und Asperger-Syndrom (F84.5).
  • F9 (Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend) umfassen ADHS (F 90.0), emotionale Störungen mit Trennungsangst (F93.0) und Geschwisterrivalität (F93.3).
  • Beispiele für altersübergreifende Diagnosen sind schwere Depression (F 32.2), paranoide Schizophrenie (F20.0), soziale Phobie (F40.1) und PTBS (F 43.1).

Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter II

  • Soziale Risikofaktoren sind niedriger sozioökonomischer Status, Alleinerziehende, psychische Erkrankung eines Elternteils, niedriger Bildungsabschluss der Eltern.
  • Aufgrund der starken Abhängigkeit vom sozialen Umfeld sollten Interventionen sowohl individuell als auch systemisch (Familie, Schule, etc.) ansetzen.

Multiaxiales Klassifikationsschema MAS

  • Achse I: Klinisch-psychisches Syndrom (z.B. F33.2, F20.0, F40.1... + F8 + F9).
  • Achse II: Umschriebene Entwicklungsrückstände (z.B. Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung).
  • Achse III: Intelligenzniveau.
  • Achse IV: Körperliche Symptomatik.
  • Achse V: Assoziierte aktuelle abnorme psychosoziale Umstände.
  • Achse VI: Globalbeurteilung des psychosozialen Funktionsniveaus.

Fünfte Achse: Assoziierte aktuelle abnorme psychosoziale Umstände

  • Kategorien sind abnorme intrafamiliäre Beziehungen, psychische Störung/abweichendes Verhalten in Familie, inadäquate Kommunikation, abnorme Erziehungsbedingungen, abnorme unmittelbare Umgebung, akute belastende Lebensereignisse, soziale Belastungsfaktoren, chronische zwischenmenschliche Belastung, belastende Lebensereignisse infolge kindlicher Verhaltensstörungen.

Externalisierende Störungsbilder

  • Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (Michael Kölch und Jörg M. Fegert).
  • Störungen des Sozialverhaltens (Paul L. Plener und Jörg M. Fegert).
  • Disruptive Mood Dysregulation Disorder - Affektive Dysregulation (Michael Kölch, Paul L. Plener und Jörg M. Fegert).

Internalisierende Störungsbilder

  • Emotionale Störungen bei Kindern und Jugendlichen (Michael Kölch und Paul L. Plener).
  • Angststörungen und phobische Störungen (Laura Weninger, Judith Nestler und Ulrike M. E. Schulze).
  • Zwangsstörungen (Judith Nestler und Laura Weninger).
  • Selektiver Mutismus (Paul L. Plener und Nina Spröber-Kolb).

BELLA-Studie (Ravens-Sieberer et al., 2007)

  • Eine Befragung zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten.
  • 14,5 % der 7- bis 17-Jährigen erfüllen die Kriterien für mindestens eine psychische Auffälligkeit.
  • Ängste, Probleme im Sozialverhalten und Depressionen sind häufig.
  • Psychische Störungen sind die zweithäufigste Ursache für Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen in Europa und den USA.

Auftretenshäufigkeit

  • Jungen zeigen höhere Raten von ADHS (4:1), aggressivem/oppositionellem Verhalten und Schulschwänzen und sind häufiger suchtkrank.
  • Mädchen leiden häufiger unter Essstörungen, psychosomatischen Leiden und Depressionen im Jugendalter (2:1).

Alter des Beginns psychischer Störungen

  • Frühe Kindheit (0-6 Jahre): Oppositionelles Trotzverhalten
  • Mittlere Kindheit (7-10 Jahre): ADHS, Phobische Störungen/Trennungsangst
  • Späte Kindheit (11-14 Jahre): ADHS, NSSV
  • Adoleszenz (15-19 Jahre): Zwangs-störungen, Major Depression, GAS

Negative Entwicklungskaskaden

  • Psychische Störungen im Kindesalter behindern wichtige Entwicklungsschritte und Kompetenzen.
  • Psychische Probleme führen zu Schwierigkeiten, Freunde zu finden.
  • ADHS-Patienten haben einen großen Wunsch nach Freundschaften, aber mangelnde soziale Fähigkeiten.
  • Sozial ängstliche Kinder vermeiden soziale Kontakte und entwickeln keine angemessenen Annäherungskonzepte, was die Ablösung von den Eltern in der Adoleszenz erschwert.

COPSY-Studie

  • Die COPSY-Studie untersucht die psychische Gesundheit im Verlauf.
  • Ergebnisse zeigen, dass Risikofaktoren beengter Wohnraum, Migrationshintergrund und belastete Eltern sind.
  • Schutzfaktoren sind Zuversicht, Selbstwirksamkeit, gemeinsame Zeit mit der Familie und soziale Unterstützung.

Stationäre Behandlung

  • Stationäre Behandlung ist indiziert, wenn das Behandlungsziel nicht durch teilstationäre oder ambulante Behandlung erreicht werden kann (SGB V § 39).
  • Ziel ist die Herstellung einer ambulanten Weiterbehandlungsfähigkeit (DGKJP, 30.03.2023).
  • Indikationen sind Probleme im psychosozialen Funktionsniveau, Teilhabeeinschränkungen, starke innerfamiliäre Konflikte, oder akute Eigen- oder Fremdgefährdung.
  • Eine Unterbringung auf einer geschlossenen psychiatrischen KJP-Station gegen den Willen des Kindes erfordert eine richterliche Anordnung (Fam. -Gericht)(§1631b BGB) zum Wohl des Kindes bei Abwendung erheblicher Selbst- / Fremdgefährdung (NPsychKG-Niedersachsen, PsychKHG-Hessen).

Interdisziplinäre Behandlung

  • Kinder- und jugendpsychiatrische Behandlungen sind multimodal und multiprofessionell angelegt.
  • Folgende Berufsgruppen sind an der Diagnostik und Behandlung beteiligt: Ärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen, Schulpsycholog:innen, Ergotherapeut:innen, Musiktherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, Kunsttherapeut:innen, Sozialarbeiter:innen, (Kinder-)Krankenpfleger:innen, (Heil-)Erzieher:innen, Pädagog:innen, Lehrer:innen.
  • Die Koordinierung und Begleitung von Maßnahmen im Bereich des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) ist ggf. Bestandteil der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung.

Therapieelemente der stationären Psychotherapie

  • Einzelpsychotherapie (3x wöchentlich je 30 Minuten).
  • Gruppenpsychotherapie (1x wöchentlich).
  • Pädagogisch angeleitete Stationsgruppen (2x wöchentlich).
  • Chefarzt- bzw. Stationsleitungsvisite (1x wöchentlich).
  • Begleitende Bezugspersonengespräche (1x pro Monat).
  • Zweitsicht und Wiedervorstellung (alle 6 Wochen) zur Bilanzierung und Planung des Gesamtbehandlungsplanes.
  • Klinikschulbesuch bzw. Außenschul- oder Arbeitsbelastungsversuche.
  • Motopädie, Lerntraining, Ergotherapie, pädagogisch begleitete Alltagsstrukturierung.
  • Die Behandlungsdauer beträgt 6-12 Monate.

Drei Behandlungsphasen

  • Stabilisierung und Aufbau der therapeutischen Allianz.
    • Feste Tagesstruktur, Rahmen, Absprachen.
    • Anamnesephase + Beobachtungsdiagnostik im Alltag („gehandelte Botschaften“).
    • Skilltraining.
    • Ggf. Medikation.
  • Zentrale Therapiephase.
    • Alltag auf Station („Realraum“): Herstellen von äußeren Bedingungen, in denen sich Patienten gehalten und sicher fühlen können.
    • Entwickeln neuer Verhaltensweisen und Fähigkeiten, sich ausprobieren können.
    • Üben von Selbstaufmerksamkeit und Selbstkontrolle.
    • Achtsamkeitstrainings, Angstbewältigungstraining, Skilltraining, Lerntraining, Klinikschule/Praktikum.
    • Raum der Therapie: innerpsychische Bedingungen und Veränderungen.
    • Wahrnehmung und Differenzierung von Gefühlen.
    • Arbeit am Struktur-/ Trauma-/ Konfliktfokus (bzw. Kombinationen daraus).
      • Herstellen von Verbindungen von Erleben und Erlebten und dem eigenen Handeln.
  • Soziale Reintegration.
    • zunehmende Belastungserprobung außerhalb der Klinik (Praktikum, Außenschule, Freizeitaktivitäten)->Sozialarbeiter/in begleitet Prozesse.
    • Entlassungsplanung: Klärung von Perspektiven in Bezug auf Wohnsituation, Schule/Arbeit, therapeutische Weiterversorgung.
    • Ggf. Einleitung von Jugendhilfemaßnahmen.
    • Oft erneutes Aufflammen der Symptomatik zum Behandlungsende->Abschied sollte rechtzeitig in der Therapie adressiert werden.

Psychodynamischer Blick auf das stationäre Setting:

  • Rahmenmodell.
  • Bühnenmodell.

Rahmenmodell

  • Stationäre Behandlung bietet ein regressives Angebot.
  • Haltgebender Rahmen (Stationsregeln, Wochenstruktur, th. Beziehungen, etc.).
    • Antiregressiv.
    • Erfahrung einer Grenzsetzung.
    • Sicherheit, Verlässlichkeit und Kontinuität.
    • Modell für das psychische Erleben von (Selbst-Objekt-) Grenzen.
  • Rahmen als "Schutz vor dem Agieren (insb. bei traumatisierten Patienten) Schutz vor schädigenden Handlungen

Bühnenmodell I

  • Patienten setzen sich in ganz bestimmter Art „in Szene“.
    • "In-Szene-Setzen“ ihrer inneren Welt.
    • Psychotherapeutische Klinik bietet Bühne.
  • Klinik-Team macht ein Beziehungsangebot.
  • Patienten nutzen dies und wenden sich mit ihren Wiederholungen von Beziehungserfahrungen an das Team (Übertragungen).
  • Patienten reinszenieren ihre inneren Probleme im "Hier und Jetzt".
  • Therapeuten bekommen so Einblick in die infantile Welt der Objektbeziehungen.

Bühnenmodell II

  • Besonderheit der Klinik: Reinszenierung/Enactment im multipersonalen Beziehungsfeld.
  • Fragmentierte Übertragungsgestalten. auf verschiedene Teammitglieder verteilt. - eher bei niedriger integrativer Struktur. - Chance: Unterschiedliche Facetten des Beziehungserlebens und der Beziehungsspaltung.
  • Der Rahmen ist die Bühne.
  • Beziehungsinszenierungen zeigen sich oft am Rahmen.
  • Dort werden Konflikte/ Kämpfe miteinander ausgefochten. Aspekte sind hier für die „Veränderungspsychotherapie“ besonders wichtig: Einblicke in die infantile Welt der Objektbeziehungen (Beziehungsdiagnostik) Neue Beziehungserfahrungen/Einsicht (2 wichtige PD Wirkfaktoren)

Konzept des Agierens:

Der Analysierte erinnere nichts von dem Verdrängten, sondern agiere es aus.

  • Wir nutzen im Setting auch verschiedene PA Modelle aus der ambulanten Psychotherapie:
  • Übertragung
  • Gegenübertragung
  • Bereitschaft zur Rollenübernahme
  • Szenisches Verstehen
  • Handlungsdialog
  • Enactment

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser