Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die aktuelle Haltung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) zum Thema KI in Schulen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die aktuelle Haltung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) zum Thema KI in Schulen?
- Das Thema sollte aufgrund ethischer Bedenken vermieden werden.
- Die Nutzung von KI soll auf bestimmte Fächer beschränkt werden.
- Das Thema soll in der Schule umfassend behandelt werden. (correct)
- KI-gestützte Tools sollen in allen Fächern eingesetzt werden, um den Unterricht zu modernisieren.
Welche Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) wird im Dokument primär verwendet?
Welche Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) wird im Dokument primär verwendet?
- KI ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. (correct)
- KI ist die Technologie, die es Computern ermöglicht, schneller zu rechnen als Menschen.
- KI ist die Fähigkeit, komplexe mathematische Probleme zu lösen.
- KI ist ein System, das immer bessere Ergebnisse liefert als menschliche Intelligenz.
Welche Aussage trifft im Kontext des Dokuments nicht auf Machine Learning (ML) zu?
Welche Aussage trifft im Kontext des Dokuments nicht auf Machine Learning (ML) zu?
- ML ist ein spezialisiertes Feld, das kein Deep Learning beinhaltet. (correct)
- ML ist ein Teilbereich der KI.
- ML benötigt keine explizite Programmierung, um sich zu verbessern.
- ML verbessert sich durch das Lernen aus Daten.
Warum widmet sich die Policy ausschließlich Applikationen zu generativer KI?
Warum widmet sich die Policy ausschließlich Applikationen zu generativer KI?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Position der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) zur Nutzung von KI am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Position der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) zur Nutzung von KI am besten?
Was bedeutet der Begriff 'digitaler Humanismus' im Kontext der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich?
Was bedeutet der Begriff 'digitaler Humanismus' im Kontext der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich?
Welchen Standpunkt vertritt die Pädagogische Hochschule Niederösterreich bezüglich der Freiheit der Lehre im Zusammenhang mit KI-gestützten Tools?
Welchen Standpunkt vertritt die Pädagogische Hochschule Niederösterreich bezüglich der Freiheit der Lehre im Zusammenhang mit KI-gestützten Tools?
Was ist im Zusammenhang mit der Nutzung generativer KI in Forschung, Studium und Lehre besonders zu beachten?
Was ist im Zusammenhang mit der Nutzung generativer KI in Forschung, Studium und Lehre besonders zu beachten?
Was kann zu fehlerhaftem Output (Halluzination) bei generativer KI führen?
Was kann zu fehlerhaftem Output (Halluzination) bei generativer KI führen?
Warum ist der Schutz von personenbezogenen Daten bei der KI-gestützten Verarbeitung besonders wichtig?
Warum ist der Schutz von personenbezogenen Daten bei der KI-gestützten Verarbeitung besonders wichtig?
Was gilt an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, wenn Medienprodukte KI-gestützt erstellt oder bearbeitet wurden und eine entsprechende Kennzeichnung fehlt?
Was gilt an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, wenn Medienprodukte KI-gestützt erstellt oder bearbeitet wurden und eine entsprechende Kennzeichnung fehlt?
Welche Empfehlung wird im Dokument bezüglich des Einsatzes von generativer KI in Lehrveranstaltungen gegeben?
Welche Empfehlung wird im Dokument bezüglich des Einsatzes von generativer KI in Lehrveranstaltungen gegeben?
Welche der genannten Möglichkeiten wird im Dokument nicht als Ansatz für die Nutzung von KI an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich definiert?
Welche der genannten Möglichkeiten wird im Dokument nicht als Ansatz für die Nutzung von KI an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich definiert?
In welchem Kontext wird im Dokument die 'eigenständige Erarbeitung' besonders betont?
In welchem Kontext wird im Dokument die 'eigenständige Erarbeitung' besonders betont?
Welchen Vorteil bieten Chatbots im Dialog zwischen Mensch und Maschine gemäß dem Dokument?
Welchen Vorteil bieten Chatbots im Dialog zwischen Mensch und Maschine gemäß dem Dokument?
Welche Bereiche können durch generative KI in der Hochschullehre unterstützt werden?
Welche Bereiche können durch generative KI in der Hochschullehre unterstützt werden?
Warum ist es notwendig, die Gestaltung von Prüfungen im Rahmen des Studiums im Zusammenhang mit generativer KI zu überdenken?
Warum ist es notwendig, die Gestaltung von Prüfungen im Rahmen des Studiums im Zusammenhang mit generativer KI zu überdenken?
Was sollte beim Einsatz von KI-gestützten Tools im Rahmen einer Lehrveranstaltung beachtet werden?
Was sollte beim Einsatz von KI-gestützten Tools im Rahmen einer Lehrveranstaltung beachtet werden?
Welchen Zweck hat die Dokumentation von KI-Tools in wissenschaftlichen Arbeiten?
Welchen Zweck hat die Dokumentation von KI-Tools in wissenschaftlichen Arbeiten?
Wie werden Kl-generierte Abbildungen beschrieben?
Wie werden Kl-generierte Abbildungen beschrieben?
Flashcards
Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz (KI)
Die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren.
Machine Learning (ML)
Machine Learning (ML)
Ein Teilbereich der KI, der Algorithmen nutzt, um aus Daten zu lernen und sich ohne explizite Programmierung zu verbessern.
Deep Learning
Deep Learning
Ein spezialisierter Bereich des Machine Learnings, der neuronale Netze mit vielen Schichten verwendet, um komplexe Muster in Daten zu erkennen.
Large Language Models (LLMs)
Large Language Models (LLMs)
Signup and view all the flashcards
Generative KI
Generative KI
Signup and view all the flashcards
KI-gestützte Tools
KI-gestützte Tools
Signup and view all the flashcards
Datenqualität bei KI
Datenqualität bei KI
Signup and view all the flashcards
Ressourcennutzung bei KI
Ressourcennutzung bei KI
Signup and view all the flashcards
Transparenter Umgang mit KI
Transparenter Umgang mit KI
Signup and view all the flashcards
Urheberrecht bei KI-generierten Werken
Urheberrecht bei KI-generierten Werken
Signup and view all the flashcards
Datenschutz bei KI
Datenschutz bei KI
Signup and view all the flashcards
Kennzeichnungspflicht bei KI
Kennzeichnungspflicht bei KI
Signup and view all the flashcards
Ziel des KI-Einsatzes in der Lehre
Ziel des KI-Einsatzes in der Lehre
Signup and view all the flashcards
Qualität des generativen KI-Outputs
Qualität des generativen KI-Outputs
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Policy zum Umgang mit generativer künstlicher Intelligenz
- Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) hat im Februar 2025 eine "Policy zum Umgang mit generativer künstlicher Intelligenz" herausgegeben.
- Die Policy wurde von Martina Spitaler, Manuel Petruj, Gerhard Brandhofer und Walter Wegscheider verfasst.
Einleitung
- Künstliche Intelligenz (KI) bietet Chancen für die Inklusion von Studierenden, der ressourcenintensive Nutzung in Prüfungen wirft ethische Fragen auf.
- Die Policy soll Lehrenden und Studierenden als Leitfaden für einen reflektierten und kritischen Umgang mit generativer KI dienen.
- Es werden Begriffe, rechtliche Aspekte und ethische Umsetzungsmöglichkeiten erläutert, ergänzt um Textbausteine für Lehrveranstaltungsbeschreibungen.
Begriffsdefinitionen
- Der Begriff „künstliche Intelligenz“ wurde 1956 von John McCarthy geprägt.
- KI bezeichnet die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen und Kreativität zu imitieren (Europäisches Parlament, 2020).
- KI-Systeme können softwarebasiert oder in Hardware eingebettet sein (z. B. Sprachassistenten oder autonome Autos).
- Machine Learning (ML) ist ein Teilbereich der KI, Deep Learning ist ein spezialisierter Bereich des Machine Learnings.
- Large Language Models (LLMs) sind ein Anwendungsfall des Deep Learning.
- Generative KI zielt auf die Erzeugung neuer Inhalte wie Texte, Bilder, Musik oder Videos ab.
Position der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
- Die PH NÖ beschäftigt sich mit den Bedingungen der Bildung im digitalen Zeitalter.
- Sie setzt sich mit den Potenzialen und Herausforderungen von generativer KI in Forschung, Studium und Lehre auseinander.
- Die PH NÖ bekennt sich zum Prinzip der Freiheit der Lehre, Transparenz hinsichtlich der Nutzungsmöglichkeiten und -grenzen ist dabei essenziell.
Umgang mit KI-gestützten Tools
- Bei Nutzung generativer KI in Forschung, Studium und Lehre ist ein transparenter Umgang erforderlich.
- Studierende müssen über die erlaubten Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen von Lehrveranstaltungen informiert werden.
- Personen, die KI-gestützt Medienprodukte erstellen, müssen diese kennzeichnen.
- Zu berücksichtigende Aspekte umfassen Datenqualität, Datenschutz, Urheberrecht und Bias.
- Der hohe Energieverbrauch von KI-Anwendungen sollte beachtet werden.
Empfehlungen der PH NÖ
- KI-generierten Output auf inhaltliche Richtigkeit überprüfen.
- Rechtliche Bestimmungen (Datenschutz, Urheberrecht) einhalten.
- KI-generierten Output auf Bias kontrollieren.
- KI-gestützte Tools reflektiert nutzen.
Urheberrecht
- Nach österreichischem Urheberrecht können nur natürliche Personen Urheber eines Werkes sein.
- Das österreichische Recht berücksichtigt nicht das Produkt, sondern den Prozess der geistigen Schöpfung.
- Urheberrechte Dritter müssen bei der Erstellung von KI-generierten Inhalten beachtet werden.
Datenschutz
- Personenbezogene Daten genießen besonderen Schutz und dürfen nicht KI-gestützt verarbeitet werden.
Kennzeichnungspflicht
- Medienprodukte, die KI-gestützt erstellt oder bearbeitet wurden, müssen gekennzeichnet werden, andernfalls gelten sie als Plagiat.
- Eine Vorgehensweise zum Zitieren von KI-generierten Texten und Bildern im APA-Stil wird im Anhang erläutert.
Leitlinie für Lehrende
- Die PH NÖ empfiehlt, generative KI aktiv in Lehre und Studium einzusetzen, und die Studierenden über die erlaubten Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu informieren.
- An der PH NÖ werden fünf Ansätze definiert: Verpflichtende Nutzung, uneingeschränkte Nutzung, selektive Nutzung, gezielte Nutzung und keine Nutzung von generativer KI.
- Die Nutzung generativer KI soll die Flexibilität, Fähigkeiten des kritischen Denkens fördern.
Didaktische Einsatzszenarien
- Es gibt vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten durch KI-Applikationen, z.B. für Grammatik- und Rechtschreibprüfungen oder Textüberarbeitungen.
- Chatbots können den Dialog zwischen Mensch und Maschine eröffnen.
- Bildgenerierende Modelle können auf Grundlage der eingegebenen Prompts Illustrationen erstellen.
- Spezialisierte Modelle können für die Generierung von Präsentationen, Lehrveranstaltungs- und Unterrichtsplanungen eingesetzt werden.
Unterstützung durch generative KI
- Planung: Erstellung von detaillierten Kursplänen und Festlegung der Lernziele.
- Durchführung: Erstellung von Präsentationen, Skripten und Handouts.
- Evaluierung: Unterstützung bei der Analyse und Bewertung von Essays oder Projektarbeiten.
Empfehlungen zur Gestaltung von Leistungsüberprüfungen
- Die Gestaltung von Prüfungen muss angesichts der Veränderungen durch generative KI überdacht werden.
- Die Prüfungsordnung der PH NÖ ist auf der Homepage der PH NÖ zu finden.
Leitlinie für Studierende
- Ob und in welchem Umfang KI-gestützte Tools genutzt werden dürfen, ist der Lehrveranstaltungsbeschreibung zu entnehmen.
- Urheberrecht, Datenschutz und Kennzeichnungspflicht sind zu beachten.
- KI sollte nicht dazu dienen, Leistungen im Prozess der professionellen Entwicklung vollständig auszulagern.
Beispiele für Unterstützung durch KI
- Unterstützung bei der Recherche: Themenfindung, Quellenanalyse, vereinfachte Erklärungen.
- Optimierung des Schreibprozesses: Strukturvorschläge, Überarbeitung von Rohfassungen.
- Vorbereitung auf Präsentationen: Generierung visueller Elemente, Erstellung möglicher Publikumsfragen.
- Datenanalyse und Visualisierung: Statistische Auswertungen, Datenvisualisierung.
Dokumentation von KI-Tools
- Die Dokumentation der eingesetzten Ergebnisse generativer KI ist unerlässlich.
- Empfohlen wird das Absichern des gesamten Chatverlaufs (Prompts und generierte Ergebnisse), zusätzlich wird eine Dokumentationstabelle zu erstellen.
Zitieren von KI-generierten Texten und Bildern
- Da APA (American Psychological Association) keine offiziellen Regeln hat, existieren bis zur 8. Auflage der APA Zitierweise für Texte.
- Informationen aus KI-generierten Ausgaben werden im Text mit den Autor*innen des Algorithmus zitiert.
Beispiele für die Dokumentation
- ChatGPT (OpenAI) zur Unterstützung bei der Formulierung eines Grobentwurfs.
- DALL-E (OpenAI) zur Erstellung einer Infografik.
- Elicit (Ought) zur automatisierten Suche nach relevanter Literatur.
Textbausteine für die Lehrveranstaltungsbeschreibung
- Es gibt Textbausteine zur verpflichtenden Nutzung ausgewählter KI-Tools.
- Es gibt Textbausteine mit uneingeschränkter Nutzung von generativer KI, selektiver Nutzung von generativer KI, gezielter Nutzung von generativer KI, keine Nutzung von generativer KI
- Die Eigenständigkeitserklärung wie auch die Dokumentation über den genauen Einsatz der Werkzeuge durch die Studierenden ist den Leistungen beizulegen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.