Podcast
Questions and Answers
Was ist die Definition eines Kernprozesses?
Was ist die Definition eines Kernprozesses?
Ein Kernprozess ist ein Prozess dessen Aktivitäten direkten Bezug zum Produkt eines Unternehmens besitzen und damit einen Beitrag zur Wertschöpfung im Unternehmen leisten.
Nennen Sie drei Merkmale, die einen Kernprozess ausmachen.
Nennen Sie drei Merkmale, die einen Kernprozess ausmachen.
- Direkte Wertschöpfung
- Direkter Produktbezug
- Strategische Bedeutung (ggf. Wettbewerbsvorteil)
Innovationen können sich nur auf Produkte beziehen.
Innovationen können sich nur auf Produkte beziehen.
False (B)
Definieren Sie den Begriff Innovation.
Definieren Sie den Begriff Innovation.
Welche Arten von Innovationen gibt es?
Welche Arten von Innovationen gibt es?
Nennen Sie ein Beispiel für eine inkrementelle Innovation.
Nennen Sie ein Beispiel für eine inkrementelle Innovation.
Nennen Sie ein Beispiel für eine disruptive Innovation.
Nennen Sie ein Beispiel für eine disruptive Innovation.
Nennen Sie ein Beispiel für eine marktverändernde Innovation.
Nennen Sie ein Beispiel für eine marktverändernde Innovation.
Nennen Sie drei Kriterien für eine Innovation.
Nennen Sie drei Kriterien für eine Innovation.
Eine Innovation ist ausschließlich eine Idee.
Eine Innovation ist ausschließlich eine Idee.
Welche der folgenden Aussagen über Kondratieff-Zyklen ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über Kondratieff-Zyklen ist falsch?
Was ist das S-Kurven-Konzept?
Was ist das S-Kurven-Konzept?
Welche der folgenden Aussagen über Erfahrungskurven ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen über Erfahrungskurven ist richtig?
Die Zeit bis zur Markteinführung (Time-to-Market) einer Innovation wird im Zeitverlauf immer länger.
Die Zeit bis zur Markteinführung (Time-to-Market) einer Innovation wird im Zeitverlauf immer länger.
Was sind die Determinanten einer förderlichen Innovationskultur?
Was sind die Determinanten einer förderlichen Innovationskultur?
Fehler sind in einer Innovationskultur grundsätzlich zu vermeiden.
Fehler sind in einer Innovationskultur grundsätzlich zu vermeiden.
Was ist das Ziel der Delphi-Studie?
Was ist das Ziel der Delphi-Studie?
Nennen Sie drei Kreativitätsregeln.
Nennen Sie drei Kreativitätsregeln.
Was versteht man unter dem analytischen Denken?
Was versteht man unter dem analytischen Denken?
Was sind die verschiedenen Phasen im persönlichen Verkaufsprozess?
Was sind die verschiedenen Phasen im persönlichen Verkaufsprozess?
Das CRM-System ist nur für den Kundendienst relevant.
Das CRM-System ist nur für den Kundendienst relevant.
Was sind die vier wichtigsten Bereiche von Servicefällen?
Was sind die vier wichtigsten Bereiche von Servicefällen?
Das Wechselkursrisiko besteht in einer Situation, in der die Kosten für die Anschaffung eines Produktes steigen.
Das Wechselkursrisiko besteht in einer Situation, in der die Kosten für die Anschaffung eines Produktes steigen.
Welche Vor- und Nachteile hat Global Sourcing?
Welche Vor- und Nachteile hat Global Sourcing?
Flashcards
Was ist ein Kernprozess?
Was ist ein Kernprozess?
Ein Kernprozess ist ein Prozess, dessen Aktivitäten direkten Bezug zum Produkt eines Unternehmens besitzen und damit einen Beitrag zur Wertschöpfung im Unternehmen leisten.
Was ist eine Innovation?
Was ist eine Innovation?
Eine Innovation ist die zielgerichtete Durchsetzung von neuen technischen, wirtschaftlichen, organisatorischen und sozialen Problemlösungen, die darauf gerichtet sind, die Unternehmensziele auf eine neuartige Weise zu erreichen.
Was ist eine inkrementelle Innovation?
Was ist eine inkrementelle Innovation?
Inkrementelle Innovationen verbessern und verbilligen vorhandene Methoden zur Lösung bekannter Probleme. Sie basieren auf bestehenden Zielen und Aufgaben, jedoch mit verbesserten Lösungsansätzen.
Was ist eine disruptive Innovation?
Was ist eine disruptive Innovation?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine marktverändernde Innovation?
Was ist eine marktverändernde Innovation?
Signup and view all the flashcards
Nennen Sie Kriterien für eine Innovation.
Nennen Sie Kriterien für eine Innovation.
Signup and view all the flashcards
Was ist Innovationsmanagement?
Was ist Innovationsmanagement?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Produktentstehungsprozess?
Was ist der Produktentstehungsprozess?
Signup and view all the flashcards
Was sind Kondratieff-Zyklen?
Was sind Kondratieff-Zyklen?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Erfahrungskurve?
Was ist die Erfahrungskurve?
Signup and view all the flashcards
Was sind Determinanten einer förderlichen Innovationskultur?
Was sind Determinanten einer förderlichen Innovationskultur?
Signup and view all the flashcards
Was bedeutet offene Kommunikation im Kontext von Innovation?
Was bedeutet offene Kommunikation im Kontext von Innovation?
Signup and view all the flashcards
Was sind intelligente Fehler?
Was sind intelligente Fehler?
Signup and view all the flashcards
Was ist kreatives Denken?
Was ist kreatives Denken?
Signup and view all the flashcards
Was ist analytisches Denken?
Was ist analytisches Denken?
Signup and view all the flashcards
Was ist Brainstorming?
Was ist Brainstorming?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Brainwriting Methode 635?
Was ist die Brainwriting Methode 635?
Signup and view all the flashcards
Was ist Open Innovation?
Was ist Open Innovation?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Ideenbewertung?
Was ist die Ideenbewertung?
Signup and view all the flashcards
Was ist Quality Function Deployment (QFD)?
Was ist Quality Function Deployment (QFD)?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Lastenheft?
Was ist ein Lastenheft?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Pflichtenheft?
Was ist ein Pflichtenheft?
Signup and view all the flashcards
Was ist Customer Relationship Management (CRM)?
Was ist Customer Relationship Management (CRM)?
Signup and view all the flashcards
Was ist Computer Aided Selling (CAS)?
Was ist Computer Aided Selling (CAS)?
Signup and view all the flashcards
Was ist Single Sourcing?
Was ist Single Sourcing?
Signup and view all the flashcards
Was ist Multiple Sourcing?
Was ist Multiple Sourcing?
Signup and view all the flashcards
Was ist Modular Sourcing?
Was ist Modular Sourcing?
Signup and view all the flashcards
Was ist das Wechselkursrisiko?
Was ist das Wechselkursrisiko?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Absicherung eines Wechselkurses?
Was ist die Absicherung eines Wechselkurses?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Kernprozesse
- Ein Kernprozess ist ein Prozess, dessen Aktivitäten direkten Bezug zum Produkt eines Unternehmens haben und einen Beitrag zur Wertschöpfung leisten.
- Ein Kernprozess zeichnet sich oft durch drei Punkte aus:
- Direkte Wertschöpfung
- Direkter Produktbezug
- Strategische Bedeutung (potenzieller Wettbewerbsvorteil)
- Die Frage "Würde der Kunde dafür bezahlen?" ist relevant für die Beurteilung eines Kernprozesses.
Innovation
- Eine Innovation ist die zielgerichtete Umsetzung neuer technischer, wirtschaftlicher, organisatorischer und sozialer Problemlösungen, um Unternehmensziele neu zu erreichen.
Innovationstypen
- Klasse 1: Inkrementelle Innovation: Verbesserung und Kostenreduzierung bestehender Methoden und Produkte (z.B. verbesserte Zündkerzen).
- Klasse 2: Disruptive Innovation: Neue Lösungsansätze für bestehende Probleme (z.B. Entkoppelnder E-Bike Motor).
- Klasse 3: Marktverändernde Innovation: Neues Ziel mit neuen Mitteln (z.B. Autonome Sensorik).
Kriterien für eine Innovation
- Tatsache und Ausmaß der Neuigkeit: Signifikante Veränderung des Status quo.
- Wahrnehmung der Neuigkeit: Neuheit der Idee, des Einsatzes oder des Gegenstandes.
- Erstmaligkeit der Neuigkeit: Erstmals eingeführte Idee.
- Neuartige Kombination von Zweck und Mitteln: Neuartige Problemlösung.
- Verwertungsbezug: Erfolgreiche Markteinführung der Idee.
- Prozessaspekt: Innovationsprozess von der Idee zur erfolgreichen Markteinführung.
Produktentstehungsprozess
- Innovationen können sich auf Produkte, Services oder Prozesse beziehen.
- Innovationsmanagement beinhaltet die zielgerichtete Nutzung von Ressourcen, die Förderung von Ideen und deren Begleitung bis zur Umsetzung.
- Aufgaben des Innovationsmanagements beinhalten die Festlegung und Verfolgung von Innovationszielen & Strategien, die frühzeitige Erkennung von Kundenbedürfnissen und die Entwicklung von marktgerechten Produkten und Dienstleistungen.
- Es beinhaltet ebenfalls die Planung und Steuerung von Innovationsprozessen, um Geschäftsideen schneller und effektiver als die Konkurrenz umzusetzen.
- Dazu gehört die Schaffung einer innovationsförderlichen Unternehmenskultur.
Kondratieff-Zyklen
- Das diagramm zeigt Phasen der technologischen Entwicklung.
- Die Phasen beschreiben technologische Entwicklungen, die durch Innovationen ausgelöst werden.
Erfahrungskurven
- Erfahrungskurven zeigen die Abhängigkeit der Stückkosten für neue Produkte von der Menge der produzierten Stückzahlen.
- Die Stückkosten sinken bei steigender Produktionsmenge.
- Die Erfahrungskurven können für die Entscheidungsfindung bei der strategischen Entwicklung von neuen Produkten sehr hilfreich sein.
Unternehmenspolitisches Führungssystem
- Das Führungssystem beinhaltet die Unternehmensphilosophie, Vision, Mission, Leitbild (Mission Statement), Strategie, Taktik und Ziel (SMART).
- Die Innovationskultur spielt innerhalb des Führungssystems eine wichtige Rolle.
- Die Determinanten einer förderlichen Innovationskultur beinhalten eine offene Kommunikation, Wissenstransfer, Vertrauen und Fehlertoleranz.
Trends und Relevanz
- Trends für ein Unternehmen in der Produktentstehung können Chancen und Risiken darstellen.
- Ein Frühaufklärungssystem für Trends ist notwendig, um Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden.
- Wichtig ist die frühzeitige Erkennung von Trends, um sie für das Unternehmen zu nutzen.
- Trends müssen auch indirekt betrachtet werden.
Kreativitätsregeln
- Kreativität braucht Grenzen, um sich zu entfalten.
- Ein gemeinsamer Ansatz zur Kreativität ist wichtig.
- Ablehnung von ersten Ideen sollte vermieden werden.
- Kreative Ideen sollten weiterentwickelt werden.
Menschlicher Denkprozess
- Der menschliche Denkprozess wird in linke und rechte Gehirnhälfte unterteilt.
- Die linke Gehirnhälfte charakterisiert sich durch logisches Denken. Die rechte Gehirnhälfte durch kreatives Denken.
- Kreativität sollte durch Workshops gefördert werden.
- Methoden wie Brainstorming oder Brainwriting können dabei helfen.
Produktentstehungsprozess (Weitere Aspekte)
- Ideenfindung fördern
- Anreizsystem für Kreativität
- Förderung besonders kreativer Mitarbeiter
- Schaffen von Freiräumen im Tagesgeschäft
- Open Innovation: Ein Konzept, bei dem Unternehmen sowohl interne als auch externe Ideen nutzen können.
- Closed Innovation: Ein Konzept, bei dem Unternehmen nur interne Ideen nutzen.
Bewertung der Ideen
- Bewertungskriterien sollten vor der Bewertung festgelegt werden.
- Bewertungskriterien sollten sowohl qualitativ als auch quantitativ bewertet werden.
- Qualitative Bewertung - zB: Verbale Einschätzung, Checklisten.
- Quantitative Bewertung - zB: Rating, Nutzwertanalyse (Canvas), Business Plan, QFD (Quality Function Deployment), Target Costing.
- Die Bewertung soll den größtmöglichen Innovationserfolg sicherstellen.
Weitere Komponenten (Sourcing, CRM, Beschaffung)
- Sourcing: Unterschiedliche Strategien zur Beschaffung von Produkten oder Dienstleistungen (Single Sourcing, Multiple Sourcing, Modular Sourcing)
- CRM: Umfassendes Kundenbeziehungsmanagement. Die Kernaufgabe von CRM umfasst die Steigerung der Kundenzufriedenheit, die Verbesserung der Kundengewinnung und die Erhöhung der Kundentreue und des Umsatzes.
- Beschaffung: Die Beschaffung kann global erfolgen und durch verschiedene Kriterien beeinflusst werden.
- Beispiele für Kriterien sind Kosten, Qualität, politische Risiken, rechtliche Unsicherheiten, Kommunikations- und Transportprozesse, Lieferantenbewertung und Transportkosten.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz lernen Sie die Kernprozesse eines Unternehmens und verschiedene Innovationstypen kennen. Wir beleuchten sowohl die Bedeutung von Kernprozessen für die Wertschöpfung als auch die unterschiedlichen Ansätze von Innovation. Beantworten Sie Fragen zu inkrementellen, disruptiven und marktverändernden Innovationen.